#25
#-
Erlid:
®
HR Hahn
vi
zZ wre
A RE A N
Pa Re er Pi
Ve a
all rk} . Bi ha Pu, v
ve
w wenn
ap pain
Fate lne ln er
MR min ar ehr u er weh
2 ae, Ma a |
3 bate ge PR RER EL SITE RER AR EEE er
Mb hat: (00
term
ET N
ons I
ern nein halinspadhethndde
wre Am.
when) An
HL ER erh
Be er ra rege rs thathag
Barıyay LE Pan, Hana
naher
Ba ana DL HEN.
wieatse no mn
he due
am had una
arbrche la Hat 1 ABEL SU Bere
a Weber ua rise ee man ALL re
Ar LT Ansehen 1
KL Irre N er er
PAR a Fan bt nahe
OT
RE
ie ep
Dar
DER er
Mba taten denn. ya Wei
WlinWauae rn uisı 46
ee
nei ALLEN Pre
Fa erpahhgnn,
P" Put Aultn nh
a en; ”
Pe a ana
nem bpı
LER ve heben un pe
Rear Orr ana. Sub
Head RE!
De " uber
aa Auen
rein gt
ee
a han
Malte
Keah TLLN
I or ee
Ian ae ee
h Artprtmngpe
ran ee Ban
vpnaagpe ungut
rise
On
Tr wre
Arten
“olnfpade
Kl LINE
re
ve rap
iböthaneng: gay)
ehotrbe Bench huge pipe
run!
rn
Arie
weten.
ei er
e - e |
keiehe n RL ne ern
AR ir
ehe
LEID EL FEUER
_
>®
“4
“
we“
.
°
#
’s.
Pr"
ne [) s »
x >
{
r
. > _
» N 3
u “ %
“
= “ I)
\
d 4
’ u
" »
v f B ’
) .
“ a
* F
+ f. ’
Pr Li
.
Ba u
Me a
e
‘ } +
* »
r ’ 1 ’
« 0
’
e
‘
” ix
I 4
PR
»
*
a .
’
'
3
f “
.
N
h R
_ et
\ P}
'
48 ng %
} r % D )
dene hawebe
ne
mens m
un.
ne nen
ns
b) »
’
” KUR
#
u
2)
4 v N \
”
> je
JAHRBUCH
DER
KAISERLICH-KÖNIGLICHEN
hhULÜGISCHEN REICHSANSTALT
= N ei =
m AJEVS VNATLS°
ON SS Er
XLV. BAND. 1895.
Mit 18 Tafeln.
SS 6)
[©
08% R +9o-
oQ) EN (96°
oO UN)
WIEN, 1896.
Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt.
In Commission bei R. Lechner (Wilh. Müller), k. u. k. Hofbuchhandlung,
I., Graben 31.
ER Berser ce
Die Autoren allein sind für den Inh I ungen verantwortlich.
ARE
| 2 ZEN
SE 7;
Bf “ n e ® : x
[> R 2 a d
N Fi Er ee Fr F N £ h
ı . i i y ER 564% Er IE A
NR IPTERR HAUARO LT
au or 2 a WE ET Mare Fun
2 Is hr N aß —
Imhäalt.
Personalstand der k. k. geologischen Reichsanstalt (März 1896) .
Correspondenten der k. k. geologischen Reichsanstalt
Mate Bee. Dr Nie
Heft 1.
Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichs-
anstalt, ausgeführt in den Jahren 1892—1894. Von ©. v. John und
C. F. Eichleiter .. 5 ;
Mineralführung der Erzgänge von Stfebsko bei Pfibram. Von A. Hofmann.
Mit einer Zinkotypie im Text
Kreidepflanzen von Lesina. Von Dr. Fritz v. Kerner. Mit vier Lichtdruck-
und einer lithographirten Tafel. (Nr. I-V) . .
Geologische Studien in den tertiären und jüngeren Bildungen des Wiener
Beckens. Von Felix Karrer. Mit zwei geologischen Profiltafeln
(Nr. VI und VII) nach den Original-Aufnahmen des Herrn Stadt-
Ingenieur G. B. Würmer und einer Zinkotypie in Test .....
Die Erderschütterung in der Gegend von Neulengbach am 28. Jänner 1895.
Von Dr. Franz E. Suess. Mit einer Zinkotypie Ma BExL.. 00.4
Die stratigraphische Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. Von
Zahälka. Mit einer Zinkotypie im Text s
Die Erzvorkommen im Plattach und auf der Assam-Alm bei Greifenburg® in
Kärnten und die sie begleitenden Porphyrgesteine. Von Dr. Richard
Canaval. Mit einer Zinkotypie im Text .
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. Von Jaroslav
J. Jahn. Mit einer een Tafel iS IE und drei Zinko-
typien im Text . ;
Heft 2 und 3.
Ein Ptychoduszahn (Ptychodus granulosus n. sp.) im Wiener Sandstein von
Hütteldorf. Von K. A. Redlich. Mit einer Zinkotypie im Text
Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen - Fructification. Von H.
Grafen zu Solms-Laubach. Mit zwei er Doppel-
Brtelın (BIETEN UmUREE) Sn Nee RER” SUBSNTEREN NEBEN. T,
Neue Brachiopoden und eine neue "Halobia der Trias von Balia in Klein-
asien. Von A. Bittner. Mit einer lithogr. Tafel (Nr. XD).
Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenreviere und die durch
dasselbe hervorgerufenen Contacterscheinungen. Von A. Pelikan.
Nımeiner uno Tatel ESS SEh an. ne er
Ueber die krystallinischen Schiefer- und Massengesteine, sowie über die
sedimentären Ablagerungen nördlich von Brünn. (Geologische Beschrei-
bung des Kartenblattes Boskowitz und Blansko. Zone 8, Col. XV.)
VERA EN SE A EETREREER Ee
Die Fauna des Oambrium von Tejrovice und Skrej in Böhmen. Von J. F.
Pompeckj. Mit5 es Tafeln (Nr. XIII— Ener und einer Zinko-
DS DREIER N he a rn en.
255
265
495
10%
Heft 4.
Der Granatspitz-Kern. Von F. Löwl. Mit einer geologischen Karte in
Farbendruck (Taf. XVIII) und 10 Profilen im Text ........
Ueber die geologischen Verhältnisse des Cambrium von Tejfovice und Skrej
in Böhmen. Von Jaroslav J. Jahn. Mit 10 Zinkotypien im Text
a Verzeichniss der Tafeln.
VI-VII zu: F. Karrer. Geologische Studien in den hertüiren. und
jüngeren Bildungen des Wiener Beckens ...... ‘
VIII zu: Jaroslav J. Jahn. Einige Beiträge zur Kenntniss der
böhmischen, Kreideformation ar. er
IX—X zu: H. Graf zu Solms-Laubach. Bowmanites Römeri,
eine neue Sphenophylleen-Fructification . . . 2...
XI zu: A. Bittner. Neue Brachiopoden und eine neue Zaronig
der Trias von Balia’m ‚Kleinasien, . 1...
XII zu: A. Pelikan. Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner
Braunkohlenreyiere sete, ne
XIIHI—XVIM zu: J. F. Pompeckj. Die Fauna des Cambrium von Tej-
fovie und SkrejaarBöhmen. (‚Scan UN. Rom ee,
XVII zu: FLSwlLeDer Granatspit- Kern. u De ee
I-V zu: F. v. Kerner. Kreidepflanzen von Lesina . . . Di
r
ner
Personalstand
der
k. k. geologischen Reichsanstalt.
Director:
Stache Guido, Ritter des österr. kaiserl. Ordens der eisernen Krone
III. Cl., Commandeur d. tunes. Niscian-Iftkhar-Ordens, Phil. Dr.,
k.k Oberbergrath, Ehrenmitglied der ungar. geolog. Gesellschaft
in Budapest und der naturforsch. Gesellsch. „Isis“ in Dresden etec.,
IIl., Oetzeltgasse Nr. 10.
Vice-Director:
Mojsisovics Edler von Mojsväar Edmund, Ritter des österr.
kaiserl. Ordens der eisernen Krone Ill. Cl., Commandeur des
montenegrinischen Danilo-Ordens, Officier des k. italienischen
St. Mauritius- und Lazarus-Ordens, sowie des Ordens der Krone
von Italien, Ehrenbürger von Hallstatt, Jur. U. Dr., k. k. Ober-
bergrath, wirkl. Mitglied der kaiserl. Akad. der Wissenschaften
in Wien, Foreign Member der geologischen Gesellschaft in
London, Ehrenmitglied der Societe des Natural de S. Peters-
bourg, der Soc. Belege de Geologie, de Paleontologie et d’Hydro-
logie in Brüssel, des Alpine Club in London und der Soc. degli
Alpinisti Tridentini, corresp. Mitglied der kaiserl. Akad. der
Wissenschaften zu S. Petersburg, der R. Academia Valdarnese
del Poggio in Monte varcchi, des R. Istituto Lomb. di seienze,
lettere ed arti in Mailand, der Acad. of Natur. Science in
Philadelphia, der geolog. Gesellschaft in Lüttich, der British
Association for the Advancement of science in London, etec.,
III., Strohgasse Nr. 26.
Chefgeologe extra statum in der VI. Rangsclasse.
Foullon Heinrich, Freiherr v., III. Rasumoffskygasse Nr. 1.
Chefgeologen:
Paul Carl Maria, Ritter des kaiserl. österr. Franz Josefs-Ordens,
k. k. Oberbergrath, Mitglied der Leop. Car. Akad. der Naturf.
in Halle, III., Seidelgasse Nr. 34.
Tietze Emil, Ritter des k. portugiesischen Set. Jacobs-Ordens, Besitzer
des Klein-Kreuzes des montenegrinischen Danilo-Ordens, Phil Dr.,
k. k. Oberbergrath, Mitglied der Leop. Car. Acad. der Naturf.
in Halle, Ehrencorrespondent der geogr. Geselschaft in Edin-
burgh, corresp. Mitglied der geogr. Gesellschaft in Berlin und
Leipzig, der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur
in Breslau etc., IH., Ungargasse Nr. 27.
Vacek Michael, III., Erdbergerlände Nr. 4.
VI
Vorstand des chemischen Laboratoriums:
John von Johnesberg Conrad, Ill., Erdbergerlände Nr. 2.
Geologen:
Bittner Alexander, Phil. Dr., III., Thongasse Nr. 11.
Teller Friedrich, III., Kollergasse Nr. 6.
Adjuneten:
(Geyer Georg, III, Sofienbrückengasse Nr. 9.
Tausch Leopold v., Phil. Dr, III, Boerhavegasse Nr. 31.
Bibliothekar:
Matosch Anton, Phil. Dr., III, Hauptstrasse Nr. 33.
Assistenten:
Bukowski Gejza v., III, Marxergasse Nr. 27.
Rosiwal August, Privatdocent an der k. k technischen Hochschule,
II., Untere Augartenstrasse Nr. 37.
Praktikanten:
Dreger Julius, Phil. Dr., XIX., Gemeindegasse Nr. 7.
Eichleiter Friedrich, XVII., Schulgasse Nr. 52.
Kerner von Marilaun Fritz, Med. U. Dr., IL, Rennweg 14.
Jahn Jaroslav, Phil. Dr., III., Pragerstrasse Nr. 13.
Suess Franz Eduard, Phil. Dr., II., Afrikanergasse Nr. 9.
Volontäre:
Arthaber-G. v, Phil. Dr., I., Löwlstrasse. Nr. 18.
Kossmat Franz, Phil. Dr., V, Wildemanngasse Nr. 4.
Für die Kartensammlung:
Jahn Eduard, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes
mit der Krone, III., Messenhausergasse Nr. 7. Zeichner.
Skala Guido, XVI., Hippgasse Nr. 41.
Für die Kanzlei:
Girardi Ernst, k. k Rechnungsrevident, III., Geologengasse Nr. 1.
Diurnist:
Kotscher Wilhelm, III., Hauptstrasse Nr. 102.
v1
Diener:
Erster Amtsdiener: Schreiner Rudolf
Laborant: Kalunder Franz
Zweiter Amtsdiener: Palme Franz
Dritter Amtsdiener: Ulbing Johann
Amtsdienergehilfe für das Laboratorium:
Ruzek Stanislaus
Amtsdienergehilfe für das Museum:
Spatny Franz
Heizer: Kohl Johann
Portier: Kropitsch Johann, Invaliden-Hofburgwächter, III., In-
validenstrasse Nr. 1.
III., Rasumofisky-
[ gasse Nr. 23 u. 25.
VII 3
Correspondentten
| der Tr
k.k.geologischen Reichsanstalti
1895.
Wilhelm Kuthan, Schulleiter in Tejrovie in Böhmen.
Giuseppe De Lorenzo, Phil. Dr., in Neapel.
Emanuel Bärta, k. k. Professor an dem Staats- -Obergymnasium 7
in Leitomischl. +3
Nicolaus Manzavinos, Bergwerks-Director in Balia - Maaden, R:
Kleinasien. Be
Hans Commenda, k. k. Professor und Bezirks-Schulinspector in
Linz.
Dr. A. Pelikan, Assistent an dem mineralogischen Institut d
Universität Wien.
Eduard Geipel, Inhaber der Herrschaft Gairach in Südsteiermark. _
Dr. Carl Diener, Docent für Geologie an der Universität in Wien. =
Ausgegeben am 30. Juni 189.
JAHRBUCH
DER
"KAISERLICH-KÖNIGLICHEN
GEULOGISCHEN REICHSANDTALT
JAHRGANG 1895. XLV. BAND.
| 1. Heft, |
Me Zu Mit Tafel TV. Fon
296) (OR
| Or 96° x
r or ur
Wien, ‚1895. |
Verlag .der.K. k. Geologischen Reichsanstalt.
2
In Commission bei R. Lechner (with. Müller), ku. k. Hofbuchhandinng,
Ar . I, Graben -81. a A
L}
ee er
N
Reichsanstalt, Wien.
BETT ee, 107.
Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium
der k. k. geologischen Reichsanstalt, ausge-
führt in den Jahren 1892—1894.
Von ©. v. John und ©. F. Eichleiter.
Die letzte Zusammenstellung der in unserem Laboratorium
durchgefürten Analysen und Proben für technische. Zwecke er-
schien im Jahrbuch der Anstalt im Jahre 1892, 42. Band, 1. Heft.
Die hier angeführten Analysen wurden also in den Jahren 1892,
1895 und 1894 in unserem Laboratorium durchgeführt. Selbstver-
ständlich enthält die hier vorliegende Zusammenstellung nicht alle
bei uns gemachten technischen Untersuchungen, da uns bei sehr
vielen Proben die Herkunft des Materials nicht bekannt war.
Es wurden hier nur solehe Untersuchungen aufgenommen, (die
an Proben ausgeführt wurden, deren Fund- oder Formationsort be-
kannt war, oder die an und für sieh Interesse in Anspruch nehmen
konnten.
Dass nicht immer vollständige Analysen vorliegen, erklärt sich
(daraus, dass diese Untersuchungen für Parteien durchgeführt wurden
und die Analysen nur in dem von diesen gewünschten Umfange zur
Ausführung gelangten.
Die einzelnen Analysen und Untersuchungen wurden, wie bei
früheren Zusammenstellungen, in einzelne Gruppen getheilt und wenn
möglich in Tabellen übersichtlich gruppirt.
Die einzelnen Gruppen sind die folgenden:
I. Elementaranalysen von Kohlen.
IH. Kohlenuntersuchungen nach Berthier.
Die angeführten Kohlen sind in der Gruppe I nach den geolo-
gischen Formationen, in der Gruppe II nach Ländern und. geolo-
gischen Formationen geordnet.
So wie bei früheren Publieationen dieser Art, sei auch hier
wieder unser Standpunkt bezüglich der Berthier’schen Probe fest-
gestellt. Selbstverständlich sind wir über den Werth der Berthier-
schen Probe vollständig im Klaren; wir wissen, dass dieselbe mit
prineipiellen Fehlern behaftet ist und dass die gefundenen Brenn-
werthe im Allgemeinen, besonders bei wasserstoffreichen Kohlen, zu
gering sind.
Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt,. 1895, 45. Band, 1. Heft. (v. John u. Eichleiter.) 1
2 C. v. John und €. F. Eichleiter. [2]
Trotzdem bringen wir die von uns nach der Berthier’schen
Probe gefundenen Werthe doch wieder, weil dieselben immer noch
in der Praxis vielfach benützt werden und weil sie von Praktikern,
denen es nicht auf eine genaue wissenschaftliche Feststellung des
Brennwerthes ankommt, noch sehr häufig verlangt werden. Bei Kohlen,
von welchen noch keine Elementar-Analysen vorliegen, ist die Kennt-
niss des Brennwerthes nach Berthier, sammt Wasser- und Aschen-
bestimmung, immerhin genügend, um sich ein beiläufiges Bild ihres
Werthes zu bilden, besonders wenn man das geologische Alter der
Kohle in Betracht zieht und eine entsprechende Gorreetur zu Gunsten
des Brennwerthes vornimmt.
Uebrigens wirken wir so viel als möglich dahin, dass vollständige
Elementaranalysen durchgeführt werden und bringen offen neben den
Resultaten der Elementaranalyse auch die der Berthier’schen
Probe, um so den Empfänger der Analyse auf das Missverhältniss
der beiden Resultate hinzuweisen.
Wird jedoch von der Partei ausdrücklich blos die Berthier-
sche Probe, deren Durchführung für dieselbe selbstverständlich be-
deutend geringere Kosten verursacht, verlangt, so können wir die
Ausführung derselben nicht zurückweisen.
Es hat sich in dieser Beziehung auch eine bedeutende Besserung
gezeigt, indem die Anzahl der Flementaranalysen von Kohlen im
Verhältniss zu den Berthier’schen Proben in unserem Laboratorium
fortwährend im Wachsen begriffen ist, so dass wohl jetzt so ziemlich
alle wichtigeren Kohlen Oesterreichs bei uns elementaranalytisch
untersucht wurden.
In. Graphite.
IN, S+ETZe.
A. Silber- und goldhältige Erze.
B. Kupfererze.
©. Zinkerze.
D. Antimon- und Arsenerze.
li. Nickel- und Kobalterze.
F', Eisenerze.
@. Chromerze.
H. Schwefelerze.
V. Kalke, Dolomite, Magnesite und Mergel.
VI. Thone und Quarzite.
VII. Wässer.
VII. Metalle und Legierungen.
IX. Gesteine.
X. Salze.
XI. Diverse.
3 4 Zee
R.-A.
geol.
Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k.
13]
"16.0 (8 ‘28.0.6 80.0 (0 270 G SO IT-O ( 'L50 (
uf 7988 GE6E 18.8 | 06-61) 80.8 | GP.Fr| OF.L | 10.68 | : ; Be
6 BBGE | G9LE 80 | 96.81 19-8 81.77 68.8 | 08.68 | IgPegdSpeqquasoy “YOrHo“M
Jay] GEST | 9084 | LPT! 8.81 G1.F 81.69 91.7 00.6 ||, URDO S| ° ° OTTONTOPIOT N zropsuyog
E B0TE GEGG 56G-1 #8-F1| 976-8 | 69-19 98-8 | TI-OL | | er er en
uf . HIEE , SOSE 98-8 06-II, 28.6 | F8-L8 00.8 | 90-98, a a I, RZ,
u G6IF | 8897 | 6I-T 97-LI 62-8 82-86 01-9 | 82-21 | re N \mepeeg
r rer | SsLeH | E7-L 69-91) 69-8 | 68.18) 68-9 | 8I-C° We BT So
B s6IE | SITE 18-5 09.91 21.8 88-LE 91.9 | 78.7E| | ap Are VE
( UROOSTO \
alalal] ILGF | GrLH 89:0 88.81 86-8 86-1G 58.8 60-94 | " "NUOLIBIN ®
3 Ise# | SI6r 96-0 18.91) 89.8 88.95 69.1 | SF.TE | ER SH auanoeı ur yonıE
uU | YEeE TSTG 88.8 9L-81 79.7 16-29 99.9 | Gr.$l) Eee U: 9 gurdery
anal] 6064 8809 IF.c 97.9 19:8 18.71 07:71 91.0 || f' : " BESB A
? zr8E 0089 #68 STE | 09-8 | 07.69) 00-91! 99.0 |, serz Tr, or OUT FUNA
m 9809 , TOIL 18 06.4 89.8 OL-.FL 40.61 GI-I J \ DIET SITOALZS |
“ .TEFL | FEIR s6F-T 01-6 16-3 06-88 08:7 08-1 | | ä i
ala) 0982 | LOLL 29.8 Fr.0 | 11.0 | 90.88 98.8 8.1 | | ee: aeıyyuy © TOÄpng
r c6C9 | 8FEL 76%, 80.I LG. GLGL 788 21% | De ö esse)
U 897 21608 18-6 68-11 99.8 68.94 09.8 | 09.81) RE a USE
| J Tourpyog WI Aoegosopng
0109 | EFI9 +80-L | GI.G1) 16-8 | 68-89) 96-7 'G0.9 |, UOAIR) " STyoASSaN f „O8E
LS6E 8919 86L-0 90-91 86-8 | 71-69 98-8 04-9 fl | oryostpozan An 2 333:
SILG | 0909 |296-.0 66-G1| TL.8 | 81-89 09.7 | 41.9 | " OJUONSSnN 5 Ve
ä 1999. | 781% 196-0 88.F1 09.8 | 98.99 01-9 |09.6 | “oryoyuropy "yasunas) "5 7
Jalallıl] GEL9 | SBBIL G6-0 86-6 89.7 | 13:01 FL.9 | 87-5 |) |
Io | 8089 ı 86GL 14-0 08-01 91.7 GL.8L 81.7 80. | | : " n.DBMSO
aaylJ 1269 679 GE-T 86-8 GC.8 90.02 00-81 FI-E |
|
Jalylg ouyoau |!
108 y9Bu -94 N, "o ei o, | uoewJo
-Ausuy a aaa. | 109 "anna LIED SSH mOREeN
ULSAT IT OTUELO)
"U9JTOM UOA UASÄTEURABTUAWIIT I
‘82.0 („ OyPsYy 19p u [PJonyag
a ee UOUUBASIEBIS BQ
ei
ugeapng "Arıd
Be!
zyıdaL
UOTIIALIPSAIO AA
| * °.°. 9X] UT UWIOAUOTgONYN
| -mpsere ur
| ynag ur 9NTOAMUOTYOoYN
UL A S9H)-SY.TOMUOTLOM AOTIRFLLT,
Mails “SOH-UgBgpng “Andy 7
7° EDSLTOMIDUHTLONUTIIG
usy9sTTUTOATPNS AOP UOLNDALLT
|" ua uusujo [oßfey]
| vor "SOH-Ugrgpng "Arıd y €7
. . . . . . .
* 8IOTAOIT
-S19g OOUPBIM-peryarnyasng
SIP UTOTOASSTOTLONTIAUSTTOM,
OL "SOH-UgBgpagS "Arıd °y "My
“apuasuı?
ı eynpefurg ‘TOdöng Jean, paaypy |
[4]
C. v. John und C. F. Eichleiter.
“
1analllı
uu0]
Janaludl]
[7
Jallal11013
uyol
BEIDE
07
ON]
-Awuy
USOTLOTRHQ
Er | yIer ce l
8184 Fr14 | 86-7
FORE 86Ch 020.0
OLET 4897 | 66-0
ITIG I 188971 1:6 |
0691 | F0IG | c6L
ern, 1 Eaton
0898 | 1987 28-1
1916 | FESZE | 69.0
GFrIFr 8854 | 61-8
G866G | 969% 488-6
leo ve | TI.l
GbGH, | SLLF | 70-T
slIE | TSB8E | SEI
9808 | GLE8 | TO-L
5668 | OF8S , 6L-9
PTR TEEE
068% GIlLG ,„S6-8
GIsG L186 PIE
776 88cC I0.I
1617 6904 | 19.5
0665 LIST 88.0
gr07r | 6cEr 9740
907 ı FEIF SO
1668 | 6878 | 88:6
Gc08 | 016% . 90.5
SsLir 9997 186-5
sclr | 2orr 790-8
Jalullag JOULID.L
UORBLL 94 x .
‚ 19.91
[31.91
‚08.81
9.11
6-91
28.01
68.B8
19.81
91.8
9.C1
SRE]
sr.Gl
16.61
GO-PI
9c.Gl
G9.G1
98.71
869-6 |
6F-91
08-IT
28.91
78.05
9.11
12.C1
9.11
c8.16)
76.61
30.r
94-F
gp.E
F0.F
PR.Q
98-1
37-8
a8
GL.
8I-F
68-3
66.8
GL.&
09.8
06.6
16-8
64.8
[07.1
0.8
02-6
18.8
Iv.r
88.8
GL.8
S6.C
99.5
10.7
Gl.g
"08:0 (8 ‘86-0 (se ‘92.0 & ‘9T-O (8 ‘92-0. (2 ‘SE.1 (1 OyoOsYy dep ur [opeAyog
01.08 86.9 69.07 6
72.09 89.5 22.01 L
6r.19 98.5 09.90
20:89 08.8 Kacı K
90.89 06.3 | 91.6 |
‚99.92 GE.I1| S8.8P
86-67 82.1 01.01
96:9P | 08.21 S8.II
G8-98 08.91 81.98)
86.94 09.9 7.81]
G1-F8 GE.LT 90.08)
72.88| 72.9 | 10.00]
27.29 00.7 | 28.92
97-89 09-9 | 00-18)
78.98 GP.PI 60.98) uodoon IE
81-88 AL.LI 89.38 N
0%-£P 80-91 08:01] |
06:99 #6:61 88:8 |
ST:-08 86-01 or. ;
98:68 CE.9 91-67]
00-18! 98.9 | S6-Pl))
12-29 91-£1 20-9
6L-IE| 24.8 |8L-2l
80:87 00-7 96-95
89.88, 99.01 08-78
26-88| G8:91 06-88)
v6.89 Ch... 086 | |
SI-6P | EF.T 99.72
0.9 | log, VOrEeWIOJ
opsy 7 | ayosıbojoag
" UBSU) UT egsouuByo
a ROIZEITIM-STH
NEAFONUOTSOTOTLL, ng
ayteqolL' YOSAITDIOquOSIH
OBYISALIT TPEISSIIS
SIIMPNF 194 UOYDLNTUTOIS
re
LET
Be
. . . . . . .
URITO AN
9OUY9SNJOX)
9HY9SYOH)
I Sure T90q zEnydg
USTUTOE "ZITUSSECT
= } urmpeg
ER SE BIPBUON
Sheep SYEOJLUENDOqLLOTyO My IosoUu
Mus] PO -TUIAC] - OBIOA
Si »ur[Tod
umouf Sroglouuk DET
: sononbrig “9dooT
SOHPUDS
Te a ZZIRGTUBEN
une
A II Fam | LOTT ISIS],
. . ® “|
alyoy} Jap Aopung
II laIy9Ry9surusrong
Smgssorg Om 'L
jsodepng “ursIg ‘PA
| m, © TOmDENBENHEAN
SIsEny ony yoLtuap
TOR) ‘OSITE] ST09R)
1° uory TOUgNBIL TOpIST
. . -
us UOugugsyerIg
"11980 TOP UOIWIAPTLIIUIH
h "g w Sıssuy ANO9BIpBIL "f
uory SOH)-ugrapng "ALtd y 'y |
ZNUSSB(T
go BgaSELISnYy TOMTOM
\ 3 NARBEN morup
| aa a IepBle pun -uosıq
"5° IBABOmIOL, yeyosıjosag)
-uoHoy negqdraquargo? ‚Sunpng
L £ "ysodepng |
F‘ıpegospposar)
uordy - Ifgydsy
ZOLIISTEI-TRIBIS “Tome "UST
———— -_——
‚ JJBQOS[[ESOH)-UgBgpngS "Andy "y |
)
2 16 | — 09:8T700.07 ||
669 — 10 881 \
19,9 = eI.G 99.1 UOALEL)
j Carr .| WI OLE ORT | |
an 0887 7 06-9 68.51 | ;
es I
= |
& |
a 1968 — 06-15 | 80-01 | |
= 1096 — |ga.91 ‚st. RR
® Lu) — 2811 11.00 || -
ai veIe — 089 00.58 |
L gas | > |2r.7 -|aL.8r |
= Be — 065 aze|
= | UBIOSTO
= 6155 = 08.9 G9.08 | i
5 69 80 09.9 OL6T |
2 SL | — 99.77 908 N
= z808 | — 08.218 | eq.PT || Sue
5 <189 01-1 98:6 08.6 || :
= SIEL |SEI 06.5 08 |
un |
€ | |
r eur | — (ORTE OREr |) ee I
E orz3 | — 067 .|089 on v
= sole | IME |u6 109-7 | (uSIyoTyOS Aozum’T)
2 Be m meine,
= 687 —. 1.09.81 | 48.8 | ER
S I
5 aa er a er I |
= JaryJ 2 |
= -108] Er de |
> ru MEAS gpeyas yreias uorew.4o4 3y9sıbojoag
; uarıop 1%} -uayosy -wosse AM
ed PAS |
[5]
sogonbrrquopgoy uUr9IS TDUFARISO 2118601 MT
. syyargas as, us MEISO
" CO yURBg OL
UeqToNU, ] y NPursouas,
} er
"BUIMONNg
pun uaızıjeg “uaısajy9g “uaıyeW
soyonbrıg
a R SEMPNg TAq USL.LTNUTOIS
SHOT,
ZWNERSIO
vn rn FF ondne
pp YOSPTBUOLY ‘PBASLIBM TOq nBpoyy)
“ °- NPRTISBIUOXBS “ZUYOSGOTEL,
999 Z-FIgELTEIE NBUONTBT
“ (soyonbrrg) 5
(TOOMUATTOM) =
5 [02 4“
I MPBIgguy) STIOApng
uawyog
x NPUOUOH
‚yprgdu: omoN 1oq yorgzuy
Sunurg)
I ER ER ENCHN.
U9ISUSTJOH-"Tr) 1994 NOALINCT
ae B3SgAapaıN: ER al
h ar BATo) 'z sap zuppuojup 'y U "My
iB
|
ION YOBU UOFUNYINST9JUNUSTTOM "TI
BZIOIS
SNIIMUSNMF 9U98,AN20I0T Year)
" ° uor TOUR TOPISI
YEUISY.LOIMISUITLOM TONBpoyy
sdıo)) ‘6 sep zuspusgu] °7 N 'y
; ° nBOONRT
BYISYIIMASUOTJUON AONBUOTITOT
“2.0.0 7 SIOMpAg eos
-N9MISUITYONWIIS Oyastugogpng
"00 mOILM TOumep] AOPIST
De a) ze os
LT. “OsIoH Sof
99 U SungpBa JOAUSAN.IE)
ur UORIOH) 'y 'f
rI$s8
HSrG
s1s8
1%
GL8l
c00F
SICH
8Lr5
sLr8
6885
9968
Gel)
IOTF
gas
G10F
John und (©. F, Eichleiter.
iv»
1
J
C
Aal
-1941
YoRru
U9LIOL
-%, )
6
08:0
vo
1IEy9S3
19%
PAULUS
75-11
FE.Pl
06-81
| 6G.L
01.98
61.08
9p.Pl
09-1
G9.98
G9.98
00.18
00-8
v
{0}
1] y9S
-UIUISV -.
" OTJoyunw.IEr s
BAOSIO OA SUNgosuf]
-u9178049 pun useßun
HT znstag ‘99T 8
Dur ONIBL)
rt 1 eygyyane) sorsjuf
"7 BUOPABIS 19 BOTABIAQUCT
“ “ “
“ “ [1
I “ “
"SSBEMUOUISIMZ
"0 »uloörT
am "goadayog
"ualusog
| pun uaıyewjeg ‘uaııys] ‘uleuy
al I
00-8 If uoqIy,) |
08-6 |
r-61
78-9 || |
00.81 Ih UIDOON |
02.17 | |
09-Fr
92.05 | ° uBdog ao |
G8.L | | A
kL || AI
82 | juwd0or] III
19 || lu
88 | a
60 | (APPS IUOA)SEIIL |
|
st |f UODOIN
d* |
06-15 || ' " UR9OSIO
a N uagspuwsuoyyediey? 1
“y-4
00-81 urogspursuotggedig sg ;
.
0
0)
Hey93 | VONEWAOT 949Sı60j099
LOSSU A
a N
SUNUKOLL) TO UONUTZ-IOPOIS
3 sun ee, 7 a SSTLSREHR
YIEW.IBISIS
( ogordaiyog “yruardory
PIOoWNF BE)
31yoy Jap Jıopung
FT 2
"word TOMOPIOIO "T
ZAOSL) TEHIS ZUBIT
BAOSIO /SIAOTOIIN AOPNIT
JOWIOYUSHO "V
No BI[PARH ZUa9Uur A
Joyyradny Sungpendsasyng)
uoryy ‘SSTo A, TOBYOIME |
“ “ “ “
|
“ ss 173 “u
|
[I “ [13 “
uoL A “uyosuT 'A Ag
7° NIBAWT-IIIG) "UOLDSLPSN.IO AA
- wor Sand "N
SYSIOH 0A dopıy Ag
oAaferag sdiojy'gTsop zurpuaguf'y m]
ZDIÄAOYOLT Ur sung BALITIATIITIE
( } a)
uory uyey "door "td
J9pu9asutg |
En u En
[2
R.-A.
Arbeiten aus dem chemischen Lahoratorium der k. k. geol.
ocHE | — 1026 0196
LELE | a OPEL IOIE
per iı — 2101 81.9
0 — 18911 OF-IG|
er9eE | — |ST-IT |0L.@L |
s6LE | — |S7.268 099 |
EI — /00.08 1226
0098 | — 1089 | 02.98 |
me — 988 | Fuer
122 a a
a el
FE NETE GER |
RD ae,
Er | Lv.T ‚09.4 aa
rt 08 |
— 1236 |40.06 zes)
m 1OBP I ECT
— 186.8 100-6 =
198.8 hg ke,
sPP7 6.8 |GL.CT | 08.21
sIeH |FL-E |C0.6 | 04.61
geh | IH.E 03.81 | 8.91
894 — 04-81 098 |
s99g | — |0L-11 097
7I0g — 10981 06-2
ehr | — 12018 E07 |
0668. — 109117 |o8-T |)
0078 | — 0F.81 |990. |
6168 | — |ER81 I020 |
tor} R |
a7 | DR Te N BlS |
yoeu | I18U93 | 1reyoS | reyaS
UOLLOL ı 14 |-uayasy -195se AM
29 | PAayog| |
USD0ON |
UBIOSNTO !
ser |
|
|
uolrewJoj 9491601099
‘riofod-w/
sog
° SOÄUBIY
VE morg sorsrun \ weg
zy0]7 sorogo I =
uapfogs-Topgurg \ SgoNLoJOryaS
“ mopfoas "so S Prrdsowyun]
* IBULIWÄL)-BSSBIBT
drusır
° wurdeoy
OI “ [0
“ “
ER: u
9 u “
c “ “
F - “ “
@ “ s.
1 “ “
I ın Auodurf
anf all
| 12
“ woruelfdf]) AOTAOM I
: |
2
UOUIATNFUNA
SyoTOpIOT N N
oryoyypsen J BA ONUALA
“
“
erg UL, MEIN PIByaIy
Ir
HEUOSNTEASH-UTTONLEIG TOBAONUALT
uarAy “uoruf) Yeyds
-[[O89H)-UINYOY-SALIABFTIO[T pun -Uasıy
" Tor EYOSNIOMAUSLTTOM AOTIBFLAL,
usıy uuwujoH [orydey |
| |
pe UIPSBIB AA IFBYOSNIOMIDUSTJOM.IONTUTEM
“wor “ouggg y Todugg
asodupngr ‘sd109'F sop zuepweguf yT’y |
“ ° * or “üungpsnT ‘a ’op |
[3]
Eichleiter.
C. v. John und C. F
|
EBOEB. NA
8
,c0.OT | 64.9F | ZUMOLE) | 90.00 Umweg ‘emzaoAmz "UL
| | . . ul |
ı ZsIl | — 1085 |SL.TE | (uogyaıyasususduog)) " NUSPT UOLUOAUIS AO A ur SONO Ay D00R) |
| RE x |
Isa | — 128-8 02.01 | EN I ua EL | Se
| | J | SEN USNBOL) NPI9AOJOLN | ; WRALDY DIUSSOLMA FROIpuy
gu, — lerne (ern | 0)
r867 | — 196.81 | 96-61 | | RE so.1007 SINANUISNEIM U HONDSHPSYIOAA |
I, | — 10 [02-91 7° SAT
u | — jorLr 8691| euke e |
| | | SMMAU9IPOCL) 94 PIEMUOUDTA.LU9IZ " UOLAM "TaeT "A 9 yeısıog ST
1917 |. 1098| 80.27 |) Il
2067 ' — |os:e 01.97 Di
| | rar
| are 7 0m |aEST || N len undzso A ° undzsoA MosrT opnıgon) |
ı 86r€ cr. 08.81 . 5 . UBLODBZ a an Eee WET TA EN re BOLggsIg
| es ONTOMUSTTOJUNBIT TOUBLIODRZ
5088 08.21 er.Id | UOTFOIS-JIU.LO/) UPRALOH -SOUSOLCL |
;90F |er.S | c8.95 ; IT| NBUISBM ‘SALON 9 Sop zuBpuoguf y U "y
| | PIEUM IS |
6068 08.91. | e#.Ie I
‚oryy r } ö |
-194 a |
peu | HEUOS | gm JeyoS |
ee Ani RS S | uoırew404 349sı60j099 alyoy Jap opunz 49puasuı3
eg | AUOS
|
DE aA N TG En I A BD I a u u a TE a EEE TER TE ms rn ST a IT TE u a a a a ET EEE EST Bar BEE ET Ta a Deu nn
[9] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k k. geol. R-A. 19]
Anthracit von Tirgu - Jiu in Rumänien, eingesendet von
H. Slade in London, enthält:
Procent
Kohlenstoff 86:03 Calorien berechnet 7290
Wasserstoff . . 1:00 „ hach Berthier. 6670
Sauerstoff + S Stiekstofl 0:52 Proc.
‘ Verbrennl. Schwefel 141
a By :4? PR Gi N
Schwefel ! 13. Schwefel in der Asche 0:02
Wasser . 2:90
Asche 8:12
100:00 Eichleiter.
Die Asche des Anthracits besteht aus:
Procent
Kieselsäure 46.34
Eisenoxyd 29.22
Thonerde 11:26
Kalk 2:75
Magnesia 4:05
Schwefel . 0:25
Phosphor 0:38
100- 25 John.
gar RUE:
| Einsender Fundort |Bonten- Asche ee
H. Müller in Pozega Umgebung von PoZega. . j 14-35 7824 | 751 |
ı H. Müller in Pozega Umgebung von Pozega. . 1309 |80,20 | 671
| Gustav Beer | Trieben, Steiermark. . . 80:42 |11°02 | 8:50
Jacob Friedl : | Kallwang ..1122°41 |76°06 | 134 |
ee in Feistritz . | Heiligenblut bei Feistritz . 34:62 58:95 1)| 643 |
J. Barber in St. Lorenzen | St. Lorenzen, Reichmann- |
| rn gEube | 4272 54:30 2:98 |
‚ St. Lorenzener Graphit- | | |
Win werke . , Reichmanngrube . . . . [70:04 | 26:50 | 3:46 |
IV. Erze.
A. Silber- und Goldhältige.
Kupferkies, in Quarz eingesprengt aus der Umgebung von
Pozega. Eingesendet von H. Müller in PoZega, enthält 0°0026 Pro-
cent Silber "und ” 0004 Procent Gold (ferner 9-47 Procent Kupfer).
John.
9 Die (sche hat folgende procentische Zusammensetzung:
SO, 5140 4,08, 20-51 Mo
Fe, 0, 16:29 ca 0 5:00 Bromlar.d 3509
Na,0. 2:10.
Auf den Graphit berechnet:
Si 0, 30:27 AUG. 12:08 ROM O6
Fe,0;. 9:59 ca 0 2:95 K, 0 1'832
N,0. s 1'24.
Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (v. John u. Eichleiter.) 2
10 C. v. John und C. F. Eichleiter, [10]
Bleiglanz, in Quarz eingesprengt aus der Umgebung von
Pozega. Eingesendet von H. Müller in PoZega, enthält 0:0942 Pro-
cent Silber und kein Gold. John.
Masnetkies aus der Umgebung von Trieben. eingesendet von
Gustav Beer, enthält 0°002 Procent Silber. John.
Quarz von Pörtschach, eingesendet von Dr. Th. Neustadt]
in Wien, enthält 000084 Procent güldisch Silber mit etwa 00002
Procent Gold. John.
Schwefelkies von Pörtschach, eingesendet von Dr. Th. Neu-
stadtl in Wien, enthält nach vorhergegangener Sonderung im
(uarzigen Theil . 0:001 Proc. güldisch Silber mit 0:0002 Proc. Gold.
Kiesigen Theil. . 0.0011 , . R „0000205 x
John.
Bleiglanz aus Macedonien, eingesendet von ©. Ditscheiner
in Wien.
Procent
Blei‘... See Pr Sl
Silher Speer el
Gold: ee 7... 200008
Kupferss Se
Antimon N
Eisen: = 2: u ET
Schwefel. 7 Em BE aa
Kieselsäure..72. 2, 7E22:94
Kohlensaurer Kalk. . . 0:82
Summe . . .. 100:0508 Eichleiter.
Schwefelkies von Nagy-Almas, eingesendet von Stantien
& Becker, enthält nach vorhergegangener höstung:
Silber# PS RFEV22SFPrOBEnt
Goldi Sr el r Eichleiter.
Schwefelkies mit Bleiglanz und Zinkblende von Nagy-Almas
und Verespatak.
Naturerz Hanuser Erz Toszka Erz
Parkosczenet e
silber >. 15220018 0.0047 0.0022
Gold Eu re ai 0.0003 0.0003
Blei. 2 WER. 20 20229716398
Rupier 27. 2er an
ZONE RUHR,
Znke ae een 5.65
Busen cur 2 e
Thonerde-. ...*. %. 3:90
Schweiel- .. .2..2....32:85
Kieselsäure . . .... 19:86
Wasser, Kohlensäure,
Kalk, Magnesia und
Alkalien (Dift.). . 3°162
1100-00 John.
J
[11] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k.k. geol. R.-A. Bl
Erze aus dem Silber- und Kupferbergbau Katharinaberg bei
Dux, eingesendet von ©. Scharsach in Dux.
k I.
Kupferkies mit etwas Spatheisenstein
Bleiglanz, Zinnstein mit
und Zinkblende Kupferkies
Proeenke
BilDen 7.) 0 5. DOOR 0.019
Tal DER Ru Spur
Kupfer 2, .% ,. 23831 11:42
ZIIBS, wu ar ae Spur
DIE EEEOT 1:09
FR er 03 E=
PISeHL a. ee 13'053
Mansan ::.:'. 4 — 0.81
Kieselsäure .. . »..21'35 32:64
Thonerde Rt) 1
ak Ne SP ARSU 11:42
Schmelehtitis:t „2123723 2:19
John.
Quarz mit etwas Schwefel- und Arsenkies aus der Umgebung
von Greifenburg, eingesendet von Karoline Trebesiner. enthält:
Geld 2:2. 835.2550:0005: Procent
SIDE 4% 2er 73 W0005 i
Arsen 9 5, Be. 2:26 £ 3.0. hm,
Antimonglanz von Fejerkö im Sohler Comitat, eingesendet
von J. K. Demuth in Sohl.
Gulden: 280006 -Prscent
Silbery. mim Sr, 0:0024 r John.
De AuUnLeBerze.
Kupferkiese von Totos, eingesendet von der ersten unga-
rischen Actiengesellschaft für chemische Industrie in Nagy-Bocsko.
Procente Kupfer
I ee nn Dias a
Nr. 2-handgeschieden . . . 700
Nr. 3 maschinengeschieden . 394
Nr. 4 ; 5:99 John.
Erze aus dem Silber- und Kupferbergbau Katharinaberg bei
Dux, eingesendet von GC. Scharsach in Dux.
I. Kupferkies mit etwas Bleiglanz, Zinkblende und Zinnstein ent-
hält 23°31 Procent Kupfer.
Il. Spatheisenstein mit Kupferkies enthält 11’42 Procent Kupfer.
(Die vollständige Analyse dieser Erze siehe unter silber- und
goldhältige Erze.) John.
9
12 C. v. John und C. F. Eichleiter. [12]
Kupferkies in Quarz eingesprengt aus der Umgebung von
Pozega, eingesendet von H. Müller in PoZega, enthält 947 Procent
Kupfer. (Ferner 00026 Procent Silber und 0:0004 Procent Gold.)
Fahlerze von Maskara, eingesendet von der Gewerkschaft
„Bosnias ın ‚Wien.
Procente Kupfer
Schürfung Nr. 1 ee:
H Ni. 2
Nr. 3 DEN
Nr. 1,0 EEE ER
Nr... ee ee EI
ni Nr. .6.... We 2 Der Ne
r Nr: 1, Sa ee)
NT. 8. See
Eichleiter.
C. Zinkerze.
Waschgalmei von Trzebinia in Galizien, eingesendet von
der eräflich Henkel von Donnersmark’schen Hüttenverwaltung.
Procente Zink
Nr. rl FRE ERESER SE HN
Nr. 2: 1. Pi RR John.
Zinkblende mit Bleiglanz. eingesendet von der Kalniker
Kohlengewerkschatt.
Blei Zink
Procente
Nr. 1 Ratschach in Steiermark” 7 772056 1440
Nr. 2 Kalniker Gebmeen re 8417
Eichleiter.
Geröstete Zinkblenden, eingesendet von Echinger &
Fernau in Wien.
T. II
Oberschlesische Röstblende Steirische Röstblende
P rsore ent.e
Eisen . .. -....1708 (2440 Fe, 0,) 17:06 (2438 Fe,0,) 277.896 72708
Bler a EEE ee 1:95 2.08
Cadmium) 001 Spur
(esammt-Schwefel . 41 4.62 477
Schwefel in Sulfiden 022 0:68 0.60
Schwefel in Sulfaten 459 (11'47 5 0,) 394 (984 S 0,) 4:17 (10:40 5 0,)
John.
Galmeie von Gory Luszowskie, erzherzogliches Bergamt
in Teschen, enthalten :
Procente Zink
Nr 2 EN
NE. SR RE
NT: IH“ 20.205 02.0 SR
NEW erh
BE
NT ES Bea er John.
2}
[13] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k geol. R,-A. 13
Galmeie von Trzebinia in Galizien. eingesendet von Rawak
& Grünfeld in Beuthen. |
Procente Zink
DK a Eh Re ee
Dir DE Tr Er RT
Nee hr 28813 John.
D. Antimon- und Arsenerze.
Antimonit von Grobse, eingesendet von A. Kraigher in
Adelsberg.
Procente
EEE a ee TOO
Be I u ER TO
ser ee Ve de >
BEhwelslker are euren et.
100:00 John.
Arsenkies aus der Umgebung von Hermagor, eingesendet
von Arnold Szeb, enthält 38°77 Procent Arsen und 1648 Procent
Schwefel. John.
E. Nickelerze.
Nickelkies aus der Umgebung von Sangerberg in Böhmen,
eingesendet von J. Tanzer in Sangerberge. Enthält 3°77 Procent
Nickel. John.
F. Eisenerze.,
Thoneisenstein von Dubrest, eingesendet von E. v. Luschin
in Wien, enthält 32°06 Procent Eisenoxyd entsprechend 22°45 Procent
Eisen, ferner 0'024 Procent Schwefel und Spuren von Kupfer und
Phosphor. Foullon.
Brauneisenstein manganhältig von Paliban in Ungarn, ein-
gesendet von Richard Kraus in Wien.
Procent
Kieneleaner we. N
Thawerde Ser Zar ern 2 1058
Tisenorvo Et RL ZAR STAB PIE VRR
Mansanhiyperosyd NEED RUN VIA
BR N er
Maine... ge A e rLO
Schweine re rt. 220002
Eiosphermn. rs ee 2, 028
Bin vorluse er ve e OLA
99.32
John.
14 C. v. John und C, FE. Eichleiter. 14]
Eisensteine von Lunkascprie, eingesendet von Richard Kraus
in Wien.
I; IT. IT: IN. Y.
Darzorekeengiee
Eisenoxyd -. - . . 20:31: 2429 2916 53472921
entsprechend Eisen . 1422 1700 20:41 18:09 20:59
Kichleiter.
Eisenerz von Ober-Jeleni bei Hohenmauth in Böhmen, ein-
gesendet vom Grafen Bubna in Wien, enthält 4624 Procent Eisen-
oxyd entsprechend 3237 Procent Eisen. John.
Eisenerze von Petrösz in Ungarn. eingesendet von Philipp
Salzmann in Wien.
Eisenoxyd Eisen
Procente
I. Magneteisenstein . . . . 8964 6276
11: Brauneisensten 7 792 54.5534 66-61
J ch
Eisenerz von Kudobanja, eingesandt vom Grafen Czaky-
Pallavicini. enthält 37°60 Procent Eisenoxyd entsprechend 26'533
Procent Eisen, ferner 18:31 Procent Mangan. John.
Eisenerz von Vasköoh im Ungarn, eingesendet von Philipp
Salzmann in Wien, enthält 76°04 Procent Eisenoxyd entsprechend
53'21: Proeent Eisen. John.
Eisenerz von Klein-Zell, eingesendet von Paul Schwank,
k. k. Postmeister in Klein-Zell, enthält 83'536 Procent Eisenoxyd
entsprechend 58°7S Procent Eisen. Eichleiter.
Eisenerze von Karpinyasza in Ungarn, eingesendet von
Philipp Salzmann in Wien.
Eisenoxyd Eisen
Procente
I. Reiner Magneteisenstein 2 ED in IT
II. Magneteisenstein theilw. in Brauneisenst. verw. 9580 67:06
III. Unreiner Magneteisenstein . .. Be). 62:66
IV. Beeleitgestein der Erze (Carbonate) ne 28:50 19:95
John.
Eisenglanze mit Quarz und Oaleit von Trawnik, eingesendet
von Neustadl & Comp. in Wien, enthalten:
Procente Procente
Nr. I. . 28'80 Eisenoxyd entsprechend 20'16 met. Eisen
Nr. II. 5150 ’ N 38.067
John.
Eisenenerze von Szuchy vreh, Mutterka und G&nir, einge-
sendet von der Eisen- und Blechfabriks-Actiengesellschaft „Union“
in Wien.
[15] Arbeiten ans dem chemischen Laboratorium der k. k. seol. R.-A. 15
Szuchy vreh Mutterka (zenir
Keıoente
Kieselsuuresı 2... ...320 6:56 16 52
BiSenoxvan. wm, .-. 7294 78:80 6672
Mansanoxydul ... . -» .. 3297 2:05 316
Khonerdern %-..2...2..-. 2026 016 530
ET SR N ee 5 0-80 2:02
Masnesiana.: ER). CR 0.12 2-45
Kipter NN. 30085 0.067 0.007
Soliweich = SE4+, ..., a 0.06 0.04
Glühverläst 2 4.7... 158 12:30 418
Das Eisen ist theilweise als Eisenoxydul verhanden.
John.
@. Chromerze.
Chromeisenstein aus der Umgebung von Orsova. einge-
sendet von Siegfried Schreiber in Wien.
Chromoxyd
Nee 2 ea 53020 Procente
De se ee SD "
Eichleiter.
H. Schwefelerze.
Schwefelkiesführender Schiefer aus der Umeebung
von Gaming, eingesendet von J. Heiser in Kienbere.
Procente
Unlosl. Rückstand .- >... 26:65
BelgBlele n. #0... 2642| 49-54 Broe.
Basen None. 2 Sehwefelkies
Bisenpsva ra ee
EP u er RAN UT 5
Maenesia. . ....-. a... ...8:09
Kohlensäure (diff.). ... . 748
SE ee ae Se Elle
Ole ned, re 0000
Kupfer und Nickel . . . Spuren
Summe . . .100:00 John.
Schwefelkiese von Sytani und Kebest, eingesendet von
Richard Kraus in Wien.
Sytani Kebest
Schwefel Procente . . 502] 46:90
John.
16 C. v. John und ©. F Eichleiter. [16]
hf ls Dolsume Mauren und Mergel.
Ikonen. Kohlen- Risen- 'Unlösl.
- ‚saurer | Saure oxyd u. Rück-
Einsender Fundort | Kalk | Ma- Thon- | stand |
BRER | gnesia | erde |
N EN Re |
(zustav Schulhof in Wien Stramberg Se 9948029 021 | 0:22
Emil Tichy in Wien Kaltenleutgeben 6907 8317| 3:36 | 23:04 |
Otto Happach in Wien Sainiza, Ungarn »1102:36| 12° 128)77.44& 70| 29:50.
x || 94-00 | 1:72. , ill 2:12
J. Gamerith Brunna.d.Wild | Brunna.d.Wild(N.O.) 9690 155 - | - 0:68 |
\ 89:50 | 187) — | 5:20)
Joh. Moritz, St. Veit a. in St. Veit a. d. Triesting | | |
Triesting z (Dolomit) 5550 | 4441 0:03 | 001
Gutsverwaltungsdireetion ! Veghles Ungarn (Do- | | |
Veehles lot) 20 + 50:30 | 40:03 | 172| 672
Alex. Kohn, Horazdovitz .| Horazdovitz 2.11 84°79.13.042 1 062 das
Miho Mauce in Vrbovsko . Vrbovsko (Dolomit) . 57'68 41:93 | 0485| 010
J. Wohlmeyer in St. Pölten a
Dr.O. Winternitz, Karlsbad | Satteles bei Karlsbad | 9520 - 198 | 2:02 |
Kon&prus | 99:39 0:67 | 0:09 | 0:05
ERELOREE, 5 ‚ Karlstein | 9464 5386| 014 048)
Adam Tomafek in Beraun? Kö EHRE, | 9458| 984 049) 1AM)
Karlstein . =. -11.79:00| 1453) ..0'907 0435
Hermann Krämer, Wien | Travnik . . .': . .|9950 |: — 0:32) 0:22
It. Huber, Wien | Lindewiese.. . 1 9637| — — 274
John.
Mergel aus der Umgebung von Temesvär, eingesendet von
M. Torsch’s Söhne in Wien.
Procente
Kieselsauresn 2.0
Kisenoxyar, 2 ea nee
Thonerde ; 2 ur 2ER AR
EN) TE 32:00 P
Masnesia, . z:% Mas SE A
Kali . A a Hin
Natron... See a
Glühverlust Tage EZ el
99:69 Foullon.
Aetzkalk aus dem Kalkstein von Hycie. eingesendet von den
Marmorbrüchen Hejna
Procente
Balla 3, 3.15 a ee er . 9140
Masnesia . . . 2 ee
Eisenoxyd und Thonerde 1 .220:50
Unlöslicher Rückstand . . . 048
Glühverlust 42 328,
99:59
Eichleitez
[17] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 17
Kalkmergel aus der Bukowina übergeben von Herrn Baron
Popper und der Bukowinaer Creditanstalt.
Steinbruch der
Bukowinaer Uredit-
anstalt in Boul
Aus den Steinbrüchen
des Baron Popper
Stra%fa Putna Putna Boul
Proeente
In Salzsäure unlösliche Theile 1460 1758 21:19 k2-17
Kohlensaurer Kalk . . . . ». 7990 76.82 72.79 75-96
"Kohlensaure Magnesia . . . 1:36. 1.18 1:30 298
Kohlensaures Eisenoxydul . . 362 182 174 371
een. 2 unma rt cr MENL 2706. 1766 TA
99-99 99-46 98:68 DL
Die in Salzsäure unlöslichen Rückstände enthalten:
Proeente
Beanne 0.3 20, .2270%.2,07505,, 15-11: 1785 1454
ee ee N - 10 - Zi Zt
RS Re are rung 21.31» eh) 2 5: DEE 313716 0:61
Kalk, Magnesia und Alkalien
aus der.Differenz . . . ‘011 0:21 . 043 i Bel
12:60 175872719 1726
John.
Vl. Thone und Quarzite.
Quarz, in der Nähe des Bahnhofes Bruck a. d. M. vorkommend,
eingesendet von Dr. Guido Fink in Bruck a. d. M.
IN Nr‘Q
Procente
Kieselsäurer.. 1,00 ah DRITT 90:02
Eisenoxyd 101 3:02
John.
Thon aus der Umgebung von Steinbrück, eingesendet von der
Steinbrücker Cementfabrik.
Procente
Kieselsäure . „202. 22-0
Thonerde . OMAN
Kisenoxyd . ei... On
a ö 'ocent Kalk
Kohlensaurer Kalk . . 21.35 | nn ee, er
x s 3:60 Magnesia
Kohlensaure Maenesia . 7561 3.96 ” Kohlensäure
Nuassert. „an sr 235 u, 0
99-22 John.
Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstält, 1895, 45. Band, 1. Heft. (v. John u. Eichleiter.) 3
VIl. Wässer.
C. v. John und €. F. Eichleiter.
118]
Salzsoolen aus dem alten Soolenschaeht von Lisowice bei
Bolechow in Galizien.
In 10.000 Theilen resp. 10 Litern sind
45 m tief
Natrium 296 000 2)
Kalium . 0.6414
Kalk 13°720
Magnesia . 345068
Schwefelsäure . 17'682
Chlor 463°650
Kieselsäure . i 0.116
Eisenoxyd u. Thonerde Spur
In der Soole suspendirte
Theile . 7004
Daraus berechnen sich folgende Salze;
Schwefelsaurer Kalk . 30059
Chlorealeium 2.562
Chlormagnesium . 8210
Chlorkalium 1'225
Chlornatrium 151585 )
Kieselsäure . 0'116
Summe 193857 9
49 m tief
563°270
enthalten Gramme:
52 m tief
59-580 665740
0.7696 1100
17.020 24380
4451 6412
22-761 32.340
1059200
0.100 0.080
Spur Spur
0:932 18:332
53'694 54340
2.154 3452
10525 15'228
1470 2101
13000 1690500
0.100 0.080
65943. 51765:701
Grubenwasser aus der Sct. Rudolfszeche in Lauterbach,
eingesendet von der k k.
Bezirkshauptmannschaft in Falkenau.
In 10.000 Theilen Wasser sind enthalten Theile:
Grubenwasser
In Wasser suspendirte Theile
(thonig-quarzige Theile und
organische Substanzen)
Die filtrirten Wässer enthalten:
2.4740
Eisenoxyd 0.1200
Thonerde >» SPUr
Kalk 0.3240
Magnesia 0.1023
Kali 0:1538
Natron 02078
Ammoniak 0.0539
Kieselsäure -); Spur
Schwefelsäure .0:5693
Chlor . . 0:1648
Salpetersäure aut 42, 3700044
Organische Substanz (Ausge-
drückt durch die zur Oxydation
derselben nothwendige Sauer-
stoffmenge) .
Trockenrückstand
. 0.0320
18480
In einem Klär-
teich abgestandenes
Grubenwasser
2050
0.0200
Spur
0:3120
0.1010
0.1460
01884
0.0455
Spur
0.5450
0:1630
0 0041
0.0340
1:6300
[19] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 19
Zu Salzen gruppirt enthalten die Wässer in 10,000 Theilen:
In einem Klär-
Grubenwasser teich abgestandenes
(rubenwasser
Schwefelsauren Kalk . . . 0.7869 0.7574
Schwefelsaures Kali. . . . . 0'2847 0.2724
Schwefelsaures Natron . . . . 01464 0.1054
Chlomattium. ar, 2% 4 403. 0:2716 0.2686
Kohlensaure Magnesia . . . . 0'2148 0.2121
Kohlensaures Eisenoxydul . . 01740 0.0290
AmmaniakNz, 3 32% Kine V53H 0.0455
Salpetersäure: . - » » . . , 00041 VOOH
Organische Substanz (Ausge-
drückt durch die zur Oxydation
derselben nothwendige Sauer-
SEONMENBEe NE" ul Sr aa 200320 0 0340
Summe der fixen Bestandtheile . . . 19654 17285
John.
Wasser aus der Umgebung von Murau, eingesendet vom
Bürgermeisteramt dieser Stadt. Dasselbe ist als ausserordentlich rein
zu bezeichnen, es enthält neben den gewöhnlichen Bestandtheilen
guter Trinkwässer kaum nachweisbare Spuren von organischen Sub-
stanzen. Salpetersäure und Ammoniak. Die Summe der fixen Be-
standtheile beträgt 97 Milligramm im Liter. John.
Wasser aus der Umgebung von Krems, bestimmt als Trink-
wasser zu dienen, eingesendet vom Bürgermeisteramte in Krems.
Die Summe der fixen Bestandtheile beträgt 366 Milligramm im Liter.
Das Wasser enthält die gewöhnlichen Bestandtheile der Trinkwässer,
nur verhältnissmässig viel Magnesia. Organische Substanzen, salpetrige
Säure und Ammoniak sind nur in Spuren vorhanden; dagegen ist die
Menge an Salpetersäure, etwa 30 Milligramm im Liter, eine verhält-
nissmässig hohe. John.
Wässer von Trautenau, eingesendet von dem Bürgermeister-
amte der Stadt Trautenau.
In 10.000 Theilen resp. im 10 Litern sind enthalten Gramme:
a) Bohrquelle ° 5) Stadtquelle c) Rinnelquelle
Kieselsäure .. Syitirii. 2.8080 VO600 . 0.0680
Phenerde .... wiitalı =... BES 0.0060 0.0060
Eisenoxyd.. . 2 0.0035 0 0028
Belle +... Ba . 0 0.8280 0.8300
Masnesiar . . u... 2... 02045 0.1245 01585
a 2 a. OOTSD 0:0502 0.0626
Baron 0. ara) 2. 0, 0.0780 0.0801
Ammoniumoxyd . 2... . 00057 0.0066 0.0071
5*
20 C v. John und C. F. Eichleiter. 120]
a) Bohrquelle db) Stadtquelle c) Rinnelquelle
Chlor als sur 2 RR 0.0473 0.0445
Schwefelsäure I x 1 2122902893 0.1081 0.1253
Salpetersäure . . 22 27 08638 01530 0.2082
Kohlensäure : . . RIET705 15090 15566
Organische Substanz, ausge-
drückt durch die Menge
des,bei der Bestimmung
verbr auchten übermangan-
sauren. Ralis: -. ....220° 7870:0379 0.0206 00316
Organische Substanzen, durch
dieMenge desverbrauchten
Sauerstoffes ausgedrückt 00096 0.0052 0 0080
Aufgeschlämmte Trübung . 00252 — _
Trockenrückstand . . . . 2:6640 2.0680 2.3140
Berechnet man aus diesen Daten die vorhandenen Salze, und
zwar die Carbonate als einfach kohlensaure Verbindungen gerechnet,
findet man in 10 Litern Gramme:
j j a) Bohrquelle >) Stadtquelle <) Rinnelquelle
Schwefelsauren Kalk . . . 0:4918 0.1838 02130
Ghlockalium 2°. Pr Bro 0.0796 0.0936
Chlornatrıun "ne, a 0.0351 0.0152
Salpetersaures Natron. BE öfle 0.1926 0.2197
Salpetersaures Kali. . .. — — 0.0075
Salpetersaurer Klk ... — 0.0465 0.0891
Kohlensaures Natron . . . 0.1405 -— —
Kohlensaurer Kalk . . . . 11616 13150 12657
Kohlensaure Magnesia . 04297 0 2610 0.3329
Kohlensaures Eisenoxydul . 00097 0.0052 0.0040
Kohlensaures Ammon . . . 0:0105 0.0122 0.0131
Thonerde ‘77. 237.7 4900750 I.O060 0.0060
Kieselsäure ". .». 2% 90810 0° ‚0600 0.0680
Summe der fixen Bestandtheile 9- 7601. 2. 1771 23210
Die Carbonate als doppelt kohlensaure Verbindungen gerechnet:
a) Bohrquelle 5) Stadtquelle c) Rinnelquelle
Schwefelsaurer Kalk . . . 04918 0.1838 02130
Chloskalum .... x... SOT2I4 0.0796 0.0936
Chlornatrium: ı- , . u 003 0.0152 —_
Salpetersaures Natron . . 02578 0'1926 02197
Salpetersaures Kali... . — — 0.0075
Salpetersaurer Kalk . . . 0.0465 0 0891
Doppelt kohlensaures Natron 0 1988 _— un
Doppelt kohlensaurer Kalk 1'6727 18956 1'8286
Doppelt kohlens. Magnesia . 0'6548 3976 0.5075
Doppelt kohlens. Eisenoxydul 00134 0.0072 0.0055
a a nn un
[21] Arbeiten aus dem chemischen Laboratnrium der k. k. geol. R.-A. 2]
a) Bohrquelle 5) Stadtquelle ce) Rinnelquelle
Doppelt kohlens. Ammon . 00155 0.0178 0.0191
Ahonerde .;, ars 8... VULHO I-OO6O - 0060
Kieselsäure.. ......... ....0:0810 I.OHOO V.O6SU
Halb gebundene Kohlensäure 08030 0.7229 0.7388
Freie Kohlensäure (Aus der sa)
Differenz bestimmt) . . 00985 0.0632 0.0790
Aus diesen Analysen ist ersichtlich, dass diese Wässer, welche
als Trinkwässer für die Stadt Trautenau dienen sollen, die Zusammen-
setzung gewöhnlicher guter Quellen haben.
Auffallend hoch ist blos der Gehalt an Salpetersäure, der aber,
besonders bei dem geringen Gehalt an Chloriden und organischer
Substanz und dem Fehlen von salpetriger Säure, doch diese Wässer
immerhin noch als gute Trinkwässer erscheinen lässt, so dass die-
selben der Stadtgemeinde Trautenau empfohlen werden konnten.
John.
VIll. Metalle und Legierungen.
Legierung, eingesendet von der Locomotivfabrik in Wiener-
Neustadt.
Procente
ICH. ch u Bee
DER a re
su len ee a Be Ze LE Bu 1 SE IH EI
PETE A ET
LE ee RER a. 1,
Antımona a 9.99 u „2 Spuren
Summe... 975 John.
Legierung, eingesendet von Franz Hager in Wien.
Procente
ne ee TE > (\
BENNO -.: ur... 1945
EN A SE \ N 59 >
Er REDE 35017
Be me 0... DDUTEN
Summe: .'. 9843
John.
hoheisen, eingesendet von der Eisen- und Blechfabrik-Gesell-
schaft „Union“ in Wien, enthält:
Procente
re saure er
Schmwelel, 2720... N.
Bussphor 2 an LO
Manean,.. ua... .. Spuren
Nike ke Ta, IE HR NM? 23°, Spuren
John.
Do
RG
C. v. John und C. F, Eichleiter, [22]
Stahlmuster, eingesendet von der österreichischen Watften-
fabriks-Gesellschaft in Steyer.
Bezeichnung Kohlenstoff Silicium Mangan
Ero2en tie
B kun ee 0-81 1:89
OBER Ka 0.04 0.25
H 2: SV 0.01 0.55
N IE RER Sr: 17, 022 0:77
IV nn lets 0-18 073
Eichleiter.
Legierung, eingesendet von M. Herzka in Wien.
Procente
Dies Se ee TO
ANDERER Ur a 37 2 re aa
FERN RENTEN 215
Kupfer. So m Um en Zu
Bien %sAY Inir 805 Ilse
Summe . . . 10085 John.
Münzlegierung.,. eingesendet von Cornides & Comp. n
Wien.
Nr. 1 Nr.,2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5
Pro Je.e nie
Kupfer . . 9769477 9472 9450 9480
Ya en »>\6 3.98 403 3:94 +05
Zink, Hi 1:07 1:06 3 1:10 064
Blei...» 3°’ Spuren: .. ‚Spuren 014 0-50 0:53
Niekel + ....=0:09 Spuren Spuren Spuren Spuren
Eisen . . . Spuren Spuren Spuren Spuren 0.02
Schwefel. . . — = — ,_ — O11
Summe . 99-84 = 99:89 ö 99:90 E 10013 10015
John. Eriehleitez
Kupfer. eingesendet von Cornides & Comp. in Wien.
Procente
Blei 2. :.7..:.29.. es HIESS
ANRN e EE
Bisen“ uw; x 2) 2 2 ARE:
Nickel, ; %.. %..2. 2.5 2.2 RO
Phosphor .. 2 .=..: “ur. ee
Spuren von Schwefel, Antimon und Arsen. John.
[23]
Arbeiten aus dem chemischen Taaboratorinm der k. k. geol. R.-A.
25
*
Kupfer, eingesendet von der Maschinenfabrik der k. K
Staatseisenbahn-Gesellschaft in Wien.
Legierung, eingesendet von Cornides & Comp.
enthält:
Legierung, eingesendet von Cornides & Comp.
enthält:
Blei
Zinn
Antimon .
Arsen.
Eisen .
Nickel
Schwefel
Phosphor
Nr. 1 Nr.2 Nr. 3
PöTtsor gene
0.125 0.014 0.035
0.052 Voll —
Spuren 0005 0011
Spuren -— 0.024
0.021 0'017 Spuren
0.006 0.022 0.425
0.018 0.012 0021
Spuren 0008 — John
Kupfer .
Zink.
Blei .
Eisen
Nickel .
Summe .
Kupfer .
Aluminium
Zinn .
SIHciuUm. ua y
Nickel und Zink .
Summe
‚10031.
in Wien.
Procente
6198
. 38-07
Jehn.
in Wien.
Procent
95-80
304
046
0.18
Eicehleiter.
Packfongdraht, eingesendet von Cornides & Comp. in
Wien. Neben Spuren von Schwefel, Phosphor, Zink und Blei sind
vorhanden:
Procent
Kupfer. Re. "RM er = 0 5
INNERE Kae Bruns LBaman dr 1,0279. TTTAIBNGE,
Zinn. 692
Eisen . 025
Summe 100.34 John.
24 C. v. John undxC. F. Eichleiter. [24]
Draht, eingesendet von Cornides & Com p- in Wien.
Versilbert Vergoldet
Procent:
Kupfer 86:59 89:19
Nickel 10-77 8:12
Eisen 0:23 0:25
Gold . 0.015 0615
Silber 1'601 0.971
Schwefel 0.096 0.096
9930299846
ferner Spuren von Blei. Zinn und Zink. John.
Legierung. eingesendet vom Messingwerk Achenrain in Tirol.
T. u
=PF7e08C eineire
Kupfer . 62:08 68:08
Nickel 18:01 11:38
Zink. 19'435 2ZOTT
Blei . Ba 020
Eisen 0:31 0.26
99-99 100:69 John.
Draht, eingesendet von William Prym in Wien, enthält neben
Spuren von Eisen, Antimon und Zinn:
Procent
Kupfer 64:52
Zink 3510
Blei 0:37
99-99 John.
IN: Gesteine.
Granit von Holzwiesen in Oberösterreich, eingesendet von
Leopold Frei in Wien.
Kieselsäure
Eisenoxyd .
Thonerde
Kalk
Maenesia
Alkalien ete. (Ditt.)
Procent
67-70
16:80
320
340
0.65
8:27
100:00
Eichleiter
[25] Arbeiten ans dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 9H
Gestein aus dem Serpentin von Grodau in Preussisch-Schlesien,
eingesendet von Herrn k. k.
enthält:
3ergrath Eugen Ritter von Wurzian,
Procent
Kieselsäure 44:90
Thonerde 17:64
. Eisenoxyd . 1011
Kalk: Kar er er 2
Maenesia . 13295
Wasser bei 100° C.. . 14:66
Wasser über 100% ©. . 8:62
10030
Das vorliegende Gestein dürfte ein secundäres Product vor-
stellen, das bei der Serpentinbildung entstanden ist. John.
X. Salze.
Bohrproben aus dem Bohrloche Turzawieka mit 47 Meter
Tiefe, eingesendet von der k. k. Salinenverwaltung Kalusz.
Mit Bezeichnung Mit Bezeichnung
„Kalisalze“ „Bittersalz“
Proeente
In Wasser unlöslicher .. Parin Nee
99-76 15'75°/, Kieselsäure, 2.48 | pP |
Rückstand 3:07 „Schwefelsäure 2 | Schwefelsäure |
Schwefelsäure . .. . . 22:67 3163
(0 N ra sr) 0.35
N RUE Rn 017313 20:74
2: ;) 1:40
ee AR 1:86
Bea Kr 222 086
Bere... ne 2b 40-18
Zu Salzen gruppirt:
Schwefelsaures Kali . SAL ng 2-61
Schwefelsaures Natron . 13°23 46:79
Chlornatriumk > z1#:24r10393 0:58
Schwefelsaurer Kalk. . 10:49 4:52
Schwefelsaure Magnesia 6'66 2:58
ANsSser. .— .. . :-25:50 40:18
In Wasser unlöslicher
Kiickstand:., 4. 444:7,,29'16 3:42
100'98 100°68
John.
Jahrh. d. k k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (v. John u. Eichleiter) 4
DIE C. v. John und €. F. Eiehleiter.
[26]
Bohrproben aus obigem Bohrloch von der k. k. Salinenver-
waltung in Kalusz eingesendet.
Schwefelsäure
Chlor
Natron
Kali
Kalk
Magnesia SET
Thonige Bestandtheile
Wasser bis 100° C.
Wasser über 100° C..
Zu Salzen gruppirt:
Schwefelsaures Kali
Schwefelsaures Natron
Chlornatrium en
Schwefelsaurer Kalk
Schwefelsaure Maenesia .
Chlormagnesium
Thon
Wasser .
246 Meter
tief
2342
28-42
18:25
10:62
1:70
MDR
5.42
3:62
4:63
19:63
21:26
16°91
4-13
24-70
542
825
10030.
255 Meter
tief
265 Meter
tief
Barsoseren tee
3198
28:19
26:98
17728
Spur
3:92
036
0.12
20:85
3749
21:26
Spur
2047
0.36
0-12
10055
"00:77
. m.
e)' de)
50.94
4611
119
1:84
0.41
656
0.28
2:20
2:29
83:94
447
1’23
636
0:28
389 Meter
tief
4:21
34
340
79:44
1020=
100-66
John.
(yps von Neu-Weveezanka in der Bukowina, eingesendet von
Julius Roth in Barwinek.
Kalk .
Sehwefelsäure .
Eisenoxyd und Thonerde
Unlöslicher Rückstand .
Glühverlust (Wasser)
Procente
32:26
4598
040
0:58
21:50
Daraus berechnet sich die Zusammensetzung wie folet:
Schwefelsaurer Kalk
Glühverlust (Wasser)
Eisenoxyd
und Thonerde
Unlöslicher Rückstand .
Procente
8%
36
21:50
040
0.58
100.84
John.
[27] Arbeiten aus dem enemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A 97
XI. Diverse.
Farberden aus den Gemeinden Dejsina und Kysic, Bezirk
Pilsen, eingesendet von dem k. k. Revierbergamt in Pilsen.
Procente Eisenoxyd
ANDERE I N SE
Bis rei rd
Busse re Fl 7 2
ee 2
DIE PERF AGLNT
Do 3 ae a Bel
Gr FR a. 018
Ve 2)
rar Hararı 707
Re Wr 17
De: a 2. TAB
DEN rl
Ne A 3 John.
Ausblühungen an Steingutgeschirren während dem Trocknen
entstanden. eingesendet von der Wilhelmsburger Steingutfabrik.
Procente
In Salzsäure unlöslicher
Bückstand.. 2.2.5. 4&68
In Salzsäure löslich:
Tnonerge nu, 0.24
ee a ee Kay
Schwefelsäure . . "23'106
Dass re er. - LOS
Der Gehalt an Kalk, Schwefelsäure und Wasser entspricht fast
genau der theoretischen Zusammensetzung für 51'0S Procent Gyps.
Foullon.
Ofenbruch und Staub aus den Zinköfen der gräflich
Potocki’schen Hüttenwerke in Sierza.
Zink Procente
Otenbruch a. 70377. 2160'26
StaubNT. Maar Wr 2964
Staub Nr. Din: 7728 John.
Farberde von Unter-Metzenseifen, eingesendet von J. Kosch
in Metzenseifen, enthält:
13:30 Procent Eisenoxyd und 1'530 Procent Mangan.
John.
A*
SR } Be
a ”
j F % Er SN K e re
us wi WER
10
28 C. v. John und €. F. Eichleiter.
Farberden von Andrychau in Galizien A eingesendet
Gräfin Felice Borowska, enthalten: ”
Kieselsäure Eisenoxyd
Procente an A
Nr. 4... 228010 kr ER 2
nn a 12:10. Eiehleiterss
Steinkohlentheerpech, sogenanntes Hartpech, eingese
von J. Rütgers in Angern N.-Oe., hinterlässt 48:15 Procent C
[3
Wr ” a
si RE
x en
eis Eu “ a See, a ı
> f > ”
er 4 se
er E . a fx r32 ie
werd A rn. AT AN ai
Mineralführung der Erzgänge von Strebsko bei
Pribram.
Von A. Hofmann.
Mit einer Zinkotypie im Text.
Urkundlich waren schon im Jahre 1569 auf der sogenannten
„Gabe Gottes-Fundgrube* in der Nähe des Dorfes Stfebsko, südlich
von Pribram, Schürfungen nach Blei- und Silbererzen vorgenommen
worden, aus welcher Zeit — als Zeichen ehemaliger, fruchtloser berg-
männischer Thätigkeit — verfallene Stollen und heute nahe schon
bis zur Unkenntlichkeit eingeebnete Schachtpingen stammen: und
keineswegs ergaben die im Jahre 1886 neuerlich aufgenommenen
Schurfarbeiten hoffnungsvollere Ergebnisse, indem die gänzliche Auf-
lassung der Schurfbaue bereits im Frühjahre 1894 erfolgte.
Nachdem der Schurfbauleiter, k. k. Oberbergverwalter Herr
H. Grögler, sich den Bericht über den geologisch-bergmännischen
Theil vorbehalten hat, so beschränke ich mich nur auf die Aufzählung
der auf den Strebskoer Erzgängen einbrechenden Mineralien und be-
rühre das Geologische nur in soweit, als es eben zur allgemeinen
Örientirung nöthig erscheinen dürfte.
Das vorherrschende Gestein in diesem Schurfterrain ist ein sehr
feinkörniger, fast dichter, sehr. fester, homogener, schwarzer Thon-
schiefer, der durch die falsche Schieferung leicht in parallelepipedische
Spaltungsstücke zerfällt.
Steter Begleiter dieses Thonschiefers ist Arsenkies, welcher
in demselben entweder fein eingesprengt vorkommt, oder aber an
den- Ablösungsflächen und Schichtungsflächen einen Ueberzug bildet,
wie er endlich auch als Ausfüllung feiner Spalten auftritt.
Dieser Thonschiefer streicht von SW gegen NO, verflächt ziem-
lich steil, mit 40—50°, nach NW, und wird vielfach von Grünsteinen
in nordsüdlicher Richtung durchbrochen. Ausser diesen Gesteinsgängen
treten auch wahre Erzgänge auf, die eben Gegenstand der Beschürfung
waren.
Es wurde ein Schurfschacht auf 60 m abgeteuft und wurden
mittelst zweier gegen O und W getriebener Querschläge (siehe die um-
stehende Skizze) die Erzgänge verkreuzt und diese durch horizontale
Ausrichtung auf ihre Mineralführung geprüft; ausserdem wurden zu
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (A. Hofmann.)
30 A. Hofmann. [2]
demselben Zwecke auch Abteufen und Ueberhöhen im Verflächen der
verquerten Gänge getrieben, so lange sich dieselben als erzig erwiesen.
Im Ganzen wurden die Gänge I— VII (siehe die Skizze) überbrochen,
welche im Allgemeinen ein nordsüdliches Streichen, bei einem steilen
südwestlichen Verflächen haben.
Sämmtliche Gangspalten sind Bruchspalten. Die lüllung der-
selben ist mit dem Nebengesteine fest verwachsen und zeigt entweder
massige Textur, oder auch symmetrisch lagenförmige Anordnung der
(rangmineralien, seltener Bruchstücke des Nebengesteines, die durch
Caleit cementirt erscheinen. Drusen sind selten.
7,
Y ron iefer
1:1440D0
Als Hauptausfüllungsmasse wurde krystallinischer Kalkspath und
nur selten Quarz beobachtet; als Erz: Silberhaltiger Bleiglanz, abge-
sehen von anderen nur untergeordnet vorkommenden Silbererzen.
Uebrigens ist die Ausfüllung der Spalten keineswegs eine gleich-
mässige, vielmehr ändert sie selbst bei ein und demselben Gange
ihre Mineralführung, sowohl im Streichen wie im Fallen: insbesondere
eilt dies in Betreff des Adels der Erzführung, und war eben diese
Absätzigkeit im Erzvorkommen Veranlassung, dass die Gänge als nicht
abbauwürdig befunden wurden. Ihre Mächtigkeit schwankt zwischen
0 -Ruıs20 m.
Die grösste Gleichmässigkeit und Verbreitung gebührt dem gut-
artigen Begleiter, dem Kalk-path. der in keinem Gange fehlt und
zumeist auch die Spalten ganz erfüllt.
Von diesen 5 Mineralgängen wurden die Gänge Nr. II, IV, VI
und Nr. VII als Erzgänge constatirt, ausgerichtet und hiebei folgende
(sangmineralien beobachtet:
[>] Mineralführung der Erzgänge von Strebsko bei Piibram. 31
Fast jede Gangbildung beginnt mit
Quarz,
er wäre mithin als das älteste Gangmineral zu betrachten: derselbe
bildet wenige Millimeter mächtige Krusten oder Trümmer und ist
bei sämmtlichen Gängen sehr untergeordnet, niemals füllt er selbst-
ständig die ganze Spalte aus. Er ist weiss bis grau, durchscheinend
und zumeist nur krystallinisch; äusserst selten sind kleine, weisse
durchsichtige und noch seltener rauchgraue Krystalle aufgefunden
worden.
Kalkspath
bildet, wie schon erwähnt, das häufigste Gangmineral, er füllt Gang-
trümmer zum Theil oder ganz aus und ist immer grosskrystallinisch,
deutlich spaltbar und von licht rosenrother oder weisser Farbe.
Krystalle sind selten, nur in einem Falle konnte ich — \,; R. x R
beobachten.
Dieser Caleit gehört zu jenen Gangmineralien, die auf sämmt-
lichen Gängen sich an der Füllung betheiligen.
: Eisenspath
fehlt — ausser im Gang Nr. VI — in keiner Gangfüllung; ent-
weder sitzt er direct am Nebengestein auf, oder er bildet mit den
gleichalterigen Gangmineralien Quarz, Kalkspath, Bleiglanz und Zink-
blende ein buntes Gemenge.
Nur einmal wurde ein Drusenraum mit ziemlich grossen Siderit-
krystallen ausgekleidet befunden, die jedoch stark corrodirt waren.
Ausser den Flächen des Grundrhomboeders konnten noch andere con-
statirt werden, insbesondere jene, welche dem — ’/, A entsprechen;
diese letzteren sind jedoch nicht eben, sondern gerieft, welche Er-
scheinung durch oseillatorische Combination der eben angeführten
Formen hervorgerufen wird. Die Krystalle aus der angeführten Druse
sind zumeist hohl und sind in den negativen Hohlräumen nur noch
wenige Leisten von Siderit abgelagert, oder man findet an deren
Stelle Pyrit.
Ein anderes Handstück, wahrscheinlich vom Gang Nr. VII, zeigt
auf der Quarzkruste Sideritkrystalle, die im krystallimischen Galeit
stellenweise eingewachsen sind. Sie wurden auspräparirt und zeigen
die Flächen des Rhomboeders — 2 A, deren Polkanten durch parallele
glatte Flächen abgestumpft sind, welche dem Grundrhomboeder R
angehören. Diese Abstumpfungsflächen sind 1 bis mehrere Millimeter
breit und fallen durch ihre Spiegelung auf.
Bleiglanz.
Die seltenen Krystalle gehören der einfachen Combination
x20%.0 an, welche nur an Fragmenten beobachtet wurde.
Zumeist kam der Bleiglanz eingesprengt, seltener in derben,
grob- bis feinkrystallinischen Aggregaten oder als alleinige Füllung
39 A. Hofmann. [4]
des Ganges und in einem solchen Falle, nur auf minimale Dimensionen
beschränkt, vor; die grösste Mächtigkeit dürfte er auf Gang Nr. IV
erreicht haben, wo derber erobkrystallinischer Galenit 4-8 em
mächtig vorkam.
Der Silberhalt ist ein geringer; so ergab der Bleiglanz vom
Gang Nr. VII laut dem Probenscheine des k. k. Probiramtes in
Pribram 78°0%, Blei und 0:079/, Silber.
Sphalerit
kommt meist nur als Einsprengling in den übrigen älteren Gang-
mineralien vor; erössere, derbe Partieen wurden auf keinem der
senannten Erzgänge beobachtet.
Die übrigens seltenen auf- und eingewachsenen Rhombendode-
kaeder zeigen eine dunkelbraune bis hyacintrothe Farbe, die kleinen
Krystalle ferner eine glatte, spiegelnde, (die grösseren eine drusige
Oberfläche.
Antimon und Arsen
sind auf Gang Nr. II und Gang Nr. VI ziemlich häufig und auch in
grösseren Mengen vorgekommen, und zwar in Begleitung der älteren
Mineralien, so dass sie auch derselben Bildungsperiode angehören
dürften.
Bald überlagern (diese gediegenen Metalle den Siderit, bald
schliessen sie den Siderit und Sphalerit ein oder kommen derbe
Partieen im krystallinischen Caleit vor, umsäumt von Bleiglanz:; ver-
eint mit Siderit machen sie wohl auch die ganze Gangfüllung aus.
Krvstallisirt fand sich nur Arsen vor, dessen Kryställchen —
Rhomboeder — nur mit einer scharfen Lupe zu erkennen waren.
Die dichten Aggregate sind gewöhnlich von nierenförmiger,
kugeliger und stalaktitischer Gestalt und schalenförmiger Struetur.
Im frischen Bruche scheinen die Schalen aus einem homogenen
Mineral zu bestehen, an der Luft laufen dieselben, wie auch die
Bruchflächen, dunkelgrau bis schwarz an und ist an derlei Stücken
deutlich zu ersehen, «dass diekere. fast schwarze Schalen mit dünnen
lichtgrauen wechseln, ein Unterschied, der eben in der Ungleich-
artigkeit der Zusammensetzung seine Erklärung findet; die dicken,
schwarzangelaufenen Schalen gehören dem Arsen, die dünnen, lieht-
srauen dem Antimon an.
Ein junges Umbildungsproduect, der Antimonit, ist fast auf je-
dem Handstücke anzutreffen, entweder in kleinen, büschelförmigen
Kryställchen oder als bleigrauer Anflug auf den Klüften.
Arsenkies.
Ausser im Nebengesteine, wie Eingangs erwähnt wurde, tritt
der Arsenkies unter den Gangmineralien nur im Gang Nr. vl auf,
wo er Nester und Schnüre im Quarze bildet.
[5] Mineralführung der Erzgänge von Strebsko bei Pfibram. 33
Kryställchen ‚sind nicht selten und zeigen die gewöhnliche
Forum 2. Ro,
Fahlerz.
Derb, unbedeutende Partieen im Gang Nr. IV.
Kupferkies.
Eingesprengt, als Begleiter des Fahlerzes.
Pyrit
gehört zu den sporadisch vorkommenden Mineralien auf den Strebs-
koer Gängen; entweder ist er eingesprengt in den älteren Gang-
mineralien (I) oder bildet halbkugelförmige Gestalten von radial-
stengeliger Structur (II).
Der jüngere Pyrit ist sowohl in Krystallen
00;
und auch als Ueberzug anderer Mineralien beobachtet worden; er
fehlt fast nie auf dem krystallisirten jüngeren Kalkspath, in mikro-
skopisch kleinen Kryställchen.
Smaltin.
Der Smaltin ist nur einmal, in wenigen Stücken auf Gang
Nr. VII, krystallinisch im grobkörnigen Kalkspathe vorgekommen.
Nickelin
bildet derbe Partieen oder nur sporadische Einsprenglinge im Gang
Nr, NT.
Uranpecherz
kam im Gange Nr. VI in Schnüren und kleinen Nestern von pech-
schwarzer Farbe, ausgezeichnetem Fettglanz und muschligem
Bruche vor.
Auch dieses Uranpecherz wird von einem rothbraunen, krystal-
linischen Kalkspathe begleitet, dessen Farbe und Korn ähnlich dem
Vorkommen des Nasturans von Pfibram (Johann-Gg, Anna-Schacht;
Gang Nr. 6, Lill-Schacht) und von Joachimsthal ist
Argentit
soll vorgekommen sein.
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (A. Hofınann.) 5
94 A. Hofmann. [6]
Dolomit.
Milchweisse Rhomboeder auf Arsen aufsitzend im Gang Nr. I.
Pyrargyrit.
Derbe, über 2 mm dicke Schnürchen und kleine Nester nur
im Gange Nr. 11.
Antimonit
als junges Umbildungsproduct, insbesondere des Antimons, findet sich
in Hohlräumen in büschelförmigen Krystallaggregaten oder als Anflug
in den Haarklüften der Gänge als auch des Nebengesteines.
Erythrin.
Als Beschlag auf den übrigen Gangmineralien.
Arsenit
kommt als weisser, mehliger Ueberzug auf Antimon-Arsen-Stücken
vor; solche Exemplare in’s Wasser gelegt, gaben eine Lösung, welche,
mit Schwefelwasserstoff behandelt, einen gelben Niederschlag ergibt,
welcher als Arsen bestimmt wurde.
Die geringe Tiefe (60 m), bei welcher die Gänge ausgerichtet
wurden, sollte voraussetzen lassen, dass sich auch Zersetzungsproducte
gewisser Gangmineralien vorfinden sollten, was jedoch nicht der Fall
ist; der Grund dieser Erscheinung mag wohl in der Armuth der
Drusenbildung und in dem Vorwalten solcher Gangmineralien liegen,
die von den Atmosphaerilien nur langsam angegriffen werden.
Als das älteste Gangmineral, mit welchem fast jede Gang-
bildung beginnt, ist, wie schon gesagt, der Quarz anzusehen, oder
der Quarz im Vereine mit dem krystallinischen Kalkspath; in diesen
beiden Mineralien sind dann die Erze eingesprengt oder bilden mit
demselben, aber nur untergeordnet, jedoch deutliche Krusten.
Um auch die Altersfolge der Mineralien zu illustriren, mögen
folgende Beispiele, guten Gangstücken entnommen, Aufnahme finden.
Gang Nr. 11.
1. Quarz—Siderit— Sphalerit—Bleiglanz— Pyrit 1.
2. Quarz—Siderit— Sphalerit— Bleiglanz—krystallin. Caleit— Arsen.
3.2.2 2... — Bleiglanz—Siderit — Sphalerit— Bleiglänz—Arsen--Pyrar-
eyrit.
4. Quarz Sphalerit—Siderit—Bleiglanz— Arsen Dolomit.
u
[7] Mineralführung der Erzgänge von Stiebsko bei Pfibram. 35
Gang Nr. IV.
. Quarz—Siderit—Sphalerit—krystallin. Caleit—Pyrit I—Bleiglanz.
. Quarz—Siderit—Sphalerit—krystallin. Caleit.
. Quarz—Sphalerit— Siderit— Caleit — Bleiglanz— Sphalerit—Kupfer-
kies—Fahlerz — Pyrit I— Caleit.
. Quarz—Siderit-Bleiglanz—krystallin. Caleit.
Gang Nr. V.
_ SE OH
1. Quarz — Siderit — Bleiglanz.
2. Quarz—-Bleiglanz— Sphalerit — Siderit— Calcit— Siderit— Pyrit I—
Caleit II—Pyrit DI.
3. Quarz — Bleiglanz—Siderit — Sphalerit—Caleit I —Bleiglanz —
Siderit— Quarz.
Gang Nr. VI.
. Quarz-- Sphalerit — Caleit I— Bleiglanz—Nickelin.
. Quarz— Calecit I - Bleiglanz — Nickelin—braunr. Caleit — Nasturan.
. Quarz—braunroth. Caleit—Pyrit I— Nasturan — Bleiglanz—Sphalerit.
. Siderit— (Antimon — Arsen) — Siderit— Antimonit.
. Quarz — Siderit — Bleiglanz— (Antimon— Arsen) — Pyrit II-- Antimonit.
Que
Gang Nr. VI.
Quarz— Sphalerit—Sıderit— Bleiglanz — Caleit I— Smaltin.
Aus den angeführten Beispielen und dem übrigen aufgesammelten
Materiale, welches in der Lagerstätten-Sammlung des hiesigen Institutes
aufbewahrt wird, ergibt sich für die Strebskoer Gänge folgende
Mineralparagenese, von den ältesten angefangen:
1, Quarz.
2. Siderit.
3. Krystallinischer Caleit (D.
4. Bleiglanz.
5. Sphalerit.
In den angeführten Mineralien 1—5 eingesprengt oder auf-
gelagert:
6. Antimon— Arsen.
7. Arsenkies.
8. Fahlerz.
9. Kupferkies.
10; Pyrit 1.
11. Smaltin.
12. Nickelin.
13. Uranpecherz.
5*
R =. SE ST Ele 3 er Ki An
an k in Ne
n ee
| E 5 an. u
36 A BE A. Hofmann.
E j s Pig - - Fr . E - ? e £
Jünger als diese, zum Theil Umbildungsproducte derselben:
14. Dolomit. _ 2 & Fr er E BaEI e
15. Pyrargyrit. } MER
16. ? Argentit. ir A:
IT GHlat TE
18. Pyrit I.
Be Jüngste Bildungen:
Antimonit, Erythrin, Arsenit.
urn
%
.-
“
Kreidepflanzen von Lesina.
Von Dr. Fritz v. Kerner:
Mit vier Lichtdruck- und einer lithographirten Tafel. (Nr. I—V.)
Von dem um die Erforschung Lesina’s hochverdienten Herrn
Buci@ wurde vor längerer Zeit eine aus den Kreideschichten dieser
Insel stammende Suite von Pflanzenfossilien an die geologische Reichs-
anstalt eingesandt. Das einschliessende Gestein ist ein dickplattiger
Mergelschiefer von schmutzig-gelblich-weisser Farbe. Die überwiegende
Mehrzahl der Reste stammt von der für die Kreideperiode charak-
teristischen Conifere Cunninghamia her; daneben findet sich noch
eine Anzahl von Zweigen und Blättern, welche ungefähr einem Dutzend
verschiedener Pflanzenarten angehören. Die folgenden Zeilen enthalten
das Ergebniss der von mir vorgenommenen Untersuchung dieser Reste.
Pteridophyta.
Filicaceae.
Sphenopteris Lesinensis nov. sp.
Taf. I, Fig. 1-5. Taf. V, Fig. 9.
Sph. fronde gracili tripinnata; rhachi valida; pinnis alternis,
approximatis, patentibus, lanceolatis ; pinnulis alternis vel oppositis, confertis,
oblongis, pinnatifidis vel pinnatipartitis, segmentis tertiariis simplieibus.
Es liegen zwei grössere Wedelbruchstücke und mehrere kleinere
Wedelfragmente sammt Gegenabdäruck und ein ganz kleiner junger
Wedel vor. Der Blattgrund ist bei der Mehrzahl dieser Fossilreste
vorhanden, die Spitze dagegen bei keinem derselben erhalten. Eine
ungefähre Ergänzung ergibt für die ausgewachsenen Wedel einen
deltoiden Umriss bei eirca 12—15cm Länge und 8S—10 cm grösster
Breite. Die Rhachis ist in ihrem Vaginaltheile blattartig verbreitert
und verjüngt sich dann allmälig bis dahin, wo die Wedelfragmente
enden, von 2 auf l1cm Dicke. Sie ist bei den zwei grösseren in
ziemlich normaler Lage eingebetteten Wedeln geradegestreckt, bei
dem Fig. 3 abgebildeten verzerrten Wedel etwas gekrümmt. Die
Spindeln der Primärsectionen gehen regelmässig alternirend in Ab-
ständen, welche im unteren Wedeltheile '/;cm betragen und nach
oben bis zur Hälfte dieser Distanz sich vermindern, von der Rhachis
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) b
38 F. v. Kerner. [2]
ab. Die Abgangswinkel betragen im unteren Wedeltheile circa 700
und werden gegen oben zu etwas spitzer. Bei dem Fig. 5 abgebildeten
Fossil und bei dem kleinen jungen Wedel entspringen die Primär-
spindeln unter ungefähr rechten Winkeln von der Rhachis. Die Fiedern
erster Ordnung sind von lancettlichem Umrisse; ihre Länge nimmt
vom Wedelgrunde aufwärts zuerst ziemlich rasch zu, dann gegen die
Spitze hin wieder allmälig ab. Die längsten Fiedern im unteren Wedel-
theile messen 5'/, cm, die kleinsten, schon in der Nähe der Spitze
befindlichen sind gegen 2cm, die kleinsten am Wedelgrunde etwa
lcm lang. Bei den zwei grösseren Fossilstücken sind die Primär-
tiedern geradegestreckt und liegen, je nachdem sich die Abgangs-
winkel verhalten, theils parallel, theils etwas divergirend oder con-
vergirend nebeneinander. Bei dem verzerrten Wedel mit der ge-
krümmten Rhachis erscheinen auch die Primärspindeln mehr oder
weniger gebogen. Bei den zwei ersteren Wedeln sind nur auf der
einen Seite der Rhachis die mittleren Fiedern vollständig, da auf
der anderen Seite in geringem Abstande von derselben der Bruch-
rand des Gesteinsstückes verläuft; bei dem dritten Exemplar sieht
man dagegen die Fiedern beider Seiten zum Theile bis zur Spitze
erhalten. Die Fiedern zweiter Ordnung sind einander sehr genähert,
meist alternirend, stellenweise aber beinahe gegenständig und bei
elliptischem Umrisse 2——-4 mm lang. Sie erscheinen in mehrere gegen
das Ende hin etwas verbreiterte und an diesem meist zugespitzte,
seltener abgerundete Tertiärsegmente getheilt. Bei dem kleinen jungen
Wedel Fig. 4 und dem von einem gleichfalls noch jugendlichen In-
dividuum herrührenden Abdruck Fig. 5 sind die Secundärabschnitte
schmal lancettlich, ungetheilt oder gegabelt. Das Farnkraut muss zu-
folge der weitgehenden Zertheilung seines Laubes sehr zierlich aus-
gesehen haben; die erhaltenen Reste machen dagegen einen relativ
plumpen Eindruck. j
Es rührt dies davon her, dass an vielen Stellen wahrscheinlich
aus dem Grunde, dass die zarten Fiederchen nach der Einbettung
zerdrückt wurden und ihre organischen Säfte das umgebende Gestein
infiltrirten, die kohligen Reste der benachbarten Fiederchen inein-
ander verfliessen. An dem Fig. 2 abgebildeten Wedel ist das Detail
der Fiederung so sehr verwischt, dass derselbe fast wie ein einfach
gefiederter Wedel mit lancettlichen, gezähnten Fiedern erscheint.
Am besten ist die feinere Segmentirung an den unteren Primärfiedern
des Fig. 3 abgebildeten Wedels zu sehen. Von Nervatur ist an den
Fiederchen nichts zu bemerken. Fructificationsorgane fehlen.
Das hier beschriebene Farnkraut gehört in die Gruppe der
fossilen Filicineen mit sehr fein zertheiltem Laube, welche theils in
die grosse Sammelgattung Sphenopteris, theils in die Gattungen Sele-
ropteris (Saporta) und Stachypteris (Pomel) eingereiht wurden. Aus
der Reihe der jungmesozoischen Seleropteriden könnte die von Saporta
beschriebene Seleropteris tenuwisecta aus dem Corallien von Auxey als
eine im Habitus ähnliche Art erwähnt werden; doch sind bei dieser
die Tertiärsegmente sehr viel breiter als bei dem in Lesina gefun-
denen Fam. Von den als Stachypteris beschriebenen Farnresten ist
das im Saporta’s Juraflora Tom. I, Pl. LI, Fig. 1 abgebildete Fossil
‘
13] Kreidepflanzen von Lesina. 89
aus dem Kimmeridgien von Orbagnoux in Bezug auf die Grösse und
Segmentirung der Fiederchen dem dalmatinischen Farne sehr ähnlich
und weicht nur durch die viel schmälere Rhachis von demselben ab.
Eine geringere Aehnlichkeit besteht mit den in Tom. IV des-
selben Werkes als Sfachypteris minuta abgebildeten, von Auxey
(Corallien) und Chatelneuf (Sequanien) stammenden Farnresten, welche
nach Saporta’s Ansicht mit dem vorhin genannten Fossile zu ver-
einigen sind. Da bei keinem der in Lesina gefundenen Wedel etwas
von den für Siachypteris charakteristischen ährenförmigen Frucht-
organen zu sehen ist, erscheint jedoch eine nähere Verwandtschaft
dieser Wedel mit der genannten Stachypteris -Art,welche nach Saporta
in Portugal auch noch in der unteren Kreide vorkommt, von vorn-
herein ausgeschlossen. Da die Wedel auch kein Merkmal darbieten,
welches zu ihrer Einreihung in die Gattung Seleropteris nöthigen
würde, dürfte es sich empfehlen, dieselben zur Gattung Sphenopteris
zu steilen. Erwähnung verdient die fast vollkommene Uebereinstim-
mung in Bezug auf Grösse und Art der Segmentirung zwischen den
Fiederchen des dalmatinischen Farnes und jenen der von Stur aus
dem Ostrauer Culm beschriebenen Sphenopteris (Diplothmema) Mladeki,
bei welcher die Fiederchen jedoch viel weniger gedrängt stehen. Auch
die von Brongniart aufgestellte Sphenopteris delicatulı aus dem
Carbon von Saarbrücken hat Fiederchen von ähnlicher Gestalt wie
die hier beschriebene Filieinee. Aus jüngeren Ablagerungen und ins-
besondere aus Kreideschichten ist bisher keine mit dem in Lesina
aufgefundenen Farnkraute übereinstimmende Sphenopteris-Art zur Be-
schreibung gelangt.
Oykadeaceae.
Der interessanteste Bestandtheil der kretazischen Flora von
Lesina ist eine Anzahl von Pflanzenresten, welche mit den als Pachyp-
teris und Thinnfeldia beschriebenen, zu den Farnen oder Cykadeen
oder Coniferen gezogenen fossilen Formen die meiste Aehnlichkeit
zeigen. Der Grund, warum bezüglich der systematischen Stellung dieser
eigenthümlichen Fossilreste so verschiedene Anschauungen platzgreifen
konnten, liegt bekanntlich darin, dass diese Reste mit keiner der
jetztlebenden Pflanzengattungen eine zur Einreihung in dieselbe aus-
reichende habituelle Uebereinstimmung darbieten und Merkmale,
welche unabhängig vom äusseren Habitus auf eine bestimmte Pflanzen-
gruppe hinweisen würden. bislang noch nicht mit Sicherheit nach-
zuweisen waren. Die in Lesina aufgefundenen Fossilien zeigen zwar
auch keine Fructificationsorgane und würden, selbst wenn sie solche
besässen, auch keine allgemeine Entscheidung der Frage betrefls der
systematischen Stellung der Pachypteriden ermöglichen, da unter
diesen Gattungsbegriff Verschiedenartiges zusammengefasst wurde, wohl
aber liefern sie neuen interessanten Stoff zur Discussion jener Frage.
Unter den in ziemlicher Anzahl vorhandenen Thinnfeldienähn-
lichen Resten sind der auf Taf. II dargestellte und der auf Taf. III,
Fig. 2 abgebildete die bemerkenswerthesten und grössten.
Der erstere ist der Abdruck eines Zweiges, von welchem jeder-
seits mehrere, mit kleinen Blättchen besetzte Seitenzweige entspringen.
40 F. v. Kerner. [4]
Der vertiefte Abdruck der Hauptaxe ist an der Basis etwas ver-
breitert und verschmälert sich dann sehr allmälig gegen das obere
Ende hin. Er zeigt eine deutliche Längsstreifung, welche von Gefäss-
bündelsträngen herzurühren scheint. Ausser den Länesriefen sind
noch einige in ungleichen Abständen sich folgende Querrunzeln zu
bemerken. Die Seitenzweige sind gegenständig und entspringen in
ziemlich spitzen Winkeln von dem Zweig. Auf der linken Seite sind
infolge einer in der Richtung des Hauptzweiges stattgehabten Kraft-
einwirkung alle Seitenzweige nahe ihrer Ursprungsstelle durchtrennt
und gegen denselben um ein Weniges verschoben. Die schmalen
seichten Rinnen, welche die Abdrücke der Seitenzweige darstellen,
erscheinen im Gegensatze zum Abdrucke der Hauptaxe meist nur
von einem in der Mitte verlaufenden dünnen Strang durchzogen. An
den Ursprungsstellen der oberen Zweigpaare kann man den Ueber-
sang eines Stranges des Hauptzweiges in den Seitenzweig direct
verfolgen. Die Blättchen sitzen alternirend mit breiter Basis den
Zweigchen auf und spitzen sich nach vorne allmälig zu. Sie lassen
sich als Rhomben bezeichnen, von deren Seiten zwei spitzwinklig
zusammenstossende etwas ausgebuchtet sind und eine der zwei anderen
dem Zweige anliegt. Die terminalen Blättchen der Seitenzweige sind
durch grössere Breite und durch Lappung von den seitlichen Blättchen
verschieden. An der Mehrzahl der Seitenzweige lassen sich jederseits
circa sechs Blättchen zählen. An einigen derselben kann man be-
merken, wie ein aus dem Seitenzweig entspringender Nerv in die
Lamina eindringt und nach kurzem Verlaufe sich verliert. Am besten
erhalten und am meisten in natürlicher Lage befindlich sind die Ab-
drücke der zwei unteren linksseitigen Zweigchen, die unteren
Zweigchen der rechten Seite sehen etwas verdrückt aus; die oberen
Zweigchen beider Seiten müssen, nach dem Verhalten ihrer Abdrücke
zu schliessen, bei der Einbettung übereinander gelegen sein.
Einen ganz anderen Anblick bietet das auf Taf. III, Fig. 2 dar-
sestellte Fossil. Dasselbe ist der Abdruck eines sehr verschieden-
artig gestaltete Fiedern besitzenden Wedels. In dem eine circa 2 mm
breite, sehr schwach hin- und hergebogene Rinne bildenden Abdrucke
der Spindel bemerkt man einen in der Mittellinie durchziehenden
dünnen Strang. Von demselben gehen unregelmässig alternirend dünne
Seitenstränge ab, welche in die blattartigen Anhänge eintreten. Von
diesen Anhängen fallen die zwei untersten, von einem Cunninghamia-
zweige gekreuzten, durch ihre grosse Formverschiedenheit auf. Der
eine macht den Eindruck eines lancettlichen, im vorderen Drittel
sezähnten Blattes, der andere sieht wie ein in zugespitzte Läppchen
getheiltes Blatt aus. Eine zwischen diesen Formen gewissermassen
vermittelnde Stellung nimmt das folgende Blattgebilde ein, welches
dem untersten gleicht, aber an seiner Basis ein isolirtes Läppchen zeigt.
Das unterste Blatt, bei welchem die Abgangsstelle vom Zweige
leider nicht erhalten ist, ist 6 cm lang, im mittleren Theile 1 cn breit
und nach beiden Enden hin gleichmässig verschmälert. An seinem
vorderen Theile sind jederseits drei Zähne vorhanden, deren Abstände
gegen die Blattspitze hin sich vermindern. Bezüglich der Basis ist
zu bemerken, dass die Lamina auf der einen Seite weiter an der
[5] Kreidepflanzen von Lesina. 41
Blattrippe hinabläuft als auf der anderen. Das nächste Blatt, das
leider von einer Gesteinsbruchlinie schräg durchsetzt wird, zeigt jeder-
seits drei Läppchen, welche in Form und Grösse denen des vorhin
besprochenen Fossils gleichen. Auch hier zieht sich die Lamina des
untersten Läppchens auf der einen Seite beinahe bis zur Abgangs-
stelle der Blattrippe vom Zweige hinab, während sie auf der andern
Seite schon weiter oben endet. Das darüber folgende Blatt stimmt
in Bezug auf die Grösse mit dem untersten überein, lässt jedoch
wegen der ungünstigen Erhaltung des Randes nur undeutlich seine
Zahnung erkennen. Die Lamina endet ein kurzes Stück vor der Ab-
gangsstelle ihres Nervenstranges vom Zweige, so dass eine Art Blatt-
stiel vorhanden ist. Das vorerwähnte isolirte Läppchen an der Basis
dieses Blattes entspringt von diesem Stiele und zieht sich eine Strecke
weit am Zweige hinab. Von den Blättern der anderen Seite erscheint
das unterste nur in seinem Basalttheile erhalten, das nächste, von dem
leider ein Stückchen herausgebrochen ist, misst Dem Länge und lässt
in seinem vorderen Theile eine schwache Lappung erkennen. Die
Basis ist bei diesem Blatte sehr asynımetrisch gestaltet, indem auf
der einen Seite die Lamina schon vor der Abgangsstelle der Blatt-
rippe vom Zweige endet, auf der andern dagegen die Blattspreite
sich eine Strecke weit an dem Zweige hinabzieht. Von den zwei
obersten Blattfiedern, welche (gleich der sehr mangelhaft erhaltenen
vorletzten Blattfieder der rechten Seite) kürzer und schmäler sind,
als die bisher besprochenen Blattgebilde, besitzt die eine im vor-
dersten Theile zwei Läppchen, die andere einige kleine Zähne; beide
zeigen an der Basis dasselbe Verhalten wie das eben besprochene
Blatt; die Blattspreiten gehen in ihrer ganzen Breite unmittelbar
vom Zweige ab. Von dem terminalen Blatte ist nur die ziemlich sym-
metrisch gestaltete allmälig sich verschmälernde Basis vorhanden.
Die Fiedern sind mit Ausnahme der zwei obersten von einem
deutlich sichtbaren Mittelnerven durchzogen. Ueberdies bemerkt man
noch einzelne mit diesem Nerv mässig spitze Winkel einschliessende
feine Streifen, von denen es jedoch sehr zweifelhaft ist, ob und in-
wieweit sie als Seitennerven zu deuten sind. Sie sind ungleichmässig
angeordnet und zum Theile unnatürlich gebogen und geknickt. Bei
einem erkennt man, dass er den Mittelnerv kreuzt und desshalb von
einem über der Blattfläche gelegenen fadenförmigen Gebilde stammen
muss, ein anderer, welcher unmerklich sich verbreiternd bis zum Blatt-
rande reicht, erweist sich als feiner Riss in der Blattsubstanz. Hie-
durch wird es wahrscheinlich, dass auch einige andere Streifen,
welche den Eindruck feiner Seitennerven machen, doch auch nur als
Falten oder Risse im Gewebe zu betrachten sind. Nur bei jenen
zarten Streifen, welche im vorderen Theile der untersten Blattfieder
vom Mittelnerv abzweigen und gegen die Blattzähne hinziehen, kann
man sich des Gedankens kaum entschlagen, wirkliche Nervenstränge
vor sich zu haben. Es wurden dieselben, da sie wegen ihrer Zartheit
auf dem photographischen Bilde nicht sichtbar sind, auf Taf. V,
Fig. 8 dargestellt.
Von den übrigen in Lesina gefundenen Pachypteris-artigen Fos-
silien sehen die meisten dem ersteren der vorhin genau beschriebenen
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) 6
49 F. v. Kerner. [6]
Zweige in Bezug auf den Habitus ähnlich; doch zeigt sich hinsicht-
lich der Form und Grösse der theils alternirenden, theils fast gegen-
ständigen Blattläppchen manche Verschiedenheit. Die Form der Läpp-
chen durchläuft alle Zwischenstufen von der fast rhombischen mit
unverschmälerter Basis bis zur ovalen mit etwas eingeschnürtem
Grund. Das Taf. III, Fig. 5 abgebildete sammt Gegenabdruck er-
haltene Fossil weicht von allen anderen durch die Beschaffenheit
des Rändes seiner Läppchen ab. Einige derselben zeigen nahe ihrer
Spitze jederseits einen einspringenden Winkel, wodurch sie das Aus-
sehen von Läppchen mit zwei seitlichen Zähnen erhalten. Bei einigen
anderen Läppchen ist dieses Paar seitlicher Zähne oder einer der-
selben verkümmert und seine Stelle nur durch eine Knickung des
Blattrandes markirt. An einem Läppchen ist überdies eine Andeutung
eines dritten Zähnchens zu bemerken. Die Grösse der Blattläppchen
ist sehr verschieden und zwar schwankt die Länge zwischen 5 und
17 mm, die Breite zwischen 2°5 und 65 mm. Durch besondere Grösse
der Läppchen fällt das Taf. V, Fig. 10 abgebildete Fossil auf, an
welchem links vier von einer Gesteinsbruchlinie durchquerte Fiedern
und rechts die Anfangsstücke von zwei Fiedern zu sehen sind. Von
Nervatur bemerkt man an den Läppchen von Taf. II, Fig. 1 und 4
nur stellenweise Spuren eines Mittelnerven.
Die Erhaltungsweise der im Vorigen bezüglich ihrer Formver-
hältnisse beschriebenen Blattgebilde ist eine verschiedene. Die Läpp-
chen des auf Taf. II dargestellten Zweiges sind nur als Negativab-
drücke vorhanden und stellen sich als graue sehr seichte Vertiefungen
im gelben Gesteine dar. Nur an wenigen Stellen bemerkt man auf
ihnen schwarze Pünktchen als letzte Reste der kohligen Substanz.
Das Taf. V, Fig. 10 abgebildete Fossil ist gleichfalls nur als Abdruck
vorhanden und hebt sich mit schmutzig-gelber Farbe vom hellen
Mergel nur schwach ab, wesshalb dasselbe für die photographische
Reproduction nicht geeignet war. Bei den kleinen Fragmenten Taf. II,
Fig. 1, 3 und 4 ist dagegen die kohlige Substanz zum grossen Theile
noch erhalten und da, wo sie herausgebrochen ist, erkennt man, dass
sie eine bedeutende Dicke besitzt. Die Blattgebilde des auf derselben
Tafel Fig. 2 dargestellten Fossils zeigen gleichfalls zum grossen
Theile eine dicke, von sehr zahlreichen, feinen parallelen Rissen
durchsetzte Kohlenschicht. Nur bei dem untersten Blatt ist dieselbe
fast ganz entfernt und die braun gefärbte Epidermis der Rückseite
blossgelegt.
Was nun die Beziehungen der im Vorigen beschriebenen Pflanzen-
reste zu den bisher bekannten Pachypteriden betrifft, so besitzen die
Taf. II und Taf. III, Fig. 1 und 4 abgebildeten Exemplare eine ziem-
lich grosse Aehnlichkeit mit der von Brongniart aufgestellten, aus
dem Oolith von Whitby stammenden Pachypteris ovata. (Taf. V, Fig. 6.)
Es beruht diese Aehnlichkeit auf der Breite der Rhachis, auf den ziem-
lich grossen Abständen der Seitenspindeln sowie auf der Grösse und
Form der Fiederläppchen. Ein Unterschied besteht darin, dass bei
der Brongniart’schen Species nur die oberen Läppehen der Seiten-
spindeln an der Basis unverschmälert sind, bei den dalmatinischen
Fossilien aber auch die unteren Läppchen, die bei der Pachypteris
[7] Kreidepflanzen von Lesina. 43
ovata stark eingeschnürt erscheinen, keine oder nur eine sehr ge-
ringe Verschmälerung zeigen. Die andere von Brongniart aufge-
stellte Pachypteris-Art, P. lanceolata steht in Bezug auf die Art der
Zuspitzung der Läppchen dem Taf. II abgebildeten Fossil von Lesina
naner, als die P. ovata, kommt jedoch im Uebrigen viel weniger zum
Vergleiche in Betracht. Eine weitere Uebereinstimmung zwischen Pachyp-
teris ovata Brongniart und den vorhin bezeichneten der in Lesina ge-
fundenen Fossilien besteht in Bezug auf die Consistenz der Blatt-
läppchen, welche bei beiden lederartig ist und in Betreff der
Nervatur, welche sich auch bei der Brongniart’schen Species auf
einen Mittelnerven beschränkt.
Weniger leicht ist es, für den Taf. III, Fig. 2 abgebildeten
Zweig mit den polymorphen Blattorganen ein Analogon unter den
bisher beschriebenen Pflanzenfossilien zu finden. Am ehesten ist noch
die vonSaporta aus dem Infralias von Hettanges beschriebene T’hinn-
feldia incisa (Taf. V, Fig. 7) zum Vergleiche herbeizuziehen, welche
gleichfalls theils nur gelappte, theils tief eingeschnittene und gefiederte
Blättehen besitzt und an der Basis derselben gelegentlich isolirte Blatt-
läppchen aufweist. Insbesondere kommt das in der Flore Jurassique
Tom. IV, Pl. LV, Fig. 1 abgebildete Fossil als Vergleichsobjeet in
Betracht, bei welchem der Grad der Segmentirung nicht wie bei dem
Tom. I, Pl. XLII desselben Werkes dargestellten Exemplare mit der
Entfernung von der Blattspitze gleichmässig zunimmt, sondern einzelne
tiefer eingeschnittene Fiederchen zwischen wenig segmentirten vor-
kommen, ein Befund, den eben in besonders ausgeprägtem Maasse
das Fossil von Lesina zur Schau trägt. Dieses Fossil unterscheidet
sich jedoch von der genannten Thinnfeldia durch die ungefähr dop-
pelte Grösse seiner Blattorgane und dadurch, dass dieselben in der
Mitte am breitesten sind, während bei den Fiederchen der Thinnfeldia
incisa die grösste Breite meist nahe der Basis gemessen wird, sowie
ferner darin, dass es eine Zahnung aufweist, wogegen die T’hinnfeldia
incisa gelappt ist.
Endlich fehlt bei dem Fossil von Lesina die für Thinnfeldia
charakteristische Nervation.
Aus diesen Erörterungen ergibt sich, dass die in Lesina auf-
gefundenen Fossilien von Thinnfeldia-ähnlichem Habitus mit: keiner
der bisher beschriebenen Arten dieses Geschlechtes und der ihm
zunächst stehenden Geschlechter vereinigt werden können; ‚während
jedoch für das letzthin besprochene Fossil überhaupt nur eine im
Habitus einigermassen vergleichbare Form unter den bisher be-
schriebenen vorweltlichen Arten namhaft gemacht werden kann, bieten
die an früherer Stelle abgehandelten Fossilreste (Taf. II, Taf. III,
Fig. 1 u. 4) mit der erwähnten Pachypteris ovata Brongt. so viel
Uebereinstimmung dar, dass, wenn auch keine specifische, so doch
eine generische Zusammengehörigkeit beider angenommen werden
kann. Die Zutheilung jener Fossilien zu dem Genus Pachypteris Brongt.
bedingt zunächst das Resultat. dass dieses Genus bis in die Kreide-
zeit fortgedauert hat und ist weiterhin dazu geeignet, die Frage
betreffs der Stellung dieses mehrfach angezweifelten Genus Pachypteris
zu Gunsten einer der diesbezüglich geltend gemachten Anschauungen
6*
44 F. v. Kerner. [8]
zu beeinflussen. Die Fossilreste, auf welche Brongniart die schon
zu wiederholten Erörterungen Anlass gewesene Diagnose: „Foliae
pinnatae vel bipinnatae, pinnulis integris coriaceis enervüis, vel uninerviis,
basi constrietis nec racht adnatis“ basirte, stammten aus dem unteren
Oolith von Whitby in England
Brongniart (Prodr. p. 50, Hist. des veg. foss. I, p. 166, 1828)
stellte diese Reste, mit welchen er die von Phillips (Illustr. of the
geol. of Yorkshire p. 125, 1822) als Sphenopteris lanceolat« und
Neuropteris laevigata von derselben Lokalität beschriebenen Fossilien
vereinigte, zu den Farnen, hebt aber hervor, dass sie in Bezug auf
Habitus, Consistenz und Nervatur von allen lebenden Farnen so sehr
abweichen, dass ihre Stellung in dieser Pflanzengruppe als eine zweifel-
hafte zu betrachten sei. Zum Vergleiche wird von ihm Aspidium
coriaceusm aus Neuholland herbeigezogen. In der zweiten Auflage von
Phillips’ Geologie von Yorkshire (1855) erscheinen die von
Brongniart zu Pachypteris gezogenen Fossilien unter ihren früheren
Namen als Filicineen. Goeppert (Systema filicum fossilium pag. 179,
1836) und Sternberg (Verst. Hft.5 und 6, p. 55, 1838) vermögen
keine Aehnlichkeit zwischen Pachypteris und Aspidium coriaceum . zu
bemerken und ersterer stellt die Farnkrautnatur des Genus Pachypteris
als sehr zweifelhaft hin und spricht sich dahin aus, dass dasselbe
mehr mit den Cykadeen zu vergleichen sei. Er vermuthet, dass die
Brongniart vorgelegenen Exemplare nur schlechter Erhaltung wegen
keine Seitennerven gezeigt haben mögen und findet, dass die in der
zweiten Auflage von Phillips’ Werk Taf. X, Fig. 6 u. 9 abgebildeten
Exemplare von Sphenopteris lanceolata und Neuropteris laevigata parallel
aufsteigende Seitennerven, wie solche bei Cykadeen vorkommen, be-
sitzen. Bei Unger erscheinen die Pachypteris-Arten unter den Cykadeae
dubiae angeführt, und zwar in der Synopsis (p. 165, 1845) ausser den
beiden Arten Brongniart’s noch Pachypteris latinervia Kut. aus
dem Ural (Beitr. p. 55, T. 7, S. 4), in den Genera et species plant.
foss. (p. 307, 1850), überdies fünf inzwischen von F. Braun
(Flor. 1847) aus den Liaskeuper-Schichten von Veitlahm bei Kulm-
bach in Baiern aufgestellte Pachypteris-Arten. Ettingshausen (Be-
gründung einiger neuer Arten der Lias und Oolithflora 1852) nimmt
die Cykadeennatur der in Rede stehenden Fossilien als sichergestellt
an, indem er von dem Oykadeengeschlechte Pachypteris spricht. Indem
er sich übrigens veranlasst sieht, sein neu aufzustellendes, mit Phyl-
locladus verglichenes Coniferen-Genus Thinnfeldia von Pachypteris
zu unterscheiden, deutet er zugleich an, dass das letztere Genus auch
mit Phyllocladus einige Aehnlichkeit besitzt. Der Hauptunterschied
liegt in der Nervation, welche sich seiner Ansicht nach bei Pachypteris
auf einen stark vortretenden Mediannerven ohne alle Seitennerven
beschränkt. F. Braun (Beitr. zur Urgesch. der Pflanzen Nr. VII, 1854)
spricht sich anlässlich der Aufstellung des neuen Farngenus Kirchneria
dahin aus, dass es gewagt sei, Pachypteris den Cykadeen zuzurechnen
und dass dieselbe mit Cykadopteris Zigno in eine zwischen Farne
und Cykadeen einzureihende Familie, die der Pachypterideen zu
stellen sei. Ein Jahr darauf wird die Gattung Pachypteris von Andrae
(Die foss. Flora Siebenbürgens und des Banates 1855) zu den Coniferen
[9] Kreidepflanzen von Lesina. 45
gestellt, indem er die durch den Habitus und die holzige Beschaffenheit
der Axengebilde bedingte Aehnlichkeit mit Phyllocladus neuerdings
betonend, die Ansicht vertritt, dass der Mangel von Seitennerven bei
Pachypteris, welcher, wie erwähnt, für Ettingshausen ein Haupt-
argument war, das Genus zu den Cykadeen und nicht zu den Taxineen
zu stellen, nur ein scheinbarer sei; er erörtert, dass das Vorhanden-
sein oder Fehlen der Nerven bei den Pachypteriden nur davon ab-
hänge, ob die untere oder obere Seite der blattartigen Organe sich
der Beobachtung darbietet und sucht hiedurch den Widerspruch auf-
zuheben, dessen sich seiner Ansicht nach Brongniart dadurch
schuldig machte, dass er die von Phillips aufgestellten Arten mit
seinen Pachypteris-Arten vereinigte, obwohl erstere zahlreiche Nerven,
letztere aber nur einen Mittelnerven zeigen. Zehn Jahre später ist
Zigno (Monogr. del Gen. Dichopteris 1865) der Ansicht, dass der
Mangel von Seitennerven ein wesentliches (und nicht durch das Vor-
liegen der Blattoberseite zufällig bedingtes) Merkmal der Gattung
Pachypteris sei und dazu nöthige, die beiden von Phillips auf-
gestellten Arten von Pachypteris zu trennen. Sie werden von ihm
seiner neuen mit Fructificationsorganen bekannt gemachten Gattung
Dichopteris zugetheilt. Schenk (Die foss. Flora der Grenzschichten
des Keupers und Lias Frankens p. 113, 1867) vermag sich kein
sicheres Urtheil darüber zu bilden, ob Zigno’s Vorgang völlig be-
gründet sei, sowie darüber, ob die von Andrae vertheidigte Zusam-
menziehung von Thinnfeldia und Pachypteris eine hinlängliche Recht-
fertigung besitze. Schimper (Traite de Paleontologie vegetale I,
p. 492, 1869) hält Pachypteris Brgnt. für identisch mit Dichopteris Zigno
und sieht, da letzteres Geschlecht Fructificationsorgane von Filicineen-
typus trägt, die Pachypteris-Frage im Sinne Brongniart’s gelöst,
welcher sich dahin ausgesprochen hatte, dass die Farnnatur der
Pachypterideen so lange zweifelhaft sei, als keine Fructifieationsorgane
gefunden werden. Saporta (Flore jurassique I, p. 367, 1873) ist
wieder im Gegensatz zu Zigno und in Uebereinstimmung mit Andrae
der Ansicht, dass Sphenopteris laevigata Phillips und Pachypteris ovata
Brngt. Vorder- und Rückseite derselben Pflanze seien und stellt
dieselben nebst Loxopteris Pomel und Dichopteris Zigno zu seiner
neuen Gattung Scleropteris, welche er mit Stachypteris zusammen zu
der Filieineengruppe der Pachypterideae vereinigt. Den ersten Vergleich
mit recenten Formen (wenn man von der Erwähnung des Aspidium
coriaceum bei Brongniart absieht) stellt Oswald Heer an
(Beitr. zur Juraflora Ostsibiriens und des Amurlandes 1877 u. 1878),
indem er sich für das Vorhandensein einer Verwandtschaft der
Pachypterideen mit der Farngattung Dicksonia Houk. ausspricht. Nach-
dem also die Vermuthung, dass das Genus Pachypteris zu den Farnen
gehöre, der Ansicht, dass es den Cykadeen und der Annahme, dass
es den Coniferen zuzurechnen sei, gewichen war, ist in neuerer Zeit
wieder die Auffassung, dass ein Filicineengenus vorliege, herrschend
geworden. Auch Solms-Laubach findet (Einleit. in d. Paläophy-
tologie, p. 89, 1887), dass Pachypteris, sowie Dichopteris und Uykadopteris
besser bei den Farnen als bei den Uykadeen abzuhandeln seien.
46 F. v. Kerner. [10]
Was nun das Taf. II abgebildete Fossil anbelangt, so wird man
schwerlich versucht sein, dasselbe für den Abdruck eines Farnwedels
zu halten. Zunächst ist schon der Gesammthabitus einer solchen Deutung
durchaus nicht günstig. Was ferner den rinnenförmigen Abdruck der
Hauptaxe betrifft, so gewinnt man bei Besichtigung des Originals noch
viel mehr als bei Betrachtung des Bildes die Ueberzeugung, dass der-
selbe durch ein Axengebilde von sehr fester, anscheinend holziger
Consistenz hervorgebracht wurde. Auch die sehr flache Vertiefungen
darstellenden Abdrücke der Läppchen lassen auf eine Festigkeit des
Gewebes schliessen, wie sie höchstens den Fiederehen eines sehr
erben Farnkrautes zugemuthet werden könnte.
Ebenso sprechen die in Substanz erhaltenen Läppchen der auf
Taf. III abgebildeten Fragmente wegen der Dicke ihrer Kohlenschicht
für eine sehr derbe Textur. In Betreff der Nervatur ist es sehr
wahrscheinlich, dass sich dieselbe bei den lesinischen Fossilien in der
That auf einen Mittelnerv beschränkt. Der Umstand, dass die Fieder-
läppchen an einigen Fossilexemplaren theils in dicker kohliger Substanz,
theils nur als Abdrücke vorhanden sind, bringt es mit sich, dass man
über die Beschaftenheit beider Blattseiten einen Aufschluss erhält,
und der Umstand, ob die Fossilien ihre Oberseite oder Unterseite
dem Beschauer darbieten, gar nicht in Betracht kommt. Wenn Nerven
vorhanden wären, welche nur an der Blattunterseite hervortreten
würden, so müssten sie, falls z. B. das Taf. III, Fig. 1 dargestellte
Fossil seine Oberseite dem Beschauer zukehrt, an jenen Stellen sicht-
bar sein, an welchen die kohlige Substanz der Läppchen fehlt und
der Abdruck, den die Unterseite hervorrief, blossgelegt ist; wäre um-
gekehrt der Mangel der Nervatur an diesen Abdrücken dadurch be-
dingt, dass dieselben von der Oberseite, an welcher die Nerven nicht
hervortreten, gebildet sind, und würde also das Fossil seine Rück-
seite der Beobachtung darbieten, so müssten die Nerven an der Ober-
fläche der in kohliger Substanz erhaltenen Läppchen wahrnehmbar
sein. Dieses Fehlen jedweder Andeutung von Seitennerven spricht
gleichfalls gegen die Farnnatur der vorliegenden Reste.
Es ist dieser Mangel der Nervatur aber auch ein Argument
gegen die Annahme, dass das Taf. II dargestellte Fossil als der Rest
einer mit Phyllocladus verwandten Pflanze zu betrachten sei. Dieser
Annahme würde zunächst die feste, anscheinend holzige Textur der
Spindel und die derbe Consistenz der blattartigen Anhänge als Stütze
dienen können. Auch eine habituelle Aehnlichkeit zwischen dem Fossil
von Lesina und der genannten Taxodinee ist nicht zu verkennen, inso-
ferne man das Fossil mit den oberen Zweigen von Phyllocladus ver-
gleicht. Da nämlich bei dieser Conifere die Langtriebe scheinwirtlig
und nur die Kurztriebe zweizeilig angeordnet sind, könnte man die
opponirt gestellten Fiedern des Zweiges von Lesina nur mit Kurz-
trieben vergleichen; diese zeigen aber nur an den oberen Zweigen
eine längliche Form und eine Auflösung in alternirende Läppchen.
Nur an der Abgangsstelle des zweituntersten Paares von Seitenzweigen
zeigen sich an der Hauptspindel flache Vertiefungen, welche allenfalls
als Ansatzpunkte abgebrochener Seitenzweige angesehen werden
könnten und die Auffassung bedingen würden, dass diese Seiten-
[11] Kreidepflanzen von :Lesina. 47
spindeln wirtelig gestellte Langtriebe und die einzelnen Fiederläpp-
chen blattartige Kurztriebe wären, in welchem Falle eine Analogie
mit den unteren Zweigen von Phyllocladus bestünde.
Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass an dem genannten Fossil
das Vorhandensein einer zweizeiligen Stellung der Seitenaxen nur
dadurch vorgetäuscht sein sollte, dass von allen Scheinwirteln nur je
zwei Zweigspindeln erhalten blieben.
Da, wie sich aus dem Vorigen ergibt, das Pachypteris-ähnliche
Fossil von Lesina weder mit den Farnen, noch mit den Taxodineen
in nahen Zusammenhang gebracht werden kann, sieht man sich wieder
zu der Vermuthung hingedrängt, dass dasselbe von einer mit den
Cykadeen verwandten Pflanzenform stamme, indem bei dieser Pflanzen-
gruppe Formen mit einnervigen Fiedern zur Beobachtung kommen.
Eine nahe Beziehung zu einer der jetzt lebenden Uykadeenge-
schlechter zeigt das lesinische Fossil allerdings nicht. Die Gattung
Cykas, mit welcher das Fossil den Mangel von Seitennerven gemein hat,
besitzt einfach gefiederte Blätter; bei der Gattung Borwenia hingegen,
welche doppelfiedrige Blätter aufweist, deren Secundärsegmente den
Fiederchen von Pachyprteris in der Form nicht unähnlich sehen, sind
diese Segmente von mehreren Längsnerven durchzogen.
Der Umstand, dass aus Lesina ein Pflanzenfossil von Pachypteris-
artigem Habitus vorliegt, welches allem Anscheine nach einnervige
Fiederchen besitzt, lässt wieder an die Mögliehkeit denken, dass auch
die Brongniart vorgelegene Pachypteris ovata thatsächlich nur
einnervige Läppchen gehabt hat. Es würde das den Ansichten Ettings-
hausen’s und Zigno’s entsprechen und den Auffassungen von
Andrae und Saporta zuwiderlaufen und wieder zu Gunsten der
Cykadeennatur des Genus Pachypteris Brongniart sprechen.
Dass die auf Taf. III, Fig. 1 und 4 abgebildeten Pflanzenreste
mit dem auf Taf. II dargestellten Wedel specifisch zusammengehören,
wird kaum zu bezweifeln sein.
Aber auch das Taf. V, Fig. 10 abgebildete Fossil kann man,
da es nur in den Grössen- aber nicht in den Formverhältnissen von
den genannten drei Exemplaren abweicht, mit denselben vereinigen,
soferne man in Betreff der Variationsfähigkeit der specifischen Pflanzen-
formen nicht allzu engherzigen Ansichten huldigt. Die auf diese
Fossilien zu gründende Pflanzenart möge als Pachypteris dalmatica
bezeichnet werden und folgende Diagnose erhalten:
P. fronde coriacea, bipinnatifida ; rhachi erassa, striata,; pinnis oppo-
sitis, subpatentibus, lato-linearibus; pinnulis alternis vel suboppositis,
ovalibus, acuminatis, basi gequilalis, uninervüs vel enervüs.
Das Taf. III, Fig 3 abgebildete Fossil wird wohl besser als
eine Varietas dentata der soeben aufgestellten Species, denn als eine
besondere Art zu bezeichnen sein.
Das Taf. III, Fig. 2 abgebildete merkwürdige Fossil besitzt, wie
erwähnt, einige Formähnlichkeit mit der von Saporta beschriebenen
Thinnfeldia incisa; gleichwohl kann es’ dem Geschlechte T’hennfeldia
aus dem Grunde nicht zugetheilt werden, weil die für dasselbe charak-
teristische Nervation, deren ursprünglich von Ettingshausen ge-
gebene Beschreibung durch Schenk genau präcisirt wurde, nicht vor-
48 F. v. Kerner. [12]
handen ist, der Mittelnerv verläuft bei dem genannten Fossile unge-
theilt und verhältnissmässig stark bis dicht an die Spitze der Fiedern,
während er bei den Thinnfeldien sich bald in Aeste zertheilt. Ein
Vergleich mit recenten Formen führt auch bei diesem Fossile zu dem
Ergebnisse, dass eher eine Beziehung zu den Uykadeen als eine zu
den Farnen oder Phyllodientragenden Taxineen vorhanden ist. In erster
Linie wäre hier die Cykadeengattung Stangeria Moore zum Vergleiche
herbeizuziehen, welche von Schenk auch mit den Thinnfeldien in
Beziehung gebracht worden ist. Diese Gattung besitzt einfach ge-
fiederte Wedel mit terminalen Blättehen und zwei bis sechs Paaren
von lancettlichen gezähnten Blattfiedern, welche gelegentlich an der
Rhachis ein Stück weit herunterlaufen und einen sehr stark her-
vortretenden Mittelnerv haben. Eine nähere Verwandtschaft des
fossilen Wedels von Lesina mit dem Genus Stangeria ist jedoch
wegen des Mangels der für dieses Genus charakteristischen Nervation
nicht anzunehmen. Diese Nervation besteht aus sehr gedrängt stehenden,
dichotomen Seitennerven und unterscheidet sich von jener der Thinn-
feldien dadurch, dass die Abgangswinkel dieser Nerven weniger spitz
sind, dass der Mittelnerv erst nahe der Spitze sich zertheilt und
dadurch, dass ein Randnerv vorhanden ist. Von den Fiedern des
lesinischen Wedels weisen die meisten überhaupt keine sicheren Spuren
von Secundärnerven auf. Nur die unterste Fieder zeigt mehrere vom
Mittelnerv abgehende zarte Stränge, welche man für Seitennerven
halten möchte. Es liesse sich dieser isolirte Nervationsbefund mit
Rücksicht darauf, dass gerade bei dieser Fieder die dicke kohlige
Substanz fehlt, damit erklären, dass die fragliche Pflanze Seitennerven
besass, die nur auf der Blattunterseite hervortraten. Diese Nervation,
welche die unterste Fieder scheinbar darbietet, würde jedoch von
jener von Stangeria durch die Spärlichkeit der Seitennerven, durch
den Mangel der dichotomen Theilung derselben und dureh die
spitzigeren Emissionswinkel abweichen und überhaupt einen Typus
zur Schau tragen, welchen man bei Gymnospermen nicht zu sehen,
gewohnt ist.
Da nun doch nur das Vorhandensein von Mittelnerven bei den’
Blattfiedern des Taf. III, Fig. 2 dargestellten Wedels mit voller
Sicherheit feststeht, dürfte derselbe vorläufig auch der durch pinnulae
enerviae vel uninerviae charakterisirten Gattung Pachypteris Brongniart
zuzurechnen sein.
Die Aehnlichkeit, welehe die zweitunterste tief gelappte Fieder
dieses Wedels mit den Fiedern des auf Taf. II abgebildeten Wedels
besitzt, könnte sogar auf den Gedanken bringen, dass diese beiden
Fossilien in naher Beziehung zu einander stehen und diese Ver-
muthung würde durch das Taf. III, Fig. 3 dargestellte Fossil noch bestärkt,
insofern dasselbe in Bezug auf den Habitus sich dem letzteren Wedel
anschliesst, durch seine Zahnung aber auch mit dem ersteren in Ver-
gleich kommen kann.
Eine Formverschiedenheit, wie sie zwischen den genannten zwei
Wedeln besteht, wäre zwischen den von verschiedenen Theilen einer
Pflänze stammenden oder zwischen den zweien verschiedenen Entwick-
lungsstufen angehörigen Vegetationsorganen einer Art nicht ungewöhnlich.
[13] Kreidepflanzen von Lesina. 49
Gleichwohl wäre es nicht passend, das Fossil mit den grossen Fiedern
mit den anderen Pachypterisresten specifisch zu identificiren; denn in
erster Linie muss die Aufgabe der descriptiven Phytopalaeontologie
darin bestehen, zwei verschieden aussehende Formen, solange ihre Zu-
sammengehörigkeit nicht evident ist, zu unterscheiden, und erst in
zweiter Linie sind Erörterungen über eventuelle Zusammenziehbarkeit
differenter Formen am Platze.
Es möge das Fossil mit den grossen Fiederblättern als Pachyp-
teris dimorpha bezeichnet werden und folgende Diagnose erhalten:
P. fronde coriacea, pinnata; rhachi subflexuosa, uninervia,; pinnis
alternis, lanceolatis, subpetiolatis vel rhachi decurrentibus, dentatis vel inciso-
lobatis, lobulis etiam e rhachi primaria ortis; nervo primario pinnarum
valido.
Dioonites cfr. saxonicus Reich sp.
Taf. IV,: Fig. 6.
Pterophyllum saxonicum Reich: Gaea saxonica p. 154. Taf. 4, Fig. 14.
Goeppert: Nachtr. zur Flora des Quadersandstein p. 362. Taf. 38,
Fig. 13.
Ettingshausen: Kreideflora von Niederschoena p. 11. Taf. 1,
Fie, 17,12,
Ein sehr schlecht erhaltenes, sammt Gegenabdruck vorgefundenes
Bruchstück eines Cykadeenwedels. Das Fragment der Rhachis ist
etwas über 4 cm lang, 4 ımm breit und von Längsstreifen durchzogen.
Von den beiderseits unter weit geöffnetem Winkel abgehenden gegen-
ständigen Fiedern sind nur die Anfangsstücke und auch diese zum
Theile unvollständig und in zerfetztem Zustande vorhanden. Sie sind
einander sehr genähert, circa 4 mm breit und an der Abgangsstelle von
der Rhachis unbedeutend verschmälert. Auf ihrer Fläche bemerkt man
einige Streifen und Erhabenheiten, aber keine deutliche Nervatur.
Das Fossil sieht dem sehr mangelhaft erhaltenen Exemplare von
Pterophyllum saxonicum, welches Ettingshausen in seiner Flora
von Niederschoena Taf. I, Fig. 12 abbildet, habituell ziemlich ähnlich
und weicht nur durch etwas geringere Breite der Rhachis von dem-
selben ein wenig ab. Ob die für die sächsische Cykadee charakte-
ristischen zwischen den Nerven der Fiedern in Reihen angeordneten
Wärzchen bei dem in Lesina gefundenen Reste vorhanden sind, lässt
sich wegen der schlechten Erhaltung desselben nicht mit Sicherheit
constatiren.
Coniferae.
Walchieae.
Pachyphyllum (Fagiophyllum) rigidum Sap.
Taf. IV, Fig. 3.
Saporta: Pal. Franc. 2. Ser. Veget. Plant. Jurass. Tom. III, p. 391,
BEIM TS, Fig. 13,179:
B:chimmper:;Traite’de Pal.\veg. UD,‘p: 251, Pl: 75, Eig, 17.
Es fanden sich ein 16cm langer einfacher Zweig, ein wenig
kürzerer gegabelter Zweig sammt Gegenabdruck, dann mehrere kurze
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt. 1895, 45. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) 7
50 F. v. Kerter. [14]
Zweigbruchstücke und eine Anzahl von theils beisammenliegenden,
theils isolirten Blattschuppen vor. Die an den Zweigen mehr oder
weniger abstehenden Blattschuppen sind am Rücken gekielt und
schwach sichelförmig gekrümmt. Sie besitzen eine deltoide Form und
sind nach hinten rasch, nach vorn allmälig verschmälert. Die best-
erhaltenen Schuppen zeigen eine Längsstreifung, in welcher ein mittlerer
und drei paarige seitliche Streifen deutlicher hervortreten. Die Enden
der Zweige fehlen; auf der Mergelplatte mit dem gegabelten Zweig-
fragment liegt jedoch zwischen den beiden Gabelästchen eine zu dem
einen derselben gehörige Zweigspitze, an welcher die Blattschuppen
blumenknospenähnlich zusammengekrümmt sind. Ein genauer Vergleich
der Reste mit den bisher beschriebenen Pachyphyllum-Arten ergibt,
dass sie dem von Saporta aus dem Corallien superieur von Verdun,
St. Mihiel, Creue und Gibomeix beschriebenen Pachyphyllum rigidum
am nächsten stehen. Das Pachyphyllum peregrinum Heer aus dem Lias
von Dorsetshire und dem Infralias von Hettanges bei Metz hat mehr
zugespitzte, dichter stehende und weniger abstehende Blätter, das
Pachyphyllum Brardianum Brongt. sp. aus den Ligniten der unteren
Kreide von Pialpinson (Dordogne) besitzt gleichfalls mehr anliegende
und zum Theile auch anders geformte Blattschuppen.
Pachyphyllum (Pagiophyllum) araucarinum Sap.
Taf. IV, Fie. 1.
Saporta: Pal. Franc. 2. Ser. Veget. Plant. Jurass. Tom. III, p. 399,
Pl. 178; Pie. 47 DI, Pe 2:
Schimper: Traite de Pal. veg. II, p. 251.
Neben einer Anzahl von Pachyphyllum-Zweigen mit mehr oder
minder breiten Schuppen fanden sich auch zwei Zweigfragmente sammt
ihren Gegenabdrücken mit schmalen, sichelförmig gekrümmten, ziemlich
stark zugespitzten und unter weitem Winkel abstehenden Blattschuppen.
Bei dem einen der beiden Exemplare ist eine vom Zweige abgetrennte
und neben ihm liegende Zweigspitze vorhanden, an deren Ende man
kleine zusammengekrümmte Blattschuppen sieht. Diese Zweige zeigen
mit dem von Saporta aus denselben Schichten wie die vorher-
gehende Pflanze beschriebenen Pachyphyllum araucarinum die meiste
Aehnlichkeit. Die für diese Art charakteristischen, auf den Blättern
in zahlreichen Reihen angeordneten punktförmigen Stomata sind auf
den von Lesina stammenden zwei Fragmenten allerdings nicht mit
Deutlichkeit wahrzunehmen, doch scheint daran nur der ungünstige
Erhaltungszustand Schuld zu sein.
Araucarieae.
Cunninghamia elegans Corda.
Taf. IV, Fie. 4.
Cordain Reuss: Verst. d. böhm. Kreidef. S. 93, Taf. 49, Fig. 29—31.
Synonym: Cunninghamites elegans, Endlicher: Syn. conif. foss. S. 305.
Göppert: Monogr. der foss Conif. S. 204,
[15] Kreidepflanzen von Lesina. 51
Ausführliche Synonymik in: Engelhardt: Ueber Kreidepflanzen von
Niederschöna S. 11. Abhandl. der Ges. Isis in Dresden
Weitaus die häufigste aller Pflanzenarten der Kreidemergel von
Lesina. Es finden sich sehr zahlreiche, zum Theile mehrfach getheilte
blatttragende Zweige, dann solche Zweige, an denen die Blätter ab-
gefallen, die rhombischen Blattpolster aber noch zu sehen sind. Die
meisten Zweige sind beiderseits abgebrochen, bei einigen ist Jedoch
auch die Zweigspitze vorhanden. An manchen Exemplaren sind auf
den linear lancettlichen Blättern der Mittelnerv und die seitlichen
Nerven ziemlich gut sichtbar; andere Stücke befinden sich in minder
günstigem Erhaltungszustande. Ausser sehr zahlreichen Zweigen liegen
auch einige bis zu 2cm breite Abdrücke von Aststücken vor, an
denen stellenweise noch dicke Schichten von kohliger Substanz er-
halten sind. An den Enden einiger beblätterter Zweige befinden sich
flachgequetschte Basaltheile von Zapfen (Taf. IV, Fig. 4), an denen
die einzelnen flachen längsgerunzelten Schuppen mehr oder minder
deutlich erkennbar sind.
Taxodineae.
Sphenolepidium Kurrianum (Schnk.) Heer.
Taf. IV, Fig. 2.
Heer: Contrib. & la flore foss. du Portugal p. 19. Pl. XI, Fig. 1,
XIH, Fig. 1, 8, XVII, Fig. 1—8.
Synonym: Sphenolepis Kurriana, Schenk: Die Flora der nordwest-
deutschen Wealdenformation p. 243, Taf. XXXVIL, Fig. 5—8,
Kat, XXXVIH, Fig.1,.2.
Ausführliche Synonymik in Schenk: Wealdenflora p. 243.
Auf einigen Mergelplatten bemerkt man Bruchstücke von kleinen,
theils einfachen, theils getheilten, mit schmalen Blättchen besetzten
Zweigen. Die Blättchen sind spiralig angeordnet, mehr oder weniger
abstehend und mit der Spitze schwach nach einwärts gekrümmt. Sie
erscheinen, je nachdem sie flach ausgebreitet oder seitlich zusammen-
gedrückt sind, bald mehr verkehrt oval, bald mehr lancettlich. An
den untersten Blättchen eines Zweiges lassen sich Spuren einer Längs-
streifung wahrnehmen, an allen, übrigen aber keine Details erkennen.
Zweige mit kleinen schmalen Blattschuppen finden sich bekanntlich
bei einer Reihe von Gattungen der Coniferen. Die habituell nahe-
stehenden Formen aus der Gruppe der Uupressineen kommen wegen der
bei ihnen vorhandenen deecussirten Blattstellung als Vergleichsobjecte
nicht in Betracht. Welcher von den mit spiralig angeordneten Blatt-
schuppen versehenen, im Habitus ähnlichen Gattungen der Taxodineen
die vorliegenden Fossilreste angehören, lässt sich bei dem Mangel
von Fruchtorganen schwer mit Sicherheit feststellen. Der Umstand,
ob die Blättchen angedrückt oder abstehend sind, ist insoferne zur
Ditferentialdiagnose nicht verwerthbar, als das Verhalten der Blättchen
in dieser Beziehung auch vom Alter der Zweige abhängt. In erster
Linie kommen Sphenolepidium und Cheirolepis in Betracht, u. zw. spricht
die nicht sehr dichte Stellung der Blättchen mehr für das erstere
i Er
52 F. v. Kerner. [16]
dieser zwei Genera. Die meiste Uebereinstimmung zeigen die vor-
liegenden Zweigchen mit denen des Sphenolepidium Kurrianum aus
dem norddeutschen Wealden und aus der unteren Kreide von Portugal.
/
Ramus incertae sedis.
Taf, IV, Big. 5:
r
In einem einzigen, auf Taf. IV, Fig. 5 abgebildeten Exemplare
fand sich ein eijgenthümliches, seiner Natur nach zweifelhaftes Pflanzen-
fossil vor. Es ist ein schmales, nur 1 mn breites Zweigchen, welches
sich durch wiederholte Gabelung in eine Anzahl dünner Fäden zer-
theilt. Die Winkel, unter denen die Theilungen stattfinden, sind ziem-
lich spitz. Anscheinend sind die Stellen, wo die Ramificationen er-
folgen, etwas verbreitert. Eine Nervatur ist auf den dünnen Zweigchen
nicht zu entdecken. Keines derselben ist bis zu seinem Ende er-
halten, so dass man über die Beschaffenheit des letzteren keinen
Aufschluss erhält.
Bei dem Versuche, das Fossil zu deuten, ist man zunächst ge-
neigt, dasselbe für den Rest einer Alge aus der Gruppe der Chon-
driteen zu halten. Da jedoch das Vorkommen einer Wasserpflanze in
Gesellschaft der anderen an derselben Localität gefundenen Pflanzen-
arten nicht wahrscheinlich ist, muss auch die Möglichkeit in Betracht
gezogen werden, dass es sich hier um das Fragment eines Blattes
einer jener Coniferen handelt, welche dichotom zertheilte, faden-
förmige Blätter besitzen. Es wäre da in erster Linie an Trichopitys
Sap. zu denken.
Dicotyledones.
Neben einer überwiegenden Menge von Farn- und Coniferen-
resten findet sich in dem auf Lesina gesammelten Fossilmateriale
auch eine Anzahl von Diecotyledonenblättern Der Erhaltungszustand
derselben lässt vieles zu wünschen übrig; nur wenige sind vollständig,
nur bei sehr wenigen sind Seitennerven und Spuren eines Blattnetzes
erkennbar.
Thymelinae.
Thymelaeaceae.
Daphnites Goepperti Ett.
Taf. V, Fig. 3.
Ettingshausen: Kreideflora von Niederschöna. Sitzber. der Akad.
der Wiss. in Wien. LV. Bd., I. Abth. 1867, p. 253. Taf. II, Fig. 8.
In einiger Anzahl finden sich auf den in Lesina gesammelten
Kalkmergelstücken kleine lancettliche, ganzrandige Blättchen. Das
besterhaltene und zugleich einzige, welches einen deutlichen Mittel-
nerv erkennen lässt, ist etwas vor der Mitte am breitesten, vorn zu-
gespitzt und gegen die Basis hin sehr allmählig verschmälert. Vier
schlecht erhaltene Blättchen ohne Basis und Spitze, welche gleichfalls
[17] Kreidepflanzen von Lesina. 53
vor der Mitte ihre grösste Breite besitzen, stimmen mit dem vor-
genannten auch hinsichtlich der Grösse überein, zwei andere sind den
vorigen ebenfalls ähnlich geformt, jedoch merklich kleiner. Zwei weitere
noch kleinere Blättchen weichen in Bezug auf die Gestalt dadurch
ab, dass die breiteste Stelle der Lamina nahe der Spitze liegt. Bei den
lediglich auf die Analogie des Blattumrisses zu basirenden unsicheren
Deutungsversuchen dieser Fossilien wird man auf die Familie der
Proteaceen und Myrsineen und in erster Linie auf jene der Thyme-
laeaceen geführt. Die grösseren Reste sehen den Blättern von Daphne-
arten, die kleineren den Blättehen von Pimeleaarten ähnlich. Da
jedoch gerade bei den Daphnoideen ein ziemlich grosser Blattpoly-
morphismus herrscht, ist es leicht möglich, ja beinahe wahrscheinlicher,
dass alle diese Blättchen einer Art angehören. Von den aus Kreide-
schiehten beschriebenen Daphnoideen steht Daphnites Goepperti Ett.
den grösseren der vorliegenden Blättchen in der Form sehr nahe.
Proteaceae.
Proteoides cfr. daphnogenoides Heer.
Pat. "vo FIerT.
Heer: Sur les plantes fossiles du Nebraska. Neue Denkschr. der
allgem. Schweiz. Ges. für die ges. Naturwiss. Bd. XXH, p. 17,
Tat. IV; Fig. 39 und 10.
Lesquereux: The Cretaceous Flora. Report of the U. S Geol.
Burve Vol. V1..p. 85. PLEXV, Fig. 1, 2:
Eines der grössten uud besser erhaltenen von den vorliegenden
Blattresten. Die Spitze und der vordere Theil der Lamina fehlen;
das vorhandene Fragment ist ganzrandig, misst im mittleren Theile
2 cm Breite und verschmälert sich sehr allmählig gegen die Basis
zu. Der 12 mm lange Blattstiel setzt sich in einen mässig starken
Mittelnerv fort. Von demselben entspringen unter Winkeln von ca. 40°
beiderseits mehrere sehr feine Seitennerven, von denen die oberen
gerade, die unteren in sehr schwachen Bögen nach aussen ziehen.
Ueberdies bemerkt man im Basaltheile des Blattes jederseits einen
längs dem Blattrande verlaufenden, allerdings nicht in seiner ganzen
Erstreckung verfolgbaren dünnen Nerven. Von den Pflanzengruppen,
deren Blätter längs dem Blattrande hinziehende, nahe der Blattbasis
entspringende Seitennerven aufweisen, kommen hier zunächst die
Laurineen als zu vergleichende Formen in Betracht. Es zeigt jedoch
das vorliegende Fossil mit keiner der eretacischen Laurus-, Cinna-
momum- und Oreodaphnearten eine vollkommene Uebereinstimmung;
dagegen steht es der von Heer beschriebenen Proteoides daphno-
genoides sehr nahe. Zwei Blattfetzen, welche anscheinend Mittelstücke
lancettlicher Blätter sind und dieselbe Breite wie der vorige Blatt-
rest besitzen und ausser dem Mittelnerv nichts von Nervation er-
kennen lassen, dürften gleichfalls hieher gehören,
54 F. v. Kerner. [18]
Proteoides cfr. grevilleaeformis. Heer.
Taf,:V „.Pig..2.
Heer: Phyll. Cret./ du’ Nebraska par PH IV Re
Lesquereux: Cret. Flora. p. 86, Pl. XXVIH, Fig. 12.
Eines .der wenigen Blätter von Lesina, bei denen Spitze und
Basis erhalten sind. Es ist ganzrandig, bandförmig, 6 mn breit und
nach beiden Enden hin allmälig verschmälert. Etwas unterhalb der
Mitte zeigt das Blatt eine winkelige Knickung. Die Consistenz scheint
lederartig gewesen zu sein. Der Mittelnerv ist im Basaltheile des
Blattes gut entwickelt, verdünnt sich dann aber sehr, so dass man
ihn in der Nähe der Blattspitze kaum mehr wahrnehmen kann. Von
bogenförmig aufsteigenden Seitennerven sind nur unsichere Spuren
vorhanden. Lineare ganzrandige Blattfossile, an denen nur der Mittel-
nerv sichtbar ist, können bekanntlich verschiedenen Familien zuge-
theilt werden. Für ein Podocarpus-Blatt ist das vorliegende Fossil zu
wenig steif, auch vermisst man die für diese Blätter charakteristische
scharfe Zuspitzung und schwach sichelförmige Krümmung. Eine Be-
stimmung des Restes als Salieineenblatt erscheint mit Rücksicht auf
das vollständige Fehlen der für Salic bezeichnenden Nervatur nicht
statthaft. Die linearen Blattformen in den Familien der Apocynaceen
und Asclepiadaceen, insbesondere Acerates und KEchitonium zeigen
gleichfalls eine schärfere Zuspitzung als das vorliegende Fossil. Eine
Einreihung bei Acerates wäre zudem nur bei Constatirung von Saum-
nerven gerechtfertigt. Der Mangel solcher Nerven spricht auch gegen
Callistemophyllum und die anderen linearen Blatttypen in der Reihe
der Myrtifloren. Erwähnung verdient die Aehnlichkeit des Fossils mit
den Theilblättchen mehrerer cretacischer Dewalquea-Arten; es ist
jedoch gar kein Anzeichen dafür vorhanden, dass man es im vor-
liegenden Falle mit einem Theilblättehen eines zusammengesetzten
Blattes zu thun hat. Am wenigsten dürfte sich gegen die Zutheilung
des Restes zu der Gattung Proteoides (Heer) oder Palaeodendron
(Saporta) einwenden lassen, welche die den linearen ganzrandigen
Blättern verschiedener Persoonia-, Grevillea-, und Hakea-Arten
gleichenden Blattfossilien umfasst.
Leguminosae.
Papilionaceae.
Phaseolites formus Lesqu.
Taf. V, Fig. 4.
Lesquereux: The Flora of the Dakota Group. Monogr. of the U.
8. Greol. Surv; Vol» XVI.:p« 147,, Pl: /LY,„ Bie5, 692:
Ein durch seine hochgradige Asymmetrie merkwürdiges Blatt.
Es beträgt nämlich die grösste Entfernung des Randes vom Mittel-
nerv auf der einen Seite 25, auf der anderen dagegen nur 6 mın. Die
schön geschwungene Bogenlinie des Randes der schmalen Blatthälfte
spricht gegen die Annahme, dass der äussere Theil dieser Hälfte ab-
[19] Kreidepflanzen von Lesina. 55
gerissen oder durch erhärteten Kalkschlamm überdeckt sei. Würde
dagegen der Randtheil des Blattes umgebogen sein und auf oder unter
der Lamina liegen, so müsste der Rand dieses umgebogenen Theiles
mit Rücksicht auf die zarte Consistenz des Blattes als eine wallartige
Linie in der Lamina sichtbar sein. Von einer solchen Linie ist aber
keine Spur zu bemerken. Das Blattende fehlt, doch ist es sehr wahr-
scheinlich, dass dasselbe in eine scharfe Spitze ausgezogen war. Der
eirca 1 cm lange Blattstiel geht unter scharfer Biegung, aber ohne
Knickung in den Mittelnerv über, welcher sich allmälig sehr ver-
dünnt. Auf der breiten Blatthälfte sind drei zarte Secundärnerven
sichtbar, von denen der unterste an der Basis des Blattes entspringt.
Sie verlaufen sehr schwach gekrümmt nach aussen, werden in der
Nähe des Blattrandes beinahe unsichtbar und scheinen sich in flachen
etwa 4 mm vom Rande entfernten Bögen mit einander zu verbinden.
Auf der schmalen Blatthälfte ist nur ein sehr zarter Nerv sichtbar,
welcher anscheinend ganz nahe beim Blattrande sich verliert und
nicht ganz bis zu diesem hinläuft, was gleichfalls dafür spricht, dass
dieser Rand ein natürlicher und nicht durch Umbiegung oder Ueber-
deckung der Lamina entstandener ist. Asymmetrie und rasche Ver-
jüngung des anfangs starken Mittelnervs sind Merkmale der paarigen
Theilblättehen von Leguminosen. Die Zuspitzung der Lamina, die
geringe Zahl der Secundärnerven und die zarte Consistenz bedingen
innerhalb dieser formenreichen Gruppe eine Aehnlichkeit mit den
als Dolichites (Ung.) und Phaseolites (Ung.) bezeichneten Blattfossilien.
Von den in Kreideablagerungen gefundenen und hieher gestellten
Blattfossilien kann Phaseolites formus Lesqu., insbesondere Fig. 12,
Pl. LV der Dakotaflora zum Vergleiche herangezogen werden.
Foltum incertae sedis.
Taf. V.,.Fig.\5;
Ein kleines verkehrt eiförmiges, ganzrandiges, vorn leicht ausge-
buchtetes und etwas ungleichseitiges Blättchen, an dem nur undeut-
liche Spuren eines Mittelnerven zu sehen sind.
Blätter von ganz übereinstimmender Form und Grösse finden
sich in der Reihe der Bicornes bei Vaceinium und bei einer Anzahl
von Gattungen in der Reihe der Leguminosen, insbesondere bei Dal-
bergia, Colutea und Caesalpinia. Welcher von diesen beiden am meisten
in Betracht kommenden Pflanzenreihen das vorliegende Blättchen
zugehört, lässt sich wegen Unsichtbarkeit der Nervation nieht ent-
scheiden. Zu Ungunsten einer Deutung des Restes als Papilionaceen-
oder als Caesalpineenblättehen liesse sich höchstens geltend machen,
dass der Fall, dass von einer auch sehr selten gewesenen Pflanzen-
art in einem Fossilmateriale von bestimmter Grösse sich ein einziges
Theilblättehen eines zusammengesetzten Blattes erhalten hat, ein noch
ungewöhnlicherer wäre, als dass ein einziges Exemplar eines unge-
theilten Blattes erhalten blieb.
56 F. v. Kerner. | [20]
Die in Lesina aufgefundene fossile Flora besteht dem Vorigen
zufolge aus vierzehn verschiedenen Arten, von denen eine ihrer Natur
nach sehr zweifelhaft ist. Unter den dreizehn mit Bestimmtheit zu
deutenden ist eine Art eine Filicacee, die übrigen zwölf sind Phanero-
gamen, und zwar sieben davon Gymnospermen, die restlichen fünf
Dieotylen. Von den Gruppen der Gymnospermen erscheint jene der
Cykadeen durch drei, jene der Coniferen durch vier Arten repräsentirt,
von welch’ letzteren je eine den Araucarieen und Taxodineen und
zwei den Walchieen angehören. Von den Reihen der Dicotylen ist
jene der Thymelinen durch drei Arten, von welchen eine den
Thymeleaceen, zwei den Proteaceen zugerechnet wurden, jene der
Leguminosen durch eine Art vertreten; bei einer dicotylen Species
bleibt die systematische Stellung ungewiss.
In Bezug auf die Menge der vorliegenden Fossilexemplare über-
trifft die Cunninghamia elegans alle übrigen Arten sehr beträchtlich;
von den neubeschriebenen Species, sowie vom Pagiophyllum rigidum,
dem Sphenolepidium Kurrianum und dem Daphnites Goepperti sind
Reste in einiger Anzahl, von den übrigen Arten aber nur vereinzelte
Exemplare vorhanden. Da kaum anzunehmen ist, dass die verschiedenen
vorgefundenen Coniferenarten sich in Bezug auf ihre Widerstands-
fähigkeit gegen zerstörende Einflüsse sehr abweichend verhalten haben,
und auch die zu Tage geförderten Dicotyledonenreste zum grösseren
Theile den Eindruck lederartiger Blätter machen, dürfte die relative
Häufigkeit der Arten wenigstens bis zu einem gewissen Grade bei
der Construction des vorweltlichen Vegetationsbildes der Fossilfund-
stätte zu berücksichtigen sein. Es liegt die Vermuthung nahe, dass
die im Fossilmateriale so sehr dominirende Coniferenart in der That
die weitaus häufigste Species jenes Pflanzenbestandes, dessen Reste
uns vorliegen, gewesen ist, dass man sich diesen Bestand als einen
Cunninghamia-Wald vorzustellen hat, in welchem nur vereinzelte Exem-
plare anderer Coniferen eingestreut waren, gleichwie heutzutage in
den Nadelwäldern häufig eine Art vorherrscht und einige andere
Arten daneben sporadisch zu treffen sind. Das Vorkommen von Farnen
und Daphnoideen im Grunde jenes vorweltlichen Nadelwaldes gibt
einen weiteren erwähnenswerthen Vergleichspunkt mit den Vegetations-
verhältnissen der Gegenwart ab.
Die in Lesina gefundene fossile Flora enthält vorwiegend Pflanzen-
formen, deren gegenwärtige Verwandte der subtropischen Zone ange-
hören. Der Florencharakter kann, soweit es die Coniferenformen be-
trifft, welche hier in erster Linie massgebend sind, als ein ostasiatisch-
australischer bezeichnet werden. Die Coniferengattung Cunninghamia
ist in China heimisch, woselbst auch die mit Trichopitys in Beziehung
stehende Gattung Gingko lebt. Die Gattung Araucaria, mit welcher
das fossile Genus Pagiophyllum Analogien besitzt, ist vorwiegend im
malayischen Archipel und im östlichen Australien verbreitet. Die
Gattung Arthrotaxis, welche als ein den fossilen Sphenolepidien ver-
wandtes Pflanzengeschlecht zu betrachten ist, gehört der Insel
Tasmanien an.
Dagegen wäre es nicht gerechtfertigt, wenn man die mit den
zweifelhaften von Heer aus den Phylliten von Nebraska beschriebenen
[21] Kreidepflanzen von Lesina. 57
Proteaceenarten verglichenen Blattreste als Beweismittel für den
australischen Charakter der in Rede stehenden Flora in’s Feld führen
wollte. Die hinsichtlich des Florencharakters aus den Coniferenformen
abzuleitenden Schlüsse könnten vielmehr erst dazu dienen, die frag-
liche Proteaceennatur jener Blätter etwas wahrscheinlicher zu machen
und könnten überdies einen Versuch, den Daphnites Goepperti mit
einer recenten Gattung zu vereinigen, im Sinne einer Deutung
desselben als Pimelca (statt als Daphne) beeinflussen.
Von den vierzehn in Lesina gefundenen Pflanzenarten wurden
sechs mit bereits bekannten Arten vereinigt, drei mit solchen ver-
glichen, drei neu beschrieben und zwei hinsichtlich ihrer systematischen
Stellung fraglich gelassen. Von den vier in der Flora von Lesina nach-
gewiesenen Coniferenarten ist die Cunninghamia elegans vorwiegend eine
Charakterpflanze der mittleren und oberen Kreide, erscheint jedoch
nach Schenk bereits im Urgon (Wernsdorfer-Schichten). Das Spheno-
lepidium Kurrianum tritt an verschiedenen Orten zuerst im Wealden
auf und erhält sich nach Saporta in Portugal (Alcantara) bis in
das Cenoman. Das Pagiophyllum rigidum und Pagiophyllum araucarınum
wurden von Saporta aus Schichten des oberen Jura bekannt ge-
macht. Von den zwei Gymnospermen, mit welchen zwei zweifelhafte
Fossilien von Lesina in Vergleich kamen, erscheint Dioonites saxonicus
nach Hosius im Neocom (Teutoburgerwald) und reicht bis in das
Cenoman (Niederschöna), wogegen das Pflanzengeschlecht Trichopitys
bisher nicht in jüngeren als oberjurassischen Schichten getroffen
wurde. Die zwei dicotylen Reste von Lesina, deren Bestimmung ge-
sichert erscheint, wurden aus cenomanen Schichten beschrieben.
Daphnites Goepperti von Niederschöna in Sachsen, Phaseolites formus
aus den tieferen Stufen der Dakotagruppe, welcher auch die beiden
Proteoidesarten angehören.
Die Flora von Lesina setzt sich demzufolge aus Arten zusammen,
welche nach dem bisherigen Stande der Kenntnisse theils der mittleren
Kreide angehören, theils aus der unteren Kreide in die mittlere
hinaufreichen, theils auf ältere als mitteleretacische Schichten be-
schränkt sind. Die Flora ist demnach als eine untercretacische zu
bezeichnen, und zwar kann man aus dem Umstande, dass die erst
im Cenoman zu weiterer Verbreitung gelangende Cunninghamia als
eine waldbildende Pflanze erscheint und aus der Thatsache, dass
zwei Fünftel der Arten Dicotyledonen sind, den Schluss ziehen, dass
die pflanzenführenden Mergel von Lesina ein oberes Niveau der unteren
Kreide repräsentiren. Für die beiden im weissen Jura auftauchenden
Pagiophyllumarten ergibt sich dann allerdings ein sehr langer Fortbe-
stand. Nach dem Vorgange, zwei übereinstimmende Arten lediglich
nur wegen grösserer Altersdifferenz von einander zu trennen (wie dies
z. B. von Velenovsky nach dessen eigenem Geständnisse bei seiner
Dryandra ceretacica geschah), müsste man die in Lesina gefundenen
Pagiophylleen wohl von den oberjurassischen trennen. Es unterliegt
jedoch keinem Zweifel, dass durch das genannte Vorgehen die Phyto-
palaeontologie nicht gefördert und eine unbefangene Discussion der
Frage betreffs der Lebensdauer der Pflanzenarten geradezu unmög-
lich gemacht wird. Der Fortbestand einer Art während des grösseren
Jahrbuch d. k k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) 8
58 F. v. Kerner. [22]
Theiles einer Formation oder die Fortdauer einer Art von den oberen
Stufen einer Formation bis in die nächstfolgende ist übrigens schon
in mehreren Fällen zur Beobachtung gelangt. Aus der Gruppe der
Coniferen seien hier nur Sequoia Reichenbachi Heer und Sequoia Tangs-
dorfii Heer genannt, von denen die erstere vom Urgon bis in das Senon,
die andere von der oberen Kreide bis in das Pliocän reicht.
Geologische Studien in den tertiären und
jüngeren Bildungen des Wiener Beckens’).
Von Felix Karrer.
Mit zwei geologischen Profiltafeln (Nr. VI und VII) nach den Original- Aufnahmen
des Herrn Stadt-Ingenieur G. B. Wärmer und einer Zinkotypie im Text.
7. Die Krottenbach-Einwölbung im XIX. Bezirke (Döbling).
Eine ganze Reihe grösserer und kleinerer Wildbäche, die alle
im Wiener Sandsteingebiete des Wienerwaldes ihren Ursprung haben,
ergiesst sich unmittelbar oder mittelbar nach verhältnissmässig kurzem
Laufe in die Donau.
Der bedeutendste derselben ist der den Süden der Stadt durch-
querende Wienfluss. Ihm folgen der Ottakringerbach, der
Alsbach und der Währingerbach, welch’ Letztere die meisten
Bewohner der Hauptstadt heute nur mehr den Namen nach kennen,
da sie schon nahezu ganz überwölbt sind.
Ein gleiches Schicksal erfuhren in jüngster Zeit auch die ent-
fernteren, jetzt aber zu dem erweiterten Gebiete von Wien gehörigen
Wasserläufe: der Krottenbach und der in ihn einmündende
Erbsen- oder Arbesbach. Der Nesselbach, aus der Vereinigung
des Reissenberger- und Steinbergerbaches entstanden, ist
von Grinzing ab schon vor längerer Zeit vollständig überdeckt worden.
Nach ihnen kommt der Schreiberbach, im unteren Theile
Nussbach genannt, ferner der Seehablerbach, dann der mit
dem Rothgrabenbach vereinigte Weidlingerbach und’endlich
der den Haselbach aufnehmende Kierlingbach bei Kloster-
neubureg. |
Mit Ausnahme des Wienflusses, der südwestlich von Press-
baum als dürre Wien aus zwei Quellen entspringt und vom Ur-
sprunge bis zur Mündung eine Länge von ungefähr 50 Kilometer hat,
haben die anderen nur kurzen Lauf und rangiren sie alle in die
Classe der Wildbäche, welche bei der Schneeschmelze und heftigen
Regengüssen ausserordentlich schnell anschwellen und durch die plötz-
lich hereinbrechenden Wassermassen zerstörend wirken.
‘) Fortsetzung aus dem Jahrb. der k. k. geol. Reichsanst. 1893. 43. Bd. 2. Heft.
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. left. (l’. Karıer.) 8*
60 F. Karrer. [2]
Ihre Eindämmung, beziehungsweise Einwölbung erfordert daher
eine grosse Vorsicht und muss mit Rücksicht auf den vorgedachten
Umstand das Profil des Bachkanals, sein Gefälle u. s. w. besonders
eingerichtet werden.
Die geologischen Aufschlüsse, welche bei diesen Arbeiten ge-
wonnen werden, bieten in vieler Beziehung wichtige Beiträge für die
Kenntniss der Constitution des Untergrundes unserer Stadt und ihrer
Umgebung und es ist nur zu bedauern, dass manche gute Gelegenheit
für Beobachtungen in früherer Zeit diesfalls unbenützt geblieben ist.
Der Regulirung des Wienflusses, deren Beginn in nächster Zeit
in Aussicht steht, wird daher jedenfalls von Seite der Geologen ein
grösseres Augenmerk geschenkt werden müssen, umsomehr, als bald
unterhalb Baumgarten die Wien die Tertiärablagerungen unseres
Beckens durchbricht und daher nicht uninteressante Aufdeckungen
zu erwarten sind.
Der Krottenbach, welcher oberhalb Salmannsdorf im
Gemeindegebiete des Ortes entspringt, den Sulzbach aufnimmt, und
einen Lauf von ungefähr 7 Kilometer hat, ist erst im verflossenen
Jahre von der Stelle Ober-Döblinger Nothspital bis zum
Donaucanal, in welchen er zwischen der Gunold- undRampen-
gasse mündet, in einer Erstreckung von 289855 Meter vollständig
überwölbt worden. In späterer Zeit soll auch der obere, gegenwärtig noch
als offenes Gerinne fortbestehende Theil des Baches zugedeckt werden.
Der Durchbruch des Krottenbaches, der in einer engen
und tiefen Furche von West nach Ost das Tertiärplateau unterhalb
Neustift am Walde durchzieht, dürfte wohl für die ÖOrtsbenennung
Döbling massgebend gewesen sein, denn Dobel, Döbel oder
Tobel und Töbel bezeichnet heute noch in der Schweiz und
Schwäbisch-Bayern eine Waldschlucht, ein Waldthal, eine durch
Regengüsse entstandene Vertiefung, einen engen und tiefen Wasser-
graben, oder einen durch Wasser entstandenen Erdriss; Döbling
bedeutete also einen Ort an einem Tobel. Unter-Döbling ist wohl
als das urkundliche alte Chrottendorf (Chrottenbach) zu
nehmen, dessen Name erst im 14. Jahrhundert wechselte und im
17. Jahrhundert schon mit seiner späteren Bezeichnung geläufig war).
Beide Benennungen Ober-Döbling und Unter-Döbling sind
heute in die eine, „Döbling“, vereinigt.
Der Krottenbach war ehemals an drei Stellen überbrückt
und vom Rudolfsspital bis zum Parke des Besitzes Wertheimstein
(ehemals Arthaber) überwölbt. Diese Ueberdeckung ist gegenwärtig
auch ganz aufgelassen, da die jetzige Einwölbung einen anderen
Verlauf nimmt.
Dieselbe zerfällt baulich in drei Theile. Der erste Theil
umfasst die Strecke vom sogenannten Ober-Döblinger Noth-
spital bis zum Irrenhausgarten in der Krottenbach-
strasse?) und hat eine Länge von 1160°55 Meter. (Mit Gemeinde-
rathsbeschluss vom 14. October 1892 genehmigt.)
') M. A. Becker in: Topographie von Niederösterreich, pag. 308 et seq.
?) Ehemals Neustiftgasse.
[3] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 61
Die zweite Partie umfasst die Theilstrecke Ober-Döb-
linger Irrenhausgarten in der Krottenbachstrasse
bis zur Nussdorferstrasse mit einer Länge von 1452 Meter.
(Mit Gemeinderathsbeschluss vom 18. Juli 1893 genehmigt.)
Die dritte Strecke umfasst den Lauf des Canals von der
Nussdorferstrasse bis zum Donaucanal mit einer Länge von
306 Meter. (Genehmigt durch Stadtrathbeschluss vom 19. Jänner 1894.)
Der neue Bachcanal, der oberhalb des Ober-Döblinger
Nothspitals beginnt (es befindet sich dort zum Schutze gegen
etwa bei Hochwasser zugetragene grössere Baum- und Holzstücke
sowie grössere Steinblöcke eine Wehr d. i. ein eigener, durch ein
Gitter geschützter Schotterfang), ist eine vollständig neu ausge-
hobene Cunette, welche dem Lauf des alten Baches allerdings folgt,
an manchen Stellen, wie namentlich in der Krottenbachstrasse
in einer ziemlichen Entfernung verläuft. . Ebenso weicht sie in der
zweiten Theilstrecke an manchen Stellen nicht unwesentlich vom
alten Bachlaufe ab, welcher mehrere Curven macht, die der neue Lauf
natürlich vermeidet. Die dritte Theilstrecke verläuft so ziemlich
parallel und nahe dem alten Bette.
Der Erbsen- auch Arbesbach genannt, der von drei ver-
schiedenen Zuläufen von den Abhängen des Hermannskogel und
des Himmel gespeist wird, durch Sievering fliesst, wo er theil-
weise schon überdeckt ist, und bei Unter-Döbling sich mit dem
Krottenbach vereinigt, wird ebenfalls überwölbt, welche Arbeit in
kürzester Zeit vollendet sein wird. Ein Bericht darüber soll folgen.
Das Niederschlagsgebiet dieser Gewässer ist kein ganz geringes,
so umfasst das des Krottenbaches bis zur Einmündung des
Erbsenbaches 402 Ha.'), jenes des Erbsenbaches 561 Ha.
und das des Krottenbaches nach dieser Vereinigung 77 Ha.,
so dass das Gesammt-Niederschlagsgebiet beider Bäche 1040 Ha.
beträgt.
In geologischer Hinsicht bietet der Einschnitt des Bodens, in
welchen das Canalbett des Krottenbaches gelegt wurde, vielfaches
Interesse, sowohl was das Verhältniss der Diluvialablagerungen zu
den tertiären, als vornehmlich was die Gliederung der letzteren, die
durchwegs aus sarmatischen Schichten bestehen, anlangt.
Das Interesse sowie die Wichtigkeit der Festhaltung dieser Auf-
schlüsse, welche in den beigegebenen Tafeln im möglichsten Detail
wiedergegeben sind, wird wesentlich noch dadureh erhöht, dass ein
nicht unansehnliches Stück des Canales ganz nahe dem Einschnitte
der neuen Wiener Stadtbahnlinie verläuft und die dort gewonnenen
Beobachtungen durch Erstere gleichsam ergänzt werden.
Diese werthvolle Bereicherung der Detailkenntnisse unseres
Bodens wäre aber nicht möglich gewesen, wenn nicht der leitende
Stadt-Ingenieur dieser Einwölbung, Herr G. B. Wärmer, sich der
Mühe der Aufnahme der geologischen Profile in so vorzüglicher Weise
unterzogen hätte.
») Hectare = 10.000 Quadratmeter.
62 F. Karrer. [4]
Die Natur soleher Arbeiten in lockerem und mitunter sehr
brüchigem, dann wieder sandigem Terrain bringt es eben mit sich,
dass jeder Aufschluss nach Aushub des Materiales sofort versichert.
d. h. mit starken Brettern verschalt werden muss und die gewonnene
Entblössung nur kurze Zeit für Beobachtungen frei bleibt. Eine geo-
logische Aufnahme erfordert also die beständige Gegenwart eines
Fachkundigen und gebührt dem Herrn Ingenieur Wärmer gewiss
die vollste Anerkennung für die Durchführung dieser Aufgabe.
Das Profil ist im Massstabe von 1: 1000 d. i. von 1 Centi-
meter gleich 10 Meter für die Länge, und von 1:200 d. i. von
1 Centimeter gleich 2 Meter für die Höhen, also in fünffacher Ueber-
höhung ausgeführt worden, womit auch die stark übertriebenen Curven
des Bodenniveaus und der Schichtflächen sich erklären.
Die ziffermässigen Details sind in dem geologischen Profile genau
verzeichnet worden und beziehen sich die dortigen Zahlenangaben
auf diese Verhältnisse.
Ebenso wurden zu Anfang und zu Ende der einzelnen Profile
die Höhencoten des Terrains und der Canalsohle über dem Meeres-
spiegel angegeben und an jenen Stellen, wo die Arbeit nicht in Ein-
schnitten, sondern in Stollen ausgeführt worden ist, erscheint dies
besonders notirt.
In der ersten Theilstrecke Nothspital—Irrenhausgarten ist
demungeachtet die geologische Ansicht des ganzen anschliessenden
Terrains in dem Profile eingezeichnet worden, um den Totaleindruck
des Gesammtbildes nicht durch eine Unterbrechung zu beeinträchtigen,
was umso leichter geschehen konnte, als zahlreiche Versuchs- und
Förderschächte den Zusammenhang der einzelnen Theile zur Genüge
nachgewiesen haben. In den beiden folgenden Strecken erwies sich
dieser Vorgang nicht mehr als nothwendig, da das nicht ausgehobene
Terrain zumeist angeschütteten Boden betraf; es wurde daher mit beson-
derer Schraffirung aus der geologischen Bezeichnung ausgeschieden.
Zum Vergleiche und etwaiger Bezugnahme der angegebenen
Höhen auf den Nullpunkt des Donaupegels an der Ferdinandsbrücke
wollen wir hier noch besonders bemerken, dass entsprechend den
neueren Ermittlungen des k. k. militärgeographischen Institutes diese
Cote mit 156711 Meter festgesetzt erscheint.
Zu der geologischen Aufnahme wurden von mir mit Unterstützung
des Herrn Ingenieurs Wärmer von passend scheinenden Punkten
eine Anzahl von Proben des ausgehobenen Materiales gesammelt, die
weichen oder losen Sedimente selbst geschlämmt und auf die darin
vorkommenden thierischen Reste untersucht.
Die Stellen, von welchen Untersuchungsmateriale genommen
wurde, sind im Profile mit Sternchen und Nummern bezeichnet worden,
welch’ Letztere auf die im Folgenden gegebenen Detailuntersuchungen
sich beziehen.
Im Allgemeinen verläuft die erste Strecke des Canales
(Döblinger Nothspital— Irrenhausgarten), welche im letzten Drittel
in Stollen ausgeführt worden ist, durchwegs in mitunter nicht unan-
sehnlichen Lössschichten (bis über 2 Meter), dann aber fort und fort
in wechselnden Lagen von sarmatischem Tegel und sarmatischen
[5] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 63
Sanden von untereinander etwas differirendem Charakter an Farbe,
Beimengung eines oder des anderen Materiales (beziehungsweise Sand
oder Thon), Wasserdurchlässigkeit u. dgl. (Siehe Profil )
Bemerkenswerth ist in dieser Strecke das charakteristische Auf-
treten durch kalkiges Cement verbundenen Sandes, von Sandstein-
platten in dem sonst meist sehr reinen sarmatischen, gelblich gefärbten
Sande, ebenso von sporadisch auftretenden Sphärosideriten in dem-
selben. Im Tegel dagegen liegen gar nicht selten grössere und kleinere
Partien lichtbrauner Lignite, auf welches Vorkommen wir später noch
zurückkommen wollen.
Im Vorbeigehen wollen wir an dieser Stelle des Belvedere-
schotters gedenken, welcher zwar in dem von uns behandelten
Gebiete keine Rolle spielt, aber durch sein in nächster Nähe beob-
achtetes Vorkommen eine besondere Bemerkung verdient.
Fuchs erwähnt in seinen kurzen Erläuterungen zur geologischen
Karte der Umgebung Wiens!) die zuweilen eigenthümliche Art und
Weise des Auftretens der Belvederebildungen. Dieselben bilden
nämlich keineswegs gleichmässig eontinuirliche Decken, sondern treten
vielmehr in einzelnen Gruben und Mulden oder durch das Zusammen-
fliessen derartiger Einsenkungen längs gewisser Linien, gleichsam als
Ausfüllung langer, flacher Rinnen auf, die bisweilen den Charakter
alter Flussrinnen tragen.
Es kommt aber auch vor, dass wir vereinzelt kleine Partien
von Belvedereschotter antreffen, welche gewiss nur als Residua
grösserer Anhäufungen, als der Rest von Materialien zu betrachten
sind, welche, oft ganz nahe, aber auf secundärer Lagerstätte wieder
abgelagert erscheinen. Letztere sind jene Diluvialbildungen, die wir
als umgeschwemmten Belvedereschotter zu bezeichnen gewohnt sind.
Derselbe hat seine tiefgelbe Farbe verloren, zeigt nicht mehr die
Schichtung durch Wasser geschobener Massen, sondern die (Quarz-
geschiebe liegen wirr untereinander und man unterscheidet auf den
ersten Blick, welche Veränderungen mit ihm vorgegangen sind.
Gerade am Ende der ersten Canalstrecke Nothspital—Irrenhaus-
garten finden wir nun auf dem schmalen Wege von der Krottenbach-
strasse zum Ende der Mariengasse einen solchen Rest von
Belvedereschotter u. zw. links von dem Wege an der kleinen Böschung,
welche von den zwischen beiden Gassen liegenden Gärten zur Strasse
abfällt. Die dunkle rostgelbe Farbe kennzeichnet dieses Materiale
sofort als echten Belvedereschotter, und liegen häufig einzelne Quarz-
geschiebe davon zur Ausfüllüng der Furchen in der Strasse. Auf der
ganzen Strecke des Canales war aber nirgends auch nur eine Spur
davon zu treffen.
Ein weiteres solches Residuum von Belvedereschotter findet sich
im Einschnitte der Hirschen- jetzt Billrothstrasse, welche beim Haupt-
eingange des Irrenhauses und des Gasthauses „zum braunen Hirschen“
hinab zur Fortsetzung der Billrothstrasse, ehemals Grinzingerstrasse
genannt, führt.
') Wien 1873. In Commission bei A. Hölder.
64 F. Karrer. [6]
Die von mir bei Gelegenheit der Besprechung dieses Ein-
schnittes ') ausgesprochene Ansicht, dass dieser Schotter nur als eine
künstliche Ausfüllung einer Mulde im Terrain zu betrachten sei,
möchte ich aber heute nicht mehr aufrecht erhalten und zwar gerade,
weil wir unweit davon wirklich anstehende Belvedereschichten (Neu-
stiftgasse) beobachten können.
Unweit von der Kreuzung der obgenannten Strassen verläuft,
zum Theile noch in der ehemaligen Grinzinger Strasse selbst, die
zweite Theilstrecke unseres Canales. Auf dem Höhenrücken hinter
der Hohen Warte u. zw. noch bevor sich derselbe gegen Heiligen-
stadt absenkt, liegen auf den höchsten Punkten mehrere isolirte
Flecken von Belvedereschotter. Der tiefe Einschnitt für den neuen
Unrathscanal längs der Hohen Warte hat ebenfalls Belvedereschotter
angefahren und zwar jenes dritte Glied der Belvederebildungen,
welches Fuchs (l. e.) besonders erwähnt. Es sind gewisse harte,
trockene, dunkelbraune, stark sandige Thone, welche bisweilen. über
dem Belvedereschotter angetroffen werden und oft sehr schwer von
ähnlichen Diluvialbildungen zu unterscheiden sind.
Wir behalten uns vor, in einem späteren Artikel, der den eben
erwähnten Localaufschluss im Detail behandeln soll, noch einmal darauf
zurückzukommen.
Um die Serie der diesfälligen Beobachtungen zu vervollständigen,
will ich schliesslich nochmals an das Vorkommen des: Belvedere-
schotters in der Kreindl’schen Ziegelei an der Nussdorferstrasse
erinnern, auf welches ich anlässlich eines Aufschlusses dortselbst in
der Geologie der Kaiser Franz Josef- Hochquellenwasserleitung (pag.
343 und 344) zu sprechen kam.
Es ist — ich möchte es hier nochmals betonen — nothwendig,
so bald und so schnell als möglich die geologischen Denksteine in
dem Gebiete unseres erweiterten Stadtgebietes zu sammeln und das
Beobachtete fleissig zusammenzufassen, denn die Umgestaltung im
Terrain, Anschüttungen, der Ausbau der neuen Stadttheile u. s. w.
werden gar bald Manches für immer verwischen, was zur Detail-
kenntniss des Untergrundes unserer Kaiserstadt von Wichtigkeit wäre.
Die zweite Theilstrecke des Krottenbachcanales: Irren-
hausgarten—Nussdorferstrasse, bietet in vielfacher Beziehung nur
eine mit den früher besprochenen geologischen Aufschlüssen in in-
nigstem Zusammenhange stehende Fortsetzung derselben. Sie folgt
zum allergrössten Theile dem bisherigen Bachbette, hat keine sehr
tiefen Einschnitte und ist auch stellenweise in Stollen, welche etwa
3 Meter hoch sind, ausgeführt worden. Sarmatischer Tegel und Sand
spielen die Hauptrolle, später die alten Alluvionen der Donau und
des Baches selbst.
Des Zusammenhanges wegen möchte ich hier erwähnen, dass in
der parallel mit dem Bette des Krottenbaches verlaufenden Hofzeile
ehemals Herrengasse (der neue Canal geht eben durch die ziemlich
steil gegen den Bach abfallenden Gärten dieser und den Gärten der
parallelen Nusswaldgasse) allenthalben sarmatische Sande die Haupt-
') Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1871.
am
[7] Geolog. Studien i. d. tertiären u. Jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 65
rolle spielen, welche überall unter dem Löss zum Vorschein kommen.
Es war dies bei der Adaptirung des Hauses und Gartens der Taub-
stummen-Landesanstalt in der Hofzeile sehr schön zu beobachten.
Die dortigen Aufgrabungen zeigten unter dem Löss sarmatische
Sande, in denen nussgrosse bis kinderkopfgrosse Conceretionen in an-
sehnlicher Menge aufgefunden wurden.
Es entspricht dieser Punkt der Hofzeile der mit der Meter-
anzahl 2500 im Canalprofile bezeichneten Stelle.
Die dritte Theilstrecke RE a een
hat keine besonders tiefen Einschnitte mehr aufzuweisen; es ist alles
schottriges, sandiges, mitunter auch ihonhältiges Alluvialmateriale (Silt),
welches hier aufgeschlossen wurde, und bietet dasselbe für unsere
Zwecke kein weiteres Interesse.
Im Folgenden verzeichnen wir nunmehr die Resultate.der Unter-
suchung der aufgesammelten Proben.
I. Theilstrecke (Nothspital — Irrenhausgarten).
Probe 1. Gelblichgrüner Tegel zuweilen mit etwas stärkerer
sandiger Beimengung, ungefähr 340 Meter vom Schotterfang abwärts
gegenüber dem Döblinger Nothspital, aus 4 Meter Tiefe unter der
Lössschichte.
Enthält in Menge kleine Splitter sarmatischer Bivalven, zuweilen
auch besser erhaltene oder ganze, gut bestimmbare Schalen, wie
Modiola marginata Eichw. und zahllose mikroskopische Thierreste,
am meisten Schalen glatter Ostracoden und ziemlich häufig gut er-
haltene Foraminiferen — Typen sarmatischer Vergesellschaftung —
und zwar:
Nonionina granosa d’Orb. 8.°)
Polystomella aculeata d’Orb. s.
Polystomella regina d’Orb. h.
Polystomella erispa d’Orb. ns.
Polystomella subumbilicata O2i2. ns.
Ich muss hier nebenbei wieder bemerken, dass ich mich nicht
entschliessen kann, der Ansicht von Reuss zuzustimmen, welcher
die armirten Polystomellen d’Orbigny’s, die P. regina, die P. Josephina
und die P. aculeata, zu einer Species: aculeata vereinigt, indem er
Uebergänge constatirte. Ich fand immer die P, regina so ausge-
sprochen mit den vier (nur zuweilen mit einer fünften Nebenspitze)
einander senkrecht gegenüberstehenden Spitzen in den sarmatischen
Ablagerungen vertreten und gegenüber der mit zahlreicheren kürzeren
Spitzen bewaffneten P. aculeata (vielleicht mit P. Josephina zu ver-
einigen) vorkommen, dass ich dieselbe als selbstständige Species
aufrechthalten möchte.
') Diese Strecke ist bloss als Nothauslass für die Wasserabfuhr bei Hoch-
wässern bestimmt, sonst ergiesst sich der eingewölbte Krottenbach in den neuen
Sammelcanal der Nuunrfersbnade
?) s selten, ss sehr selten, ns nicht selten, h häufig, hh sehr häufig.
Jahrbuch d,. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band. 1. Heft. (F. Karrer.) 9
66 F. Karrer. [8]
Probe 2. Gelber (rescher, d. h. wenig thonhältiger) Sand,
340 Meter vom Schotterfang abwärts gegenüber dem Döblinger Noth-
spital, aus S Meter Tiefe unter dem gelblichen Tegel, ober dem
bläulichen Tegel.
Enthält fast durchgehends nur weisse oder weisslichgelbe Quarz-
körner, hie und da ein Bröckchen abgerollten Materiales aus dem
Wiener Sandstein und Spuren von Trümmern sarmatischer Bivalven.
Auch mikroskopische Thierreste sind äusserst selten, wie dies im
Allgemeinen von allen Sandablagerungen gilt. Ich fand nur einzelne
Individuen von:
Nonionina granosa d’Orb. ss.
Polystomella erispa d’Orb, ss.
Polystomella subumbilicata Cziz. ss.
Die Ablagerung ist aber entschieden sarmatisch.
Probe 3. Oberer gelblichgrüner, ziemlich sandiger Tegel, unter
der Lössdecke ober dem sarmatischen Sand (Lage wie Probe 1),
540 Meter vom Schotterfang abwärts, aus 5 Meter Tiefe. Geschlämmt,
zeigt das Materiale krümmliche, harte Mergelbröckchen und Quarz- -
sand, Trümmer sarmatischer Conchilien, darunter erkennbare Reste
von Cardium obsoletum Eichw., von Modiola sp., Trochus sp. und unter
den mikroskopischen Thierresten sehr selten glatte Ostracoden, aber
viele Foraminiferen, u. zw.:
Nonionina granosa d’Orb. ns.
Polystomella erispa d’Orb.
Polystomella subumbilicat« Osiz, hh.
Probe 4. Unterer bläulicher Muscheltegel, zwischen 800 und
900 Meter vom Schotterfang abwärts entfernt, aus ungefähr 8 Meter
Tiefe unter dem sarmatischen Sand. Enthält viele sarmatische, mit-
unter gut erhaltene Bivalven, wie:
Maectra podolica Eichw.
Ervilia podolica Eich.
Cardium obsoletum Eichw.
Modiola marginata Eich,
In diesem unteren blauen Tegel kommen auf der ganzen Strecke
(Probe 5) vereinzelt grössere und kleinere Stücke dunkelbraun ge-
färbten Lignites, mit vollkommen deutlicher Holzstructur vor. Es ist
dasselbe Vorkommen, wie es in den sarmatischen Ziegeleien an der
Nussdorferstrasse beobachtet wurde, und stammen diese Lignite ent-
schieden von Coniferen, wie die nicht selten in den Ziegeleien
gefundenen Zapfen von Nadelholzbäumen nachweisen !).
Dieser Muscheltegel wird von Fuchs?) als oberer sarmatischer
Fee bezeichnet; unter ihm kommen erst die eigentlichen, für Wien
ı) Siehe Stur: Beiträge zur Kenntniss der Flora der Süsswasserquarze der
Congerien- und Üerithienschichten ete. Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt,
xVM. B., 1867, pag. 123 u. 148.
= Fuchs, Erläuterungen zur geologischen Karte der Umgebung Wiens,
ee ER von der k. k. "zeol. Reichsanstalt, Wien 1873. In Commission bei
ölder,
[9] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 67
als die reichste wasserführende Schichte bekannten sarmatischen Sande,
die auf den Höhen zwischen Döbling und Heiligenstadt, auf der Türken-
schanze u s. w. so mächtig entwickelt erscheinen. Die in unserem
Einschnitte aufgeschlossenen Sandlagen wären hiernach mehr als eine
höhere, den Muscheltegel begleitende Sandfacies zu betrachten.
Probe 6. Blaugrauer sarmatischer Tegel aus etwa 9 Meter
Tiefe unter sarmatischem Sand, 1040 Meter etwa vom Schotterfang
abwärts genommen. Derselbe ist etwas eigenthümlicher als die früheren
Materialien. Er enthält nämlich in Menge Lignitbestandtheile, so dass
der Schlämmrückstand schwärzlich davon gefärbt erscheint; ausser-
dem führt der Rückstand noch Quarzkörnchen und ist voll von Glimmer-
blättchen. Neben den Scherben sarmatischer Bivalven kommen auch
nicht selten Foraminiferen vor, aber nur:
Polystomella subumbilicata. 0212. h.
Polystomella erispa d’Orb. ss.
Probe 7. PBlaugrauer sarmatischer Tegel aus der Tiefe von
12 Meter, 1040 Meter vom Schotterfang abwärts — unter der vorigen
Probe — genommen also ganz nahe beim Irrenhausgarten). Enthält
im Rückstand viel Quarzkörnchen, viel Scherben sarmatischer Bivalven,
aber nur wenig Foraminiferen, so:
Polystomella subumbilicata Oziz. ss.
Nonionina granosa d’Orb. ss.
Rotalia Beccarü d’Orb. sp. ss.
Probe 8. Von 1080 Meter vom Schotterfang weg, aus 6 Meter
Tiefe, Gerölle von Wiener Sandstein im sarmatischen Sande.
Probe 9. Dunkelgelber, rescher, sarmatischer Sand, über dem
in den vorher angeführten Proben untersuchten sarmatischen Tegel,
1120 Meter vom Schotterfang ab. Besteht aus sehr schönen weiss-
lichen Quarzkörnern, enthält aber auch grössere Rollstücke von Wiener
Sandstein. Von Versteinerungen fanden sich vereinzelt Foramini-
feren, wie:
Polystomella erispa d’Orb. ss.
Polystomella subumbilicata Cziz. ss.
Probe 10. Aus dem blauen bis zu 1'5 Meter Tiefe erschlos-
senen, sarmatischen Tegel, ganz nahe am Irrenhausgarten, 1120 Meter
vom Schotterfang ab. Enthält in Menge Scherben sarmatischer Con-
chilien, darunter bestimmbar: Syndosmia sp., Cardium obsoletum Eichw.,
Ervilia podolica Eichw. Foraminiferen sind nicht häufig:
Nonionina granosa d’Orb. ss.
Polystomella erispa d’Orb. ss.
Polystomella , subumbilicata Uziz. SS,
9*
68 . F. Karrer [10]
Wir haben bereits vorher bemerkt. dass die Sandschichten auf
der ganzen Erstreckung des Aufschlusses sehr quarzreiche harte
Sandsteinbänke in grösseren Platten oder auch einzelne kleinere
Schollen enthalten. Diese Platten nun sind an manchen Stellen ziemlich
reich mit festhaftenden Steinkernen bedeckt, welche von sarmatischen
Bivalven stammen, deren Schale aufgelöst wurde. Es sind vornehmlich
sarmatische Cardien, Tapes gregaria Partsch, Ervilia podolica Eichw.,
Mactra podolica Eichw., Modiola sp.
Damit schliesst die erste der drei im Vorhergehenden erwähnten
baulichen Theilstrecken ab.
Il. Theilstrecke (Irrenhausgarten-Nussdorferstrasse).
Probe 11. PBlaugrauer Tegel. Schlämmrückstand besteht aus
weissen Quarzkörnchen, Glimmerschüppchen, Kohlenstückchen und
Trümmern sarmatischer Conchilien, darunter Trochus patulus. Glatte
Ostracoden sind nicht selten, Foraminiferen häufig, u. zw.:
Rotalia Beccarü d’Orb sp. ns.
Nonionina granosa d’Orb. ns.
Polystomella subumbilicata Czi2. h.
Probe 12. Graugrüner Tegel. Enthält weisse Quarzkörnchen,
Glimmerschüppchen, Trümmer sarmatischer Bivalven, Foraminiferen
nur sehr selten, u. zw.:
Polystomella subumbilicata O2i2.
Probe 13. Grauer Tegel (von der Silbergasse). Mit weissen
Quarzkörnchen, Glimmerschüppchen, zahlreichen Scherben sarmatischer
Conchilien, darunter Modiola marginata, runzliche Ostracoden, Fora-
miniferen sehr wenig. Vereinzelt fand sich
Quinqueloculina Akneriana d’Orb,
Rotalia Beccarü d’Orb. sp.
Polystomella aculeata d’Orb,
Probe 14. Oberste Schichte (oberhalb der Silbergasse). Sandig-
schottriges Materiale mit kleinen Quarzgeröllen, krümlichen Mergel-
stücken im Schlämmrückstande, Spuren von Polystomellen.
Probe 15. Unterste Schichte (oberhalb der Silbergasse). Bläu-
licher Tegel voll kleiner Schwefelkiesknollen, Scherben sarmatischer
Bivalven, glatte und punktirte Ostracoden nicht selten, Foraminiferen
wenige, u. zw.:!
Rotalia Beccarü d’Orb. sp. ns.
Nonionina granosa d’Orb. s.
Probe 16. Sarmatisches, schottriges Materiale. Quarzkörner,
Gerölle von Wiener Sandstein, keine Petrefacte.
[11] Geolog. Studien i.d, tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 69
Probe 17. Sarmatischer, dunkelgelber Sand (beiläufig 150 Meter
unterhalb der Silbergasse). Enthält Gerölle von Wiener Sandstein,
Quarzkörner, Foraminiferen nur wenige, u. zw.:
Rotalia Beccarü d’Orb. sp. 8.
Polystömella subumbilicata Ozi2. 8.
Probe 18. Aus der Tiefe unter dem Sand gelblichgrauer sar-
matischer Tegel mit Trümmern sarmatischer Bivalven. Im Schlämm-
rückstande runzlige und punktirte Ostracoden und eine individuen-
reiche Foraminiferenfauna, darunter sogar einzelne Buliminen, Poly-
morphinen, Textilarien, ferner:
Rotalia Deccarüi d’Orb. sp. ns.
Nonionina granosa d’Orb. hh.
Nonionina punctata d’Orb. hh.
Polystomella aculeata d’Orb. Ss.
Probe 19. Bläulicher sarmatischer Tegel voll von Scherben
sarmatischer Conchilien, darunter Paludina (Hydrobia) sp.? Cardium
obsoletum Eichw. ete. Im Schlämmrückstande noch in Menge gerunzelte
Ostracoden, aber wenig Foraminiferen, hauptsächlich Nonionina punctata
d’Orb. und einzelne Orbulinen.
Probe 20. Gelblicher, sandiger Tegel mit sarmatischen Petre-
facten, über blauem Tegel. Enthält viel Conchilienscherben, darunter
Syndosmia sp. Der Schlämmrückstand zeigt das krümliche, braune,
mergelige Materiale, wie es in den höheren Lagen des Tegels häufiger
zu finden ist, Schwefelkiesstückchen und viel Glimmer, dagegen sehr
wenig Quarzkörner. Foraminiferen sind sehr selten.
Nonionina punctata d’Orb. ss.
Polystomella crispa d’Orb. ss.
Probe 21. Blauer sarmatischer Tegel voll Quarzkörner und
Glimmerschüppchen, Scherben von Wiener Sandstein, viel Schwefel-
kiesstückchen, zahlreiche Scherben sarmatischer Conchilien, bestimm-
bar Mactra podolica Eichw. Foraminiferen sind sehr selten, hie und
da einige Exemplare von
Nonionina granosa d’ Orb.
Probe 22. Septarien im sarmatischen Tegel mit Steinkernen
sarmatischer Conchilien, wie: besonders grosse Exemplare von Cardium
obsoletum Eichw., Mactra podolica kichw.
Probe 23. Gelbgrauer sarmatischer Tegel mit Cardium plicatum
Eichw. Schlämmrückstand voll sarmatischer Conchilientrümmer und
sehr zahlreichen Foraminiferen. Darunter einzelne Uvigerinen, Buli-
minen, Polymorphinen, hauptsächlich aber:
70 F. Karrer. > 182]
Nonionina granosa d’Orb. hh. und
Nonionina punctata d’Orb. hh.
Probe 24. Septarien mit Steinkernen sarmatischer Bivalven
im Tegel. Daraus bestimmbar Cardium plicatum Eichw.
Probe 25. Septarien aus der untersten Tegelschichte mit sar-
matischen Bivalven, darunter Cardium plicatum Eichw.
Probe 26. Graulichgrüner Tegel, von oben voll sarmatischer
Bivalven-Scherben, bestimmbar Cardium plicatum d’Orb. Foraminiferen
äusserst zahlreich:
Nonionina granosa d’Orb. hh.
Nonionina punctata d’Orb. hh.
Probe 27. Unterer blauer Tegel mit Erovilia podolica Eichw.
Modiola marginata Eichw. Der Schlämmrückstand voll sarmatischer
Bivalventrümmer, Kohlenstückchen, Glimmerschüppchen und Quarz-
körnern. Glatte Ostracoden einzeln, Foraminiferen nicht selten:
Nonionina granosa d’Orb. ns.
Polystomella aculeata d’Orb ss.
Polystomella subumbilicata Cziz, NS.
Probe 28. In der Nähe der Hohen Warte-Brücke, unterhalb der
Villa Wertheimstein. Blauer Tegel voll sarmatischer Conchilientrümmer.
Erkennbar Paludina Partschii Frfld. und Cardium plicatum Eichw.
Ostracoden sind selten, Foraminiferen aber häufig:
Nonionina granosa d’Orb. h.
Nonionina punctata d Orb. h.
Polystomella erispa d’Orb.. ss.
III. Theilstrecke (Nussdorferstrasse—Donaucanal).
Probe 29. Gelblicher Schotter aus Quarz-, Kalk- und Sandsteiu-
geschieben bestehend. (Alluvion.)
Probe 30. Erste Schichte von oben. Enthält feine Quarz-
körner, Quarz-, Kalk- und Sandsteinschotter und Glimmerschüppchen.
(Alluvion.)
Probe 31. Zweite Schichte darunter. Enthält feine Quarz-
körnchen, Quarz-, Kalk- und Sandsteinschotter. (Alluvion.)
Probe 32. Dritte Schichte. Sehr glimmerreicher, ‘feiner Sand
aus Quarzkörnchen und gröberen Partieen von Quarz bestehend. (Silt.)
Probe 33. Unterste Schichte. Sehr glimmerreicher, feiner
(Juarzsand. (Silt.) |
Probe 34. Ganz feiner weisser Quarzsand mit wenig Glimmer.
(Silt.)
[13] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 71
Damit schliessen wir die Resultate der Detailuntersuchung der
aufgesammelten Materialien und zugleich den ersten Theil unserer
Aufnahmen über die in den nordwärts gelegenen Stadtbezirken durch
die grossen öffentlichen Arbeiten gewonnenen geologischen Aufschlüsse.
8. Die elektrische Bahn Baden—Vöslau.
Diese ‚neue Balnverbindung ist eine Zweiglinie der elektrischen
Bahn Baden-Helenenthal, welche der Gesellschaft Fischer-
Arnoldi in Baden gehört. Die Haupttrace wurde nach dem im
Jahre 1894 von der Firma Schukert durchgeführten‘ Umbau der
früheren Pferdebahn im Juli des verflossenen Jahres dem Betrieb
übergeben, und soll auch die Zweiglinie im Laufe dieses Jahres er-
öffnet werden.
Dieselbe geht von der Hauptlinie ab durch die Feld- und
Wiesengründe unterhalb des fahrbaren Feldweges zwischen Baden,
Soos und Vöslau. Sie liegt bergwärts hinter den an der Baden-
Vöslauer Landstrasse befindlichen Ziegeleien von Baden, Soos
und Vöslau und verläuft knapp. unterhalb des Ortes Soos, wäh-
rend oberhalb, in bedeutend grösserer Höhe und Entfernung als die
erwähnte Landstrasse, der Einschnitt der Wiener Hochquellenwasser-
leitung sich befindet.
In dieser Lage besteht das Bee rthe und ist Ursache, dass
diese kleine Bahnstrecke hier etwas näher besprochen werden soll.
Die Trace, welche sich der Hauptsache nach auf niederer An-
schüttung oder in unbedeutenden, '/, bis 1!/, Meter tiefen Einschnitten
bewegt, durchquert ein geologisch sehr interessantes Terrain (zweite
Mediterranstufe), bietet: aber nur an zwei Punkten Gelegenheit, eigent-
liche Aufschlüsse zu beobachten.
Der erste derselben schneidet durch die kleine Bodenanschwellung,
welche sich am rechten Ufer der Schwechat von Dörfl bis zu
den Badner und Sooser Ziegeleien hinzieht und mit der Erhebung
des Hartberges über der linken Seite der Südbahntrace in Ver-
bindung steht. Zwischen dieser Anschwellung und einer zweiten bei
Soos befindet sich jene kleine beckenartige Einsenkung, die sich
durch ihren sumpfigen Charakter (wegen des wasserundurchlässigen
Tegelbodens) auszeichnet und für die Benennung des Ortes mass-
gebend gewesen sein mag.
Dieser obbemerkte Einschnitt, über welchen eine hölzerne
Fahrbrücke für die Landfuhrwerke geht, befindet sich unweit der
Spuller’schen Gehöfte, oberhalb der Doblhoff’schen Ziege-
leien und hat eine Tiefe bis zu 5 Meter bei einer Erstreckung von
etwa 80—100 Meter; er verläuft durchgehends in gelbgrünen. Tegel
der zweiten Mediterranstufe, der im oberen Theile auf etwa !/, bis
1 Meter Dicke mit Schotter verunreinigt ist.
Dieser Theil wäre wohl am richtigsten als ein Rest diluvialen
Terrains ‘zu betrachten, wie es auf dem Abhange zur Sooser
Ziegelei und in dieser selbst in ziemlicher Mächtiekeit, auch gut
aufgeschlossen, zu beobachten. ist.
72 F. Karrer. [14]
Aus einer Probe des Tegels von dem tiefsten Punkte des Ein-
schnittes erhielt ich aus dem Schlämmrückstande folgendes Resultat:
Enthielt Schwefelkies in kleinen Stückchen, Muscheltrümmer, Cidariten-
stachel, Bryozoen, Otolithen, verzierte Ostracoden und zahlreiche
Foraminiferen.
Die Letzteren repräsentiren die echte Foraminiferenfauna des
Badnertegels, wie sie aus den dortigen Ziegeleien bekannt ge-
worden ist.
Das nachfolgende kleine Verzeichniss gibt eine Auswahl der
dort vorkommenden typischesten Arten.
Plecanium abbreviatum d’Orb. sp.
Bigenerina agglutinans d’Orb.
Quinqueloculina Alknerana d’Orb.
Quinqueloculina (Jugendform Adelosina).
Spiroloeulina canaliculata d’Orb.
Nodosaria stipitata Reuss.
baccillum d’Orb.
r rudis d’Orb.
elegans d’Orb. sp. hh.
hispida d’Orb. sp.
# acuta d’Orb. sp.
Adolphina d’Orb. sp.
Vaginulina (Lingulina) badenensis d’Orb.
Lingulina rotundata d’Orb.
Oristellaria hirsutu d’Orb. sp.
cultrata d’Orb. sp. hh.
calcar d’Orb. sp.
inornata d’Or “ 10 hh.
vortex d’Orb.
Bulimina pupoides d’Or “
a Buchana d’Orb.
Dvigerina pygmaca d’Orb.
2 asperula O2iz2.
Polymorphina gibba d’Orb. sp.
Textilaria carinata d’Orb. hh.
Virgulina Schreibersana O2iz.
Orbulina universa d’Orb. hh.
Globigerina bulloides d’Orb. hh.
y triloba d’Orb hh.
Pulvinulina Partschü d’Orb. sp:
Truncatulina Dutemplei d’Orb. sp. hh.
Nach diesem Einschnitte und auch ausserhalb Soos verläuft
die Strecke nur in kleinen, höchstens bis zu 1'/, Meter tiefen Ein-
schnitten aus schottrig-tegeligem Diluvialmateriale bestehend, und dann
wieder im Niveau des Bodens oder auf kleinen Anschüttungen. Erst
gegen Vöslau, u. zw. oberhalb der dortigen Ziegelei, in
einer Entfernung von etwa einem Drittel von dieser zur Trace der
Hochquellenleitung, stösst man abermals auf einen 2 bis 3 Meter
[15] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 73
tiefen Einschnitt, welcher oben im thonigen Diluvialschotter und
thonigen Sand, darunter aber in’ wellig auftauchendem Tegel verläuft.
Die nachfolgende Skizze gibt ein Bild dieser Verhältnisse.
Die Proben, welche von dieser Stelle gesammelt wurden, zeigen
im Schlämm-Rückstande 'Folgendes:
Thoniger Sand unter dem diluvialen Schotter. Enthält ab-
serollte Quarzkörner, hie und da Cidariten-Stachel, ganz vereinzelt
eine Polystomella crispa, sonst keinerlei Versteinerungen. Ich möchte
diesen Sand nicht mit jenem der Vöslauer Ziegelei identifieciren oder
irgendwie damit in Verbindung bringen, da der letztere sich schon
entschieden in dem Ziegelei-Aufschlusse gegen den Berg zu auskeilt;
vielmehr bin ich eher geneigt, das ganze Materiale auch noch für
Diluvium zu halten und zu Letzterem zu zählen.
£r
|
| | ) | j | !
'
| 1
|
| [ il
a— Humus.
b — Thoniger Schotter.
ce — Thoniger Sand.
d — Badner Tegel.
Ganz anders verhält es sich mit dem darunter liegenden, etwas,
sandigen Tegel, welcher ohne Zweifel als echter Badnertegel
zu betrachten ist. Der Schlämm-Rückstand zeigt krümliche Mergel-
schnüre, verunreinigt mit Bröckchen älteren Kalksteins, enthält aber
sehr zahlreiche Foraminiferen, wenige Arten, aber typische Badner-
Formen; ich nenne nur:
Olavulina communis d’Orb.
Nodosaria Verneulü d’Orb. sp.
A elegans d’Orb. sp.
Truncatulina Dutemplei d’Orb. sp.
Rotalia beccarii d’Orb. sp.
Globigerina triloba Reuss hh.
z bulloides d’Orb. sp. hh.
Nach diesem Einschnitte kömmt alsbald den Terrain-Verhältnissen
entsprechend eine etwas bedeutendere Aufdämmung, hiernach aber
verläuft die Bahntrace bis Vöslau nahezu im Niveau des Terrains.
Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (F. Karrer.) 10
74 F. Karrer. [16]
9, Vorkommen eines Erdharzes im marinen Tegel
von Vöslau.
In meiner Geologie der K. F. J.-Hochquellen-Wasserleitung
habe ich bei Gelegenheit der Besprechung des Stollen -Aufschlusses
Gainfahrn -Vöslau über die Kohle von Vöslau einen eingehen-
deren Bericht gegeben '). Ich bin damals nach einer näheren
Besprechung des Vöslau zunächst gelegenen Kohlenbeckens der
Jauling-Wiese bei Set. Veit a. d. Triesting zu dem Schlusse
gelangt, dass die Vöslauer Kohle ihre Bildung dem Treibholze ver-
danke, welches wahrscheinlich zu einer Zeit, wo die Absätze in der
Jauling noch fort ihren Süsswasser-Charakter bewahrt hatten, aus
dem gegenwärtigen Merkensteinerthale zugeführt worden war.
Zepharovich hat aus der Kohle von Jauling ein neues fos-
siles Harz beschrieben, welches er Jaulingit benannte ?), aber schon
früher wurde von Hajidinger sowie später von Schrötter aus
der mit Jauling gleichaltrigen Kohle von Hart bei Gloggnitz
über drei sehr charakteristische Erdharze berichtet, die in den
Längs- und Querrissen des bituminösen Holzes vorkommen und
welche von den Entdeckern Hartit°), Ixolit®) und Hartin>®)
benannt wurden.
In neuester Zeit hat sich nun wieder ein Anlass gefunden,
auf diesen Gegenstand zurückzukommen.
Im Frühjahr des verflossenen Jahres wurde nämlich von unserem
seehrten Freunde Herrn Dr. G. A. v. Arthaber, Assistenten für
Palaeontologie an der hiesigen Universität, dem k. k. Naturhistorischen
Hofmuseum ein ziemlich grosses Stück eines Erdharzes übergeben,
welches im Tegel der Ziegelei des Herrn Zimmermeisters und
Ziegeleibesitzers Alois Breyer in Vöslau aufgefunden worden ist.
Ich habe mich selbst später an Ort und Stelle begeben und habe
constatirt, dass dieses Stück von dem Platzmeister des dortigen Ziegel-
werkes in einer Tiefe von 4 bis 5 Meter im Tegel der Ziegelei auf
jener Seite, wo sich die wiederholt beschriebene Sandlinse °) befindet,
gefunden worden sei. Der Platz ist gegenwärtig vollständig verstossen.
Dr. Helm vom kgl. westpreussischen Provinz-Museum in Danzig,
welchem das Stück zur Ansicht und Bestimmung ursprünglich zu-
gesendet worden war, äusserte sich darüber dahin:
Of. Walcho:vit aus der Gruppe der Retinite.
Spec. Gewicht 1°004, Härte 1'5, Alkohol löst 24'5%,.
Quillt vor dem Schmelzen etwas auf und wird etwas elastisch.
Beim Schmelzen wird es zu einer klaren Flüssigkeit, stösst wohl-
riechende Dämpfe aus, welche Schlund und Nase nicht reizen.
') Karrer: Geologie der Kaiser Franz Josefs-Hochquellenleitung. Abhdle.
d. k. k. Geol. Reichsanstalt. IX. Bd. Wien 1877, pag. 141.
°) Sitz.-Ber. d. k. Akad. d. Wiss. XVI. Bd. 1855, pag. 366.
°) Poggendorf: Ann. Band LN (130. des Ganzen) 1841, pag. 261—265.
*) Ibid. Bd. LIX (135. des Ganzen) 1843, pag. 43 et seq.
°) Ibid. Bd. LVI (132. des Ganzen) 1842, pag. 345—348 u. Karrer, Geologie
der K. F. J.-Hochquellen-Wasserleitung, pag. 58 u. 59.
°) Karrer: Geologie der K. F. J.-Hochquellenleitung, pag. 133 u. 134.
[1 7] Geolog. Studien i. d. tertiären u. jüngeren Bildungen d. Wiener Beckens. 75
Bei trockener Destillation wird keine Bernsteinsäure entwickelt.
Herr Prof. Dr. F. Berwerth hatte die Güte, zu Vorstehendem
folgende Bemerkungen zur Charakteristik des Stückes noch mit-
zutheilen.
Form: Sphäroidischer Knollen; grösster Durchmesser 10 Cm.,
kleinster Durchmesser 6 Cm Oberfläche abgerollt, die ehemaligen
Kanten und Ecken in abgerundeten Höckern erhalten. Deutlich ge-
schichtet.
Farbe: Wachsgelb, abwechselnd in hellen und dunklen Streifen.
In kleinen Partieen in’s Honiggelbe übergehend. Die Streifung fällt
mit der Schichtung zusammen.
Bruch: Kleinmuschlig. Glanz: Auf den Bruchflächen fett-
glänzend. — Spröde, leicht zersprengbar, in Splittern durchscheinend.
Zwischen den Fingern etwas zerreiblich: zu feinem Pulver zerrieben
isabellgelb.
Abbe Extner spricht nun in seinem Werke: Versuch einer
Mineralogie für Anfänger und Liebhaber, Wien 1799, III. Bd., I. Abth.
von strohgelben und gelblich-grünen Harzen, welche in knolligen und
stumpfeckigen Stücken von verschiedener Grösse zu Walkow in
Mähren in der Schieferkohle vorkommen; und Prof. A. Schrötter
in Gräz behandelt in einem längeren Aufsatze in Poggendorf’s An-
nalen ’) das Vorkommen von Retiniten in den Kohlengruben von
Walchow in Mähren, welche in abgerundeten kugelförmigen Stücken
von der Grösse einer Erbse bis zur Grösse eines Kopfes und meist
krummschaliger Structur gefunden werden. Er gibt nähere Be-
schreibung und drei Analysen von diesem Harze.
Haidinger, der in seiner Uebersicht der Resultate mineralo-
gischer Forschungen im Jahre 1843 (Erlangen 1845) ebenfalls den
Retinit von Walchow behandelt, bezeichnet dieses Harz hier
zuerst mit dem Namen Walchowit.
Die von diesen Autoren gegebenen Beschreibungen, sowie der
Vergleich mit den im k. k. naturhistorischen Hofmuseum befindlichen
Original-Stücken des Walchowit von Walchow lassen keinen
Zweifel, dass wir es in dem in Rede stehenden Stücke von Vöslau
auch mit einem Walchowit oder wenigstens mit einem diesem
Erdharze ganz nahestehenden Mineral zu thun haben.
Dasselbe ist, wie es der Fundstelle entspricht, allenthalben mit
einer fest anhaftenden Tegelschichte überzogen, welche auch in
die feinen Risse und Sprünge des Stückes eindringt.
Ich habe, so weit als thunlich, einiges Materiale von diesem
Tegel abgeschabt, geschlämmt und zeigt die mikroskopische Unter-
suchung, dass wir hier wirklich echten mediterranen Thon, Badner-
tegel, vor uns haben, indem schon in dem ganz geringen Schlemm-
rückstande mehrere Nodosarien, Orbulinen, Globigerinen, Discorbinen
und Nonioninen zu finden waren.
') LIX. Band (135. der ganzen Folge) 18543: Ueber mehrere in den Braun-
kohlen- und Torflagern vorkommende harzige Substanzen und deren Verhältniss
zu einigen Harzen noch lebender Pflanzen von Prof. A. Schrötter, pag. 61—64.
10*
76 F. Karrer. [18]
Nach der im Eingange erwähnten Bildungs-Ursache der Kohle
von Vöslau erklärt sich das Vorkommen eines fossilen Erdharzes im
Tegel der dortigen marinen Ablagerungen in natürlicher Weise durch
einen zur Miocänzeit vor sich gegangenen Transport von Treibholz
mit daran haftendem Baumharz aus unweit gelegenen Waldbeständen,
worauf auch die entschieden vorhandene. deutlich erkennbare Ab-
rollung des Stückes hindeutet.
10. Diluvialer Knochenfund im Wasseralpenbach-Graben
oberhalb Nasswald.
Aus Anlass eines Besuches der Wasseralm-Quelle oberhalb Nass-
wald, welche seit einem Jahre zur Vermehrung des Wasserquantums
für die Wiener Hochquellen-Wasserleitung neu eingeleitet worden ist,
sind über mein Ersuchen durch den Leiter der Bauarbeiten, Herrn
Stadt-Ingenieur J. Schneider, mehrere Proben der in Verwendung
gekommenen dortigen Bausteine für die Sammlung des k. k. natur-
historischen Hofmuseums hieher gelangt. Mit dieser Sammlung sendete
Herr Ingenieur Schneider auch ein Kistchen mit zwei fossilen
Knochen ein, welche nach späteren mündlichen Mittheilungen in einer
Tiefe von 2 Meter im Wasseralpenbach-Graben, etwa 30 Meter unter-
halb der Wirthschaft „Fluch“, von einem Arbeiter in der Aushebung
für den Wasserrohr-Canal gefunden worden sind.
Ihrem ganzen Aussehen nach hat man es hier entschieden mit
fossilen Resten zu thun, welche diluvialen Alters sind. Der kleinere
derselben ist ein 18 Centimeter langer, 13/, Centimeter breiter und
1 Centimeter dicker, innen ganz cavernöser Knochen, dessen Bestim-
mung so zweifelhaft ist, dass darüber keine nähere Angabe gemacht
werden soll.
Der zweite grössere Knochen ist dagegen so gut erhalten, dass
dessen Bestimmung ganz gut möglich war. Es ist derselbe nämlich
ein rechter oberer Schenkelkopf von Khinoceros tichorhinus, dem zwei-
hörnigen Nashorn mit der knöchernen Nasenscheidewand, von welchem
vielfach Funde aus dem Löss des Wiener Beckens vorliegen. Das
Stück ist vom Scheitel bis zur Bruchstelle 13 CGentimeter lang und
oben quer 15 Centimeter breit. wobei zu bemerken ist, dass eine
der Kugeln abgebrochen war. Der Umfang des vorhandenen Theiles
des Schenkelkopfes beträgt 39 Centimeter.
Das Materiale, in welchem derselbe gelegen war und von welchem
noch Proben von dem Knochenstück abgelöst werden konnten, erwies
sich als echter Gebirgslehm (Löss), in welchem kleine Bröckchen und
Splitter von Dolomit und Gutensteiner Kalk vertheilt waren. Es behebt
dies jeden Zweifel darüber, dass die Stücke wirklich aus der bezeich-
neten Gegend stammen.
Es dürfte wohl das erste Mal sein, dass aus unserer Umgebung
von einem so hoch gelegenen, mitten im Gebiete der Kalkalpen befind-
lichen Punkte (ungefähr 780 Meter ü. M.) der unzweifelhafte Rest
eines Dickhäuters der Diluvialzeit vorgefunden wurde und hielt ich
es daher für gerechtfertigt, eine nähere Mittheilung darüber zu machen.
Die Erderschütterung in der Gegend
von Neulengbach am 28. Jänner 1895.
Von Dr. Franz E. Suess.
Mit einer Zinkotypie im Text.
Am 28. Jänner 1895, wenige Minuten vor 10 Uhr Abends wurde
im Alpenvorlande zwischen St. Pölten und Rekawinkel, in den diesem
Streifen vorliegenden, breiten Alluvien zu beiden Seiten der Donau
und auch am Rande des jenseitigen Hügellandes ein leichtes Erzittern
des Erdbodens, verbunden mit einem dumpfen, rollenden Geräusch
wahrgenommen. Die meisten Daten über dieses Phänomen, welche
ich im Folgenden zusammengestellt habe, verdanke ich Herrn Hof-
rath J. Hann, welcher mir die ihm zugekommenen Berichte freund-
lichst übermittelt hat. Für die grosse Mehrzahl derselben sind wir
Herrn Franz Glassner, Advocat in Atzenbrugg, zu Danke ver-
pflichtet, welcher eine grosse Anzahl von Berichten in der Umgebung
angeregt und eingesammelt hatte; er hat sich dadurch das grösste
Verdienst um das Bekanntwerden der Erscheinung erworben. Eine
weitere Zahl von Meldungen war direct an die Centralanstalt für
Meteorologie und an die geologische Reichsanstalt eingesendet worden.
Allen Herren, welche durch Mittheilungen unsere Kenntniss von dem
Phänomen gefördert haben und deren Namen im Nachfolgenden ge-
legentlich genannt werden, spreche ich hiemit für ihre Mithilfe den
besten Dank aus.
Die Erschütterung war keine sehr starke und ging nicht über
‚den sechsten Grad der Heftigkeit nach der Forel’schen Intensitäts-
Scala’) (d. i. das Umfallen von beweglichen Gegenständen) hinaus.
Nur von Engelmannsbrunn bei Kirchberg am Wagram, am Rande
der nördlichen Donaualluvien, wird der Einsturz einer Mauer als
Folge dieses Erdbebens angegeben. (Oberlehrer A. Berger.) Da
Erschütterungen unter dem vierten Heftigkeitsgrade von dem unvor-
bereiteten Beobachter wohl meistens ganz übersehen werden und
sich gleiche Erschütterungen innerhalb des 4.—6. Grades, je nach
verschiedener Bauart der Häuser, Lage und Zustand der Gegenstände
in denselben und nach‘ zahlreichen verschiedenen subjeectiven
') Hoernes. Erdbebenkunde S. 131.
Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft, (Dr. Franz E. Suess.)
78 F. E Suess. [2]
Momenten des Beschauers offenbar sehr verschieden äussern können,
ist es wohl kaum möglich in einem Gebiete, dessen Erschütterung
nirgends einen grösseren Grad der Heftigkeit erreicht hat, als es
eben nothwendig ist, um die Aufmerksamkeit des Beobachters im
Geräusch des täglichen Lebens zu erregen, verschiedene Grade der
Heftiekeit an einzelnen Punkten zu unterscheiden und etwa nach
diesem Gesichtspunkte allein den Ausgangspunkt der Erschütterung
mit Sicherheit zu ermitteln.
Unterstützt durch die Erfahrungen bei früheren Erdbeben,
dürfen wir vielleicht am richtigsten die stärkste Erschütterung bei-
läufig in der Mitte des Schüttergebietes in der Gegend von Graben-
see (NNW von Neulengbach) annehmen Um 959° wurde daselbst
ein 5 Secunden dauernder Stoss beobachtet, welcher Wände, Fenster
und Möbel erzittern machte. Im Hause Nr. 5 wurde ein Wandkasten
umgeworfen, im Hause Nr. 17 ein Stallfenster aus der Umkleidung
gerissen. (Schulleiter Hüll.) In den südlichen Orten Neuleng-
bach, Anzbach, Christofen, Altlensbach und "Bien
graben war nach verschiedenen Angaben der Stoss ebenfalls sehr
deutlich fühlbar und von einem donnerähnlichen Rollen und Gepolter.
begleitet. Von Neulengbach wird gemeldet, dass der Stoss auf der
ganzen Bahnstrecke von St. Pölten bis Rekawinkel verspürt wurde.
„Vögel und Hunde scheuchten auf und waren sehr unruhig.“ (Ober-
lehrer Koller) In Altlengbach wird der Stoss mit einer Dauer
von 2 Secunden (Heinrich Thym), im Annahof in Eichgraben
5 Seeunden (V. Leisching) angegeben. Im Annahof erzitterten die
Wände der Villa, die Fenster klirrten und eine grosse Hängelampe
gerieth in schwingende Bewegung. In Rekawinkel soll der Stoss
schwächer verspürt worden sein. Noch weiter westlich in Pressbaum
wurde der Stoss nicht mehr wahrgenommen. (Stationsvorstand A.
Sommaruga.) In den südlicheren Ortschaften Klausen-Leopolds-
dorf (Oberlehrer Getschien), St. Corona und Altenmarkt
wurde keine Erschütterung mehr wahrgenommen. (Schulleiter R. Piber
und-E.Leblinger)
Am nördlichen Rande des Wienerwaldes wurden die Ortschaften
bis in die Gegend von Königstetten im Osten in Mitleidenschaft
gezogen. Das Innere des Hügellandes scheint aber nicht erschüttert
worden zu sein. Von Aspernhofen unweit Grabensee (Oberlehrer
A. Freunthaller), Abstetten:(J). Wimmer), Siecharts
kirchen (Oberlehrer Frank), Königstetten und Tulbing
(Oberlehrer Hohla) liegen ziemlich übereinstimmende Meldungen
vor. Von allen diesen Punkten wird eine Erschütterung von einer
Dauer von wenigen Secunden, verbunden mit Gepolter von Oben,
oder einem Getöse, welches mit dem Einfahren eines Lastzuges.oder
dem Echo eines Schusses verglichen wird, Rütteln der Thüren und
Fenster, Klirren von Gläsern ete. angegeben. In Sieghartskirchen
sollen zwei donnerähnliehe Erschütterungen verspürt worden sein.
Im Westen erzitterte das ganze Gebiet des Perschling-Baches
und der Traisen aufwärts bis Spratzern. Saladorf und Hanken-
feld im Perschlingthale und das südliche Würmla, ebenso Mur-
stetten (Oberlehrer A. J. Farnik) dürften nach den Meldungen
[3] Die Erderschütterung i. d. Gegend von Neulengbach am 28. Jänner 1°95. 79
in annähernd gleichem Grade erschüttert worden sein. In Böheim-
kirchen scheint die Erschütterung bereits schwächer gewesen zu
sein. (OÖberlehrer J. Dressler in Michelbach.)
Eine Reihe von Berichten betreffen das Traisenthal. In
Spratzern, dem südlichsten Punkte der Erschütterung im Traisen-
thal, schlug, wie der Herr Seminarprofessor E. F. Rimmer an die
Centralanstalt für Meteorologie berichtete, die Signalglocke an dem
Wächterhause der Eisenbahn mehrmals an. Nach demselben Gewährs-
manne waren die Stösse genau 9% 45‘ Ortszeit in den höheren Stock-
werken von St. Pölten deutlich bemerkbar. Kästen mit Geschirr
gaben bei dem Verrücken (!)-klirrenden Lärm; Personen wurden
in den Betten gerüttelt.
Uebereinstimmende Meldungen liegen von den Herren Leopold
Saneit und F. Krauk aus St. Pölten vor. Als Richtung des Stosses
wird NS angegeben. In Herzogenbursg, St. Andrä und Obern-
dorf an der Traisen sollen in Folge des Stosses vielfach die
Thüren geöffnet worden sein. (Prof. Rimmer.) Herr Speiser
meldet aus Herzogenburg, dass daselbst zwei Stösse in der Richtung
NO— SW fühlbar gewesen sein sollen.
Aus Inzersdorf a. d. Traisen (H. Czerny) und die ganze
nähere Umgebung von Traismauer betreffend, und aus Traismauer
(A. Wiktorin) liegen übereinstimmende Meldungen vor.
Noch weiter im Osten, in Rossatz bei Krems, wurde ein
secundenlang dauerndes Rollen beobachtet, wie wenn ein schwerer
Wagen schnell vorüberfährt; eine Nachtlampe wurde merkbar ge-
rüttelt (Herr H. Herzos).
Auf der Bahn von St. Pölten ostwärts (Loosdorf) und im Süd-
osten bei Michelbach (Oberlehrer J. Dressler) wurde von dem
Erdbeben bereits nichts mehr verspürt.
Eine weitere Reihe von Berichten betrifft das Alluvialgebiet zu
beiden Seiten der Donau. Im Süden der Donau scheint der Stoss in
der Gegend von Gemeinlebarn am stärksten gewesen zu sein.
Schlafende erwachten, Gegenstände fielen um, einzelne Gläser
zerbrachen, Fenster klirrten, donnerähnliches Rollen ete. In Hilpers-
dorf war die Erscheinung dieselbe (Zündel). Aus St. Georgen
und Stollhofen, ferner aus Ponsee und Bierbaum ‘RK. Fuchs),
Zwentendorf (Gf. Rob. Althann und J. Wurmbaur), aus Michel-
hausen (F. Lintner) Mitterndorf und Atzenbrugg (Dr. F. Glass-
ner), sowie aus Judenau (Dunkler) wird allgemein nur schwä-
chere Erschütterung, verbunden mit unterirdischem Rollen, gemeldet.
Aehnliche Erscheinungen schilderte Herr Dr. A. Bloch aus Tulln;
auch in Langenlebarn und Staasdorf wurde das Erdbeben auf
gleiche Weise verspürt. Vom anderen Donauufer haben wir Nachricht
aus Neuaigen gegenüber Tulln. Herr Pfarrer J. Wiegand schil-
dert in einem „Berichte an die geol. Reichsanstalt die Erscheinung
als einen vertikalen Erdstoss, welcher im ersten Stockwerke wie
eine schwere, auf das Dach des massiven Hauses fallende Last, eben-
erdig wie ein gewaltiges momentanes Heben empfunden wurde.
In den Ortschaften am Wagram und westlich bis Krems wurde
den Berichten gemäss die Erschütterung allenthalben verspürt. Aus
80 F. E. Suess. | [4]
Stetteldorf wurde in Begleitung des Stosses ungefähr 12 bis
15 Secunden dauerndes und nach und nach verhallendes, starkes
Rollen gemeldet (Oberlehrer Rolner). In Kirchberg a. Wagram
sollen zwei Stösse verspürt worden sein, von denen der erste circa
6 Seceunden, der zweite, heftigere, 8 Secunden gedauert haben soll
(Oberlehrer A. Berger). In dem nahen Engelmannsbrunn stürzte,
wie bereits oben erwähnt wurde, eine Mauer ein. In Feuersbrunn
ertönten in manchen Häusern die Hausglocken (Oberl. K. Schreiber).
In Haindorf bei Langenlois muss dem Berichte gemäss die Er-
schütterung schwächer gewesen sein; einige Secunden dauerndes
Rollen wurde wahrgenommen (E. Glassner). Auch am Localbahnhofe
in Gobelsburg wurde die Erschütterung bemerkt (G. Schacher]).
Aehnlich, wie an den meisten Punkten, schildert Herr Pokorny,
Professor an der Realschule in Krems, die Erscheinung; er gibt als
Zeitpunkt an zwischen 9" 48-5 und 9" 49° in mitteleurop. Zeit. In
Kremsthal soll die Erschütterung stärker gewesen sein, so dass
daselbst Küchengeschirr von den Stellen herabfiel und selbst Pendel-
uhren zum Stehen gebracht wurden.
Aus den nördlicheren Ortschaften im Kampthale liegen nur un-
sichere Nachrichten vor. In Schönberg am Kamp wurde die
Erscheinung nicht bemerkt (OÖberl. Hanbeck); dagegen wollen in
Gars einige Leute ein Erdbeben beobachtet haben, können aber
keine näheren Angaben machen (Oberl. C. F. Fiala). Auch in Horn
wurde von dem Erdbeben nichts mehr verspürt (Forster).
Dagegen ist es sehr auffallend, dass in den weiter westlich,
am Rande des böhmischen Massivs, gelegenen Ortschaften Meissau
und Pulkau ganz übereinstimmende Nachrichten über eine statt-
gehabte Erschütterung vorliegen. In Meissau und Umgebung beob-
achteten die Bewohner um 10" Abends unterirdisches Rollen, Fenster-
klirren, Rütteln an den Thüren etc. (Oberlehrer Graf). Aus .Pulkau
gelangte eine Meldung von Herrn A. Sommer direct an die Central-
anstalt für Meteorologie, welche über ein mehrere Secunden dauerndes
Poltern, wie von einem rasch vorüberfahrenden, schwer beladenen
Wagen, um 10" Abends berichtet.
Aus den vorstehenden Angaben ist unmittelbar ersichtlich, dass
die Region. der Haupterschütterung mit den Epicentren der früheren
Erdbeben an der Kamplinie zusammenfällt. In Bezug auf die
Umgrenzungen der weiteren Schüttergebiete sind jedoch, wie die
Kartenskizze auf Seite 83 erläutert, nicht unbeträchtliche Abweichungen
bemerkbar. — Das Kärtchen zeigt die Umgrenzung des Schütter-
gebietes vom 12. Juli 1875, bis auf ein kleines Stück des. westlichen
Randes !) (Kreuze); ferner das Gebiet der stärksten Erschütterung
des Erdbebens vom 3. Jänner 1873, bis auf das äusserste nördliche
und südliche Ende ?); die äusserste Grenze des Gebietes, bis zu
') Nach den Angaben von E. Suess Stzber. d. Akad. d. Wiss. LXXIIT. Bd.
1875. 1. Abth. 8.1. |
?) E. Suess. Die Erdbeben Niederösterreichs. Denkschr. d. Math.-naturw.
Cl. d. Akad. d. Wiss. Bd. XXXIII. 1873. 7
15] Die Erderschütterung i. d. Gegend von Neulengbach am 28. Jänner 1895. 81
welcher damals das Phaenomen überhaupt bemerkt wurde, liegt bereits
fast vollständig jenseits der Umrahmung des Kärtehens (durchbrochene
Linie). Die Orte, in welchen das jüngste Erdbeben vom 28. Jänner
verspürt wurde, sind durch schwarze Punkte markirt und durch eine
srobpunktirte Linie umrandet. Man sieht sofort die abweichende
Gestalt gegenüber dem Schüttergebiete vom Jahre 1875. Letzteres
weist vor Allem eine bedeutend grössere Verbreitung gegen West
auf. Die Ortschaften Maria-Brunn, Dornbach und Kierling in der
Nähe von Wien, welche damals noch merkbar erschüttert worden
waren, sind diesmal ganz verschont geblieben. Die nordwestliche
Ausbreitung bleibt jedoch hinter der Erschütterung zurück, indem
dieselbe diesesmal bis in die Gegend von Krems und Rossatz reichte.
Auffallend nahe fallen die Grenzlinien in der Gegend zwischen
St. Pölten und Michelbach zusammen. Die das Kampthal betreffenden
Angaben waren auch im Jahre 1575 unsicher, damals bestätigte sich
aber die Fortsetzung der Erschütterung in dieser Richtung durch
Stösse in Rapp a. d. Thaya und in Gossau.
Das Erdbeben vom 3. Jänner 1875 hatte, wie bereits erwähnt,
eine viel ausgedehntere Wirksamkeit, als die beiden späteren Fr-
schütterungen. Als Maximum des Stosses wurde damals der Hummel-
hof bei Altlengbach angenommen; 1895 scheint das Maximum um
ein weniges beiläufig in der Richtung der Kamplinie gegen Nord
serückt zu sein. Die Umgrenzung der Zone heftiger Erschütterung
erweist deutlich auch für diesen Fall die Tendenz der Bewegung,
sich nach den verschiedenen Himmelsrichtungen in ähnlicher Weise
auszubreiten, wie die beiden späteren Erschütterungen ; noch deutlicher
wird die Aehnlichkeit. wenn man mit in Betracht zieht, dass im
Süden auch die Grenze der schwächeren Erschütterung am aller-
nächsten an die in dieser Richtung verkürzte Zone heftigster
Erschütterung heranrückt, ja nahezu mit dieser zusammenfällt. Am
auffallendsten ist auch hier das Uebereinstimmen der Lage der
kürzeren Querachse des Schüttergebietes und das nahe Zusammen-
fallen der Linien zwischen St. Pölten und Michelbach und zwischen
Pressbaum und Königstetten.
Was das zerstörende Erdbeben vom 15. und 16, September
1590 betrifft, hat uns die kurz nach demselben erstandene Literatur
hinreichende Daten bezüglich dessen Verbreitung geliefert. Ich will
hier noch zweier kleinerer Schriften aus der Bibliothek meines
Vaters gedenken, welche bei der Besprechung dieses Erdbebens
im Jahre 1875 noch ausser Acht gelassen worden sind. Die-
selben sind:
1. Ein Christliche Buszpredigt, Auch Gründtliche vnd auszführ-
liche Erklärung, der erschröcklichen, grausamen vnd schädlichen
Erdbeben, so sich im verlauffenen 90. Jahr den 15. Septemb. vnd
nachmals vielfältig in Oesterreich, und andern vmbligenden gräntzen-
den Ländern vnd Königreich, erzeigt haben: Gehalten zu Schöngrabern
in Nider Oesterreich, Anno 1590, den 14. Sontag nach Trinit. Durch
M. David Schweitzern Stutgardianum; damals Predigern
daselbsten. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Johann Spiesz 1593.
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (Dr. Franz E, Suess.) ]1
82 F. E. Suess. [6]
2. Speculum terrae motus, Das ist Erd Bidems Spiegel.
Darauss mennigklich zu sehen : Was daruon zu halten sey, Nemlich,
sie bedeuten Gottes zorn vnd straffungen, auch sonst vilfeltiges
Greutz, Vnglück, Noth vnd Elend. Gestellt vnd ordentlich zusammen-
getragen, durch Balthasarn Masco, Pfarrherrn dess Marcks Losz-
dorff in Oesterreich vnter der Ensz. Gedruckt zu Nürnberg, durch
Leonhard Heuszler. Anno 1591.
Erstere Schrift hält nicht, was sie dem Titel nach in unserem
Sinne verspricht, indem der Autor sich durchaus nicht näher auf das
Erdbeben vom 15. September 1890 einlässt, sondern sich nur in sehr
breiten erbaulichen Predigten und Betrachtungen ergeht. Der Pfarr-
herr von Lossdorf gibt eine Liste der Ortschaften, welche durch das
Erdbeben argen Schaden gelitten haben; diese Liste deckt sich aber °
fast vollständig mit derjenigen, welche uns bereits aus den
„katholischen Predigten“ des Bischofs Johann Caspar (Neubeck)
bekannt ist; neu angeführt werden nur einige wenige Ortschaften
aus dem Gebiete der damaligen stärksten Erschütterung, wie Baum-
sart (bei Gemeinlebarn) und Leubersdorf, Atzersdorf und
in der Gegend von Abstetten und Judenau). Unsere Vorstellung von
dem damaligen Hauptschüttergebiete mit dem Epicentrum in der
Ortschaft Thurn (östl. von Christoffen) wird demnach durch die
beiden genannten Schriften nicht im geringsten beeinflusst und es
lässt sich auch hier in mancher Hinsicht, wie bereits angedeutet,
eine auffallende Aehnlichkeit der Schüttergrenze von damals mit den
später beobachteten nachweisen.
Nach einer Pause von nahezu zehn Jahren wurde das Schütter-
gebiet der „Kamplinie“ am 28. Januar 1895 wieder, wenn auch nur
sehr schwach, seismisch erregt Die stärkste Erschütterung lag aber-
mals am äusseren Rande der Flyschzone der Alpen (F des Kärtchens),
die Bewegung breitete sich auch diesmal über das vorliegende
Miocaengebiet (M), die Alluvien der Donau und einen Theil des
Böhmischen Massivs (B) aus. Gegen die Kalkzone der Alpen (K) hin
pflanzte sich, wie auch sonst, die Erschütterung in bedeutend gerin-
gerem Masse fort; die Erscheinung wurde in keinem Orte innerhalb
der Kalkzone wahrgenommen und der Punkt der stärksten Erschüt-
terung scheint weiter gegen Norden und noch mehr an den Rand der
Flyschzone gerückt zu sein. Eigenthümlich ist diesem Erdbeben die
starke Fühlbarkeit in westlichen, bereits innerhalb des böhmischen
Massivs liegenden Orten (Krems) und eine von den früheren ver-
scniedene Verbreitung gegen Nord. Das Kampthal selbst ist jeden-
falls nur sehr schwach erschüttert worden, dagegen hat sich in
Meissau und Pulkau der Stoss noch deutlich fühlbar gemacht;
es scheint, dass der Stoss, dessen Ausgangspunkt unzweifelhaft in
unmittelbarer Nähe der früheren Hauptstösse gelegen war, sich
diesmal in etwas anderer Weise gegen Norden fortgepflanzt hat;
die beiden Orte liegen unmittelbar am Rande des böhmischen Massivs
gegen das Miocaen; vielleicht hat gerade dieser tektonische Gegen-
sat, Veranlassung gegeben zu einer stärkeren localen Aeusserung
[7] Die Erderschütterung j. d. Gegend von Neulengbach am 28. Jänner 1895. 85
ER RO Vokal”: Be ne aA ER DIET. Ynsdae
EEE RL SEHE Tec Ttereal HN
Ken RE b £ Rekawın.
Sr -t erst wur, h
, ee Vpatzernis:,
RE RO A RUE
Ba) 087 DR Cr ee A
SEERRRE A
an N “ osLGeorgern m
Dh _ 2 Tıp N
5 (N
7, J iM
NÜ er
N N N N S „gl
NDR N
N N“ Na 5
N $ Be
N N N af
TR I:
NN N N NERTE TEE
RN re
N = ER
N GE
N FERNEN
N N BE
\ Q et . z
N‘ Ian
DERZEIT ENTER
\:"Go6e2sZurgs N NN
Sen N TeLerersorur
N BE 2 Nas Y S Sn IH
Q ie a h = X
Sr
et, \ +
RI ra
NN Ran N ES
EN SS: SF N
ar 5 oyra £ As >:
Sr S ne ®Storlhofen NZ
\ lee Ina ismaner® DS
S ale, @bern @erneinlebar
ee Inzersdor y;: EST TI
ge a
te. . 0.) sZerzogenburg- cr N, 7
MUn=n REERRS = er win
wen Mursteb
Böh
.. A -
re En
IS e
> u
m:
er en
Se ee nt
EEE | D
ee
re
54 | ER ES r ri
des Phänomens, indem die Fortpflanzung der Erdbebenw
| die vorliegende anders geartete Masse beeinflusst wurde. Ein
Be | Zusammenhang der Erdbebenphänomene mit dem Gebirgsb ie
| Gegend dür fte. sich noch allenfalls darin finden lassen, dass d kürzer
Querachse der verschiedenen Schüttergebiete beiläufig
Streichen des Gebirges zusammenfällt.
Die stratigraphische Bedeutung der
Bischitzer Uebergangsschichten.
Von ©. Zahalka.
Mit einer Zinkotypie im Text.
1. Vorwort.
Dr. Ant. Fri@') unterscheidet in der böhmischen Kreidefor-
mation folgende Stufen von oben nach unten:
Chlomeker Schichten.
Priesener Schichten.
Teplitzer Schichten.
'Bryozoenschichten.
Trigoniaschichten.
Er I Zweiter Kokorfner Quader.
Iser Schichten. \ Zwischenpläner.
Mel: Kokoriner Quader.
Bischitzer Uebergangsschichten.
Avellanenschichten.
Malnitzer Schichten. 3 Launer Knollen.
| Malnitzer Grünsand.
Wei ' Wehlowitzer Pläner.
’oer 2 7
eissenberget Drinower Knollen.
Schichten. | Semitzer Mergel.
Korytzaner Schichten.
Perutzer Schichten.
Die Iserschiehten sind demnach den Malnitzer Schichten auf-
gelagert und werden von den Teplitzer Schichten überlagert. Die Iser-
schiehten wurden zuerst von Krej&f‘) als eine selbständige Stufe der
!) Studien im Gebiete der böhm. Kreideformation. III. Die Iserschichten.
S. 4-7.
?) Zweiter Jahresbericht der Durehforschung von Böhmen. 1867. Archiv für
Landesdurchf. I. 48,
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt. 1895. 45. Band. 1. Heft. (©. Zahälka.)
v
86 C. Zahälka. [2]
böhmischen Kreideformation angeführt. Es geschah besonders wegen
ihrer orographischen Bedeutung. Die stratigraphische und palaeon-
tologische Begründung der Selbständigkeit der Iserschichten wurde
von Fri& versucht’).
Schon im Jahre 1868 wird in den Verhandlungen der k. k. geo-
logischen Reichsanstalt in Wien von Schlönbach’) nachstehende
Ansicht über die Iserschichten geäussert: „...., so würde sich aus
Obigem in Betreff der Frage nach dem Alter der Isersandsteine als
sehr wahrscheinlich das Resultat ergeben, dass dieselben älter sind
als- die Hundorfer Scaphiten Schichten (Teplitzer Schichten) und wahr-
scheinlich der oberen Abtheilung des Pläner-Bausandsteines, dem
Exogyren-Sandstein und Grünsandstein der Gegend im Norden der
Eger, d. h. also der Zone des Imoceramus Brongniarti?) entsprechen.“
Zur Ehre des verdienstvollen Forschers der k k. geologischen Reichs-
anstalt — Schlönbach — sei gesagt, dass er die stratigraphische
Bedeutung der damaligen Iserschichten richtig aufgefasst hat.
Es ist interessant, dass zur selben Zeit auch Gümbel die
Iserschichten nicht für ein selbständiges Glied der böhmischen
Kreideformation hielt; er schreibt?): „Wir denken uns also hier den
sogenannten Isersandstein zerlegt in eine untere Sandsteinbildung als
Facies der Libocher Schichten und in eine obere kalkig-sandige als
Facies der vereinigten Malnitz-, Hundorf- und Callianassen-Schichten.*“
Die Deduetionen und der Schluss Gümbel’s sind zwar nicht ganz
richtig, doch ist er aber im Allgemeinen zu derselben Ansicht wie
Schlönbach gekommen: die Iserschichten sind kein selbständiges
Glied der böhmischen Kreideformation.
Es ist auch wichtig zu erwägen, dass, sobald wir die Selb-
ständigkeit der Iserschichten in der böhmischen Kreideformation
aufgeben, die Gliederung der böhmischen Kreideformation?) mit
jener der angrenzenden Länder: Bayern®) und Sachsen ’), überein-
stimmt.
Obwohl die Ansichten Schlönbach’s und Gümbel’s nicht
widerlegt wurden, hielten doch Krejti und Friö auch weiter die
Iserschichten für eine selbständige Stufe der böhmischen Kreide-
formation 8). Im Jahre 1883 veröffentlichte Fri@ in der Reihe seiner
Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation seine Arbeit
über die Iserschichten®). Hier finden wir zuerst die ausführliche
Beschreibung der einzelnen Horizonte der Iserschichten. Alle charak-
') Iserschichten. 8. 2.
?) Die Kreideformation im Iser-Gebiete in Böhmen. 1868. S. 255 und 256.
?) Malnitzer Schichten bei Frie.
') Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreideformation im nordwestlichen
Böhmen ete. Abhandl. d. m. ph. Ol. d. kön. bayer. Akad. d. Wissensch. X. Bd.
II. Abth. 1868. S. 538.
°, Schlönbach: Die Brachiopoden der böhm. Kreideform. Jb. d. k. k.
geol. R.-A. Wien. 1868. 8. 139.
°) Gümbel: Beiträge zur Kenntniss ete. S. 505 und 506.
‘) Geinitz: Das Elbethalgebirge in Sachsen. I. 1871. — 5. 8. 17.
®») Archiv f. d. Landesdurchf. f. Böhmen. 1870. I. Bd. II. Sect. Die Weissen-
berger und Malnitzer Schichten. 1878. S. 151.
°) Archiv der naturw. Landesdurchf. f. Böhmen. V. Bd. Nr. 2.
[3] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 87
teristischen Horizonte dieser Stufe fallen in die weitere Umgehung
vom Georgsberg (Rip) bei Raudnitz, welche mir seit dem Jahre 1881
Anlass zu eingehenden geologischen Studien gegeben hat. Es sei mir
darum gestattet, die einzelnen Horizonte der Iserschichten Fri@'s
einer näheren Prüfung zu unterziehen.
In der Umgebung vom Georgsberg, besonders auf den steilen
Ufern der Elbe und an den Thalgehängen des naheliegenden Eger-
flussgebietes, sind alle Schichten der hiesigen Kreideformation zu-
sänglich, und man ist im Stande, die Schichten Schritt für Schritt
auch in die Nebenthäler bis zu den charakteristischen Fundorten —
nach denen Fric seine Stufen und Horizonte der böhmischen Kreide-
formation benannte — zu verfolgen. Auf diese Weise kann man die
Horizonte der Iserschichten bei Kokofin mit jenen bei Raudnitz und
Laun parallelisiren. Ich habe alle Schichten der Kreidegebilde bei
Raudnitz Bank für Bank in der vertikalen Reihe von unten nach
oben petrologisch und palaeontologisch durchstudirt, ihre Mächtigkeit
und Meereshöhe bestimmt und in zahlreiche Profile und geologische
Karten (im Maasstabe 1:25.000) eingetragen. Das Resultat dieser
Beobachtungen war, dass ich die Kreideformation in der Umgebung
vom Georgsberg in zehn Zonen eingetheilt habe, die ich von oben
nach unten der Kürze wegen mit römischen Ziffern bezeichne:
Zone X.
Zone IX.
ete., bis
Zone 1.
[4]
88
/ |
| a " PSIIWPpUurS
[+ I Panan UTAISPURS TOSTTOSITON 2. | ° * Omoaeypurg adTu
1.9 | Re = g \| Paturor zapo DSTUIONIOLL) 0.9 * PSIOT AYaTOM "UONNEIL) "HA
| | I | nr ee KEUTa9EDUnS
„I. | 7° meRPUBSIOPEnN?) | 19P0) PFITIWPURS "UIONGOLL)
Er Bi 3 ER | 0.5 | a a er Sormans | 0-9 re Fe A FaTmare
loa1 | * mOISPURS IOSOSION | ypIPIRS pum Testsurpurg | -a®Ipuzg pun [310upurg I»
| | | | ) " * - MOISNTENPURS | |
9-17 | 0-18 9.01 | Bun [eäroupuus 2009 STEIN
| 0.65 0° u48spuBsTOpen®) || \o.6 | 0°. 099SPpUBSTOPrN®) \o.6 ! " . SZIa1gygoas || 7
| | | | | | | nragsypurpurg uoynepg |
| | | Ze + pdwpurg
E- ..e1 we urogepung 1081p osram | Re ae a odrampurg | Er: |
[SET | te
|o.62 ee urogspueszepend) q| | -apeapusg arıu PF1aWpurS | SE:
)S.9E 9UTsIsyexpurg pun [98 ee) | "9 AUIOISAEM NO:SE en ° uoy]L A9319319W i
0.18% -TIUPUBS UTOISPUBSATEM 9 10-67 | pın joSaop odıpues ayası 0-01, XI
lo.z1 De DOOLUNT UIOA 0.8 °| | | |
| -oAIg) UISISpuRsTopend) | | | | | |
pun oursgsyfey Adıpusg 'p * DsMONg013 Todrmupurg 05 0° °° 0° [oda adıpurg ||
| | | |
0-1 ° PPSION Hy "UOyne) | 0-1 To3ıom oa uoxngpg) | 0.1 | * PS OFEN "uoynepn Ip
TR: a a a e a ER alfa Zt ' [do 9SINEM | 1.85 1: ' 0° - [foRıom Oster || | |
a [90191 9oT2[e}7 | 86 8-57] 200° + Toftom adıyey "are I 9 920» Joßıom oder | | x
83 |°°°° oyfey esradtapy | 29 | 29° oe Sdtasıom | 1-91 | ° ° 2° -93[e7 adıfazıom | ‘pP
ana | 2 0 ae ee :
es | ydELSONOA | + gro? oryde.romad may | Oryde1do1rlag
LINDEN | 00 EB N ne gem | 00 auozZ
ULFONOY- wIpI A —Ipedn, 179g | yıupmW 194 | zyrupney 199
"DIIASTIOIH) WOA FUngaFuN]) Hp UT U9U0OZ UN9Z A9P FUPISTIgIN 9Zamy
89
Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten.
[5]
"YOIDUuBanzu
yaTsur
ums 5
- + uourogs
-xfeypuss Am [osIoupurg
: [o8roupuvg ASSILIOYIOLL)
urajspuesıtopend)
* TOLIO9WPURS IOSIUIOYIOALK) |
8761”) ° 7 mung 1.198» | *" ' 2° orumos
Dis 2 2.200727 815010]0R05
DE Te TE re Ze Trage
-DUBSIOPEN AOSTUIONIOL 2
0-1I8 | ° * urogspuwg 1OdTuIoyuraT 0.IG 0 Er ao ar nos 7
2 nen)
-puwsıopend) 19FTLIQYJUrOT
0-9 ur9SPUBS TOYISIUONNELL 0-8 | ° urogspueg dOydstmuoygneL) ‘MH
0-1 ae are uoys, | 0-1 Ns . Eee ee . uogL :
ar in. | Een I
| i ; "9 uoulogs Eh 5 on en a ie uoura}s
rpung m Todrswpurg -fegpung rm [9Ftawmpurg 4
1.CE ° outosy[eypuwg pun Mag | SUTSISNTEIpURS pun AI
PSTWWpuBS SUOSuUogneLL P3HmwpurS SyastmuorneL%n
ii 1
| Er De |
| [oF19WpuBg A9SUIONIOL) | Ni ar urospues
| 0.91 II ursspugsıopend) 99 | en u [JOAN OPRM | 'P r
8.97 a | A
l Bone ° * urogsgfeIpurg gr Ar $ A
86 : ee A9STUIONIOAN) | v.& N Patap TPM 4
Kalt. ar a a en 1er er Mei D s er
a: ee | 47. || > - norunameszsipurg IA
|| ; R 5 n ‘
| -Ireypusg gu [edrewpurg || A 9-9 \ T9Mz NW usgo ‘Telawmpurg
12
“
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (C. Zahälka.)
90 C. Zahäkka. [6]
Die aufeinander folgenden Zonen unterscheiden sich palaeon-
tologisch, petrographisch und physikalisch von einander. Bei der Aus-
scheidung der einzelnen Zonen habe ich aber auch äuf die von Krej£ßt,
besonders von Fri@ ausgeschiedenen Horizonte Rücksicht genommen.
Ich bin bald darauf gekommen, dass manche Mergelschichten
des Kreidesystems von Raudnitz gegen die Sudeten zu mehr und
mehr sandig werden und in derselben Richtung auch immer mäch-
tiger werden, was besonders von den höheren Zonen VIII und IX
eilt. Mit der Veränderung des petrographischen Charakters der
Zonen ändern sich aber auch die palaeontologischen Verhältnisse.
Diese Faciesveränderung kann beim oberflächlichen Studium leicht
übersehen werden. Das wäre die Ursache, warum die Iserschichten
als eine selbständige Stufe der böhmischen Kreideformation aus-
geschieden wurden. Die Horizonte der Iserschichten im
Isergebiete — mit Ausnahme der Bischitzer Schichten
bei Bischitz — sind nur Facies der Malnitzer Schichten
bei Laun.
Ausführliche Beschreibungen!) der. genannten zehn Zonen in
der Gegend zwischen dem Egerflusse (Libochovitz) bis in die Mitte
1) Orograficko-geologicky prehled okoli Ripu. (Orographisch - geologische
Uebersicht der Umgebung v. Georgsberg.) Raudnitz, 1894.
Petrografick& studia v kfidovem ütvaru okoli Ripu. (Petrographische Studien
in der Kreideformation der Umgeb. d. Georgb.) Sitzungsberichte d. kön. böhm.
Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893.
. Geotektonika kfidov6ho ütvaru v okoli Ripu. Se 4. obr. (Geotektonik der
Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Mit 4 Fig.) Sitzungsber. d. kön. böhm,
(Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893.
O trech nejstarich päsmech kfid. ütv. v okoli Ripu. (Ueber die drei
ältesten Zonen der Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb.) Sitzungsber. d. kön.
böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893.
Stratigrafie ütv. kfid. v okoli Ripu. Päsmo IV a. V. S. 36 profily. (Strati-
graphie der Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Zone IV u. V. Mit 36 Profilen.)
Raudnitz, 1893. :
Päsmo VI ütv. kfid. v okoli Ripu. (Die Zone VI der Kreideform. in d,
Umgeb. v. Georgb.) Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893.
Päsmo VII ütv. kfid. v okoli Ripu. (Die Zone VII der Kreideform. in d.
Umgeb. v. Georgb.) Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893.
Päsmo VII tv. kfid. v okoli Ripu. S 1 profilem. (Die Zone VIII der
Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Mit 1 Profil.) Sitzungsber. d. kön. böhm.
Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1893.
Päsmo IX ütv. krfid. v okoli Ripu. (Die Zone IX der Kreideform. in d.
Umgeb. v. Georgb.) Raudnitz, 1894.
Päsmo IX ütv. kfid. v okoli Ripu. Repinsk& podoli, Se 6 profily. (Die
Zone IX der Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Das Repiner Thal. Mit 6 Profilen.)
Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1895.
Päsmo IX ütv. kfid. v okoli Ripu. Jenichovsk& podoli. S 1 prof. (Die
Zone IX der Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Das Jenichower Thal. Mit
1 Prof.) Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1895.
Päsmo IX ütv. kfid. v okoli Ripu. Nebuzelsk& podoli. S 1 prof. (Die
Zone IX der Kreideform. in d. Umgeb. v. Georgb. Das Nebuzeler Thal. Mit 1 Prof.) .
Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag, 1895.
> Päsmo X tv. kfid. v okoli Ripu. S 2 tab. (Die Zone X der Kreideform.
in d. Umgeb. v. Georgb. Mit 2 Taf.) Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d.
Wissensch. Prag, 1894.
Geologickä mapa a geologiek& profily okoli Ripu. (Geologische Karte und
geologische-Profile der Umgeb. v. Georgb.) -Raudnitz, 1894.
[7] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 9]
des Daubaer Gebirges veröffentlichte.ich in den Jahren 1893 —1895
mit vielen detaillirten Profilen (Das Verhältniss der Höhe gewöhnlich
1:500 bis 1:250) und mit einer geologischen Karte (im Maassstabe
1 :25.000). Ich benütze die Resultate meiner Beobachtungen als Grund-
lage für die folgenden Auseinandersetzungen und werde dabei auf
meine diesbezüglichen Arbeiten hinweisen.
Die genannten zehn Zonen bei Raudnitz entsprechen als Aequi-
valente nachstehenden Fri@'schen Horizonten der Kreidegebilde bei
Kralup, Melnik und Kokorin:
| | Zahälka’s
| Fri@’s Horizonte bei Kralup, Melnik und Kokorin ı Zonen
Ta DR at: 1 Er A ER , bei Raudnitz
Priesener Schichten ? ') | X
Teplitzer Schichten. | F
| Bryozoenschichten °).
Trigoniaschichten. IX
| Zweiter Kokofiner Quader. ;
u Iser- J Zwischenpläner.
schichten. WANT = R
Keen Kokofiner Quader. | VII |
| °) | a
Malnitzer Grünsand in Wehlowitz. Vo.
| MT Pläner. v1.
Weissen- n | V.
berger Do ee RE ke
Schichten. | Drinower Knollen °). | EV...
Semitzer Mergel. 1038
Korytzaner Schichten. | EL
Perutzer Schichten. T.
!) Fri@ rechnet einmal den Inoceramen-Pläner (X d.) zu den Teplitzer
Schichten (Rohatetzer Anhöhe), weil ich aus denselben Terebratula semiglobosa an-
führe, ein anderesmal zu den Priesener Schichten (z. B. am Sowitzberg), obwohl
sich dort auch Terebratula semiglobosa vorfindet.
®) Bei Raudnitz, wo die Zone IX nur 10 m mächtig ist und die Schichten
nur wenig von einander abweichen, kann man die Zone IX in ihre Horizonte:
Zwischenpläner etc. bis Bryozoenschichten nicht eintheilen, sondern erst weiter von
Raudnitz gegen das Daubaer-Gebirge und das Isergebiet zu, wo diese Zone sehr
an Mächtigkeit und Mamnigfaltigkeit der Schichten zunimmt.
3) Die unteren Schichten der Zone VIII zählte Fri@: in Wehlowitz zu den
Launer Knollen und Avellanenschichten, in der Umgebung von Melnik sammt der
Zone VII zu den Bischitzer Schichten (Hledsebi, Zimof), in Bechlin bei Raudnitz
zum Wehlowitzer Pläner; die ganze Zone VIII bei Lipkovitz (unweit Raudnitz) zum
Wehlowitzer Pläner, am Sowitzberge bei Raudnitz zu den Bischitzer Schichten ete.
*) Die Zone V wurde von Fri& entweder übersehen, oder nur ein geringer Theil
derselben an verschiedenen Orten zu verschiedenen von seinen Horizonten gezählt.
#) Die Bischitzer Uebergangsschichten bei Bischitz sind der höchste Theil
der Zone IV.
12*
99 ©. Zahälka. [8]
In derselben Weise, wie von dem Fgerflusse bis in das Iser-
gebiet, will ich unsere zehn Zonen auch nach dem Egergebiete bis
in die Umgebung von Laun (Malnitz) verfolgen, um das Verhältniss
der Iserschichten zu den Malnitzer Schichten klar zu machen. Zur
Veröffentlichung dieser detaillirten Arbeiten werde ich aber noch
eine grössere Zeit brauchen, da ich als Mittelschul-Lehrer nur meine
Ferien geologischen Arbeiten widmen kann.
Indessen will ich bemerken, auf was ich schon in meinen Ar-
beiten über die zehn Zonen aufmerksam gemacht habe. Wenn man
annimmt, dass FriG seine Weissenberger Schichten in Malnitz sicher
bestimmt hat, das heisst, wenn die höchsten Schichten der Weissen-
berger Schichten r (siehe Fri&@s: Weissenberger und Maln. Schichten.
Prof. Nr. 15) zu dem Wehlowitzer Pläner gehören, so wäre unsere
Zone VI — den höchsten Weissenberger Schichten bei Malnitz ;
weil aber nach Frit auf den Weissenberger Schichten bei Malnitz
der Malnitzer Grünsand liegt, wie in Wehlowitz auf der Zone VI die
Zone VI (die Fri@ in Wehlowitz als Aequivalent des Malnitzer Grün-
sandes hält), so wäre unsere
Zone VII = dem Malnitzer Grünsande bei Malnitz.
Nun ruht auf der Zone VII bei Raudnitz die Zone VIII mit der-
selben palaeontologischen und petrographischen Beschaffenheit wie bei
Malnitz die Fri@’schen Launer Knollen, welche Reuss Exogyren-
Sandstein von Malnitz nannte; so wäre unsere
Zone VIII = den Launer Knollen.
Ueber der Zone VIII bei Raudnitz und über den Launer Knollen
an dem Egerufer in Laun liegen palaeontologisch und petrographisch
sehr ähnliche Zonen: Zone IX bei Raudnitz, Avellanenschichten in
Laun (Fri&@: Weissenb. u. Maln. Sch. Prof. 16«—P). Schliesslich
wäre also unsere
Zone IX — den Avellanenschichten,
auf denen wie bei Raudnitz so m Laun als Hangendes die Teplitzer
Schichten (Zone X) liegen.
Wenn wir das soeben Gesagte mit der vorhergehenden Tabelle
vergleichen, so würde sich provisorisch folgendes Verhältniss bei den
Iserschichten ergeben:
[9] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 93
5 || eyE 2 ER
k| ' Frie’s Horizonte bei Laun
| Fric’s Horizonte bei Melni N
‚bei Raudnitz| und Malnitz
und el in
Priesener Schichten? | A | Priesener Schichten?
er Schichten. | ® Teplitzer Schichten.
Bern sbanhialktere |
3 |[Trigoniaschichten. | z Mio ae Era ab 2
8 |hr. Kokofner Eder. IX, Avellanenschichten. E
© }7Zwischenpläner. zZ
ee
3 |. Kokoriner Quader | =
(Untere Abtheilung der | VII. | Launer Knollen. S|
Zone VIII). | | 2 ı
BUNT, Be EI ee 3 ER
' Maln. Grünsand in Wehlowitz. | VI. | ee sand ve |
I = en ne nr en -
NE Wehner Pläner. | v1. |
ee |
8 3 (Unsere RL v. | V. |
ie \ ae m) Weissenberger Schichten.
23 I|Drinower | IV. |
vn 12 = 7 I > |
lo4 |
Ye EBERS Ne | III.
| en. Behichten. | I. Korytzaner Schichten,
| Perutzer Sohichten, | It | Perutzer Schichten. |
Ich behalte mir vor, das Verhältniss zwischen unseren Zonen
bei Raudhitz und den Malnitzer Schichten bei Laun und Malnitz nach
Beendigung meiner Studien im Egergebiete entweder zu bestätigen
oder zu berichtigen.
2. Bischitzer (Bysicer) Uebergangsschichten.
Frict!) gibt folgende Definition dieser Schichten: „Als BySicer
Uebergangsschichten fasse ich die sämmtlichen sandigen knollen-
führenden, stellenweise quaderartigen oder plänerigen Ablagerungen
zusammen, welche zwischen den Malnitzer Schichten und dem ersten
Kokoriner Quader liegen.“ Als typische Localitäten der Bischitzer
Schichten werden unter anderen Bischitz (BySie) und Cetelitz ’) be-
zeichnet.
Die Zone IV?) besteht von Raudnitz bis in die Umgebung von
Melnik, also auch bei Bischitz, aus sandigen Mergeln, die mit festen
Bänken sandiger Kalksteine abwechseln. Die höchsten Schichten
dieser Zone sind in der ganzen Gegend von Raudnitz bis nach Bischitz
1) Iserschichten S. 8.
?) Iserschichten S. 8, 26, 27. Fig. 14. Sch. 5.
°) Siehe Zone IV, besonders 8. 25—29 und dazu gehörige Profile.
94 ©. Zahälka. 110]
durch grosse Mengen von groben Glaukonitkörnern sehr gut charak-
terisirt. Die Mächtigkeit der Zone ist bei Raudnitz 45 m, gegen
Melnik zu ist sie geringer — 530 m. Das Liegende bilden feuchte
Mergel der Zone III (Fri@'s Semitzer Mergel), das Hangende die .
Zone V. Die Zone V wurde von Fri& stellenweise übersehen, stellen-
weise wieder zu verschiedenen von seinen Horizonten der Kreide-
formation gezählt). Sie ist bei Raudnitz 20 m, gegen Melnik zu wird
sie immer mächtiger — bis 30 m. Bei Raudnitz enthält sie einen
weichen feuchten Mergel mit einer Quadersandsteinbank von einer
Mächtigkeit von 0°6 m. Diese Zone V wird aber von Raudnitz gegen
Melnik zu immer sandiger, so dass sie bei Melnik in eine sandige
Facies übergeht. Ihre Quadersandsteinbank, reich an Rhynchonellen,
wird in derselben Richtung immer mächtiger auf Unkosten anderer
Schichten dieser Zone, so dass sie z. B. bei Liboch (Wehlowitz) schon
I1 m beträgt. Einen Theil dieser Quadersandsteinbank (3° mächtig)
von Liboch erwähnt schon Gümbel?’); die tieferen Schichten, unserer
Zone IV angehörend, in Liboch, hat er als sogenannte Libocher
Schichten ?) ausgeschieden. Da der untere Isersandstein (I. Kokoriner
(Juader) im Wrutitzer (Kokoriner) Thale bei Melnik #), wie ich bewies),
zu unserer Zone VIII gehört, also bedeutend jünger ist als die Zone
IV (Gümbel’s Libocher Schichten), so kann der untere Isersand-
stein (I. Kokofiner Quader) im Wrutitzer (Kokofiner) Thale nicht
als Facies der Libocher Schichten betrachtet werden, wie Gümbel
glaubte ®)!
Meine Zone IV ist identisch mit Fri@s Drinower Knollen.
Fri@ hat diese Schichten am Vrchlabeec ) bei Raudnitz sammt den
obersten glaukonitischen Bänken”) ganz richtig erklärt. Auch con-
statirte er an demselben Orte als Hangendes der Diinower Knollen
die Ostreen - Schichte®), über welche er sagt): „Die Abgrenzung
dieser Schichten (Diinower Knollen) nach oben hin geschieht an
') Zone V, 8. 31, 32, 51, 61, 63, 64. Zone IV, S, 17, 56 und Qazızaes
hörige Profile.
°) Beiträge zur Kenntniss d. Procän etc. S. 535.
3) Ebendas. 8. 535.
‘) Gümbel: Beiträge zur Kenntniss d. Procän etc. S. 536, 537.
Siehe Zone VIII.
Die Weissenberger und Malnitzer Schichten. S. 78.
Dieselben höchsten glaukonitischen Bänke der Dfinower Knollen am
rechten Elbeufer unter und ober dem Fusssteige, der sich von Brozanek längs des
Ufers nach Kischkowitz hinzieht (Weissenb. u. Malnitz. Sch. S. 84, Zeile 6—17), hat
Fri& als „höchste Schichten des Wehlowitzer Pläners undaals die
Repräsentanten der Malnitzer Schichten“ bezeichnet. Ich habe nach-
gewiesen (Zone IV, S. 19; Zone V, S. 5; Zone VII, S. 5; Profil 9, Zone IV, V,
VI, VII, Profil 390), dass der Wehlowitzer Pläner (Zone VI) am beschriebenen
Orte um 22°3 m und die Malnitzer Schichten (Zone VII) um 272 m höher liegen
als Fri@s vermuthliche Wehlowitzer und Malnitzer Schichten.
°) Fri& glaubt, dass diese Ostreen - Schichte auch häufig Amorphospongia
rugosa enthält. Dies ist ein Irrthum. Die Amorphosp. rugosa befindet sich hier
nicht in dieser Schichte, sondern häufig in der Schichte 5 und 7 der Zone IV
(Driuower Knollen), nahe unter der Ostreen-Schichte. (Siehe Zone IV, 8. 14,
Protil!7..Sch 5,7%)
°) Weissenb. u. Maln. Sch. 8. 13.
3)
)
)
[11] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 95
gut aufgeschlossenen Localitäten (Bezd&ekow bei haudnitz!) durch
eine Schichte mit Ostrea semiplana und verschiedenen Spongien
(Idealprofil 7b)“. Diese Ostreen-Schichte am Vrchlabee ist die
unterste -Schichte meiner unteren Zone V®). Da nun der Rhyneho-
nellen-Quadersandstein bei Raudnitz und Melnik, also auch in Liboch
und Wehlowitz jünger) ist als die genannte Ostreen-Schichte, so
können wir den Rhynchonellen-Quadersandstein nicht wie es Frit
gethan hat?) zu den Diinower Knollen rechnen. Nach Fri sollte
man also, da ‘die Östreen-Schichte die Driinower Knollen nach oben
hin abgrenzt, den über dieser Ostreen -Schichte folgenden Quader-
sandstein zu Fric's Wehlowitzer Pläner®) (meine Zone VI) ein-
reihen; aber Fri@s Wehlowitzer Pläner ist vom Rhynchonellen-
Quadersandstein noch durch einen mächtigen Schichtencomplex abge-
theilt . (meine höheren Schichten der unteren Zone V, die über den
(Juadersandstein liegen, und meine obere Zone V — siehe dieselben
Profile wie unter 4); daraus erfolgt, dass wir den Quadersandstein
auch zu dem Wehlowitzer Pläner (Zone VI) nicht rechnen können.
Es ist also gerechtfertigt — neben anderen Gründen”) — dass ich
zwischen den Difnower Knollen (Zone IV) und dem Wehlowitzer Pläner
(Zone VI) eine selbstständige Zone V ausgeschieden habe. Dabei
muss ich noch bemerken, dass Fri&®) den Rhynchonellenquader in
Bechlin bei Raudnitz richtig über die Ostreen-Schichte stellt, aber in
seinem Idealprofile?) der Weissenberger und Malnitzer Schichten,
übereinstimmend mit seiner Charakteristik derselben Schichten '?);
stellt er denselben Quader unter seine Ostreen-Schichte. Das ge-
nannte Idealprofil stimmt also nicht mit der Natur überein.
Da ich die Zone IV (Drinower Knollen) zwischen der Zone Ill
(Semitzer Mergel) und V von Raudnitz über Melnik nach Prfwor,
Wschetat, Cezelitz und Bischitz, auch von Melnik über Wrutitz und
Hostina nach Bischitz (siehe Prof. 39a,b und 41) nach der schon
früher angegebenen Weise, einige Jahre Sehritt für Schritt verfolgt
habe, so war es für mich ein Leichtes, alle diese drei Zonen (sammt
den höheren) auch in der Umgebung von: Bischitz mit Sicherheit zu
constatiren). Die Zone IV war bei Bischitz, wie bei Melnik 30 m
mächtig, sie hat als Hangendes die Zone V, als Liegendes die Zone
’) Am Vrcehlabee.
?) Ebendas. 8. 8.
2) Zone V, 8.:39, Profil 7. Sch. V.
*) Zone V, 8. 39-41: Prof. 15. 2. V, d.'2. — 8. 41. Prof. 16. V..d. —
er a9akr0of. 24. V.d>u.398.%. 2oor IV. d.% — 5. 46. Prof. 1: V. Fi >
Far, 49. Prof. 10, VW. d. 229. = 8.83. Prof. 19. V. d. 2. 8. 55. Prof. 20
V.d. 3—5. — 8. 56. Prof.-30. 8. 57. Prof. 32 V.d. 10, 11. — 8: 58. Prof. 33
V09 359 Brot 1 TE Vdis6.
s) Weissenb. u. Malnitz. Sch. S. 84, 85. Fig. 31. r. Iserschichten. S. 21. F. 9 9
°) Weissenb. u. Malnitz. Sch. S. 8, 15—16.
?) Zone V, s, 32.
®) Weissenb. u. Malnitz. Sch. S. 78, 79. Fig. 26 ı
") Ebendas. S. 8.
10) "Ebendas. S. 13.
11) Zone=TIV ,. 8235-29. Profi 12,13, 14, 41.
96 ©. Zahälka. [12]
III gehabt; sie war von derselben physikalischen und petrographischen
Beschaffenheit wie überall bei Raudnitz und Melnik, besönders waren
die höheren charakteristischen Schichten wie bei Raudnitz und Melnik
sehr glaukonitisch. Wie wurde nun diese Zone IV, dass heisst Fric@’s
Diinower Knollen bei Bischitz von Fri@') erklärt? Folgendermassen
(siehe beiliegende Tabelle):
«) Die unteren Schichten (bei Fri& Schichte 2; bei mir Schichte
1 bis 24) bestimmte Fri@ ganz richtig als Drinower Knollen.
b) Die mittleren Schichten (bei Fri@ Schichte 3; bei mir
Sehichte 25 bis 35 in dem unteren Steinbruche), bestimmte Frie
als Wehlowitzer Pläner. Hätte Fric die Kreidegebilde vom parallelen
Profile’) unterhalb der Bischitzer Kirche, vom Steinbruche hinauf gegen
Hostin zu verfolgt (Siehe nebenstehende Fig. 1) — sehr schön sind
die Zonen am westlichen Abhange dieser Anhöhe zwischen Wrutitz
und Hostina entblösst?) — so würde er seinen Wehlowitzer Pläner
(Zone VI) viel höher nach der Mächtigkeit — fast um 56 m! —
über seinem vermuthlichen Wehlowitzer Pläner gefunden haben. (Ein
ähnlicher Irrthum geschah bei Frit, wie ich schon angegeben habe,
am Fusssteige zwischen Brozanek und Kischkowitz.)
c) Die darauf folgenden Schichten (bei Fri@ Schichte 4; bei mir
Schichte 34 bis 39 im oberen Steinbruche) bestimmte Frit als seine
Malnitzer Schichten. Hätte Fri@ die Kreideformation in ähnlicher
Weise wie ad b verfolgt, so hätte er das Aequivalent seines Malnitzer
Grünsandes in Wehlowitz ) (Zone VII, siehe Fig. 1. Zone VII) ober-
halb des Wehlowitzer Pläners (Zone VI), reich an charakteristischen
Versteinerungen dieser Zone, gefunden, weil er denselben Horizont
im Wehlowitzer Steinbruche ?) oberhalb seinem typischen Wehlowitzer
Pläner erklärte®). Die Lage der Malnitzer Schichten ist demzufolge
in der Umgebung von Bischitz fast um 35 m! höher als es Frit
angibt. (Einen ähnlichen Irrthum beging Fri@ am Fusssteige zwischen
Brozanek und Kischkowitz.)
d) Die höchsten Schichten der Zone IV (Dfinower Knollen)
(bei Fric Schichte 5; bei mir Schichte 40 bis 46) bestimmte Fric
als einen selbstständigen, typischen, untersten Horizont
der Iserschichten und nannte sie Bischitzer Des
gangsschichten. Sie sind nach Frit reich an Fischschuppen.
Wir wollen noch das Hangende dieser Bischitzer Schichten bei
Bischitz erwähnen, weil es für diese Frage sehr wichtig ist. Bei Frie
bilden das Hangende die beiden Kokoriner Quader und die tiefsten
1) [serschichten. S. 26, 27. Fig. 14. Sch. 2—5.
: ?) Iserschichten. S. 27, Zeile 17 bis 6 von unten. Vergleiche mit meinem
>zofil 13.
®) Siehe mein Profil 34. Dann Zone V, S. 60. Zone VI, 8. 17.
*) Zone VII, S. 11 u. 12. Prof. 34. Sch. 1-8 der Z. VII.
’) Wehlowitzer u. Malnitz. Sch. S. 86.
°%) Dazu muss ich aber noch bemerken, dass ich auch zu diesem Horizonte
(Zone VII) im Wehlowitzer Steinbruche die erste Reihe von den grauen Kalkknollen
rechne. Dieselbe ist reich an Versteinerungen und Fri glaubt, dass sie zu den
Launer Knollen gehört.
UT er
nr ET a ya
Bischitz.
Gipfel d. Steinbruches unter d. Kirche. 2159 miü.d. M. |
Bra "Grauer Sandmergel unten grobkörnig . ; 30
=: [6 6. Grobkörniger grauer Sandmergel. Fest: Bank 08] zZ
ee et Grobkör niger grauer Sandmergel mit Rhyn- a
5 25] chonellen. Unten eine Reihe "Kugeln von |*
an bläulichem Sand. Kalkstein 2:6
et P. 22031 87 2 Dr
17. Sandmergel, grau . 0.9
16; Sandmergel, grau. . | 01 |
15. Sandiger Kalkstein, bläulich ! eine Bank . 03
14. Sandmergel, grau. 06
13: Sandmereel, grau . 10
12. Sandmereel, grau . 0:2
11. Sandmergel, grau . \ 01
10. Reihe v. "Kuge! nd. Sand. Kalksteines eine Bank 0'3
9. Sandmergel, grau . 1 0:6
8. Sandmergel, grau . 10
TSandmergel, grau... . 20% | ZZ BE
6. Reihe v. Kugeln d. Sand. Kalksteines "eine Bank 05 |
5. Sandmergel, grau . ae 1.0
Derselbe Sandmergel wie 5. an der Strasse . 17
4. Reihe v. Kugeln eines bläul. Sand. Kalkstein 0:2
3. Sandmergel, grau". 21 ZU. ek 1°0
Nr. 143 in Bischitz. |
2. Reihe v. Kugeln eines bläul. Sand. Kalkstein 0:2 e
1. Sandmergel, grau . 10
> | z
= I Er
= Graue Sandmergel |
(<)
N wechseln
mit |
festen Bänken bläulichen sandigen Kalksteines.
Zugänglich
in
den
Bischitzer Brunnen.
Auf
ihnen
steht
das Dorf Bischitz.
Zone III. Kosäteker Thalboden. 179 mü.d.M.
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.)
'®
218
m,
Cecelitz.
224 m ü.d. M.
er Sandmergel mit Inocer. Bron. ee: 10
bkörnige graue Sandmergel, in der Mitte | =
Istere Bank. Unten Rhynchonellen . EL
®1. Kalkstein mit Rhynchonellen. Bläu- E
Ze. ... er
Zu Seite 96 [12].
Frie’s
Profil Nr. 14.
7. Tiefsten Lagen
der Trigonia-
schichten.
6. Aequivalente der
beiden Koko-
finer Quader.
hdmergel grau mit vielen Fucoiden . 0
hd. Kalkstein, bläul. Feste Bank c20
ıdmergel, grau . a A
0
3
ıd. Kalkstein, bläul. Feste Bank
dmergel, grau . u
d. Kalkstein, bläul.. Feste Bank. Sehr
jaukonitisch . . . ea)
ıdmergel, grau. Sehr glaukonitisch N:
.d. Kalkstein, bläul. "Feste Bank. Sehr
‚Baukonitisch . :
dmergel, grau. Sehr glaukonitisch
#d. Kalkstein, bläul. Feste Bank
Brest, grau. Genug glaukonitisch
. Kalkstein, bläulich. Feste Bank .
Bere, grau. Sehr glaukonitisch
d. Kalkstein, bläul. Feste Bank
dmergel, grau. Sehr glaukonitisch
. Kalkstein, bläul. Feste Bank
@lmergel, grau. Wenig glaukonitisch
. Kalkstein, bläul. Feste Bank
es gran. .
1. Kalkstein, bläul. ‘Feste Bank
Bee, gran,
l. Kalkstein, bläul. Feste Bank
Imergel, grau .
\ Kalkstein, bläul. Feste Bank . .
Imergel, grau. Etwas glaukonitisch .
I. Kalkstein, bläul. Fıste Bank
mergel, grau .
. Kalkstein, bläul. Feste Bank
mergel, grau (Hinter Nr. 123 in Öedel'tz
. Kalkstein, bläul. B Bank. (Bei
‚123 in Öeßelitz) ale EN 10:
mergel, grau . EEE
Kalkstein, bläul Feste Bank . . . . 02
‚mergel, gra ara OR
. Kalkstein, bläul. Feste Bank... . 02
mergel, grau. Etwas glaukonitisch. . . 08
| stein. bläul. Feste Bank . . . . 02
Eimergel, grau . INTER Ne
. Kalkstein, bläul. Feste Bank . . . . 02
mergel, grau . a. miy-
‚ Kalkstein, bläul. Feste Bank . . . . 02
mergel, grau . 0:8
- Kalkstein, bläul. Feste Bank. (Bei Nr. 1%) 02
mergel, eraun '. , 5
Kalkstein, bläul. Feste Bank
bereel, grau
‚Kalkstein,
SPRODDSRBDWUMD
30) m.
RE IR
AWDADADIDDOND
FF — —— —
bläul. Feste Bank
188 mü.d. M.
5. Bischitzer
Uebergangs-
schichten,
4. Malnitzer
Schichten.
3. Wehlowitzer
Pläner,
2. Drinower
Knollen.
1. Semitzer
Mergel.
ig ig er
sa asrE, Mr,
[13] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten.
> Se SR Roz 129 S
x N © “ N & S; S oO [= = ”
ea N es
TTS A
Pig, Ik
Berg
Hostina
Profil der Kreideformation von Bischitz über die Anhöhe Hostina.
Nach der Natur gemessen und gezeichnet von C. Zahälka
Hostnne = au...
EEE, EN. RUFEN
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.)
Höhe 1:2000.
Länge 1:25.000,
13
9
98 C. Zahälka. [14]
Lagen der Chorouseker Trigoniaschichten!). Es sind dies die Schichten
6 und 7. (Bei mir Schichte 1, 2 und 5 der untersten Zone V?).
Ein ganz analoges Profil befindet sich im Steinbruche unter der
Bischitzer Kirche?) (siehe Fig. 1). Ich bewies schon in meiner Arbeit
über die Zone V*), dass diese hangenden Schichten zu den untersten
Schichten der Zone V gehören. Diese Zone hat ihre Fortsetzung
vom Steinbruche in Bischitz weiter hinauf gegen Hostin zu und hat
eine Mächtigkeit von eirca 26 m°). Die obere Abtheilung dieser Zone
ist unter der Zone VI am westlichen Abhange der Anhöhe Hostina
in einer Mächtigkeit von 17 ın entblösst®). Die untersten Schichten
sind erst in Melnik und unter Chlomek zugänglich’). Ueber dieser
Zone \ liegt, wie wir schon angegeben haben, die Zone VI und VII
und dann kommt die circa 21 m mächtige Zone VIII (siehe Fig. 1),
welche in ihrer oberen Abtheilung dem wahren ersten Kokoriner
Quader”’) Fri@'s entspricht. Ueber der Zone VIII liegt die Zone
IX 8) (ihre Mächtigkeit beträgt auf der Südseite der Anhöhe Hostina
19 m, auf der Nordseite 21 m — siehe Fig. 1) mit ihren Niveaus
a, b, c, d, von denen a dem Fri@s Zwischenpläner, 5 dem zweiten
Kokorimer Quader?), ce den Trigoniaschichten und d den Bryozoen-
schichten aequivalent sind.
Die tiefste Schichte des wahren ersten Kokoriner Quaders liegt
um circa 44 m höher, die tiefste Schiehte des Zwischenpläners um
circa 55 m höher, die tiefste Schichte des zweiten Kokorfiner Quaders
um circa 60 m höher, als die vermuthlichen beiden Kokoriner Quadern
von Fri@s bei Bischitz. Endlich liegen die wahren Trigoniaschichten
um circa 66 m höher als die vermuthlichen Fric's Trigoniaschichten
bei Bischitz. Die totale Mächtigkeit von Fri@s angeblichen beiden
Kokoriner Quadern und den tieferen Trigoniaschichten (Schichte
6 und 7), die das Hangende von Fri&@s Bischitzer Schichten in
Bischitz und Cectelitz bilden, beträgt 6 m; die totale Mächtigkeit
derselben, aber richtig aufgefassten Horizonten beträgt bei Bischitz
circa 26 m.
Da Frit wusste, dass die Kokoriner Quadern und der Zwischen-
pläner unweit von da, bei Hledseb und Kokorin, eine grosse Mächtigkeit
haben (hier. aber nur 6 »n), so glaubte er, dass sich diese Schichten
gegen Bischitz zu so auskeilen !").
Entsprechen also die typischen Bischitzer Uebergangsschichten
in Bischitz und Öe£elitz ihrer Definition wie sie Fri@ aufgestellt hat?
Durchaus nicht. Denn
.
') Iserschichten. S. 27. Fig. 14. Sch. 6, 7.
?) Zone IV, S. 27. Zone V, S. 61—64. Prof. 12. Sch. 1, 2, 3.
®) Zone IV, S. 28. Zone V, S. 61-64. Prof. 13. Sch. 1-7.
Seite 61 - 64.
Siehe auch Zone V, S. 55, 57, 58, 59. Prof. 11, 20, 29, 30, 32, 33, 37, 39 a, b.
6) Zone V, S. 60. Prof. 34. V. Sch. 1-8. Prof. 41.
’) Zone IV, S. 28. Zone V, S. 61—64. Prof. 13. Sch. 1—7.
°) Zone IX im Repinthale. Mit 5 Tabellen.
*) Ist zuerst beim Dorfe Hoch-Lieben, Repin und Jenichov in Quadern
entwickelt.
‘*) Iserschichten. S. 10, Zeile 5—14.
u
15 Stratigr. Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten. 99
. g g
A) sie liegen nichtzwischen den Malnitzer Schichten
und dem ersten Kokorfiner Quader,
b) sondern sie gehören zu den höchsten Schichten
der Driinower Knollen,
C) sie haben als Hangendes die Zone V, welche
Zone jünger ist als die Dfinower Knollen und älter
als der Wehlowitzer Pläner in Wehlowitz.
Wir wollen jetzt bei Raudnitz und Melnik diejenigen Schichten
näher betrachten, welche Fri@ als Aequivalent der Bischitzer Ueber-
gangsschichten in Bischitz erklärte.
=.
Fri@') schreibt: „Am linken Ufer der Elbe habe ich blos bei
Podlusk, westlich von Raudnitz, ähnliche Knollen (Bischitzer Ueber-
gangsschichten) bemerkt, doch wird es dem eifrigen Geologen Prof.
Zahälka in Raudnitz, den ich auf diese Frage aufmerksam gemacht
habe, bald gelingen, diesen Horizont an mehreren Stellen der neu
angelegten Wege und Strassen nachzuweisen“. — Die höchsten Schichten
bei Podlusk gehören zu den unteren Schichten der Zone IV’) (Dit-
nower Knollen). Sie haben als Liegendes die Zone III (Semitzer
Mergel) und erst östlich von Raudnitz bei der Schiessstätte, wo auch
höhere Schichten der Zone IV enthalten sind, finden wir die nächst
jüngere Zone, Zone V?°). Es existiren also auch bei Podlusk keine
Bischitzer Uebergangsschichten.
B.
Fri&t) erwähnt ferner „sandige Knollenpläner der Bischitzer
Uebergangsschichten* am Sowitz-Berge bei Brozanek nordöstlich von
Raudnitz. Aus meiner Abhandlung über «diesen Horizont) geht aber
hervor, dass Fri@s Bischitzer Uebergangsschichten am Sowitz-Berge
in Wirklichkeit meine Zone VIII bilden. Die obere Abtheilung dieser
Zone VIII ist aequivalent dem ersten Kokoriner Quader von Fri bei
Kokorin, die ganze Zone VIII eventuell den Launer Knollen von Fri
bei Laun (Exogyrensandstein von Malnitz bei Reuss) [Siehe das Vor-
wort]. Als das Liegende seiner Bischitzer Uebergangsschichten gibt Fri
am Sowitz-Berge die Launer Knollen ®) (Schichte #4, 5) an. Ich habe
aber als das Liegende der genannten Schichten meine Zone VII’)
constatirt, welche Zone Fri&®) im Wehlowitzer Steinbruche als Aequi-
!) Iserschichten. S. 77.
?) Zone IV, S. 8, 10, 11. Prof. 40«. (Silnice z Roudnice do Podlusk d. h.
die Strasse von Raudnitz nach Podlusk.)
3) Prof. 22 und 40a. Strelnice (Schiessstätte).
*) Teplitzer Schichten. S. 44, 45. Fig. 15. Sch. 6.
5) Zone VIII, S. 16—18. Prof. 1. VIII. «a, b, e. Prof. 38 u. 39a.
°) Teplitzer Schichten. S. 45, Zeile 6 u. 7.
7) Zone VII, S. 5. Prof. 1. VII
5) Wehlowitzer u. Malnitzer Sch. S. 86. Siehe auch meine Zone VI, S. 9.
Profil 30.
las
100 ©. Zahälka. [16] |
valent seines Malnitzer Grünsandes, theilweise seiner Launer Knollen
erkannte. Weil die übrigen unteren Schichten im Fri@’schen Profile
nur oberflächlich gezeichnet und beschrieben wurden, so können wir
dieselben nur annähernd mit meinem Profile vergleichen. Ich fand
unter der Zone VII die Zone VI, welche dem Wehlowitzer Pläner
entspricht. Das. wird vielleicht die Schichte 4 bei Frict sein, die
er hier zu Launer Knollen (!) zählt. Frid@s Schichten 2 und 3'),
die er als Wehlowitzer Pläner (!) und Malnitzer Grünsand (!) bestimmte,
gehören zu meiner Zone V2), die unten den bekannten Quadersand-
stein (Rynchonellen - Quader von Wehlowitz) verbirgt. Die unterste
Schie hie 13), die Frit auch zu seinem Wehlowitzer Pläner (!) zählt,
gehört zu meiner Zone IE (Drinower Knollen), die jetzt mit Schutt
bedeckt und besser in einem Hohlwege „v Lopatech“ >) entblösst
ist. Es wurden hier also die Horizonte, die unter den Bischitzer
Uebergangsschichten liegen, von Fri& nicht richtig erklärt. Von
denselben Schichten ®), Zone V bis VIII, die von diesem Orte 500 m
südöstlich liegen, schreibt Fri&”): „Längs eines Hohlweges, der sich
an der westlichen Seite des Sowitz-Berges hinzieht, stehen noch petre-
factenleere Pläner an, deren genaue Deutung gegenwärtig
noch unzulässig ist“.
Da nach Fri@s Definition der erste Kokoriner Quader das
Hangende der Bischitzer Uebergangsschichten bildet, sagt Frie°):
"Die Kokoriner Quader, die nun dem Alter nach folgen sollten, stehen
hier zwar nicht als massige Felsen an, sondern verrathen ihre Gegen-
wart in zerfallenem Zustande in den sandigen Feldern (Schichte 7),
welche die Anhöhe des eigentlichen Sowitz-Berges umgeben und den
Boden des armseligen Föhrenwäldchens bilden, welcher am Wege
von Wettel nach Raudnitz den Wanderer ermüdet*. — Zu diesem
Satze muss ich leider constatiren, dass Fri@ das Hangende seiner
vermuthlichen Bischitzer Schichten am Sowitz-Berge nicht gesehen hat.
Denn das Hangende bilden hier keine Sandsteine, sondern feuchte
Mergel meiner Zone IX) (dann folgen höher die Kalkmergel der
Zone X), die dem Zwischenpläner, zweiten Kokoriner Quader, Tri-
goniaschichten und Bryozoenschichten aequivalent ist. Darum sind
im Umfange der Zone IX (Fri@’s Schichte 7) keine sandigen, sondern
feuchte, mergelige Felder, und die sandigen Felder, von denen Frit
oben spricht, besonders zwischen Wettel und Raudnitz, gehören dem
hiesigen, weitverbreiteten Diluvialsande und Diluvialschotter !%) an!
Es ist zu bedauern, dass Fri@ diesem wichtigen Profile der Kreide-
formation Böhmens so wenig Aufmerksamkeit schenkte.
') Teplitzer Schichten. S. 44 u. 45. Fig. 15.
2) Zone V, S. 46, 47. Prof. 1. V. d—h.
2) Teplitzer Schichten. 8. 44. Kie:i1.
ETC RORVE
5) Zone IV, S. 19, 20. Prof. 27. IV. Sch. 1--8. Vergleiche auch mit Prof. 9,
IV. Sch. 1—6. Prof. 10. IV. Sch. 1—15.
°%) Zone V, S. 45. Zone VI, 8.5. Zone VII, 8. 5. Zone VIII, S. 16. Prof. 26.
”) Weissenb. u. Malnitz. Sch. S. 84. Z. 18-20.
°) Teplitzer Schichten. 8. 45. Fig. 15. Sch. 7.
°) Zone IX, 8. 8. Prof. 1, 38, 39a.
") Geologische Karte d. Umgeb. v. Georgsb.
[17] Stratigr. Bedeutung der Bischitzer- Uebergangsschichten. 101
C.
Fri&!) führt die Bischitzer Uebergangsschichten ferner auch bei
Hledseb an: „Im Dorfe Hledseb trifft man an der Basis der An-
höhe Vystrkov einen kleinen Steinbruch, in welchem die Bischitzer
Uebergangsschichten mit mehreren Reihen von grossen grauen Knollen
entblösst sind. (Fig. 16, Sch. 1) Darüber folgt etwas mürber Sand (2)
und dann eine Bank des Rynchonellenquaders (3), welche als Decke
eine harte dunkelgefärbte Fucoidenbank trägt (4). Es folgt sodann
‘der erste Kokoriner Quader (5)*. Nach meinen Studien?) gehören
die Fri@’s angeblichen Bischitzer Schichten in Hledseb theilweise zur
Zone VII, theilweise zu den tiefsten Schichten der Zone VIII. Diese
Zone VII erklärte Fri@ (wie wir schon früher angegeben haben) in
Wehlowitz als Malnitzer Grünsand, die untersten Schichten der Zone
VIII auf demselben Orte als Launer Knollen und Avellanenschichten.
In ähnlicher Weise erklärt Fri&?) die Bischitzer Uebergangs-
schichten in der Gegend von Zimor.
D.
Friö®) erwähnt „die Bischitzer Uebergangsschichten mit Ryncho-
nellenquader, meist von Schuttsand verdeckt“ bei Kokorm.
Dazu muss ich bemerken, dass im Kokoriner Thale bei Kokorin und
Kanina gleich von der Thalsohle der erste Kokoriner Quader beginnt,
und dass hier also keine Bischitzer Uebergangsschichten mit Ryncho-
nellenquader existiren können. Die Fri&s vermuthlichen Bischitzer
Uebergangsschichten in Hledseb, von welchen wir schon im vorher-
gehenden Absatze © gehandelt haben, fallen schon bei Lhotka (un-
weit Hledseb, 8 km südlich von Kokorin) unter die Thalsohle.
B.
Auf dem Gipfel des langen „CeGemin“ oberhalb Wschetat und
Dris gehören die höchsfen Schichten zu den untersten Schichten der
Zone V>) wie bei Ceöelitz (Bischitz). Darum können hier natürlich
jüngere Schichten als der Zone V nicht vorhanden sein. Fric$®)
schreibt aber: „Die ersten Andeutungen der Iserschichten treffen
wir auf dem Gipfel des langen Hügels ete.“ ... die Wehlowitzer
Pläner, die Malnitzer und Bischitzer Schichten müssen hier alle
eine sehr geringe Mächtigkeit haben. Die Berglehne, welche
aus plänerigen und knolligen Lagen besteht, ist wenig aufgeschlossen
und von den Quadersanden der Iserschichten ist hier keine Spur.
Am Gipfel des Hügels trifft man kleine Gruben und an den Feld-
. !) Iserschichten. S. 38, 29. Fig. 16. Sch. 1-4.
„ ) Zone VII, 8. 12, 13. Prof. 35. Zone VIIL,-S. 29. _Siehe auch Zone. IX
im Repin-Thale. e
®) Iserschichten. S. 9. Fig. 5. Sch. 1, 2.
*) Iserschichten. S. 24. Fig. 11. Sch. 1.
5) Zone V, 8. 64. Prof. 14 u. 41.
$) Iserschichten. S. 26, Zeile 7—19.
102 ©. Zahälka. [18]
rainen Platten von sandigem Kalke mit Inoceramus Brongniarti, ich
halte also dieselben nach Analogie mit anderen Localitäten für die
tiefsten Lagen der Trigoniaschichten“.
Aus dem Gesagten geht also hervor, dass nicht nur die
Fri@schen typischen Bischitzer Uebergangsschichten
bei Bischitz, sondern auch andere von Friß hieher-
gestellte Schichten, die aber’ mit, den Bischitzez
Uebergangsschichten in Bischitz nicht aequivalent
sind, sondern zu verschiedenen Horizonten gehören,
keinen selbständigen Horizont der böhmischen Kreide-
formation vorstellen.
Die Erzvorkommen im Plattach und auf der
Assam-Alm bei Greifenburg in Kärnten und die
sie begleitenden Porphyrgesteine.
Von Dr. Richard Canaval.
Mit einer Zinkotypie im Text.
Zwischen den Thälern der Drau und Möll erhebt sich ein an
landschaftlichen Schönheiten reiches, jedoch schwer zugängliches Ge-
birge, dessen grösste Erhebung der Polinik (2780 w) bildet, die
Gebirgsgruppe des Kreutzecks.
Dionys Stur') hat die geologischen Verhältnisse desselben kurz
geschildert. In einem Durchschnitte, von Irschen im Drau-, nach Latzen-
dorf im Möllthale, bilden die Schichten des „Glimmerschiefers“ einen
Fächer, „dessen senkrechte Schichten beinahe im Centrum des Ge-
birges am Wildhornkopf zu stehen kommen“. Im Möllthale fallen sie
nach Süden, im Drauthale aber nach Norden und überlagern hier
scheinbar die nördlich von der Drau vorkommenden kleinen Partieen
des „Alpenkalkes“, welehe bei Ober-Drauburg, Rittersdorf und Dellach
auftreten. Stur bemerkt, dass Einlagerungen von Gmeiss, körnigem
Kalk und Hornblendegesteinen selten seien und sieh hauptsächlich
nur zwei Gesteimsvarietäten : Der Thonglimmerschiefer und der Schwefel-
kieslager umschliessende „Feste Glimmerschiefer“ unterscheiden lassen.
Im 16. Jahrhunderte bewegten sich in der Gebirgsgruppe des
Kreutzecks zahlreiche Edelmetallbergbaue,, was eine administrative
Theilung des Gebietes in drei Beregerichtsbezirke bedingte. Nach dem
Bergwerksvertrag Erzherzog Ferdinand’s mit Gabriel Grafen von
ÖOrtenburg vom 31. December 1526?) gehörte der südliche Theil
unter das Berggericht Steinfeld, der nördliche dagegen zum Theile
unter das Berggericht Vellach (Obervellach), zum Theile unter jenes
von Grosskirchheim >).
') Jahrb. der k. k. geolog. R.-A. 1856, 7. Bd. p. 413.
?) Nr. 371 des Paternioner Berggerichtsarchives im kärnt. Geschichtsvereine.
°) Der Berggerichtsbezirk Steinfeld umfasste die jetzigen Bezirke Greifenburg,
Hermagor und Kötschach, sow.e die Steuergemeinden Blasnig, Lind, Obergottesfeld
und Sachsenburg. In dem Bezirke des Berggerichts Vellach lagen die Bezirke
Millstatt und Obervellach, die von der Drau beziehungsweise dem Ossiacher See
und dem Seebach nach Süden begrenzten Theile der Bezirke Paternion, Spital
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (Dr. R. Canaval.)
104 R. Canaval. [2]
Hoefer!) hat in seiner verdienstvollen Arbeit über die Edel-
metallproduction Kärntens auf Grund der Angaben v. Scheuchen-
stuel’s den Bestand eines besonderen Berggerichts in Obervellach
bezweifelt und angenommen, dass sich der Grosskirchheimer Berg-
serichtsbezirk auch über den mittleren und unteren Lauf der Möll
erstreckt habe. Zu Anfang des 16. Jahrhunderts war dies entschieden
nicht der Fall und die administrative Theilung, welche auch aus den
Artikeln 35 und 189 der Ferdinandeischen Bergordnung?) erhellt, muss
noch in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bestanden haben,
(da ein mir vorliegendes Fristungsbuch des Berggerichts Grosskirchheim
von 1655 bemerkt, dass die Gruben im Lobetschthal in der Staller-
und Tresdorfer-Wölla in’s Berggericht Vellach gehören, das daher
erst später eingegangen sein kann?).
Ueber die geologischen Verhältnisse der Erzvorkommen des
Kreutzecks ist bisher nur wenig bekannt geworden.
Die Arbeiten Wöllner’s®), v. Scheuchenstuel’s°) und
Rochata’s‘) enthalten hauptsächlich nur alte Betriebs- und Pro-
duetionsdaten, und die von mir selbst publieirten Notizen ?) basiren
gleichfalls mehr auf älteren Berichten als auf Localstudien. Erst
gelegentlich zweier Excursionen, die ich mit dem um die Wieder-
belebung des cberkärntischen Metallbergbaues unermüdlich thätigen
Gewerken Herrn Alexis Freiherrn May de Madiis unternahm, lernte
ich einen Theil der Kreutzeck-Gruppe genauer kennen.
Im Herbste 1895 wurde die Umgebung des Graakofels begangen;
war auch das Wetter damals für eine solche Orientirungstour höchst
ungünstig, so konnten doch manche interessante Beobachtungen gemacht
werden, welche ich im nächsten Jahre zu ergänzen hoffe. In Verbindung
mit zahlreichen, in der Zwischenzeit aufgefundenen Karten und Be-
triebsdaten dürften dieselben eine ziemlich vollständige Schilderung
der Gesteine und Erzvorkommen dieses Berges ermöglichen. Im
August 1894 wurden die Kieslager des Lamnitz- und Wölla-Thales,
dann einige Erzvorkommen des Gnoppnitz-Thales besucht.
Das Bild, welches bei diesen Wanderungen über den Aufbau des
(rebirges gewonnen worden ist, war ein etwas anderes als zu erwarten
stand. Scheinen auch echte Gneisse im Allgemeinen eine mehr unter-
geordnete Rolle zu spielen, so treten doch Hornblendegesteine viel
häufiger auf, als nach den Mittheilungen Stur’s anzunehmen war, und
in Verbindung mit denselben findet sich speciell am Graakofel Tonalit,
welcher jenem der Rieserferner-Gruppe nahe zu stehen scheint. Endlich
und Villach, die Steuergemeinden Amlach, Baldramsdorf, Gschies, Gössnitz, Stall
und der südlich von der Möll gelegene Theil der Steuergemeinde Tresdorf. Zu dem
Berggerichtsbezirk Grosskirchheim gehörte der Bezirk Winklem mit Ausnahme
der Steuergemeinden Gössnitz, Stall und des südlich der Möll gelegenen Theiles
der Steuergemeinde Tresdorf.
') PoSepny, Archiv für praktische Geologie 1. Bd. p. 492.
°) @ritzner Commentar der Ferdinandeischen Bergordnung Wien 1842.
°) vergl. Wöllner, Kärnt. Ztschft. II. Bd. Klagenfurt 1820, p. 94.
2) Lacap.588
°) Carinthia, 19. Jahrg. 1829 p. 69.
°) Jahrb. der k. k. geol. R.—A. 1878 28. Bd. p. 213.
‘) Carinthia 80. Jahrg. 1890, p. 209,
[3] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 105
kommen an mehreren Orten Porphyrite vor, die zum Theile grosse
Aehnlichkeit mit jenen des östlichen Kärnten besitzen. Aber auch die
tectonischen Verhältnisse dürften in Wirklichkeit verwickelter sein,
als sie das Profil Stur’s erwarten lässt.
Die Schiefergesteine sind namentlich im centralen Theile des
Gebirges stark gefaltet und zeigen in Folge dessen bedeutende
Abweichungen von der normalen Streichungsrichtung. Dabei macht
sich allenthalben eine transversale Schieferung bemerklich, welche
zum Theile so kräftig entwickelt ist, dass hiedurch die Ermittlung
der ursprünglichen Schichtung wesentlich erschwert wird. Von der
Alpenhütte nächst dem Giper-See hat man einen prächtigen Ein-
blick in die pittoresken Felswände, welche sich zwischen dem Lam-
nitz- und Wölla- Thale erheben. Die südlichste Kuppe derselben
bildet die hohe Nase, die nördlichste der kleine Griedl. Hier scheinen
sesen Nord fallende, dort steil südlich einschiessende Klüfte vor-
zuherrschen, so dass man im Ganzen eine fächerförmige Anordnung
der Schichtungsfugen vermuthen könnte. In Wirklichkeit verhält
sich’s anders. Gerade westlich von der hohen Nase am linken Ge-
hänge des Lamnitzthales liegt der alte Kiesbergbau Politzberg, dessen
sneissige Hornblendeschiefer bei nordsüdlichem Streichen unter 55°
nach W. verflächen. Die im Grossen fächerförmige Klüftung cor-
respondirt daher nicht mit der Schichtung, eine Erscheinung, die
auch an zahlreichen anderen Punkten, besonders schön z. B. am
Plattachkogel, zu Tage tritt.
A. Rothpletz') hat kürzlich darauf hingewiesen, dass „in den
Südalpen die Glimmerschiefer, Phyllite und palaeozoischen Schiefer
mit einer Druckschieferung versehen“ sind, die „wenigstens in den
nördlichen Theilen, wo sie genugsam der Beobachtung zugänglich ist,
deutlich die Form eines halben umgekehrten Fächers angenommen
hat“. Bei tangentiellem Druck entsteht verticale Schieferung, „in den
höheren Gebirgstheilen aber, die durch Hebung seitlich überquellen,
muss sich diese Schieferung zu beiden Seiten gerade so, wie die
Falten selbst, nach Aussen umlegen und eine Fächerstellung annehmen,
genau so wie es Daubre&ee experimentell nachgeahmt hat“.
Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass der eigenthümliche von
Stur hervorgehobene fächerförmige Bau des Kreutzecks auf derartige
Vorgänge zurückzuführen sei.
Ueber alle diese Details können jedoch erst eingehendere
Studien Aufklärung geben; dass bei der ersten geognostischen Be-
gehung unseres Gebietes durch Dionys Stur hierauf nicht Rücksicht
genommen werden konnte, ist begreiflich. Abgesehen von den Schwierig-
keiten, welche die Terrainverhältnisse bieten, war damals noch ein
grosser Theil des Gebirges von Wald bedeckt, der die Feststellung
der Beschaffenheit seines Untergrundes wesentlich erschwerte. Heute
ist der Wald zum Theile vollständig verschwunden und seine Ver-
nichtung rächte sich durch riesige Rutschungen an den Thal-
gehängen, denen man jetzt durch umfangreiche Verbauungen zu
begegnen sucht.
') Ein geologischer Querschnitt durch die Ostalpen. Stuttgart 1594, p. 209.
Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstait, 1895, 45. Band, 1. Heft. (Dr. R. Canaval.) 14
106 R. Canaval. [4]
In der Gnoppnitz standen, wie der bereits erwähnte Bergwerks-
vertrag Erzherzog Ferdinand’s ausführt, zu Anfang des 16. Jahrhunderts
an sechs Orten, auf: Altzech, Neuzech und Mitterzech, im Plattach,
am Hämmerstillund am Pucherlab Bergwerke im Betriebe. Ein Versuch,
die Localitäten festzustellen, wo diese Baue umgingen, blieb insoferne
ohne Erfolg, als sich nur die Gegend „im Plattach“ eruiren liess,
welche heute noch jenen Namen führt, den sie vor drei und einem
halben Jahrhundert besass. Alle übrigen Bergwerksnamen sind im
Laufe der Zeit verloren gegangen. Es konnte jedoch in Erfahrung
gebracht werden, dass sich auf der „Bratleiten“, östlich vom Glanz-
See, ungefähr in der Mitte zw.schen der Dechant- und Seebach-Höhe
in einer Seehöhe von eirca 2.200 m, dann in der sogenannten Wind-
ecken am rechten Gehänge des Gnoppnitzthales, circa 500 m oberhalb
der Einmündung des vom Gnoppnitz-Thörl herabkommenden Giessbaches
in den Gnoppnitzbach alte Gruben befinden.
Die Baue auf der Bratleiten, welche von uns aus Mangel an
Zeit nicht besucht wurden, gingen nach Haldenstücken, die wir von
dem empfehlenswerthen Bergführer Mathias Karner vulgo Unterhuber
in Inner-Gnoppnitz erhielten, wahrscheinlich auf gleichen Lagerstätten
wie jene im Plattach um. In der Windecken, wo sich der Bau be-
funden haben mag, den nach Wöllner') in der ersten Hälfte des
17. Jahrhunderts Graf Beroardi betrieb, arbeitete man auf einem
Kieslager oder, richtiger gesagt, auf einer als „Fahlband“ zu bezeich-
nenden Erzzone. Es sind derartige Vorkommen in dem westlichen Theile
der Kreutzeckgruppe sehr verbreitet und die alten Gruben im Dobl-
Graben bei Simmerlach, in der Drassnitz, im Lamnitz-Thale (Politz-
berg). in der Tresdorfer und Staller Wölla bewegten sich auf solchen
Erzniederlagen. Dieselben führten ausser Kiesen noch Bleierze von
zum Theile recht ansehnlichem Silbergehalt. Die Kiese sind vorwie-
gend kupferhältige Schwefelkiese, mit welchen fast regelmässig ein
Gold- und Silbergehalt verbunden ist?). Es sollen diese durch ihre
mineralogische Oonstitution und ihre Association mit Hornblende-
Gesteinen gut charakterisirten, zum Theile sehr mächtigen Vorkommen
an einem anderen Orte besprochen werden; hier mag eine kurze
Schilderung der durch ihre Verbindung mit porphyrischen Gesteinen
beachtenswerthen Erzlagerstätten im Plattach und auf der Assam-Alm
Platz finden.
Südlich vom Glanz-See am westlichen Ende des Gnoppnitz-Thales
liegt der Plattachkogel (2449 ın), von dem sich ein alter Gletscherboden,
das Plattach genannt, mit ziemlich gleichmässiger Neigung nach Nord-
Osten absenkt. Zwei in der gleichen Richtung verlaufende Felsrippen,
von denen die eine am Plattachkogel beginnt und allmählig ver-
flacht, die andere weiter südlicher gelegene und deutlicher hervor-
tretende dagegen mit dem Schwarzsteinkogel endet, umschliessen ein
kleines Kaar, das zum Theile von dem Getrümmer des hier auf-
tretenden Granat-Glimmerschiefers, zum Theile von geringen Wiesen-
1 a
le: p: 1162.
°) Kieserze von der Halde einer alten Grube in der Staller Wölla (ungefähr
300 m von der Staller Alpenhütte nach SW.) ergaben z. B. 55°, Schlich und in
der Tonne (1000 %y) Schlich, 20 gr Au., 300 gr Ag und 21933 kg Cu.
[5] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 107
flecken bedeckt wird. Der Glimmerschiefer ist stark gefaltet. Knapp
unter dem Plattachkogel liegt eine kleine Scharte, die in’s Drassnitz-
thal hinüberführt ; nach 20" streichende steilstehende Klüfte der trans-
versalen Schieferung durchsetzen da das Gestein und gewähren an den
nach ihnen stattgefundenen Abbrüchen einen recht guten Einblick in
den verworrenen Verlauf der Schichtung des Glimmerschiefers.
In dem Kaar selbst, nächst dem Aufstieg zur Scharte befindet
sich der oberste Bau des Revieres. Ich habe mit Benützung der
Specialkarte (Zone 18, Col. VIII), eigenen Notizen und barometrischen
Messungen die umstehende Skizze angefertiget, welche selbstverständ-
lich keinen Anspruch auf markscheiderische Genauigkeit machen kann,
zur leichteren Orientirung jedoch dienlich sein wird.
Der höchstgelegene Stollen 1 scheint ein Versuchsbau gewesen
zu sein, er verfolgte eine nach 16" 100 streichende steilstehende
Kluft, deren Füllung nach Gangstücken, welche auf der kleinen,
ca. 20m? fassenden Halde aufgelesen wurden, aus Quarz und zer-
riebenem Nebengestein mit fein eingesprengten Kiesen besteht.
Einem grösseren Baue gehören die weiter südlich gelegenen Stollen
2 bis 7 an. Der Stollen 2 steht mit Tagverhauen in Verbindung,
unter welchen er ca. 25m Teufe einbringt. Neben seinem nun ver-
brochenen Mundloch befindet sich eine zur Hälfte aus tauben Wasch-
bergen (weissem Quarz) bestehende Halde von ca. 250 m® Inhalt
und daneben die Reste eines in Trockenmauerung hergestellten
Berghauses. Der 5m (im Lichten) lange und 45 m breite Vorraum
desselben mag als Küche, das daran anschliessende Gemach von
65m Länge und 55m PBreite als Schlafraum für die Mannschaft
benützt worden sein. Die Tagverhaue bewegten sich in einem rostigen
Glimmerschiefer und besitzen eine Verhaubreite von ca. 05 ın im
Mittel. An den Ulmen derselben lassen sich steilstehende, nach 14"
bis 17% streichende Blätter erkennen. Ruinen eines kleinen ca. 45 m
im Quadrat messenden und durch eine Querwand in zwei Abtheilungen
getrennten Gebäudes, das sich an einen riesigen Felsblock anschliesst,
stehen hier nächst einem Stollen 3, der ca. Sm Teufe unter der
Kuppe des flachen Hügels einbringt, auf welcher die Tagverhaue
ausmünden. Etwa 8 m tiefer als 3 liegt der Stollen 4 mit einer
ca. 200 m? fassenden Halde und den Resten eines 4 m im Geviert
messenden Gebäudes, wahrscheinlich einer Bergschmiede. Aus den
Mauertrümmern desselben stammt ein sehr hübsches Gangstück.
Glimmerschieferbrocken werden von eoncentrischen Quarzkrusten um-
seben, deren radial gestellte Stengel zum Theile krystallographische
Begrenzungen wahrnehmen lassen. Eine prächtige Spiegelfläche bildet
die eine Breitseite des Gangstückes. Fast in gleicher Höhe wie 2,
wurden die Stollen 4 und 5 angesteckt, unter welchen der Stollen
1:26 m Teufe einbrachte. Neben 7 stehen Reste eines 6:3 m
messenden Gebäudes. Die ungefähr 300 m? fassende Halde von 5
besteht zum Theile noch aus Gangquarz, die ziemlich gleich grosse
Halde von 7 dagegen fast nur mehr aus rostigem Glimmerschiefer.
6 scheint ein kleiner Versuchsbau gewesen zu sein.
Die Baue im Plattach hatten, wie aus diesen Daten erhellt,
eine recht beschränkte Ausdehnung und erreichten keine erhebliche
14*
[6]
R. Canaval.
108
2300
2400
2200 2100 . 2000
SR
=
BERN BER
fg
2300 2400 2400 2300 2200 2100
Massstab: 1:50.000.
1900
2100
41800
2000
4X00
4900
[7] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 109
Teufe. Bei den Berghäusern der Erzbergbaue des kärntischen
Hochgebirges hat man sich noch in jüngster Zeit mit einem sehr
bescheidenen Luftraume begnügt. Wird aber auch angenommen,
dass in unserem Falle pro Kopf hievon nur 4 m? entfielen, und wird
ferner die Höhe der Wohnräume, wie man sie bei alten Berghäusern
jetzt noch recht häufig antrifft, mit 2 m angesetzt, so dürften, nach
den vorhandenen Gebäuderesten zu schliessen, kaum mehr als 20
Personen bei dem hiesigen Betriebe beschäftigt gewesen sein.
Bedeutend umfangreicher waren die Baue in der Assam-Alm.
Wie im Plattach sind auch hier zwei Quarzgänge verfolgt worden,
von welchen der südlicher gelegene der wichtigere war. Nach der
beigeschlossenen Skizze liesse sich vermuthen, dass die Lagerstätten
hier und dort nicht ident seien. Abgesehen davon, dass diese Skizze,
wie schon erwähnt, kein markscheiderisch richtiges Bild gibt, könnte
auch eine (@uerverschiebung bedingen, dass die Plattacher Baue
nicht in die Streichungsfortsetzung jener der Assam-Alm zu liegen
kommen. Ich möchte daher trotz dieser scheinbaren Incongruenz
beide Vorkommen identificiren und es auch nicht für ausgeschlossen
halten, dass die alten Baue nördlich von der „Rötschacher-Kammer“
im Kirschenbachthal einem vom Drassnitzthal nach Osten gegen den
Plattachkogel abzweigenden Graben auf der westlichen Fortsetzung
dieser Gänge umgingen.
In der Assam-Alm bauten die Gruben 8 bis 14 auf dem süd-
lichen, jene 15 bis 19 auf dem nördlichen Gange.
Oestlich von der kleinen, auf dem ersteren gelegenen Schacht-
pinge 9 beginnen Tagverhaue, die sich nach dem Gehänge bis zu
dem Stollen 15 herabziehen, eine durchschnittliche Breite von 1m
besitzen, ostwestlich streichen und mit ca. 80° nach N einfallen.
Die hübschen Blätter, welche sich stellenweise an den Ulmen
der Verhaue beobachten lassen, die zum Theile gut entwickelte
Krustenstructur des Gangquarzes und die steile Stellung der Tag-
verhaue gegenüber dem hier minder gefalteten und unter 50° nach N
verflächenden Schiefer sprechen entschieden für die Gangnatur der
Lagerstätte.
Von den Alten dürfte der Gang auf ca. 90 m saigere Höhe
und ungefähr 300 m streichende Länge verhaut worden sein. Ent-
sprechend dieser Leistung sind auch die Volumina der Halden-
stürze nicht unerheblich; sie steigen von ca. 300 m? bei dem Stollen
10 bis auf ca. 2000 m®, welchen Inhalt die Halde des Stollens
14 vor ihrer theilweisen Weeführung durch das Wasser des vorbei-
fliessenden Baches gehabt haben mag.
Für den umfangreicheren Betrieb sprechen auch die Reste der
Berghäuser, welche sich nächst den Mundlöchern der Stollen 10 bis
13 befinden. Dieselben waren ziemlich gleich gross und besassen
nach den am besten erhaltenen Resten bei dem Stollen 13, woselbst
sich auch noch die Stelle der 3:3 m messenden Bergschmiede unter-
scheiden lässt, bei ca. 12m Länge ungefähr 6m Breite. Die nicht
beträchtlichen Höhenunterschiede der einzelnen Stollen von einander
(zwischen 10 und 11: 24, 11 und 12, dann 12 und 13: 14m,
endlich zwischen 15 und 14:. 12) machen es wahrscheinlich, dass
110 R. Canaval. [8]
alle Berghäuser gleichzeitig in Verwendung standen. Diente auch
hier nur die eine Hälfte als Wohnraum, die andere als Küche, und
war der pro Kopf entfallende Luftraum gleich gross wie im Plattach,
so könnten immerhin ca. 70 Personen darin Unterkunft gefunden
haben.
Der Stollen 14 ist auch der tiefste, welcher noch in dem Thale
angeschlagen werden kann, und würde zu seiner Unterfahrung einen
ganz unverhältnissmässig langen Zubau erfordern. Ein solcher ist nicht
zur Ausführung gekommen, es fliesst daher auch das Ocker absetzende
Grubenwasser bei 14 ab, während alle höheren Stollen trocken stehen.
Wie im Plattach wurden auch hier die Erze an Ort und Stelle
aufbereitet. Bei dem Stollen 14 liegen taube, ockerige Waschberge
und die Reste einer in die Halde desselben eingetieften Radstube, sowie
eines dazu führenden Oberwassergrabens lassen darauf schliessen,
dass ein Pochwerk im Umtriebe war.
Der Sage nach kam der Bergbau im Plattach und in der
Assam-Alm zur Zeit der Gegenreformation in Folge Abzuges der
„lutherischen“ Knappen zum Stillstande. Zweifellos ist, dass diese
Gruben vor Einführung der Sprengarbeit betrieben und so weit als
es ohne grosse, auf einen langen Zeitraum absehende Veranstaltungen
anging, auch so tief als möglich verhaut wurden.
Ein umfassender Aufschluss dem Streichen nach hat dabei,
wie dies wohl bei allen alpinen Erzbergbauen der älteren Zeit der
Fall war, nicht stattgefunden; man begnügte sich damit, die zu Tage
beissenden, wahrscheinlich säulenförmigen Erzmittel in die Teufe zu
verfolgen und abzubauen.
Aus der Gnoppnitz werden nur Edelmetallbergbaue erwähnt,
ein Umstand, der darauf hinweist, dass auch unsere Erzvorkommen
solche beherbergen. — Die Ergebnisse zweier Haldenproben aus dem
Plattach stehen mit dieser Annahme in Uebereinstimmung. Von den-
selben ergab die eine 48°, Schlich mit 20 gr Gold und 150 gr
Silber pro Tonne (1000 Kg.), die zweite 1°7%/, Schlich mit 15 gr.
Gold und 195 gr Silber pro Tonne. In beiden Fällen hielt der
Schlich noch 0'10%, Kupfer. In der Assam-Alm hatten die Alten
so rein gearbeitet, dass zu einer Edelmetallprobe nicht genügendes
Material beschafft werden konnte.
Das Vorkommen von Gold und Silber in diesen Quarzgängen
erhält ein besonderes Interesse dadurch, dass sich in den zwei
untersten Halden 13 und 14 der Assam-Alm Stücke eines den
heimischen Geognosten wohlbekannten Gesteins finden, das gewissen
von v. Foullon') beschriebenen „Quarzglimmerdioriten* aus dem
östlichen Kärnten, denen zuerst Keferstein °’) gedenkt, nahe stehen.
Franz v. Rosthorn und J. L Canaval?), welche alle diese Ge-
steine unter dem Sammelnamen „graue Porphyre“ zusammenfassten,
haben schon ihre Aehnlichkeit mit gewissen „trachytischen Porphyren“
betont, und v. Rosthorn®), der später ein Verzeichniss der zahlreichen
') Verh.d. k.k. geolog. R.-A. 1889, p. 90. Vergl. Teller ibid. 1893, p. 178.
°) Teutschland geognostisch-geologisch dargestellt. VI. Bd. Weimar 1828, p. 210.
°) Uebersicht der Mineralien und Felsarten Kärtens ete. Klagenfurt 1854, p. 18.
*) Jahrb. des naturhistor. Landesmuseums von Kärnten. IV. Heft, 1859, p. 130.
[9] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 11]
Fundpunkte dieser Gesteine in der Umgebung von Prävali lieferte,
wählte für dieselben den Namen „Grünstein-Porphyr*.
Peters!), der den Namen „Dioritporphyr“ acceptirte, wies auf
die weite Verbreitung dieser Gesteine in Kärnten hin, und neuerdings
hat auch Milch?) solche aus dem Gailthale beschrieben. Aus der
Gebirgsgruppe des Kreutzecks liegt mir nur eine ältere Notiz
F. v Rosthorn’s vor, der gemeinschaftlich mit J. L. Canaval
einen „Grünstein-Porphyr“* in der Teuchl auffand. Es ist daher von
besonderem Interesse, diese „grauen Porphyre* hier u. z. in Verbindung
mit einer Edelmetalllagerstätte wieder zu finden.
Die tiefste Halde ist besonders reich daran und der Umstand,
dass speciell die zuletzt gestürzten Partieen viel davon enthalten,
weist darauf hin, dass die letzten Arbeiten der Alten in denselben
umgegangen sind.
Bevor wir diese Gesteine, welche uns einige nicht uninteressante
genetische Schlüsse gestatten, besprechen, ist es nöthig, das Neben-
sestein der Quarzgänge und die Füllung derselben näher kennen zu
lernen.
Der Granatglimmerschiefer, in dem die Gänge aufsetzen, scheint
makroskopisch fast nur aus Glimmer und Granat zu bestehen. Die
braunen bis silberweissen Glimmerblättehen bilden dünne, vielfach
sefältelte Lagen, welche dunkelrothe bis 10 mm messende Granat-
körner einschliessen. Unter dem Mikroskope lassen sich als wesent-
liche Componenten : Glimmer, der an Menge überwiegt, dann Feldspath
und Quarz erkennen, neben welchen accessorisch noch Granat. Tur-
malin, Zirkon und Erze auftreten.
Der Glimmer ist Biotit, der zum Theile noch ziemlich frisch,
zum Theile jedoch schon vollkommen gebleicht ist. Mit der zunehmenden
Entfärbung scheiden sich winzige Körnchen und Nädelchen von Rutil
und opake Erzklümpchen aus, die letzteren aggregiren sich stellenweise
zu grösseren Körnern, welche nach ihrem Verhalten im reflektirten
Liehte als Pyrrhotin angesprochen werden können.
Der auffallend frische Feldspath ist von Quarz fast nur durch
sein Lichtbrechungsvermögen zu unterscheiden. Seine unregelmässig
contourirten Körner, die häufig entfärbte Biotit-Lamellen umschliessen,
zeigen ziemlich selten eine feine parallele Streifung. Eine Untersuchung
nach der Becke’schen Methode?) verweist auf Albit.
Die Granatkörner besitzen einen irregulär ausgeläppten Rand,
dessen Lappen oft Andeutungen krystallographischer Begrenzung wahr-
nehmen lassen. Zwei Systeme zu einander fast senkrechter, ziemlich
rober Klüfte durchziehen dieselben. Längliche und verhältniss-
mässig schmale Oefinungen, nach dem einen dieser Kluftsysteme ent-
standen, sind mit Albit und Quarz erfüllt.
!) Jahrb. der k. k. geolog. R.-A. 1855, 6. Bd. p. 531.
?) Petrographische Untersuchung einiger ostalpiner (Gesteine. Halle a. S.
1892, ,p- 17.
3) Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissensch. in Wien, mathem.-
naturw. Olasse, Bd. CII, Abth, I, Juli 1893, p. 358, u. Becke-Tschermak Min.
u. petr. Mitth. XIII. Bd. 1893, p. 358.
112 R. Canaval. 1 0]
Die Turmalinsäulchen, welche meist in der Nähe von Biotit-
Ageregationen auftreten, sind zum Theile nur central, zum Theile
fast vollkommen opak. Albit und Quarz gehören zweifellos auch hier .
der jüngsten Bildungsperiode an.
J Ein Stück braunen, schon stark zersetzten und von ockerigen
Flecken bedeckten Glimmerschiefers, das der Halde 14 in der Assam-
Alm entnommen wurde und zweifellos aus der Grube gefördert worden
ist, stimmt mit der vorbeschriebenen Gesteinsprobe überein. Einzelne
Albitkörner zeigen eine gut ausgesprochene feine parallele Streifung,
deren säbelförmig gekrümmter Verlauf cine stattgehabte Pressung
andeutet. Der Biotit ist fast vollständig entfärbt und zum Theile von
schmutzigbraunen Zersetzungsproducten umhüllt.
Sehr tiefgreifende Umänderungen haben das Nebengestein der
Gänge sowie die Nebengesteinsbruchstücke erfahren, welche vom
Gangquarz umschlossen werden. Besonders instructiv ist in dieser
Hinsicht ein kleines Gangstück, das auf der Halde des Stollens
im Plattach aufgelesen wurde. Dasselbe besteht aus einem stahlgrauen
(limmerschiefer, der von weissen, zum Theile drusig entwickelten
(Juarzklüften durchzogen wird, In dem zertrümmerten und später
wieder verkitteten Gestein treten kleine Pyrit- und Arsenkiesfleckchen
auf, wogegen die Füllung der Quarzklüfte selbst keine Erze zu ent-
halten scheint.
Das Mikroskop zeigt, dass in einzelnen Partieen die eigenthümliche
Structur des Granat-Glimmerschiefers noch gut erhalten, der Biotit
jedoch vollkommen gebleicht ist. An diese Gesteinsfragmente schliesst
sich eine Masse an, welche als ein Reibungsproduct aufgefasst werden
muss: ein Haufwerk kleiner farbloser Glimmerblättehen und Feld-
spathkörner, dessen quarziges Bindemittel in die Füllung der Quarz-
klüfte übergeht. Die letztere wird von ziemlich grossen Quarzindi-
viduen gebildet, welche zum Theile krystallographisch umgrenzt sind
und sich durch ihren Reichthum an Fluidaleinschlüssen auszeichnen
In einzelnen Durchschnitten bilden diese Einschlüsse parallele Streifen,
welche die Seiten eines Sechsecks formiren und die wohl als Anwachs-
streifen zu deuten sind.
In dem als ein verkittetes Reibungsproduet bezeichneten Haufwerk
liegen einzeln oder zu Gruppen aggregirt kleine verzerrte Pentägon-
dodekaeder von Eisenkies und silberweiss glänzende Arsenkies-
= u u
kryställchen, welche die Combination © P.!/, P& .P& erkennen
lassen. Kleine Kiespartieen haben sich auch innerhalb grösserer, ge-
stauchter und verquetschter Glimmerblättchen angesiedelt, wogegen
in dem Quarzcement winzige Erzfünkchen vertheilt sind. Nach ihrem
Verhalten im reflektirten Lichte bestehen die letzteren der Haupt-
sache nach gleichfalls aus Arsenkies, neben dem jedoch noch ein
etwas dunkler gefärbtes Erz, vielleicht Tetraödrit, aufzutreten scheint.
Manche grössere Arsenkiesaggregationen umschliessen unregel-
mässig” contourirte Pyritpartien. Der Eisenkies besitzt in solchen
eine für das harte Mineral auffallend rauhe Schliffläche und eine im’s
gelbgrüne stechende Farbe. Beide Umstände verweisen auf eine
Verwachsung mit Kupferkies, für dessen Anwesenheit auch die malachi-
nl Aa
[11] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine 115
tischen Beschläge auf einzelnen Haldenstücken sowie der oben er-
wähnte Kupfergehalt des Schliches sprechen.
In einer Studie über ‘das Kiesvorkommen von Kallwang in
Obersteier') habe ich ähnliche Verwachsungen von Eisenkies mit
Kupfer-, Arsen- und Magnetkies beschrieben und dieselben als verschieden
vorgeschrittene Stadien der Auflösung des zuerst sedimentirten Pyrits
bezeichnet. Etwas Analoges scheint auch hier vorzuliegen; jedenfalls
weist die Umwachsung des Eisen- und Kupferkieses durch den Arsen-
kies darauf hin, dass der letztere am spätesten zur Ablagerung kam.
Ein Vorkommen von Fahlerz auf unseren Gängen wäre übrigens
in der hiesigen Gegend keineswegs vereinzelt.
Nördlich von Ober-Kolbnitz im Möllthale am südlichen Einhange
des Kamplecks in den Rinkenbachgraben befinden sich alte Baue,
deren auch v. Seheuchenstuel?) gedenkt. Dieselben gingen nach
Haldenstücken, welche ich von dort erhielt, auf Quarzgängen um,
deren Nebengestein mit jenen des Plattach übereinstimmt und welche
ausser Bleiglanz noch dunkles Kupferfahlerz führen. Eine Probe von
solchen sehr schlicharmen Gangstücken ergab nach gütiger Mittheilung
des Herrn Director L. St. Rainer 601 gr Silber und 1'2 gr Gold
pro Tonne (1000 kg) Gangmasse.
Wöllner vermuthet, dass jene Erzvarietät der oberkärntischen
Edelmetallbergbaue, welche die Alten als „Glaserz“ bezeichneten,
ein Fahlerz gewesen sei, und stützt sich hiebei auf einen Bericht des
Bergrichters Hans Mathäus Pacher aus dem Jahre 1658, demzufolge
das „Glaserz“ Kupfer und Silber halte. Ich möchte jedoch glauben,
dass man unter „Glaserz“ sehr verschiedenes und wahrscheinlich
überhaupt kein bestimmtes Mineral begriffen habe. Am Rathhausberge
wird nach Miller) ein Gemenge von Gold, Glaserz und Bleiglanz
mit diesem Namen belegt, und etwas Aehnliches mag auch das „Gold-
slaserz“ sowie das „Glaserz“ gewesen sein, welches in den kärntischen
Goldbergbauen gewonnen wurde und das nach einem Schichtenbuch
der Vellacher Frohnhütte von 1576*) einen Halt von 2 bis 3 Loth
(626 bis 940 gr pro Tonne) besass.
Wenden wir uns nach dieser Abschweifung den Porphyrgesteinen
der Assam-Alm zu. Auf den Halden 13 und 14 sind vier Varietäten
davon- aufgesammelt worden, die wir mit I bis IV bezeichnen wollen.
Die Varietät I besitzt einen mehr dioritischen als porphyrischen
Habitus. In einer aschgrauen, feinkörnigen Grundmasse liegen fett-
olänzende Quarzdurchschnitte, rein bis schmutzigweisse Feldspath-
körner mit zum Theile perlmutterglänzenden Spaltflächen, blutrothe,
vorwiegend rundliche Granatkörner und kleine grünliche, metallisch
schimmernde hexagonale Glimmerblättchen. Ein kleiner Kalkgehalt
verräth sich durch die lebhafte Kohlensäureentwicklung, welche
stellenweise nach Betropfen mit Salzsäure wahrzunehmen ist.
Im Dünnschliffe erweist sich das Gestein trotz seiner schein-
baren Frische als schon stark zersetzt. Die feinkörnige mikrograni-
') Mittheilungen des naturwiss. Vereines für Steiermark, Jahrg. 1894, p. 52.
2) Carinthia. 19. Jahrg., 1829, p. 71.
®) B. und H. Jahrbuch VI. Bd. 1857, p. 200.
*) Nr. 552 des Archivs der k. k. Berghauptmannschaft Klagenfurt.
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895. 45. Band, 1. Heft. (R. Canaval.) 15
114 R. Canaval. [1 2)
tische Grundmasse umschliesst Einsprenglinge von Quarz, Plagioklas,
Glimmer und Granat.
Der Quarz bildet die für Porphyrquarze typischen Doppel-
pyramiden; rundliche Einschlüsse und Einstülpungen der Grundmasse,
Schwärme von Fluidaleinschlüssen, Apatitnadeln und Zirkonsäulchen
sind in ihm sehr verbreitet, Glaseinschlüsse fehlen.
Der Plagioklas tritt in gut entwickelten Krystallen auf, an welchen
die Flächen M, P, x, T und ! beobachtet wurden und die Zwillinge
nach dem Albit-Karlsbader- und Periklin-Gesetz erkennen lassen.
Der grössere Theil des Feldspaths ist zersetzt und durch schmutzig-
braune, local wolkig verdiekte Zersetzungsproduete bis zur völligen
Undurchsichtigkeit getrübt. Die frischeren Durehschnitte zeigen eine
prächtige Zonen -Structur und zum Theile recht reichliche Ein-
schlüsse vorwiegend nadelförmiger Apatitmikrolithe. Ein sehr guter
derartiger Durchschnitt nach M besitzt einen breiten, centralen Kern,
welcher von einer sehmalen Zone umgeben wird. Der einheitlich
auslöschende Kern ergab eine Auslöschungsschiefe von 9°, wogegen
die ihn umkränzende Zone eine wandernde Auslöschung zeigt, welche
von Innen nach Aussen von 0° bis + 7° steigt. Ersterer kann daher
als basischer Andesin, letztere als eine Substanz angesprochen werden,
welche sich von Ab, Anz bis Ab, An; erhebt. Die Feldspathkerne
sind, soweit die seeundären Veränderungen, welche dieselben erlitten,
eine Entscheidung gestatten, fast ausnahmslos inhomogen. Sie be-
herbergen reichlich Fluidaleinschlüsse und Apatitmikrolithe, welche
hier im Allgemeinen häufiger als in den randlichen Partieen aufzutreten
scheinen und auch ein geringeres Bestreben zeigen, sich einer Zone
parallel anzuordnen. Die Zersetzung der Plagioklase, mit welcher die Aus-
scheidung eines Carbonats parallel läuft, beginnt regelmässig im Kerne
und schreitet nach Aussen vor. In Folge dessen werden oft stark getrübte
Kerne von einem relativ sehr frischen Rand umgeben. Bisweilen sind
in einer breiten frischen Randzone schmale Zonen eingeschaltet, welche
dieselbe Trübung wie der Kern zeigen, eine Erscheinung, die darauf
hinweist, dass während des Wachsens der Plagioklas-Einsprenglinge
zu verschiedenen Zeiten anorthitreichere Mischungen abgelagert
worden sind.
Die Glimmereinsprenglinge erwiesen sich als Biotit, der zum
Theile vollständig entfärbt ist. Zwischen den Spaltblättehen haben
sich als Neubildung wulstförmige, gelblich gefärbte Massen angesiedelt,
die unter gekreuzten Nicols als Aggregationen kleiner Körner erscheinen,
welche ihrem Verhalten nach als Epidot anzusprechen sind. In einzelnen
Fällen ist es zu einer Individualisirung dieser Körner und zur Aus-
bildung kleiner Säulchen gekommen, deren Längsachse auf den Spalt-
blättehen senkrecht stehen.
Die liehtröthlichen, von unregelmässigen Sprüngen durchzogenen
(Granatkörner sind vorwiegend rundlich umschrieben und zeigen nur
sporadisch Andeutungen krystallographischer Umgrenzung. Sie um-
schliessen kleine Erzkörner sowie Nadeln und Säulchen von Apatit.
Recht auffallend sind grüne, spitzrhombische Mineraldurehschnitte
mit schmaler Abstumpfung des spitzen Winkels. An einem der besten
dieser Durchschnitte wurde der stumpfe Winkel mit 124% gemessen,
[13] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 115
was auf Amphibol verweist. Sowie der Biotit, hat nun auch die Horn-
blende tiefgreifende Umwandlungen erlitten. Die Durchschnitte zer-
fallen zum Theile ganz in lichtgrüne, divergentstrahlige Aggregationen
schilfiger Nadeln, welche strahlsteinähnlich aussehen und sich
nicht auf die Contouren des Durchschnitts allein beschränken, sondern
dieselben stellenweise übergreifen. In einzelnen Fällen sind diese
radialen Aggregate in solcher Vollkommenheit zur Ausbildung ge-
kommen, dass sie unter gekreuzten Nicols ein scharf gezeichnetes
dunkles Kreuz erkennen lassen. Die Auslöschungsschiefe der Nadeln
gegen die Längsachse beträgt nach mehreren von einander allerdings
ziemlich stark differirenden Messungen 11:3’ im Mittel, was der
zuverlässigsten Ablesung von 12° nahekommt. Die Doppelbrechung
ist, wie die Untersuchung mit einem Gypsblättchen ergab, negativ.
Einige dieser veränderten Amphibol-Durchschnitte bestehen aus einer
trüben, schmutziggelbgrünen Masse, in welcher neben sehr fein-
faserigen Gebilden noch kleine Körner wahrgenommen werden können,
die durch ihre Polarisationsfarben an Epidot erinnern. Ein solcher
Durchschnitt zeigt deutliche Andeutungen zonarer Structur, Grünlich-
braun gefärbte Reste der ursprünglichen Hornblende-Substanz sind
nur in wenigen Fällen vorhanden, wogegen trübe, zonenlose Feldspath-
körner und kleine, zum Theile von einem schwarzen nach Aussen
verwaschenen Hof umgebene Zirkonsäulchen ziemlich häufig auftreten.
Das Studium der mikrogranitischen Grundmasse wird durch
Zersetzungsproducte und Neubildungen erschwert Ihre rein Kkörnige
Struetur tritt namentlich bei stark eingeengtem Beleuchtungskegel
und Anwendung stärker vergrössernder Objective deutlich zu Tage.
Neben kleinen Museovitschuppen, welche sich durch Spaltbarkeit und
kräftige Lichtbrechung charakterisiren, sieht man farblose Körner,
von denen die Mehrzahl bei rectangulärer oder quadratischer Form
zwar das gleiehe Lichtbrechungsvermögen wie die randlichen Partieen
der vorphyrischen Plagioklas-Einspre onglinge, jedoch nur selten An-
deutungen von Spaltbarkeit oder von Zwillingsstreifung erkennen lässt.
Neben den’ Plagioklas- und Quarzkörnen steckt in der Grundmasse
noch ein drittes farbloses, klares Mineral, das sich durch erheblich
geringeres Lichtbrechungsvermögen auszeichnet und die Rolle einer
Zwischenklemmungsmasse spielt. Wiederholte Vergleichungen desselben
mit simultan auslöschenden Quarzkörnern nach Becke’s Methode
verweisen auf Albit. Local liess sich sogar eine grössere derartige
Albitpartie beobachten, welche deutliche Zwillingsstreifung besass,
sich jedoch von den porphyrischen Plagioklaseinsprenglingen durch
unregelmässige Begrenzung und daher auch durch das Fehlen der
bei jenen so allgemein verbreiteten Zonenstructur unterschied.
Adern, welche einzelne porphyrische Feldspäthe durchziehen,
scheinen gleichfalls aus Albit zu bestehen.
Secundäre Bildungen, wie die Albitpartien, sind auch die kleinen,
ganz irregulär umschriebenen und oft von rhomboedrischen Spaltrissen
durchzogenen Flecke eines bräunlichen Carbonats, welche sich in der
Grundmasse ansiedelten. Dieselben umschliessen oft kleine Quarz-
körner und hängen meist durch Ausläufer, mit stark zersetzten
Plagioklasdurchschnitten, zusammen.
15*
116 R. Canaval. [14]
Als accessorische Gemengtheile sind noch Apatit, von dem in
einem Falle die gut ausgebildete Combination © P. P.o P. beobachtet
worden ist, Zirkon und ein sehr sparsam auftretendes, im reflektirten
Lichte schwarzbraunes, schwach pechglänzendes Eisenerz zu erwähnen.
Ein grösseres, scharf ausgebildetes Zirkonkryställchen, welches
die Form » P » . P erkennen liess, wurde auch in dem Pulver des
Gesteins wahrgenommen und konnte hier mit Sicherheit diagnostieirt
werden.
Unser Gestein I steht, wie aus der vorstehenilen Beschreibung
erhellt, dem von Becke') beschriebenen Tonalitporphyrit des Gel-
thalferners nahe, differirt jedoch von demselben unter Anderem auch
durch das Fehlen von Orthit. Als Grundmassebestandtheil wurde dort
Orthoklas nachgewiesen, der sich zwar hier nicht auffinden liess; es
scheint mir jedoch sehr wahrscheinlich zu sein, dass ein Theil des
für Albit angesprochenen Minerals nicht Albit, sondern Orthoklas ist.
Eine sichere Entscheidung hierüber ist in Folge der weitgediehenen
Veränderung des Gesteins kaum mehr möglich.
Die Varietät II gleicht mehr einem Porphyr als I, gibt sich
aber schon makroskopisch als ein stärker umgewandeltes Gestein zu
erkennen. In einer fleischfarbenen, dichten Grundmasse liegen Quarz-
körner, mattglänzende Feldspathdurchschnitte, schwach seidenartig
schimmernde hexagonale Glimmerblättchen und kleine „pseudote-
tragonale“* Pyritkryställchen, die sich local zu kleinen Nestern aggre-
giren und mit deren Auftreten die rostbraune Verwitterungsrinde des
(resteines in causalem Zusammenhange stehen mag. Grössere schmutzig-
grau gefärbte Körner, in welchen derartige Pyritanhäufungen wahr-
zunehmen sind, scheinen ihrer Form nach umgewandelte Granaten
zu sein.
Unter dem Mikroskope ist eine sehr feinkörnige Grundmasse
zu erkennen, in welcher ziemlich grosse Einsprenglinge liegen. Von
den letzteren haben mit Ausnahme des Quarzes alle übrigen sehr
energische Umänderungen erlitten. Die Plagioklasdurchschnitte sind
an ihren Contouren gut kenntlich, auch ihre Zwillinesstreifung und
ihr zonaler Aufbau ist stellenweise noch vorhanden, die Feldspath-
substanz selbst wurde jedoch fast vollständig durch eine Masse verdrängt,
welche vorwiegend aus farblosen Glimmerschüppehen besteht. Mit
denselben ist eine quarzähnliche Substanz verbunden, die local winzige
glimmerfreie Partieen bildet und nach ihrem Lichtbrechungsvermögen
Albit zu sein scheint. Kleine irisirende Carbonatfleckchen und Zoisit-
stengel sind in dieser Masse wahrzunehmen.
Die schon makroskopisch erkennbaren Glimmereinsprenglinge
sind ihrer Form nach als Biotit zu deuten. Von der ursprünglichen
Substanz hat sich jedoch wenig mehr erhalten. Schnitte senkrecht
zur Basis zeigen hauptsächlich nur in den Randpartien farblose, durch
die Lebhaftigkeit ihrer Interferenzfarben an Muscovit erinnernde und
durch den gewundenen Verlauf ihrer Spaltrisse gut charakterisirte
Glimmerlamellen, wogegen der centrale Theil von Neubildungen erfüllt
wird. Die letzteren bestehen aus: (Quarz und Carbonatfleckchen,
') Becke-Tschermak. Mineralog. u. petrogr. Mitth. XIII. Bd. 1893., p. 435.
[15] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 117
Anhäufungen von Glimmerschüppchen, die zum Theile mit Quarz, zum
Theile mit Albit verwachsen zu sein scheinen, dann aus Zoisitstengeln
von rhombischem, vielkantigem bis rundlichem Querschnitt. Schmale,
anscheinend opake Erzpartieen interponiren sich zwischen den Glimmer-
blättchen, erfüllen aber auch durch Verdickungen oder schräg ange-
setzte Seitenäste untereinander zusammenhängend den grösseren
Theil mancher Durchschnitte.
Bei Anwendung starker Vergrösserungen lösen sich diese scheinbar
opaken Erzpartieen auf. Man erkennt schwach gelblich gefärbte, zu
sagenitartigen Verwachsungen verfilzte Rutilnädelchen.
Eine ganz analoge Umänderung erlitt der inseinen spitzrhombischen
Querschnitten durch den Prismenwinkel charakterisirte Amphibol.
Am Rande häufen sich Rutilnädelehen an, deren Gewebe den Schnitt
durchzieht und dadurch bei Anwendung schwacher Vergrösserungen
den Eindruck hervorruft, als ob derselbe von einem opaken Erz
irregulär durchwachsen würde. Den restlichen Theil erfüllen Carbonate
und Albit sowie dicke, farblose Säulchen eines dem Epidot nahe-
stehenden Minerals. Der Albit setzt local grössere Flecken zusammen,
die, wenngleich nur sehr vereinzelt, deutliche Zwillingslamellirung
wahrnehmen lassen. Reicht der letztere Umstand für sich allein zwar
nicht hin, um das Mineral sicher zu diagnosticiren, so spricht er
doch dafür, dass hier nicht Quarz oder Orthoklas, sondern ein Plagio-
klas vorliegt.
Der Granat lässt sich nur mehr an der Form seiner Durch-
schnitte erkennen Dieselben werden gleichfalls von einem Rutilgewebe
durchzogen und sind daher stellenweise ganz opak. An den händern
der Granatkörner haben sich Büschel dünner, säbelförmig gekrümmter
farbloser Nadeln angesiedelt, die nach ihrem optischen Verhalten
als Tremolit gedeutet werden können. Im Innern sieht man ungemein
feinfaserige Partieen, welche aus der gleichen Substanz zu bestehen
scheimen, und gewahrt daneben Stengel sowie Querschnitte von Zoisit.
Umwandlungen von Granat in Hornblende wurden von Groth,
Dathe und Cathrein') beobachtet und eine Umsetzung von Granat
in Tremolit habe ich selbst aus dem Magneteisenerzvorkommen von
Raggabach ?) beschrieben. Neu dürfte das Mitauftreten des Zoisits
sein, dessen Eintritt in die Reihe der Umwandlungsproducte von
(sranat indess mit Rücksicht auf die bekannten Umwandlungspseudo-
morphosen von Epidot nach Granat?) kaum auffällig erscheinen kann.
Bemerkenswerth sind die Anhäufungen von Rutil in den Biotit-,
Amphibol- und Granatdurchschnitten, aber auch diese stehen nicht
vereinzelt da. Die goldführenden Quarzgünge von Beresowsk durch-
setzen ein granitisches Ganggestein, welches G. Rose als Beresit
beschrieb. Der zersetzte Beresit zeigt nun nach Arzrunit) eine
auftallende Zunahme des Rutils, „der in Nadelhaufen, in klumpigen
Aggregaten oder auch vereinzelt auftritt, aber stets mitten im Glimmer
A) Groth, Zeitschrift für Krystallographie etc. X, 1885, p. 441.
°) Carinthia, 83. Jahrg. 1893, p. 160.
?) Vergl. Cathrein ]. ce. p. 435, Roth, allgemeine und chemische Geologie
I. Bd. Berlin” 1879, p. 362.
*) Zeitschrift. d. deutsch. geolog. Ges. XXXVI. Bd. 1885, p. 872.
118 R. Canaval. [16]
oder wenigstens in der Nähe desselben, als ob er sich aus dem
Glimmer abgeschieden hätte.“
In der, wie erwähnt, sehr feinkörnigen Grundmasse unseres Ge-
steines lassen sich winzige doppelbrechende Körnchen, kleine farblose
Glimmerschüppchen. die sich oft zu büschelartigen Verwachsungen
aggregiren, sowie unregelmässig contourirte irisirende Carbonatfleckchen
unterscheiden. Ausser sparsamen Zirkonkryställchen begegnet man
auch hier wieder vereinzelten Zoisitstengeln. Klüfte, welche das Gestein
durenziehen und in denen Quarz die äussere ältere, Caleit die centrale
jüngere Kruste bildet, sind zweifellos durch Verschiebungen bedingt
worden, welche nach der Metamorphose stattfanden. An einer Stelle
wird ein umänderter Feldspathkrystall, an einer anderen ein Biotit-
einsprengling von einer solchen Kluft durchsetzt und verworfen.
Der Pyrit bildet theils ringsum ausgebildete, scheinbar tetragonale
Säulehen, theils nur einseitig gut krystallographisch umschriebene
hexaedrische Durchschnitte. Dieselben zeigen im Gegensatze zu den
frischen Fisenkiesen mancher Kieslager im reflectirten Lichte eine
auffallend rauhe Oberfläche und umschliessen nicht selten kleine
Gesteinspartien oder Mineraldurchschnitte (darunter auch Zoisit).
Kleine Titanitkörner begleiten öfters die Kiese, eine Association,
welche speciell bei Kieslagerstätten ziemlich constant aufzutreten
scheint.
Die Pyrite haben sich mit Vorliebe in den zersetzten Ampnibol-
und Biotitdurchschnitten angesiedelt, in welchen sie ziemlich regelmässig
die Mitte einnehmen. Ausserdem liegen sie auch ganz zerstreut in
stark zersetzten Plagioklaskrystallen oder in einzelnen Lacunen der
Grundmasse, die zum Theile eine rundliche, hie und da noch deutlich
an Feldspathdurchschnitte erinnernde Umgrenzung, zum Theile aber
eine langgezogene linsenähnliche, minder scharf contourirte Form be-
sitzen. Im ersteren Falle besteht die Masse dieser Lacunen der Haupt-
sache nach aus farblosen, lebhaft polarisirenden Glimmerblättchen,
die sich büschelförmig anzuordnen streben, im anderen aus farblosen
Glimmerschüppchen, CGarbonatfleckchen und Quarz, neben dem noch
Albit auftritt. der stellenweise in recht beträchtlicher Menge vorhanden
zu sein scheint. Zoisitsäulehen und Anhäufungen sagenitartig ver-
wachsener Rutilnädelchen sind in dieser Masse wahrzunehmen, ab
und zu auch stärkere, knieförmig verzwillingte Rutilsäulchen. In den
rundlichen Lacunen sind die Pyritkörner regellos verstreut, während
in den linsenförmigen meist ein grösseres Individuum den centralen
Theil einnimmt.
Als ein Verbindungsglied zwischen I und II könnte das Gestein
III betrachtet werden, welches gewissen granatführendeun Porphyriten
Unterkärntens noch mehr gleicht als I. Es besitzt eine graue felsitische
(rundmasse und führt anscheinend gar keine Kiese, wohl aber einzelne
kleine Granatkörner
Wie das Mikroskop zeigt, sind die porphyrischen Feldspäthe
zum Theile mit Erhaltung ihrer zonaren Structur im eine schwach
pellucide Masse umgesetzt, deren wolkige Trübung sich zu kleinen
opaken Fleckchen verdickt, welche aneinander gereiht den Rand
der Durchschnitte oder die Grenze einer Zone markiren. Zoisitstengel
[17] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 119
lassen sich in der trüben Masse erkennen. In einzelnen Fällen ist
es auch zur Ausbildung zackigumschriebener Caleit-Partieen gekommen,
die sich mit wasserhellen irregulär begrenzten Feldern einer Albit
ähnlichen Substanz verzahnen.
Der Biotit ist in eine licht gelblich grüne, faserige, chloritische
Masse umgewandelt, welche einen schwachen Pleochroismus wahr-
nehmen lässt und unter gekreuzten Nicols in den Zwischenstellungen
ein charakteristisches Violettblau (ungefähr 20 bis 21 f Radde') an-
nimmt. Rutilanhäufungen bilden schmale lanzetähnliche Streifen, die
sich zwischen den Fasern interponiren. Fine ähnliche Umsetzung
erlitt der Amphibol, dessen Durchschnitte von einem vielfach ver-
zweigten Rutilgewebe durchwachsen werden. Neben der chloritischen
Substanz sind zum Theile recht ansehnliche Zoisit-Individuen, sowie
verworren faserige, durch ihre grellen Polarisationsfarben charakteri-
sirte Tremolit-Aggregationen vorhanden. Der Granat, mit dem zum
Theile gleichfalls Zoisit verwachsen ist, ist im Allgemeinen noch recht
frisch. Ein grösseres, von unregelmässigen Sprüngen durchzogenes
Korn lässt erkennen, dass sich Tremolit zwischen den einzelnen Bruch-
stücken einschiebt; ein allmähliger Uebergang der Granatsubstanz in
Tremolit ist stellenweise ziemlich deutlich wahrnehmbar
Die kleinkörnige Grundmasse besteht aus farblosen Körnchen
und ebenfalls farblosen, oft büschelförmig aggregirten Glimmer-
schüppchen; Caleitfleckchen und Zoisitstengelchen sind in ihr sehr
verbreitet.
Prächtige Zirkon- und Apatit-Mikrolithe treten als Einschlüsse
in den Quarz-Dihexaedern auf. Die Verfestigung der letzteren scheint
erst zu einer Zeit stattgefunden zu haben, als die Zersetzung der
übrigen Componenten bereits weit vorgeschritten war; es spricht
dafür der Umstand, dass auch zersetzter rutilführender Biotit als
Einschluss im Quarz nachgewiesen werden konnte.
Auffallend arm ist das Gestein an Erzen. In den Schliffen liess
sich nur ganz vereinzelt ein Pyritwürfelehen beobachten.
Eine vierte Porphyrvarietät (IV), welche dem Gestein II ver-
wandt ist, zeichnet sich makroskopisch dadurch aus, dass dieselbe
neben Eisenkies noch viel Arsenkies führt.
Unter dem Mikroskope sieht man eine trübe Grundimasse, die
an den Rändern des Schliffes ein Aggregat winziger, doppelbrechender
Körnehen und Schüppchen erkennen lässt. Da von Feldspathdurch-
schnitten nur mehr Andeutungen vorhanden sind und auch die oben
beschriebenen Glimmerlacunen sehr zurücktreten, bildet das Gestein
eine fast homogene Masse, aus welcher grosse Quarzdihexaeder und
zersetzte Biotitblättchen hervorstechen.
Die Quarzeinsprenglinge beherbergen ausser Einschlüssen der
Grundmasse Apatit und Zirkonmikrolithen prächtige, die Form ihres
Wirthes nachahmende Fluidaleinschlüsse. Der Biotit ist im Allge-
meinen besser erhalten als in II und wird von Nädelchen und
Körnchen von Rutil begleitet. Zoisit tritt sehr zurück, dagegen
kommen neben prächtigen Zirkon - Kryställchen kleine, schwach röth-
') Radde’s Internationale Farbenscala.
120 R. Ganaval. [18]
lich gelb gefärbte Rutilsäulchen in der Grundmasse vor, welche zum
Theile den eigenthümlichen, das Mineral charakterisirenden metalli-
schen Schimmer wahrnehmen lassen.
Reich ist das Gestein an Kiesen, die theils ganz unvermittelt
in der Gesteinsmasse erscheinen, theils zwischen den Spaltblättchen
des Biotits sich ansiedelten, zum Theile aber auch mit Trümmern
und Nestern vom Gangquarz im Zusammenhange stehen.
Neben dem an Häufigkeit überwiegenden Arsenkies tritt Pyrit auf
Der Arsenkies zeigt die gleiche Ausbildungsweise wie in den
(Quarzgängen des Plattach. Der Pyrit formirt theils verzerrte, flächen-
reiche Pentagondodekaeder, theils kurze pseudotetragonale Säulchen.
Die ersteren sind im reflectirten Lichte schwach grünlich gelb (unge-
fähr dem Tone Sg Radde’s entsprechend), die letzteren gelbgrau
(cirea 355 m Radde). Von Arsenkies umwachsen und daher ent-
schieden jünger als dieser ist die grünlich-gelbe Varietät, wogegen
die gelbgraue nur isolirt angetroffen wurde.
Wie man schon makroskopisch erkennen kann, wird das Gestein
von Gangquarz durchsetzt, der unter dem Mikroskope jenen charakte-
ristischen Habitus besitzt, welcher die Quarzgänge des Plattach aus-
zeichnet. Er verzweigt sich unregelmässig in die Gesteinsmasse und
erscheint mit derselben durch allmählige Uebergänge verbunden, so
dass eine scharfe Grenze zwischen beiden nicht gezogen werden
kann. Für den eigenthümlichen, gewundenen Verlauf der schmalen,
durch häufige und grössere Kiesanhäufungen ausgezeichneten Quarz-
trümmer waren schon vorhandene Disscontinuitäten bedingend. Man
sieht öfters in zwei Theile zerspaltene Biotitindividuen, zwischen
deren Spaltungsfugen sich ein Quarztrum hindurchzieht. -
Das ganze Auftreten dieser Quarztrümmer besitzt sehr wenig
Aehnlichkeit mit echten, von Quarz erfüllten Querspalten, wie solche
z. B. den Porphyrit von Liescha durchsetzen, sondern gleicht mehr
Primärtrümmern, welche während der Verfestigung des Gesteines
gebildet wurden ').
Was uns bei dem Erzvorkommen auf der Assam-Alm besonders
interessirt, ist dessen genetische Beziehung zu dem Porphyrit. Es
fehlte mir leider die Zeit, um mich über die Art des Vorkommens
desselben näher zu unterrichten, ich konnte jedoch auf dem Wege
von der Assam-Alm herab zum Goppnitzbach constatiren, dass sich
im Erraticum zahlreiche Porphyrit-Findlinge befinden, welche auf
grössere Porphyritausbisse schliessen lassen.
. Beim Aufstieg vom Glanzsee zum Plattach wurden solche
Findlinge nieht beobachtet und im Plattach selbst konnten weder
in den Halden, noch unter dem Felsgetrümmer porphyrische Gesteine
wahrgenommen werden. In dem nördlich von unseren “Quarzgängen
gelegenen Gebiete steht daher das Eruptivgestein nicht an. Nun ist
dasselbe aber beim Grubenbetriebe auf der Assam-Alm zweifellos
angefahren worden und war ferner die verhaute Gangmächtigkeit
hier entschieden grösser als im Plattach. Berücksichtigt man ausser-
dem die eigenthümlichen Umänderungen, welche der Porphryit wahr-
') Vergl. R. Canaval. Jahrb. der k. k. geolog. R.-A., 1890. 40. Bd. p. 554.
“
[19] Das Erzvorkommen im Plattach ete. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 121
nehmen lässt, und das Auftreten von Sulfureten in dem umänderten
Gestein, so scheint die Vermuthung zulässig zu sein, dass der Por-
phyrit wie der Erzgang einer und derselben Spalte angehören. Bilden
sich in der festen Erdkruste mehrere Spalten von verschiedener
Mächtiekeit, so wird das Eruptivmagma dort am leichtesten aufsteigen
können, wo in Folge der grössten Spaltenweite die Wandreibung am
kleinsten ist. Communieirt ferner mit der Ausbruchsspalte eine Neben-
spalte, deren Weite von unten nach oben abnimmt, so mag die nach
oben allmählig zunehmende Wandreibung das Aufsteigen des Magmas
in dieser nur bis zu einer gewissen Grenze gestatten. Während daher
von der Ausbruchspalte aus eine Effusivmasse gebildet wird, kann
sich eine solehe Nebenspalte durch einen Magmapfropf verschliessen
und die Thermalwässer, welche bei keiner Eruption fehlen, werden
dann auf das Eruptivgestein verändernd einwirken und den restlichen
Theil der Spalte mit ihren Absätzen allmählig erfüllen.
Es wäre möglich, dass im vorliegenden Falle derartige Processe
stattfanden und die Entstehung von Erzgängen bedingten, die sich
in der Tiefe in Porphyritgänge umwandeln. Auf Verschiebungen, die
während der Verfestigung des Eruptivgesteines erfolgten, wären dann
die eigenthümlichen Quarztrümmer zurückzuführen, welche von der
Gesteinsvarietät IV beschrieben wurden.
v.Richthofen') muthmasst, dass die Gänge im Propylit Ungarns
und Nordamerikas durch Solfatarenthätigkeit gefüllt wurden und
Rosenbusch?) vertritt die Ansicht, dass der Propylit als eine „nur
pathologische Varietät der quarzführenden, beziehungsweise quarz-
freien Amphibol- und Augitandesite anzusehen sei“, eine Auffassung,
die durch Becker, Hague, Iddings u. a. bestätigt wurde.
Wird daher für die Porphyrite des Kreutzecks das gleiche
geologische Alter angenommen, welches Teller?°) den Quarzglimmer-
porphyriten des Bacher und Becke?) den porphyritischen Begleitern
des Riesertonalits zuweist, so könnte unser Erzvorkommen und die
eigenthümlichen Umänderungen des dasselbe begleitenden Eruptiv-
sesteines?) als ein Analogon zu solchen in der kaenozoischen Aera
stattgehabten Vorgängen betrachtet werden.
Auf dynamometamorphe Processe möchte ich diese Gestein-
umwandlungen nicht beziehen, sondern mit Becke®) vermuthen,
dass dieselben von alkalischen Lösungen bedingt wurden. Speciell
die porphyrischen Quarzeinsprenglinge zeigen nichts von jenen eigen-
thümlichen Streckungserscheinungen, wie sie u. a. Futterer”) von
den Quarzporphyren von Thal im Thüringer Walde beschrieb und
‘) Jahrb. d. k. k.. geol. R.-A. 1860, XI. Bd. p. 276, vergl. Möricke
Zeitschrift für praktische Geologie 1895. p. 143.
?) Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Stuttgart 1887.
P2691.:
3) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1893. p. 182.
*) Beeke—Tschermak. Mineralog. und petrograph. Mitth. XIII. Bd.
1893. p. 462.
5) Vergl. Zirkel. Lehrbuch der Petrographie. II. Bd. Leipzig 1894. p. 585.
€ P..428
?) Die Ganggranite von Grosssachsen und die Quarzporphyre von Thal im
Thüringer Wald. Heidelberg 1890. p. 27.
Jahrbuch d. k. k. geolog. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (R. Canayal.) 16
192 R. Canaval. [20]
unterschieden sich durch ihre optische Homogenität in sehr auf-
fallender Weise von den undulös auslöschenden Körnern des Gang-
quarzes.
Wöllner und mit ihm Rochata sind der Meinung, dass bei
den zahlreichen, Edelmetalle führenden Erzlagerstätten des Kreutz-
ecks der Adel mit zunehmender Teufe abnehme. Bei Goldvorkommen
wird ein Zurücktreten des Freigoldes in der Tiefe kaum negirt
werden können, aber auch eine factische Abnahme des totalen Gold-
sehaltes scheint erklärlich zu sein. Die Bildung des eisernen Hutes
der Sulfuretlagerstätten ist öfters in sehr eingehender Weise auch
von PoSepny') besprochen worden. Sie steht mit der Circulation
wässeriger Lösungen in der „vadosen (Grundwasser-) Region“ ?) im
Zusammenhange. Das steilstehende wahrscheinlich in der unteren
Zone des alpinen Muschelkalkes gelegene Erzmittel des alten Blei-
bergbaues Bleiriese auf dem Golserneck bei Stockenboy in Kärnten
führt in den obersten Partieen Brauneisensteine, welche seinerzeit als
Eisenerze verschmolzen wurden und in denen mit zunehmender Teufe
Galmei schliesslich Blende auftreten). Ganz analoge Verhältnisse
zeigen haibl und andere Erzvorkommen der ostalpinen Trias. Die
Suifurete wurden allmählig zersetzt und zum Theile weggeführt, so
dass in den obersten Horizonten nur mehr unlösliche Eisenoxydate
restirten.
Bischof*) hat nachgewiesen, dass bei der Zersetzung silber-
hältiger Erze das Silber an den Oxydationsprocessen Antheil nimmt
und in löslichen Verbindungen fortgeführt wird. „Sind solche Erze
goldhältig, so bleibt das Gold ungelöst zurück“. Anknüpfend an
Bischof besprach später PoSepny°) die grössere Feinheit des
Waschgoldes gegenüber dem Berggold und führte dieselben darauf
zurück, dass ein gewisser Chlornatriumgehalt den atmosphärischen
Niederschlägen selten fehle. In den obersten Erzregionen, welchen
das Waschgold entstammt, ist daher ein Theil des in gediegenen
Goldbullion enthaltenen Silbers durch Oxydation oder Chlorisation
entfernt worden. Die Entstehung der Haloiderze am Ausgehenden
der Lagerstätten wurde in jüngster Zeit von Kosmann®) aufgeklärt.
Während in den tropischen wasserarmen Klimaten der neuen Welt
die natürlichen Bedingungen dafür gegeben sind, dass sich auf den
dortigen Erzablagerungen Haloidverbindungen und sulfatische Metall-
verbindungen vorfinden, haben diese Salze „auf den Erzgängen von
höherem Alter der alten Continente längst ihre Zerstörung erlebt“.
Aus dem Auftreten des Goldes im eisernen Hute folgert ferner
Suess’), dass hier zugleich mit der Zersetzung des Schwefel-
!) Archiv für praktische Geologie I. Bd. Wien 1879. p. 246, vergl. Suess
die Zukunft des Silbers. Wien und Leipzig 1892. p. 11, Stelzner Zeitschrift
für praktische Geologie 1894. p. 431.
?) Vergl. Posepny, Bericht über den allgemeinen Bergmannstag zu Klagen-
furt 1893. Wien 1893. p. 79.
®) Vergl. R. Canaval Carinthia. 81. Jahrg. 1891. p. 17.
{) en: der chem. und physikal. Geologie. III. Bd. Bonn 1866. p. 843.
12029226:
°) Ueber die Bildung haloidischer Erze. Leopoldina XXX, 1894.
‘) Die Zukunft des Silbers. Wien und Leipzig 1892. p. 16.
[21] Das Erzvorkommen im Plattach etc. u. d. begleit. Porphyrgesteine. 193
eisens eine Lösung und Umlagerung des Edelmetalles stattgefunden
haben muss.
Das Gold ist, wenn auch nur in geringer Menge, in Flüssig-
keiten löslich, die in den oberen Teufen der Erzniederlagen thätig sein
können. Abgesehen von der Löslichkeit des Goldes in Natriumsulfid ')
in Chlor, das nach R. Pearce?) bei Gegenwart von Manganoxyden
und Chlorverbindungen durch die bei Zersetzung von Kiesen ent-
stehende Schwefelsäure frei werden kann, ferner nach Egleston?)
in Chlornatrium und Salpetersäure, schwefelsaurem Amon und Salmiak,
Chlorkalium u. dgl., zeigte gleichfalls Bischof?) „dass kieselsaures
Goldoxyd unter gewissen Umständen in deutlich erkennbarer Menge“
von Wasser gelöst werde. Bischof nimmt daher an, „dass Gold in
seiner feinsten Zertheilung in Gesteinen durch Gegenwart von Kiesel-
säure zur Verbindung mit Sauerstoff disponirt und hierauf mit dieser
verbunden werden könne“.
Nach Doelter, welcher vermuthet, dass bei den mit Quarz
verbundenen Goldvorkommen kohlensaure Alkalien als Lösungsmittel
fungirt haben), ist ferner Gold in kohlensaurem Natron löslich und
wirkt kieselsaures Natron bei 250° auf dasselbe lösend ein®) und
nach Egleston’”) wird das Metall auch von Magnesiasulfat ange-
eriffen. Nach Le Conte®) und Anderen löst sich ferner Gold in
Eisenoxydsulfat und wird von Eisenoxydulsulfat ausgefüllt. Sehr ver-
dünnte Goldlösungen können daher auch in der vadosen Region ent-
stehen und D. A. Rieckard?) hebt hervor, dass man Gold in ver-
schiedenen Goldbergwerken Australiens in den Grubenwässern, sowie
in Hölzern, welche damit durchtränkt waren, nachzuweisen vermochte.
Auf die geologische Wichtigkeit der leichten Redueirbarkeit
der Goldverbindungen hat ferner gleichfalls Bischof!P) aufmerksam
semacht und nach den Versuchen von A. Liversidge!!) wird Natrium-
goldchlorid durch zahlreiche theils organische, theils unorganische
Substanzen, von welch’ letzteren Bleiglanz und Redruthit am kräftigsten
wirken, zersetzt.
Während daher in der vadosen Region die Verbindungen des
Bleies, Zinks u. dgl. ausgelaugt und weggeführt werden, dürften die
hier entstandenen Goldlösungen sozusagen in loco wieder zerfallen
und dadurch zur Ansammlung des Edelmetalls im eisernen Hut Ver-
anlassung geben '?).
') Vergl. Schrauf. Zeitschr. für praktische Geologie. 1894. p. 13, Stapf
ibid. p. 58.
2’ ibid. p: 203.
®) Vergl. Doelter, Beeke—Tschermak Miner. u. petr. Mitth. XI. Bd.
1890, p. 329.
*)]. c. p. 845.
5) Becke—Tschermak. Miner. u. petr. Mitth. XI. Bd. 1890. p. 329.
») Doelter. Allgemeine u. chemische Mineralogie. Leipzig 1890. p. 191, 192.
"sibid. p:-191.
°) Zeitschrift für praktische Geologie 1894. p. 203.
®) ibid. p. 203.
10) ]. c. p. 838.
'4) Zeitschrift für praktische Geologie 1894. p. 401.
2) Vergl. R. Canaval. Carinthia. 84. Jahrg. 1894. p. 70.
16 *
194 R. Canaval. [22]
Bei goldführenden Lagerstätten haben wir daher zu unter-
scheiden: einen primären Goldgehalt d. i. jenen der Teufe unter-
halb der vadosen Region und eine secundäre Anreicherung desselben
innerhalb dieser Region.
„Die primäre Füllung der Goldgänge pflegt ihren Charakter
auch in der Tiefe beizubehalten“ !); es ist nach dem Gesagten aber
wohl anzunehmen, dass viele dieser Gänge dort urbauwürdig werden,
wo eine Anreicherung durch secundäre Processe aufhört ?).
Sehen wir in unserem Falle von derartigen Vorgängen ab, so
ist klar, dass der Einfluss der Teufe bei den fahlbandartigen Kies-
lagern des Kreutzecks ein anderer sein wird, als bei jenen gang-
artigen Vorkommen, welche mit dem der Assam-Alm übereinstimmen. -
Die ersteren mögen sich auf verhältnismässig grosse Teufe gleich
bleiben, bei den letzteren, und ich möchte zu denselben insbesonders
auch die seinerzeit so wichtig gewesenen Erzniederlagen des Graa-
kofels rechnen, kann die Erzführung nach unten hin durch das Auf-
treten von Porphyrit factisch begrenzt sein.
'!) Stelzner, Zeitschrift für praktische Geologie 1894. p. 431.
°?) Vergl. Futterer. Afrika in seiner Bedeutung für die Goldproduction ete.
Berlin 1895. p. XII.
Einige Beiträge zur Kenntniss der
böhmischen Kreideformation.
Von Jaroslav J. Jahn.
Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text.
Das Comite für die naturwissenschaftliche Landesdurehforschung
von Böhmen hat sich u. A. die Aufgabe gestellt, die Ablagerungen
der böhmischen Kreideformation sowohl geologisch als auch palaeon-
tologisch eingehend durchzuforschen.
Die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten
(so werden die diesbezüglichen Arbeiten betitelt) hat Prof. Ant. Fric!)
(= Fritsch) übernommen und seime betreffenden Arbeiten sind bereits
so weit fortgeschritten, dass zu der allgemeinen Uebersicht der
stratigraphischen und faunistischen Verhältnisse der oberen Kreide
in Böhmen nur noch die Bearbeitung der Chlomeker (oder Grossskaler)
Schichten, des höchsten Gliedes der böhmischen Kreide, erübrigt.
Es muss jedoch bemerkt werden, dass diese „Studien im Gebiete
der böhmischen Kreideformation“ von Fritsch so Manches zu
wünschen übrig lassen. Das böhmische Cenoman würde überhaupt
eine neue Bearbeitung verdienen, denn die bisherige bleibt weit
unter dem Niveau der folgenden Bände der erwähnten „Studien“.
Was die übrigen, höher folgenden Stufen, das böhmische Turon, an-
belangt, so ist bereits von mehreren Seiten auf die Mängel der dies-
bezüglichen Arbeiten Fritsch’s hingewiesen worden und ich brauche
diese bekannten Thatsachen nicht von Neuem anzuführen.
Vor zwei Jahren ist der fünfte, die Priesener Schichten be-
handelnde Theil der „Studien im Gebiete der böhmischen Kreide-
') Der Autor schreibt seinen Namen auf einigen seiner Arbeiten (z. B.
Fauna der Gaskohle, Cephalopoden, Crustäceen, Reptilien und Fische der böh-
mischen Kreideformation) „Fritsch“, auf anderen (auf seinen zoologischen
Arbeiten, sowie auch auf den Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation)
„Fri&“, was zu mannigfachen Verwechslungen und Irrungen führt und beim
Citiren seiner Arbeiten hinderlich ist. Da ich in meiner Arbeit sowohl die „Oepha-
lopoden d. böhm. Kreideform.“, als auch die „Studien im Gebiete d. böhm. Kreide-
form.“ eitire und diese doppelte Schreibweise des Autors öfters in derselben
Zeile vorgekommen wäre, habe ich mich entschlossen, einfach überall „Fritsch“
zu schreiben. /
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.)
126 J. J. Jahn. [2]
formation“ veröffentlicht worden. In einem Referate über diese Schrift
(unsere Verhandl. 1893, Nr. 17 u. 18, pag. 417 ff.) habe ich auf einige
Mängel desselben hingewiesen und zugleich das Versprechen gemacht,
Nachträge und Berichtigungen zu dieser Arbeit später zu veröffent-
lichen (l. e. pag. 419).
Dies letztere ist der Hauptzweck der vorliegenden Arbeit; ich
benütze diese Gelegenheit noch dazu, unter einem auch zur Kenntniss
der Iser- und Teplitzer Schichten einige Beiträge zu liefern.
I. Ueber die Cephalopoden der Priesener Schichten.
In meinem erwähnten Referate über die „Priesener Schichten“
von Fritsch habe ich zu den Fritsch’schen Bestimmungen der
Priesener Cephalopoden einige kritische Bemerkungen geäussert.
Und da eben die Cephalopodenfauna der Priesener Schichten für die
Frage der Parallelisirung dieser Stufe mit dem französischen Senon
insbesonders wichtig ist, so will ich heute meine damaligen Bemer-
kungen näher begründen und gebe unter Einem auch einige Beiträge
zur Kenntniss der Cephalopodenfauna der Priesener Schichten.
Hiebei muss ich die Bemerkung voraussenden, dass seit der
Zeit, wo ich mein in Rede stehendes Referat veröffentlichte, ein
Werk erschienen ist, in dem die Fritsch’schen Bestimmungen der
Priesener (u. a. böhmischen Kreide-) Cephalopoden ebenfalls einer
Kritik unterzogen werden und auf welches ich im Weiteren wieder-
holt hinweisen werde. Ich meine nämlich die für die in Rede stehende
Frage wichtige Arbeit A. de Grossouvre’s „Recherches sur la
craie superieure, II“"° partie: Les Ammonites de la craie superieure*“.
(Mem. pour servir & l’explic. de la carte geol. det. de la France.
Paris 1893.)
Ich erfülle eine angenehme Pflicht. indem ich an dieser Stelle
meinem Freunde, Herrn Dr. Fr. Kossmat, meinen verbindlichsten
Dank für die vielfache collegiale Unterstützung ausspreche, die mir
seinerseits bei der Verfassung dieses Theiles meiner Arbeit geworden ist.
In den folgenden Betrachtungen führe ich die Cephalopoden-
formen der Priesener Stufe in derselben Reihenfolge an, in der sie
in der Fritsch’schen Arbeit über die Priesener Schichten, event.
in dem oben eitirten Werke Grossouvre’s aufgezählt werden.
1. Ueber die Ammoniten der Priesener Schichten.
Schlönbachia(GauthiericerasGrossouvre) bajuvarica
Redtenb. sp. Dieser Ammonit, der auf den nebenstehenden zwei
Textfiguren dargestellt ist, ist bisher aus der böhmischen Kreide nicht
bekannt gewesen. Das abgebildete Stück stammt aus dem Pläner-
mergel der Priesener Schichten von Priesen bei Laun und ist in den
Sammlungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien deponirt.
Die Windungen sind wenig involut, wachsen verhältnissmässig
langsam an Grösse an, weshalb das Gehäuse sehr weit genabelt
erscheint, besitzen hohe, abgeflachte Flanken und einen scharfen
Mediankiel. Das Verhältniss zwischen Windungshöhe und Breite lässt
[3] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 197
sich wegen der Verdrückung des Exemplares nicht mehr ermitteln.
Die beiden Seitenkiele sind in der Nähe des Endes als schwache
Schloenbachia (Gauthiericeras Grossouvre) bajuvarica Redtenb. sp.
Aus den Priesener Schichten von Priesen (Böhmen).
(Naturgrösse.)
-———iun
Zn:
.
..n.---
Fig. 2.
Erhebungen seitlich vom Mediankiel angedeutet. Die Sculptur der
Schale weist zahlreiche, leicht geschwungene Rippen auf, welche an
der Nabelkante mit einem ziemlich schwachen Knoten beginnen und
128 J. J. Jahn. [4]
sich noch auf der inneren Hälfte der Flanken durch Gabelung oder
Einschaltung vermehren. An der äusseren Grenze der Flanken tragen
sämmtliche Rippen je einen leichten Knoten, bis zu welchem die
Involution reicht.
Die Lobenlinie (siehe Fig. 2) ist sehr zierlich zerschlitzt, die
Stämme der Sättel sehr schlank und tief eingeschnitten. Der Fxtern-
lobus ist ein wenig kürzer als der erste Laterallobus. Der Extern-
sattel ist symmetrisch getheilt, mit zwei hohen schmalen Aesten. Der
Externlobus zeigt in seinem Grunde einen Medianhöcker. Der erste
Lateralsattel reicht um ein Geringes weiter nach vorne als der
Externsattel, er wird vom zweiten Lateralsattel durch einen schief
eingreifenden Lobus getrennt. Auch der erste Auxiliarlobus, der von
der Naht durch einen kleinen Sattel geschieden wird, zeigt dieselbe
Erscheinung — man hat es also mit einem wohlentwickelten Suspensiv-
lobus zu thun.
In allen angeführten Merkmalen stimmt das beschriebene und
abgebildete Exemplar mit dem in den Sammlungen der k. k. geo-
logischen Reiehsanstalt aufbewahrten Original des von Redten-
bacher („Die Gephalopodenfauna der Gosauschichten in den nordöstl.
Alpen“. Abhandl. d. k. k. geolog. Reichsanst., V. Band, 1871—73,
Taf. XXIV, Fig. 24—c, pag. 107) aufgestellten und von Grossouvre
(l. ec. pag. 88 fi, Pl. IX, Fig. 1, Pl. XI,: Fig 2—3) in mehreren
ausgezeichneten Stücken abgebildeten Ammonites bajuvaricus überein,
welcher von dem letzteren Autor in die Gruppe des Ammonites Margae
(= Gauthiericeras Grossouvre) gestellt wird (man vergleiche besonders
die photographische Darstellung des grossen Exemplares, Pl. IX, Fig. 1
bei Grossouvre, welche die Details der Lobenstructur, sowie auch
die Stellung der einzelnen Lobenelemente zu den Knoten an mehreren
Partieen der Windungen sehr gut zum Ausdruck bringt).
Es ist möglich, dass auch das von Fritsch m den „Cephalo-
poden der böhmischen Kreideformation“, Taf. X, Fig. 2 aus den
Chlomeker (Grossskaler) Schichten von Falkenau abgebildete Exem-
plar zu der beschriebenen Art und nicht zu Ammonites (Peroniceras
Grossowvre — 1. e. pag. 95, 94) subtriearinatus d’Orb., mit welchem
es von Fritsch vereinigt wurde, gehört. (Vergleiche die Fritsch’sche
Beschreibung dieses Falkenauer Exemplares in den „Cephalopoden
der böhmischen Kreideformation‘“, pag 26, sub b.)
Acanthoceras dentatocarinatum Fritsch (non F. Römer).
Ueber diese Form habe ich in meinem erwähnten Referate gesagt:
„Keines von den zwei von Fritsch abgebildeten Exemplaren stimmt
mit dem echten Ac. dentatocarinatum überein“. Nach Grossouvre
(l. e. pag. 51) ist nun Ae. dentatocarinatum Fritsch (non F. Römer)
mit Barroisiceras Haberfellneri v. Hanwer sp. identisch, welehe Form
in der Gosauformation und in dem französischen Untersenon (im
Coniacien inferieur) auftritt.
Die von Grossouvre abgebildeten französischen Exemplare
von Barroisiceras Haberfellneri (l.e. Pl. I, Fig. 1—5; Pl. II, Fig. 1—8)
stimmen in der That vollständig mit denjenigen, die mir von
Priesen vorliegen, überein und diese letzteren sind wieder vollständig
identisch mit einem Exemplare von Barroisiceras Haberfellneri aus
[5] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 129
der Gosauformation, welches in den Sammlungen des geologischen
Institutes der k. k. Universität in Wien aufbewahrt ist.
Es unterliegt also keinem Zweifel, dass Acanthoceras dentato-
carinatum Fritsch künftighin als Barroisiceras Haberfellneri v.
Hauer sp. zu benennen ist.
Es sei an dieser Stelle auch des mit der vorigen Form ver-
wandten Acanthoceras Neptuni bei Fritsch gedacht. Diese
Form wird in den „Priesener Schichten“ von Fritsch gar nicht eitirt,
weil das von Sehlönbach als Ammonites Neptuni bestimmte Priesener
Exemplar (Cephalopoden der böhmischen Kreideformation, Taf. 14,
Fig. 3) bereits von Fritsch (Cephalopoden der böhmischen Kreide-
formation, pag. 30) und auch von Geinitz (Elbthalgeb. H., pag. 186)
eanz richtig zum Acanthoceras dentatocarinatum Fritsch (non F.Römer)
gestellt wurde und der echte Acanthoceras Neptuni Gein. sp. in der
Arbeit Fritsch’s aus den Priesener Schichten gar nicht angeführt
wird. In der That ist das in den „Cephalopoden der böhmischen
Kreideformation“ Taf. 14, Fig. 3 abgebildete Priesener Exemplar
blos eine flachere Varietät (nach Fritsch „ein verdrücktes Exemplar“)
von Barroisiceras Haberfellneri v. Hauer sp., was auch Grossouvre
zugibt (1. ec. pag. 51); es hat dieselbe Sceulptur, die Theilung der
Rippen beginnt weiter oben als bei dem echten Ac. Neptuni Gein. sp.,
vor allem besitzt es aber dieselbe Stellung der Knoten wie Barr.
Haberfellneri.
Das auf Taf. 3, Fig. 4 desselben Werkes von Fritsch abge-
bildete Exemplar aus den Malnitzer Schichten von Laun dagegen,
sowie auch das aus dem Plänerkalke von Strehlen stammende Original
von Geinitz sind eine eigene, von dem Barroisiceras Haberfellneri
verschiedene Art, weil bei diesen Exemplaren die Knoten am Rande
des Nabels stehen, die Rippen etwas stärker gebogen sind und ausser-
dem noch eine weitere Knotenreihe vorhanden ist.
Ich habe seiner Zeit in den Priesener Schichten bei Krehleb
(westlich Pardubitz) gemeinschaftlich mit häufigen Exemplaren von
Schloenbachia Germari Reuss sp., ein Exemplar von Ae. Neptuni ge-
funden, welches sich jetzt in den Sammlungen des böhmischen Landes-
museums befindet. Merkwürdigerweise führt Fritsch in seinen
„Priesener Schichten“ unter den Fossilien von Krehleb (. e. pag. 44)
diesen Ammoniten nicht an. Ich besitze einen Gypsabguss desselben
und dieser stimmt vollkommen mit dem echten, in Geinitz’s „Elb-
thalgebirge ete.“ II. Abthl., Taf. 36, Fig. 4 abgebildeten Ac. Neptuni
Gein. sp. überein.
Daraus resultirt, dass auch der echte Acanthoceras Neptuni
Gein. sp. in den Priesener Schichten vorkommt.
„Cosmoceras“ Schloenbachi Fritsch gehört höchstwahr-
scheinlich zum Genus Acanthoceras, keineswegs aber zu der jurassischen
Gattung Cosmoceras. Das von Fritsch in den „Priesener Schichten“,
pag. 75, Fig. 52 (oder „Cephalop. der böhm. Kreideformation“, Taf. 16,
Fig. 5) abgebildete Exemplar erinnert einigermassen an das von
Schlüter in den „Cephalopoden der oberen deutschen Kreide“
(Palaeontographica XXD) Taf. IX, Fig. 4 abgebildete Exemplar von
Acanthoceras Woolgari Mant., sp.
Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 17
130 J. J.eJahn, [6]
Placenticeras ®Orbignyanum Gein. sp. Ueber diese
Form sagt Fritsch in den „Priesener Schiehten®: „Die Exemplare
aus den Priesener Schichten stimmen nicht in dem Grade mit d’Or-
bigny’s Abbildung überein, wie diejenigen aus den Chlomeker
Schichten“ (l..c: pag2 75%
Grossouvre dagegen wäre geneigt, das in den „Gephalopoden
der böhmischen Kreideformation“ auf Taf. 11, Fig. 2 von Fritsch
unter dem Namen Ammonites d’Orbignyanus Gein. abgebildete, aus den
Chlomeker Schichten stammende Exemplar mit einer neuen Art aus
Frankreich, die er Placenticeras F'ritschi nennt, zu identificiren -(l. e.
pag. 124. Ob Grossouvre darin Recht hat, lässt sich, ohne die
beiden Originale gesehen und verglichen zu haben, nicht entscheiden.
Dafür muss ich aber betonen, dass die mir vorliegenden Exemplare
aus den Priesener Schichten, sowie auch die von Fritsch abeobiE
deten Priesener Exemplare („Priesener Schichten“, pag. 75, Fig. 55 a—e;
„OÖ ephalopoden der böhmischen Kreideformation“, Taf. 10, Fig. Aa,
5a—b) ganz bestimmt zu dem echten Placenticeras d’ "Orbigny-
anum (Gein. sp. gehören.
Ammonites Alexandri Fritsch ei der böh-
mischen Kreideformation“, Taf. 16, Fig. 6a—b) ist ein Glied
der grossen obercretacischen Formengruppe des Lytoceras Sacya
Forbes aus der südindischen Kreide. Grossouvre, der in seiner
eitirten Arbeit mehrere Formen von dieser Gruppe abgebildet hat,
bezeichnet diese Formengruppe als eine neue Gattung, die er Gaudry-
ceras nennt (l. ce. pag. 225). Uhlig hat in seiner Arbeit „Bemerkungen
zur Gliederung kärp an Bildungen“ (Jahrb. d. k. k. geolog.
Reichsanst., 44. Fee 1894, 2. Heft) ebenfalls eine ziemlich grosse
Anzahl von Vertretern dieser grossen Gruppe aus der Oberkreide
von Europa namhaft gemacht. (l. c. pag. 217—219.)
Ein mir vorliegendes kleines Exemplar von der in Rede stehenden
Form aus den Priesener Schichten von Srnojed (westlich Pardubitz)
zeichnet sich durch eine Anzahl von ziemlich kräftigen, auf der
Aussenseite nach vorwärts gebogenen Einschnürungen aus, wie sie
überhaupt bei Gaudryceras auftreten.
Die Abbildung eines von mir ebenfalls in den Priesener Schichten
von Srnojed gefundenen Exemplares von Lytoceras Alexandri Fritsch
in Fritsch’s „Priesener Schichten“ pag. 76, Fig. 54 zeigt nicht
genügend deutlich die Lobenlinie, es lässt sich aus derselben nicht
entscheiden, ob der für Gaudryceras charakteristische herabhängende
Nahtlobus auch bei diesem Exemplare vorhanden ist. Die Sculptur,
soweit sie nach dieser Abbildung wahrzunehmen ist, zeigt den Gaudry-
ceras-Charakter nicht so typisch, wie die Abbildung Taf. 16, Fig. 6a —b
des in den „Cephalopoden der böhmischen Kreideformation“ ange-
führten, von Priesen stammenden Exemplares.
Ammonites Alexandri Fritsch ist also künftighin als Gaudry-
ceras Alexandri Fritsch sp. zu bezeichnen.
Phylloceras bizonatum Fritsch sp. ist ein echtes Phyllo-
ceras aus der Gruppe des Phylloceras Velledae Mich.
Was die von Fritsch als Ammonites polyopsis Duj. be-
zeichnete („Priesener Schichten“, pag. 76, Fig. 56; „Cephalopoden der
[7] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 13
böhmischen Kreideformation“, Taf. 6, Fig. 3) Form anbelangt, so muss
ich auch heute noch darauf bestehen, was ich über dieses Exemplar
in meinem in Rede stehenden Referate angeführt habe: „Von dem
senonen Placenticeras polyopsis Duj. hat Fritsch ein kleines Bruch-
stück abgebildet, welches aber keine Aehnlichkeit mit dem echtem
Place. polyopsis hat und von dem der Autor selbst sagt, dass dasselbe
‚auf eine ähnliche (also nieht polyopsis!) Art hinweist‘“.
Dasselbe gilt auch von meiner Aeusserung über das von Fritsch
als Ammonites cf. latidorsatus Mich. bezeichnete Exemplar.
2. Ueber die Scaphiten der Priesener Schichten.
Von Scaphites Geinitzi d’Orb. treten in den Priesener Schichten
sowohl die typische Form, als auch die sogenannte var. binodosus
A. Röm. (bei Fritsch) mit Knoten auf dem Nabelrande, auf. Es em-
pfiehlt sich aber, die letztere Bezeichnung zu vermeiden, da dies
sonst zu Verwechslungen mit dem völlig verschiedenen Scaphites
binodosus A. Röm.!) aus dem deutschen Obersenon führt, wie ich
hier zeigen will.
In meiner Arbeit „Ein Beitrag zur Kenntniss der Fauna der
Priesener Schichten der böhmischen Kreideformation“* (Jahrb. der
k. k. geol. Reichsanst. 1891, 41. Bd., 1. Heft) habe ich gelegentlich
der Beschreibung der Rückenlippe bei einem Scaphiten die Fritsch’sche
Bezeichnung Scaphites Geinitzi var. binodosus A. Röm. gebraucht. Von
Herrn Prof. ©. Schlüter aufmerksam gemacht, dass man von einem
Scaphites Geinitzi var. binodosus A. Röm. nicht reden könne, dass diese
beiden Formen palaeontologisch und geologisch recht verschieden sind,
habe ich später für dasselbe Exemplar die Bezeichnung Scaphites
binodosus A. Röm. angewendet. (Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst.
1895, Nr. 15, pag. 546.) Auch dies war jedoch nicht richtig, wie ich
mich später überzeugt habe; denn wir haben es in diesem Falle mit
drei verschiedenen Formen zu thun: 1. Der echte Scaphites Geinitzi
d’Orb., 2. die Fritsch’sche Form Scaphites Geinitzi var. binodosus und
3. Scaphites binodosus A. Röm., welcher letztere in der böhmischen
Kreide aber überhaupt nicht vorkommt
Grossouvre, welcher die genannte Fritsch’sche Varietät
auch in der französischen Kreide vorgefunden hat, brachte für die-
selbe eine besondere Speciesbezeichnung — Scaphites Lamberti — in
Vorschlag (l. e. pag. 240—241).
') Fritsch sagt darüber: „Diese Form ist jedenfalls die, welche Römer
unter dem Namen Se. binodosus anführt.*“ „Ob sie als eigene Art aufzufassen ist,
möchte ich bezweifeln“. (Cephalopoden der böhmischen Kreideformation, pag. 44.)
— Allein nach Beiziehung der Abbildung des Scaphites binodosus 4A. köm. bei
Schlüter (Cephalopoden der oberen deutschen Kreide, Taf. 24, Fig. 4—6, pag. 79)
sieht man, dass die A. Römer’sche Form von der von Fritsch als Se. @einitzi
var. binodosus bezeichneten ganz verschieden ist; denn der A. Römer’sche
Scaphites binodosus besitzt eine eigenthümlich gekrümmte Wohnkammer, die mit
spiral ausgezogenen Externknoten und abgeflachten ‚Rippen verziert ist. Es em-
pfiehlt sich also schon aus diesem Grunde, die Fritsch’sche Bezeichnung nicht
zu gebrauchen, vielmehr aber den neuen von Grossouvre eingeführten Namen
Lamberti (eventuell var. Lamberti), künftighin anzuwenden,
17,
139 J. J. Jahn. [8]
Ausser diesen zwei Arten, nämlich Se. Geinitzi d’Orb. und Se.
Lamberti Grossouwvre, kommt in den Priesener Schichten noch eine
dritte Form vor, es ist dies der Scaphites auwritus Fritsch. Da aber
der Name auritus für eine ganz andere Scaphiten-Form auch von
Schlüter in den „Cephalopoden der oberen deutschen Kreide“,
pag. 77, Taf. 23, Fig. 5—11 (Palaeontographica XXI) angewendet
worden ist und daher diese gleiche Bezeichnung von zwei ver-
schiedenen Scaphitenformen zu Verwechslungen führen würde,
hat Grosssouvre für den Fritsch’schen Scaphites auritus den
Namen Scaphites Fritschi vorgeschlagen (l. e. pag. 243).
Nach diesen neuen Bezeichnungen Grossouvre’s kommen
also in den Priesener Schichten folgende drei Scaphitenformen vor:
1. Scaphites Lamberti Grossouvre (= Scaph. Geinitzi var. binodosus
bei Erits:cch).
2. Scaphites Geinitzi d’Orb. (= Scaph. Geinitzi bei Fritsch).
3. Scaphites Fritschi Grossowvre (= Scaph. auritus bei Fritsch).
Im Gebiete der Priesener Schichten gibt es viele Fossilien-
Fundorte, wo die Petrefacten aus dem Gestein auswittern, oder durch
Regengüsse ausgeschwemmt werden, sodann auf dem Fundorte (gewöhn-
lich sind es Böschungen, Abhänge oder Lehnen) lose herumliegen
und einfach abgesammelt werden können. Nach längere Zeit an-
dauerndem Regenwetter oder nach heftigen Güssen pflegt die Aus-
beute an Fossilien auf solchen Stellen gewöhnlich sehr reich zu sein.
Bei den Scaphiten der Priesener Schichten finden wir oft einen
Erhaltungszustand der Art vor, dass die Luftkammern mit Schwefel-
kies (Pyrit) oder Brauneisenstein (Limonit) ausgefüllt sind, während
die Wehnkammerschale hohl geblieben ist. Bei der oben erwähnten
Procedur (Auswitterung oder Herausspülen durch Regenguss aus dem
Gestein) wird freilich die schwache, feine, sehr dünne Schale der
Wohnkammer zerstört, während die widerstandsfähigen, in Pyrit oder
Limonit verwandelten Luftkammerwindungen sich erhalten.
Und so kennt man einige Fundorte der Priesener Petrefacten
(z. B. Klein-Kahn, Leneschitz, Srnojed), wo verkieste Luftkammer-
Exemplare von Scaphiten massenhaft vorkommen, während Exemplare
mit erhaltener Wohnkammer an denselben Stellen nur sehr selten,
oder überhaupt noch gar nicht gefunden worden sind.
Die Hauptunterscheidungsmerkmale zwischen den oben ceitirten
drei Scaphitenformen bestehen in der verschiedenen Ausbildung der
Wohnkammer; daher ist bei solchen verkiesten Scaphiten, wo die
Wohnkammer gänzlich fehlt, die Trennung dieser drei Formen von
einander sehr schwer durchführbar.
Diese Trennung wird ausserdem noch durch den weiteren Um-
stand erschwert, dass es — wie wir weiter ausführen — sowohl
zwischen Scaphites Lamberti Grossowvre und Scaphites Geinitzi d’Orb.,
als auch zwischen diesen beiden und dem Scaphites Fritschi Grossouvre
zahlreiche, ganz allmälige Uebergänge gibt.
Da aber solche verkieste Scaphiten auf einigen Fundorten im
Gebiete der Priesener Schichten massenhaft vorkommen und bereits
in den Sammlungen sehr verbreitet sind, ist es doch angezeigt, den
[9] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation 133
Versuch anzustellen, auch bei solchen Luftkammer-Exemplaren die
drei erwähnten Formen zu unterscheiden.
Ich fühle mieh zu einem solchen Versuche nicht nur deshalb
berechtigt, da mir solche verkieste Exemplare ohne erhaltene Wohn-
kammer von verschiedenen Localitäten der Priesener Schichten in
Unmassen vorliegen, sondern auch deshalb, da ieh auch zahlreiche
vollständige Gehäuse von diesen drei Scaphitenformen aus den Prie-
sener Schichten vor mir habe, die den Vergleich der letzteren mit
den Exemplaren ohne Wohnkammer und demzufolge auch eine wenn
auch nur approximative Classificirung der verkiesten Scaphiten der
Priesener Schichten ermöglichen.
Ich unternehme nun diesen Versuch einer Classification der
verkiesten Scaphiten ohne Wohnkammer und liefere in Folgendem
die Beschreibungen und auf der beiliegenden Tafel die Abbildungen der
drei Arten, sowie auch der dieselben verknüpfenden Uebergangsformen :
1. Scaphites cf. Lamberti Grossouvre. — Jugendwindungen weit-
nabelig, spätere Windungen stärker involut, aber die ersteren bleiben
gut sichtbar; die Windungen nehmen an Höhe gegen den Mundrand
hin langsam und allmählig zu; Querschnitt beinahe quadratisch, auf
der Siphonalseite fast gerade abgestutzt; die Schale mit wenigen,
gleichen, starken, scharfkantigen, ziemlich weit von einander abste-
henden Rippen, die von der Innenseite der Windungen bis zu der
Aussenseite fast unverändert diek sind, von dem Nabel bis in die Nähe
der Umbiegung zum Bauche ungetheilt bleiben und erst dort durch
eine einfache Dichotomirung, bei den jüngeren Windungen ausserdem
noch durch Einschaltung von 1—2 accessorischen Rippen sich ver-
mehren; dort, wo die Rippen sich zu theilen beginnen, sitzen deut-
liche, längliche Knoten; schon die innersten Windungen zeigen eine
charakteristisch ausgeprägte Berippung; der zweite Laterallobus be-
findet sich an der Grenze der Nabelwand. (Taf. VII, Fig. 1 a—d.)
Uebergangsform zwischen Scaphites cf. Lamberti Grossouvre
und Scaphites Geinitzi d’Orb. — Schon Jugendwindungen stark involut,
durch die älteren, noch mehr involuten, zum Theile verdeckt; die
Windungen nehmen an Höhe gegen den Mund hin ein wenig rascher
zu; Querschnitt zwar noch immer beinahe gleich hoch wie breit, aber
auf der Siphonalseite abgerundet; Rippen zahlreicher, abgerundeter,
mehr an einander gedrängt, im allgemeinen schwächer wie bei der
vorigen Form; auf den Flanken gegen die Innenseite der Windungen
zu werden die Rippen flacher, undeutlicher, ihre Theilungsstellen
befinden sich näher gegen den Nabel zu; die Vermehrung wie bei
der vorigen Form, aber bei den jüngeren Windungen schalten sich
zwischen die dichotomirenden Hauptrippen bis acht accessorische
Rippen ein; die Hauptrippen sind stärker als die accessorischen und
schwellen auf der Theilungsstelle etwas an, ohne aber deutliche
Knoten zu bekommen; der zweite Laterallobus rückt mehr auf die
Flanken hinauf. (Taf. VIII, Fig. 2a —c.)
2. Scaphites Geinitzi d’Orb. — Spätere Windungen sehr stark invo-
lut, die inneren (Jugendwindungen) kaum sichtbar ; sie nehmen an Höhe
gegen den Mund hin noch rascher wie bei der vorigen Form zu; Quer-
schnitt viel höher als breit, auf der Siphonalseite gewölbt; Rippen
134 J. J. Jahn. [10]
sehr zahlreich, fein, abgerundet, stark gedrängt; nur die dicksten
von ihnen ziehen sich bis zum Nabel, die übrigen werden gegen die
Innenseite der Windungen hin undeutlicher, ihre Theilungsstellen befinden
sich noch näher gegen den Nabel zu; zwischen den gröberen Rippen be-
finden sich feinere Awischenrippen, die sich in eine grosse Anzahl noch
feinerer Rippen zertheilen (etwa in der halben Höhe der Flanken), ohne
irgend welche bedeutendere Anschwellung zu bilden; der zweite Lateral-
lobus ist auf die Flanken hinaufgerückt. (Taf. VIII, Fig. 3 a—d.)
Uebergangsform zwischen Scaphites Geinitzi d’Orb. und Sca-
phites Fritschi Grossoutre, — Windungen ziemlich weitnabelig, die
inneren sichtbar; sie nehmen an Höhe gegen den Mund hin langsam
und allmälig zu; Querschnitt niedriger wie bei der vorigen Form,
aber auf der Siphonalseite noch immer gewölbt; Rippen sehr zahl-
reich, fein, abgerundet, gedrängt; nur hie und da reicht eine stärkere
Rippe bis zum Nabel, die übrigen werden gegen die Innenseite der
Windungen zu undeutlicher, die Nabelgegend ist etwa bis zum Drittel
der Höhe der Flanken fast ganz glatt: die Theilung der Rippen kaum
wahrnehmbar, von irgend einer Anschwellung derselben keine Spur.
(Taf. VIII, Fig. 4 a—c.)
3. Scaphites Fritschi Grossouere. — Windungen sehr weitnabelig,
sämmtliche innere Windungen deutlich sichtbar; sie nehmen an Höhe
gegen den Mund hin sehr langsam und allmälig zu: Querschnitt fast
quadratisch, auf der Siphonalseite abgerundet; die innnersten Win-
dungen glatt, die späteren tragen wenige, einfache, schwache, sehr weit
von einander entfernte Rippen, welche sowohl gegen die Innenseite als
auch gegen die Siphonalseite der Windungen hin undeutlicher werden;
die Siphonalseite der Windungen ganz glatt; auf der aufgerollten, bei
unserem Stück zum Theile erhaltenen Wohnkammer unverzweigte, ge-
drängte, untereinander fast gleiche, auf der Aussenseite gegen den
Mundrand zu geneigte Rippen. (Taf. VIII, Fig. Da—d.)
Ausserdem ist auf unserer Taf. VIII, Fig. 6 @-b noch ein Scaphiten-
exemplar abgebildet, welches sich durch seine bei den verkiesten
Scaphiten ohne erhaltene Wohnkammer ungewöhnliche Grösse aus-
zeichnet. Das Stück gehört zu der oben geschilderten Uebergangs-
form zwischen Scaphites cf. Lamberti Grossouvre und Scaphites Geinitzi
d’Orb., es nähert sich aber mehr der ersteren Form durch den Um-
stand, dass an der Stelle, wo die Rippen sich zu theilen beginnen,
kräftige Knoten sitzen. Das Stück ist leider ein wenig verdrückt,
auch sonst noch beschädigt.
In dem Vorangehenden habe ich es versucht, die verkiesten
Scaphiten ohne erhaltene Wohnkammer zu klassificiren. Ich betrachte
durch diesen Versuch diese Frage keineswegs für endgiltig entschieden,
weil — wie schon gesagt — die Hauptunterscheidungsmerkmale unter
den drei eitirten Scaphitenformen in der verschiedenen Ausbildung der
in unseren Fällen fehlenden Wohnkammer bestehen.
Die Form Se. Lamberti. Grossouvre scheint unter den sub 1.
beschriebenen grobberippten Exemplaren mit fast quadratischem
(uerschnitte vorzuliegen. Da aber nirgends die innere Knotenreihe
wegen des Fehlens der Wohnkammer beobachtet werden konnte, lässt
sich diese Frage nicht definitiv entscheiden. Allerdings muss ich her-
..,
[11] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 135
vorheben, dass diese grobberippten Exemplare mit fast quadratischem
Querschnitte mit den Luftkammern der mir zahlreich vorliegenden
typischen, vollständigen Exemylare von Se. Lamberti aus den Sphaero-
sideritknollen von Priesen in allen Merkmalen völlig übereinstimmen.
Mit mehr Bestimmtheit kann man schon behaupten, dass die
sub 2. beschriebenen fein berippten Exemplare mit ovalem Quer-
schnitt mit der Form Se. @Geinitzi d’Orb. identisch sind. Sie entsprechen
ebenfalls vollkommen den Luftkammern der zahlreichen typischen,
vollständigen Exemplare von Se. Geinitzi, die mir von verschiedenen
Fundorten der Priesener Fossilien vorliegen.
Die Unterschiede zwischen Se. Geinitzi und Se. Lamberti sind in
Wirklichkeit eigentlich nicht besonders gross, sie werden nun ausser-
dem noch durch den Umstand abgeschwächt, dass es so zahlreiche Ueber-
sangsformen zwischen beiden gibt, worauf auch Fritsch hinweist (Prie-
sener Schichten, pag. 77); die Bezeichnung Scaphites Geinitzi var. Lamberti
Grossouvre wäre also meiner Ansicht nach die am besten zutreffende.
Zwischen Se. @Geinitzi und Se. Fritschi!) (auritus bei Fritsch)
gibt es zwar auch Uebergangsformen betrefis der Berippung und der
Involution der Schale, allein Se. Fritschi muss doch für eine selbst-
ständige, eigene Art angesehen werden, weil er — ausser anderen
Unterscheidungsmerkmalen — am Mundrande zwei mächtige, lötfel-
förmige Ohren aufweist, die bei Sc. Geinitzi nie vorkommen.
Während bei den erwachsenen Luftkammer-Exemplaren sich
die in Rede stehenden drei Scaphitenformen nach den obigen Diagnosen
ziemlich leicht unterscheiden lassen, stossen bei solchen Exem-
plaren, beidenen blos die Jugendwindungen erhalten
sind, derartige Versuche auf viele Schwierigkeiten.
Die Jugendwindungen von Scaphites Geinitzi wachsen ausser-
ordentlich langsam an (erst später werden sie von den mehr involuten
älteren Windungen zum Theile verhüllt), sind daher mitunter fast ebenso
weitnabelig, wie die Jugendwindungen des Scaphites Fritschi, und es
lässt sich in vielen Fällen überhaupt nieht entscheiden, ob die Jugend-
windungen von Sc. Geinitzi oder die Luftkammern von Sec. Fritschi
vorliegen. Form des Querschnittes, Seulptur (bei den Jugendwindungen
von beiden Formen fast fehlend) und Lobenlinie sind in dieser Hin-
sicht nicht entscheidend, sie sind bei den Jugendwindungen noch
nicht charakteristisch genug ausgeprägt.
Dagegen lässt sich die sub 1. beschriebene Form (cf. Lamberti)
auch in den Jugendstadien ziemlich leicht wieder erkennen; denn auch
die innersten Windungen von dieser Form zeigen bereits den für die-
selbe sehr charakteristischen, fast quadratischen Querschnitt (der aller-
dings auch bei den Jugendwindungen von Sc. Fritschi bereits zu beob-
achten ist), ausserdem aber noch insbesondere eine deutliche,
charakteristisch ausgeprägte Berippung (siehe Taf. VIII,
Fig, 1a), welche man bei den Jugendwindungen sowohl von Se. Geinitzi
als auch von Sc. Fritschi nie vorfindet.
') Fritsch spricht die Vermuthung aus, sein Se. auritus (— Se. Fritschi
Grossouvre) sei vielleicht das Männchen (warum nicht Weibchen?) zu dem volumi-
nöseren Weibchen Sc. Geinitzi d’Orb. („Priesener Schichten“, pag. 77: „Cephalop.
d. böhm. Kreideform.“, pag. 44).
136 J. I. Jahn. [12]
Wenn ich nun zum Schlusse meiner Betrachtungen über die
Scaphiten die Fritsch’schen Abbildungen der verkiesten Exemplare
in seinen „Oephalopoden der böhmischen Kreideformation“ mit meinen
obigen Diagnosen vergleiche, so muss ich vor allem hervorheben,
dass die auf Taf. 13, Fig. 9 und Fig. 11 abgebildeten zwei verkiesten
Exemplare keineswegs zu Sc. Fritschi (Se. auritus bei Fritsch)
gerechnet werden können, wie dies Fritsch thut. Sagt ja doch
Fritsch selbst in seiner Diagnose von Se. auritus Fritsch, dass die
Windungen bei dieser Form „in der Jugend ganz glatt sind* und
später „die Nahtgegend bis über die Hälfte der Seite bleibt entweder
ganz glatt oder zeigt höchstens sehr schwache Querrunzeln“. (Cepha-
lopoden der böhmischen Kreideformation, pag. 44.) Damit stimmt
zwar das von mir (Taf. VII, Fig. 5a—d) abgebildete, verkieste
Exemplar vollkommen überein, aber die zwei Fritsch’schen Exem-
plare ganz und gar nicht; denn bei den letzteren zeigen die Ab-
bildungen schon auf den Jugendwindungen eine deutliche Berippung,
die auf den späteren Windungen sehr dieht wird und über die
eanze Fläche der Flanken von der Siphonalseite bis zu der Innenseite
der Windungen sich zieht. — Das auf Taf. 13, Fig. 8 abgebildete Exem-
plar von Böhm.-Kamnitz wird in den Tafelerklärungen als Se. auritus
Fritsch, im Texte (pag. 42) als Se. @einitzi d’Orb. bezeichnet.
3, Ueber die Baeuliten der Priesener Schichten.
Von Klein-Kahn liegt ein besonders hübsches, verkiestes Exem-
plar von Baeulites Faujassi var. bohemica Fritsch vor. Dieses Exemplar
ist ungewöhnlich gross, sehr schön erhalten und zeigt besonders deutlich
die Lobenlinie (von der noch weiter unten die Rede sein wird),
ausserdem einige Einschnürungen, wie sie bei den Priesener Baculiten
öfters vorkommen.
Da dieses Exemplar so besonders gut erhalten, ausserdem auf-
fallend gross ist, und da es die für die oben bezeichnete Fritsch’sche
Varietät charakteristischen Merkmale besonders gut zeigt, habe ich
mich bewogen gefühlt, dieses Exemplar auf Taf. VIII, Fig. Ta—d
abzubilden.
Unter den Kleim-Kahner Baculiten liegt ferner ein kleineres
Exemplar vor, welches viel gleichmässiger und feiner gerippt ist als
die übrigen mir bisher bekannt gewordenen Priesener Baceculiten.
Dieses kleine Stück zeigt aber ausserdem noch in der Lobenlinie
der oben bezeichneten Form gegenüber einige Kigenthümlichkeiten:
Der erste und zweite Laterallobus sind breit, keulenförmig gerundet,
der erste Lateralsattel ist in seiner Mitte schmal und ebenso wie
der breite Externsattel durch einen tiefen, ganzrandigen, im Grunde
gerundeten Einschnitt getheilt. Bei Baculites Faujassi var. bohemica .
Fritsch (bisher die einzige aus den Priesener Schichten bekannte
Baculitenform) dagegen sind die Loben schmäler und die Sättel plumper.
Es scheint so ziemlich ausgemacht zu sein, dass hier eine
neue Form vorliegt; weil aber blos dieses einzige kleine und noch
dazu ein wenig verdrückte Exemplar zur Hand ist, so empfiehlt es
sich, vorläufig von einer besonderen Benennung desselben abzusehen.
[13] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 137
Dieses in Rede stehende Exemplar ist auf Taf. VIII, Fig. 8 a—e
abgebildet.
4. Geologische Bemerkungen über die Cephalopoden der
Priesener Schichten.
In meinem erwähnten Referate über die „Priesener Schichten“
von Fritsch habe ich die Cephalopodenfauna der Priesener Stufe
mit der der analogen Stufen in der deutschen Kreideformation ver-
glichen und bin dabei zu dem Schlusse gelangt, „dass die Priesener
Schiehten in Wirklichkeit keine reine Senonfauna enthalten“.
Dagegen sagt Fritsch: „Dass die Priesener Schichten zum unteren
Senon gehören, wurde kaum je bezweifelt“.
Das seit der Zeit erschienene Werk Grossouvre’s bietet nun
Gelegenheit, die Cephalopodenfauna der Priesener Stufe auch noch
mit der des französischen Senons zu vergleichen und dadurch meine
damaligen Vergleichsversuche betrefis der Altersfrage der Priesener
Schichten zu vervollständigen. |
Prüfen wir nun die Cephalopoden der Priesener Schichten in
dieser Richtung, wobei wir die oben aufgestellte Reihenfolge der
Formen beibehalten wollen.
Dabei müssen selbstverständlich — wie ich dies auch in meinem
eitirten Referate über die Fritsch’sche Monographie der Priesener
Schichten gethan habe (siehe Verhandl. 1893, pag. 419) — alle blos
generisch bestimmte Cephalopoden, sowie auch die von Fritsch
u.a. Autoren aus der böhmischen Kreide aufgestellten und aus anderen
Kreidegebieten bisher nicht bekannten Arten unberücksichtigt bleiben.
Nautilus sublaevigatus d’Orb. — kommt auch in den älteren
turonen Stufen der böhmischen Kreide vor und ist eine Turonform.
Nautilus rugatus Fritsch — ist zwar eine bisher nur aus der
böhmischen Kreide bekannte Form, fällt aber in unserer Frage inso-
fern ins Gewicht, weil sie auch in allen älteren, turonen Stufen
der böhmischen Kreide vorkommt.
Schloenbachia (Peroniceras Grossouvre) subtricarinata d’Orb. sp. —
kommt auch in den turonen Teplitzer Schichten vor; Grossouvre
führt Peroniceras subtricarinatum aus dem unteren und mittleren Unter-
senon (Coniacien inferieur et moyen) an, auch in der böhmischen
Kreide geht diese Form bis in die Chlomeker Schichten (unzweifel-
haftes Untersenon) hinauf.
Schloenbachia@ (Gauthiericeras Grossouvre) bajuvarica Redtenb. sp. —
ist eine senone Form; Grossouvre führt sie aus dem mittleren
Untersenon (Coniacien moyen) an.
Schloenbachia Texana Röm. sp. — ist zwar eine senone Form,
aber das betreffende von Fritsch abgebildete Bruchstück gehört
entschieden nicht zu dieser Form, sondern scheint eher ein Fragment
von Barroisiceras Haberfellneri v. Hauer sp. vorzustellen.
Barroisiceras Haberfellneri v. Hauer sp. — ist eine senone
Form; Grossouvre führt sie aus: dem unteren Untersenon (Conia-
eien inferieur) an.
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Baud, 1. Heft. (J. J. Jahu.) 18
138 J. J. Jahn. [14]
Acanthoceras Neptuni Gein. sp. — kommt auch in den turonen
Malnitzer und Teplitzer (Strehlener) Schichten vor und ist eine
Turonform.
Placenticeras d’Orbignyanum Gein. sp. — ist eine senone Form,
aus der französischen Kreide wird sie von Grossouvre nicht an-
geführt, sie übergeht aber in der böhmischen Kreide auch in die
senonen Chlomeker Schichten.
Placenticeras polyopsis Duj sp. — ist zwar eine senone Form,
aber das betreffende von Fritsch abgebildete Bruchstück gehört
entschieden nicht zu dieser Form.
Pachydiseus peramplus Mant. sp. —: ist eine für das Turon
charakteristische Form, die auch in den älteren turonen Stufen der
böhmischen Kreide vorkommt.
Ammonites cf. latidorsatus Mich. ist eine aus dem Gault be-
kannte Form, aber diese Fritsch’sche Bestimmung ist nicht in Be-
tracht zu ziehen, wie ich bereits in meinem eitirten Referate über
die „Priesener Schichten* Fritsch’s gezeigt habe.
Scaphites Geinitzi var. Lamberti Grossouvre — ist eine senone
Form; Grossouvre führt sie aus dem unteren und mittleren Unter-
senon (Coniacien inferieur et moyen) an, in der böhmischen Kreide
übergeht sie auch in die senonen Chlomeker Schichten.
Scaphites Geinitzi d’Orb. — eines der bezeichnendsten und
häufigsten Fossilien der Priesener Schichten, ist eine für das Turon
charakteristische Form, die auch in den älteren turonen Stufen der
“ böhmischen Kreide vorkommt.
Hamites Geinitzi d’Orb. — ist eine nach Geinitz (Elbthalgeb.
II., pag. 191—192) auch im Turon sehr häufig vorkommende Form,
die auch aus den turonen Teplitzer Schichten von Teplitz angeführt wird.
Hamites consobrinus d’Orb. — bezeichnet Fritsch selbst als
„eine fragliche Art“.
Helicoceras Reussianum Gein. — eine in den Priesener Schichten
sehr häufig vorkommende Form, ist nach Schlüter „einer der
charakteristischesten organischen Reste des Scaphiten-Pläner“, also
eine typisch turone Form, die auch in den älteren turonen Stufen
der böhmischen Kreide vorkommt.
Baeulites Faujassi var. bohemica Fritsch — ist eine im Turon
(auch in den älteren turonen Stufen der böhmischen Kreide) häufig
vorkommende Art
Wenn wir nun die oben bezeichneten fraglichen Arten: Schloen-
bachia Texana Röm. sp., Placenticeras polyopsis Duj. sp., Ammonites
cf. latidorsatus Mich. und Hamites consobrinus d’Orb. ausser Acht
lassen, so bleiben im Ganzen 13 Priesener Cephalopodenformen übrig,
die in der Frage, ob die Priesener Schichten dem französischen Senon
entsprechen, entscheidend sind.
Von diesen 13 Formen sind nun blos 4 (Schloenbachia
bajuvarica Redtenb. sp., Barroisiceras Haberfellneri v. Hauer sp., Placenti-
ceras d’Orbignyanum Gein. sp. und Scaphites Geinitzi var. Lamberti
Grossouvre) für das Senon bezeichnend.
[15] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 139
An diese vier Formen schliesst sich noch Peroniceras subtricarinatum
an. In meinem erwähnten Referate habe ich gesagt, diese Form sei
„eine mehr für das Oberturon als für das Senon bezeichnende Art“.
Da sie aber nach Grossouvre in der französischen Kreide für das
Untersenon (Coniacien inferieur et moyen) charakteristisch ist und in
der böhmischen Kreide ebenfalls in die untersenonen Chlomeker
Schichten hinaufsteigt (obzwar sie auch in den turonen Teplitzer
Schiehten vorfindlieh ist), schliesse ich mich der Ansicht Grossouvre’s
an und rechne Peroniceras subtricarinatum zu den senonen Formen.
Die übrigen8 Formen aus den Priesener Schichten
kommen auch im Turon (auch in den älteren turonen Stufen
der böhmischen Kreide) vor, drei von ihnen (Pachydiscus
peramplus Mant. sp., Scaphites Geinitzi d’Orb. und Helicoceras Reussianum
Gein.) zählt man sogar zu den charakteristischesten
Leitfossilien des Turons, und was noch weiter in’s Gewicht
fällt, zwei von diesen turonen Leitfossilien (nämlich Scaphites Geinitzi
und Helicoceras Reussianum) gehören zu den häufigsten Fos-
silieun der Priesener Schichten, während von den vier senonen
Formen nur Placenticeras d’Orbignyanum und Scaphites Geinitzi var.
Lamberti in den Priesener Schichten häufiger vorkommen, Barroisiceras
Haberfellneri und Peroniceras subtricarinatum dagegen schon seltener,
Schloenbachia bajuvarica bisher sogar nur ein einzigesmal gefunden
worden ist.
Daraus geht naturgemäss hervor, dass die Angehörigkeit des
ganzen Complexes der Priesener Schichten zum Senon gar nicht so
über alle Zweifel erhaben ist, wie es Fritsch in seiner Monographie
der Priesener Schichten proclamirt, ja dass vielmehr die senonen
Formen in den Priesener Schichten den turonen Formen gegenüber
nur in sehr untergeordneter Weise auftreten.
Der Umstand, dass in den Priesener Schichten sowohl turone,
als auch senone Formen vorfindlich sind, führte mich zu dem Ge-
danken, den ich bereits im Jahre 1891 ausgesprochen habe, nämlich,
„dass die obersten Horizonte der Priesener Schichten schon
zum Senon gehören, während die Teplitzer Schichten unzweifelhaft
und die untersten Lagen der Priesener Schichten höchstwahr-
scheinlich noch zum böhmischen Analogon des Turons
gezählt werden müssen“).
Von Interesse ist nun, dass sich in ähnlicher Weise seiner Zeit
auch Fritsch ausgesprochen hat: die Teplitzer Schichten — sagt
er — „gehen ganz allmälig in die Priesener Baculiten-Thone über,
in denen die entschieden jüngeren senonen Arten auch
erst in deren höheren Lagen auftreten“. (Iserschichten,
pag. 19)
Die Grenze zwischen dem Turon und dem Senon ist in den
böhmischen Kreideablagerungen überhaupt durch allmälige Ueber-
gänge undeutlich gemacht. Wenn man aber schon von einer solchen
) J. J. Jahn: „Ueber die in den nordböhmischen Pyropensanden vor-
kommenden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten“. Annalen d.
k. k. naturhistor. Hofmus. in Wien. 1891, Bd. VI, Heft 3 und 4, pag. 477.
18*
140 I. I.-Jahu! [16]
Grenze in der böhmischen Kreide reden wollte, so müsste man sie
höchstwahrscheinlich mitten in dem Schichtencomplex der Priesener
Stufe suchen. Die Richtigkeit dieser Worte beweist wieder die Cepha-
lopodenfauna der Priesener Stufe.
Fritsch hat bekanntlich die Priesener Schichten bei Priesen
in folgende Horizonte von unten nach oben gegliedert:
0. Nuculaschichte.
. Geodiaschichte.
2. Radiolarienschichte.
3. Gastropodenschichte — nach Fritsch die Mitte des ganzen
Profiles der Priesener Schichten.
Sphaerosideritschichte.
Krabbenschichte.
Se
Von den fünf senonen Üephalopodenformen erscheinen vier
erst in dem Horizonte Nr. 3 (Peroniceras subtricarinatum Ist
allerdings bereits in den liegenden Teplitzer Schichten vorfindlich),
drei von ihnen (Peroniceras subtricarinatum, Barroisiceras Haberfellneri
und Scaphites Geinitzi var. Lamberti) steigen dann weiter hin-
aufin den Horizont Nr. 4 und gehören zu den häufigsten
Fossilien in diesem Horizonte!), Barroisiceras Haberfellneri
kommt noch in dem Horizont Nr. 5 vor, Peroniceras subtricarinatum,
Placenticeras d’Orbignyanum und Scaphites Geinitzi var. Lamberti üb e.r-
sehen dann in die senonen Chlomeker Schichten.
Nur eine einzige von diesen Formen —- Placenticeras
d’Orbignyanum — erscheint in den mit 0, 2, 3 und 4 bezeichneten
Horizonten.
Von den turonen Formen dagegen erscheinen zwei (Nautilus
sublaevigatus und Ge häufige Helicoceras Reussianum) schon in dem
Horizonte Nr.2, sämmtliche übrigen sechs Formen sind
bereitsin dem Horizonte Nr. 3 vorfindlich, blos drei von
ihnen (Scaphites Geinitzi, Helicoceras Reussianum und Baeulites Faujassi
var. bohemica) übergehen noch in den Horizont Nr. 4, in dem Hori-
zont Nr. 5 (in der Krabbenschichte) erscheint aber keine
turone Form mehr, auch in die senonen Chlomeker
Schichten übergeht keine einzige von diesen turonen
Formen.
Daraus ersehen wir, dass im Allgemeinen in dem Horizonte-
Nr. 5 (in der Gastropodenschichte) die senonen Formen
zum erstenmale auftreten (Placenticeras d’Orbignyanum ausge-
nommen) und mit dem Horizonte Nr. 4 (in der Sphaero-
sideritschichte) die turonen Formen aufhören. Diese
zwei Horizonte enthalten also eine Mischfauna: sowohl in der Gastro-
-'1) Fritsch charakterisirt die Fauna dieses Horizontes Nr. 4 mit folgenden
Worten: „Von grösseren Petrefacten ist hier am häufigsten Ammonites subtricari-
natus (= FPeroniceras subtricarinatum) und dentatocarinatus (= Barroisiceras
Haberfellneri). Scaphiten treten in der als binodosus (= Lamberti) ange-
führten Varietätin kr äftigenExemplaren auf.“ („Priesener Schichten“,
pag. 17.)
117] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 141
podenschichte als auch in der Sphaerosideritschichte treten neben
turonen auch senone Formen auf.
Die Priesener Schichten sind also zum Theile als Aequivalent
des Oberturons (des westphälischen und subhereynischen Scaphiten-
Pläners und Cuvieri-Pläners), zum Theile als Aequivalent des unteren
und mittleren Untersenons (des Emscher Mergels bei Schlüter oder
des Coniacien inferieur et moyen bei Grossouvre) anzusehen. Die
untersten drei Horizonte (Nr. 0, 1, 2) scheinen noch zum Turon zu
sehören, die folgenden zwei deuten die Grenze zwischen Turon und
Senon (Mischfauna) an, der oberste Horizont (Nr. 5, die Krabben-
schichte) dürfte schon als reines Untersenon gelten.
Die untersten Horizonte der Priesener Schichten schliessen sich
also in ihrem fauristischen Charakter noch an die liegenden Teplitzer
Schichten an, mit denen sie auch petrographisch nahe verwandt sind.
Damit im Zusammenhange ist auch der seiner Zeit von mir hervor-
gehobene Umstand, dass „viele Teplitzer Formen in die Priesener
Schichten übergehen“ und dass „zwischen den Teplitzer und Priesener
Schichten keine scharfe Grenze existirt“ '). Ich will meine damaligen
einschlägigen Auseinandersetzungen hier nicht wiederholen, ich ver-
weise blos auf meine betreffende Arbeit und betone, dass die Rich-
tigkeit dieser meiner stratigraphischen Bemerkungen durch die eben
angestellte Analyse der Üephalopodenfauna der Priesener Schichten
von Neuem bestätigt worden ist.
II. Ueber die horizontale Verbreitung der
Priesener Schichten.
In meinem oberwähnten Referate habe ich bereits darauf hin-
gewiesen, dass einige Gegenden, wo die Priesener Schichten sehr
gut entwickelt, vielfach aufgeschlossen und reich an Petrefacten sind,
in Fritsch’s Monographie der Priesener Schichten nur ungenügend
geschildert werden und dass dem Autor einige sehr interessante
Fundorte im Gebiete der Priesener Schichten unbekannt geblieben
oder von ihm nicht in Betracht gezogen worden sind (l e. pag. 418).
Im Nachstehenden will ich nun einige Nachträge und Berich-
tigungen zu diesem Theile der Fritsch’schen Monographie der
Priesener Schichten geben.
1. Ueber die Priesener Schichten im nordwestlichen Böhmen.
Obwohl die Verbreitung der Priesener Schichten im nordwest-
lichen Böhmen in der in Rede stehenden Monographie dieser Schichten
noch am vollständigsten geschildert wird, sind doch dem Autor einige
bemerkenswerthe Vorkommnisse der Priesener Schichten in diesem
Theile Böhmens entgangen.
') J. J. Jahn: „Ueber die in den nordböhmischen Pyropensanden vorkom-
menden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten“. Annalen d. k.k.
naturhist. Hofmus. Band VI, Heft 3 u. 4, Wien 1391, pag. 475—477.
142 J. I. Jahn. [18]
Als das erste einschlägige Beispiel führe ich das Vorkommen
der Priesener Schichten nördlich von Aussig, speciell den Petrefacten-
fundort bei Klein-Kahn an.
Dieses Vorkommen der Priesener Schichten findet sich sowohl
auf der A. E. Reuss’schen „Geognostischen Karte der Umgebungen
von Bilin und Teplitz“ ') als auch auf der betreffenden Karte der k. k.
geologischen Reichsanstalt (Zone 3, Col. X, Aussig und Leitmeritz)
und ebenso auf der neuesten „Geologischen Karte von Böhmen Sect. II.“
von Laube und Fritsch (Archiv f. naturw. Landesdurchforsch. v.
Böhmen) verzeichnet. A. E. Reuss erwähnt es auch im II. Bande
seiner Schrift „Geognostische Skizzen aus Böhmen“ ?) pag. 18, sub
Nr. 14, (ferner pag. 20 oben u. a.), zählt. dasselbe zu seiner Pläner-
kalkstufe, allein er führt von dort keine Fossilien an.
Der in Rede stehende Petrefactenfundort der Priesener Stufe
befindet sich direct an der Bahnstrecke der Dux-Bodenbacher (jetzt
k. k. Staats-) Bahn, nördlich von der Station Klein-Kahn (Chvojenee,
Male Chvojno).
Die Eisenbahn führt hier anfangs in SN-Richtung, macht bei
Klein-Kahn (NW vom Dorfe) einen Bogen und nimmt dann eine NW-
SO-Richtung an. Nördlich von der Eisenbahnstation Klein-Kahn führt
über die Bahn ein Viaduct der Strasse von Klein-Kahn nach Königs-
wald. Von diesem Viaduct an ca. 300-400 Schritte weit gegen die
Station Königswald (Libouch) zu (etwa bis zu dem nächsten Wächter-
hause) sind die Kreideschichten in einem etwa 2—5 Meter tiefen Ein-
schnitte zu beiden Seiten der Bahn aufgeschlossen. Gegen das erwähnte
Wächterhaus zu werden die Böschungen des Einschnittes allmälig
niedriger und verlieren sich bei demselben ganz (die östliche Böschung
ein wenig früher als die westliche). Die auf diesen Böschungen an-
stehenden Kreideschichten verwachsen immer mehr und mehr mit
einer Rasendecke, in der namentlich die auf den Plänerschichten so
häufig vorkommende Pflanze Tussilago Farfara vorherrscht. Die
Schichtenfolge ist an diesen Stellen eine derartige, dass man ——- wenn
man von der Station Klein-Kahn gegen das erwähnte Wächterhaus
zu schreitet — zuerst plattenförmige Plänerkalke und Kalkmergel?)
(= Inoceramenpläner), später zerfallene Plänermergel und Baculiten-
thone antrifft. Die Schichten zeigen eine schwache (ca. 20—25°) Nei-
gung nach S. — Was, um Raum für das Geleise zu gewinnen, abgegraben
wurde, wurde zu beiden Seiten auf die Böschungen des Einschnittes
abgelagert, wo dieses Material jetzt wallförmige Halden bildet *). Es
') Nach Kanonikus Kreibich, entworfen von Dr. Reuss, Leitmeritz und
Teplitz, 1840.
?) „Die Kreidegebilde des westlichen Böhmens“, Prag, 1844.
3) Herr Prof. J. Wiesbaur erwähnt in seinem Artikel „Das Vorkommen
von Pyropen um Krendorf bei Laun“ (Verhandl. 1893, pag. 219) den Klein-Kahner
Fundort, wobei er sagt, dass hier die dortigen Plänermergel und Baeculitenthone
der Priesener Stufe von den Teplitzer Schichten überlagert werden.
Dies bezieht sich jedenfalls auf die oben erwähnten plattigen Inoceramenpläner,
die aber auch der Priesener Stufe angehören, wie weiter unten gezeigt wird.
*) Ein ähnliches Vorkommen babe ich in dem tiefen Eisenbahneinschnitte
w. von der Station Chotzen (mein vorjähriges Aufnahmsterrain) kennen gelernt,
wo ebenfalls der ausgegrabene Mergel der Priesener Stufe zu beiden Seiten der
[1 9] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 143
entfallen also von der oben angegebenen Höhe der Böschung blos
etwas über 2 Meter auf das anstehende Gestein, das übrige nehmen
die Ausgrabungen ein.
Die hier gelieferte Beschreibung der in Rede stehenden Loca-
lität ist nach den brieflichen Mittheilungen des Herrn Prof. P. Joh.
Wiesbaur in Maria-Schein zustande gekommen.
Der genannte Herr, der schon seit Jahren seine Aufmerksamkeit
den geologischen Verhältnissen der Umgebung seines Wohnortes
widmet, hat über mein Ansuchen durch einige Jahre bei Klein-Kahn
mühevolle und anstrengende Aufsammlungen vorgenommen und dadurch
ein grosses, werthvolles Materia! zusammengebracht. Dieses aufgesam-
melte Material hat Herr Prof. P. Wiesbaur den Sammlungen des
k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien gewidmet, welches ihm
schon für so manche werthvolle Bereicherung seiner ‘Sammlungen
zu Dank verpflichtet ist.
Ich erfülle eine angenehme Pflicht, indem ich an dieser Stelle
Herrn Prof. P. Wiesbaur für seine verdienstlichen geologischen
Studien und Aufsammlungen bei Klein-Kahn den verbindlichsten Dank
ausspreche.
Die in der folgenden Liste eitirten Fossilien von Klein-Kahn
stammen insgesammt aus den tieferen Schichten, nämlich aus dem
Plänermergel und Baculitenthon des oben erwähnten Eisenbahndurch-
stiches. Man kann sie an der Oberfläche der genannten Böschungen
absammeln, wo sie ausgewittert und von Regengüssen ausgespült auf-
liegen. Sie weisen dreierlei Erhaltungszustand auf: entweder, und zwar
selten, hat sich die kalkige Schale erhalten („k.“ in der unteren Liste),
oder sind sie in Schwefelkies oder in Brauneisenstein (beides „eis.“
in der unteren Liste bezeichnet) verwandelt. Die Pyritfossilien sind
gewöhnlich oxydirt und dadurch mehr oder weniger beschädigt, ja
öfters ganz verunstaltet. Sie zersetzen sich auch in der Sammlung
weiter und zerfallen dabei endlich in ein weisses Salzpulver, wobei
die bei diesem Processe sich auscheidende Schwefelsäure das Papier
ganz zerfrisst. Namentlich die Gasteropoden (auch Bivalven, Korallen)
nehmen durch diesen Zersetzungsprocess ganz eigenthümliche Gestalten
an, indem oft einige Windungen sich in der ursprünglichen Form
erhalten, während die übrigen stark anschwellen und verunstaltet
werden.
Ich schreite nun zur Mittheilung der Fossilienliste aus den
Priesener Schichten von Klein-Kahn und bemerke, dass ich einen
Theil davon selbst bestimmt habe, für die Bestimmung anderer Theile
den Herren Dr. Fr. Kossmatin Wien und J. Zeltfzko aus Wodnan
zu Dank verpflichtet bin.
| Cephalopoda.
1. Nautilus Reussi Fr. — eis., selten, aber sehr gut erhalten.
2. Scaphites cf. Geinitzi var. "Lamberti Gross. — eis., sehr häufig,
gut erhalten (lauter Exemplare ohne Wohnkammer).
Eisenbahn auf die Böschungen des Einschnittes in Form von wallförmigen Halden
abgelagert worden ist.
144
&
4.
5)
6.
-1
J. 92.Jahn. [20]
Scaphites Geinitzi d’Orb. — eis., sehr häufig, gut erhalten (lauter
Exemplare ohne Wohnkammer).
Scaphites cf. Fritschi Gross. — eis., häufig, gut erhalten (lauter
Exemplare ohne Wohnkammer); nebstdem zahlreiche Uebergangs-
formen zwischen diesen drei Arten. darunter auch das auf Taf.
VII, Fig. 6 abgebildete, ungewöhnlich grossse Exemplar.
. Hamites verus Fr. — eis., häufig.
Helicoceras Reussianum Gein, (und Jugendexemplare von derselben
Form, die früher Hel. armatum d’Orb. genannt worden sind) —
eis, rechts und links gewundene Exemplare, nicht selten.
. Baculites Faujassi Lamk. var. bohemica Fr. — eis, sehr häufig,
darunter das grosse, wunderschön erhaltene Exemplar, welches
auf unserer Taf. VIII, Fig. Ta—d abgebildet ist.
. Baculites n. sp. — eis., dieses einzige vorliegende Exemplar ist
auf unserer Taf. VIII, Fig. Sa—e abgebildet.
Gastropoda.
Turritella multistriata Rss. — selten.
Turritella sp. ind. — selten.
Scala decorata Gein. — häufig.
Natica Gentii Sow. — sehr häufig.
‚ Natica vulgaris Rss. — häufie.
e >
Turbo decemcostatus Rss. — häufig.
Trochus amatus d’Orb. — häufig.
Trochus cf. Engelhardti Gein. — selten.
Trochus sp. ind. — ein nicht näher bestimmbares Exemplar.
Rissoa Reussi Gein. — sehr häufig (die häufigste Form unter
den Gastropoden).
Pleurotomaria sublaevis Gein. — sehr häufig.
Voluta Roemeri Gein. — sehr häufig, mitunter sehr grosse Exem-
plare.
Mitra Roemeri d’Orb. — sehr häufig, mitunter sehr grosse Exem-
plare.
Cerithium cf. retieulatum Sow. —- selten.
Cerithium pseudoclathratum d’Orb. — häufig.
. Cerithium sp. ind. — ein Exemplar, welches eine sichere Be-
stimmung nicht zulässt.
Cerithium sp. ind. — sehr häufige Steinkerne.
Acteon cf. elongatum Sow.? —- ein Exemplar.
. Dentalium cf. medium Sow. -— ein Exemplar.
. Patella sp. — ein Exemplar.
Ausserdem viele unbestimmbare Steinkerne und verunstaltete
Gastropoden. Sämmtliche Gastropoden (die kalkige Patella ausge-
nommen) sind in Schwefelkies oder Brauneisenstein umgewandelt.
29.
0.
Pelecypoda.
Eriphyla lenticularis Goldf. sp. — eis., selten.
Nucula pectinata Sow. — eis., häufig.
[21] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation 145
31. Nucula semilunaris v. Buch. — eis., häufig.
32. Nucula striata Mant. — eis., nicht selten.
23. Nucula concentrica Gein. — eis., ein Exemplar.
34. Nucula sp. ind. — eis., sehr häufige Steinkerne.
35. Arca sp. ind. — eis., ein Exemplar.
36. Modiola sp. ind. — eis., sehr selten, sehr grosse Exemplare.
3,7. Mutiella Bingmerensis Mant. sp. — eis., nicht selten.
38. Inoceramus sp. ind. — k., eis., Schalenbruchstücke, häufig.
39. Spondylus spinosus Goldf. — eis., Schalenbruchstücke, häufig.
40. Plicatula nodosa Duj. — k., eis., selten.
41. Plicatula inflata Sow. — eis., sehr selten.
42. Exogyra lateralis Rss. — eis., ein Exemplar.
43. Ostrea sp. ind. — K, selten.
Nebstdem zahlreiche verunstaltete Steinkerne und Schalenbruch-
stücke, k. oder eis.
Brachiopoda.
44, Rchynchonella plicatilis Sow. — k., eis., häufig.
45. Terebratulina gracilis Schloth. — eis., sehr häufig:
46. Terebratulina striatula Mant. — eis., selten.
47. Terebratulina chrysalis Schloth. — k., eis., selten.
48. Terebratula semiglobosa Sow. — K., eis., mehrere sehr gut erhaltene
Exemplare.
Echinodermata,
49. Mieraster .sp. ind. — k., eis., häufig (ein grosses Fragment des
Gehäuses, viele Ambulacralplatten):
50. Micraster sp. — ein grosses, ganzes Gehäuse, in Schwefelkies
verwandelt.
51. Antedon Fischeri Gein. — eis, ein Stielglied.
Coelenterata.
52. Porosphaera globularis Phil. sp. — eis., sehr häufig.
53. Parasmilia centralis Mant. sp. — eis., häufig.
54. Micrabatia coronula Goldf. — k., ein Exemplar.
55. Trochoceyathus conulus Phil. sp. — eis., selten.
56. Trochocyathus Harweyanus M. Edw. et H. — eis., selten.
57. Caryophyllia cf. cylindracea Rss. sp. — eis., ein Exemplar.
Viele sehr verunstaltete Korallensteinkerne, unbestimmbar, eis.
Sehr häufige verunstaltete Spongien, unbestimmbar, eis., K.
Ausserdem zahlreiche Schwefelkies- und Brauneisenstein - Con-
cretionen, die für das Vorkommen sehr charakteristisch sind.
Im Allgemeinen stimmt die Fauna der Priesener Schichten von
Klein-Kahn mit der typischen Fauna dieser Stufe überein, nur einzelne
Typen sind dadurch bemerkenswerth, dass sie von Fritsch für
charakteristische Leitfossilien der tieferen Teplitzer Schichten erklärt
werden.
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 19
146 9, Je Jahn. [22]
Ich habe diesen Umstand bereits anderenorts besprochen!) und
werde auch in der vorliegenden Arbeit darauf noch einmal zu spre-
chen kommen.
Das Bisherige wäre ein Nachtrag zu dem ersten Abschnitte der
Arbeit Fritsch’s „Umgebung. von Tepistiz und Br
Im zweiten und dritten Capitel werden die Priesener Schichten
in der Umgebung von Postelberg und Laun, linkes Egerufer, in der
Gegend von Leneschitz, Wrschowitz und Wunitz geschildert.
Es wäre dazu nachzutragen, dass vor allem Reuss und Za-
hälka in ihren diesbezüglichen Arbeiten die Priesener Schichten
in dem soeben genannten Gebiete wiederholt erwähnen und daraus
Petrefaetenfunde verzeichnen. Der Vollständigkeit halber wäre es
gewiss angezeigt gewesen, diese Angaben in die in Rede stehende
Monographie der Priesener Schichten einzubeziehen. x
In dieses Gebiet fällt auch das Terrain der nordböhmischen
Pyropensande, welche Fritsch mit folgenden Worten erwähnt: „Die
auf secundärem Lager in den Pyropenconglomeraten vorkommenden
Arten. die wahrscheinlich meist den Priesener Schichten entstammen,
lasse ich unberücksichtigt, da in neuerer Zeit zu deren selbständiger
Verarbeitung ein kühner Anlauf') von jüngeren Kräften unter-
nommen wurde“ (l. ce. pag. 5).
Allein die Petrefacten der Priesener Schichten kommen in dieser
(Gegend nicht nur in den Pyropensanden auf secundärem Lager vor,
sondern die Priesener Schichten selbst bilden an zahlreichen Stellen
das Liegende dieser Sande (Schotter) und sind daselbst an vielen
Stellen sehr gut aufgeschlossen und petrefactenreich.
In meiner schon eitirten Arbeit über die Pyropensande habe ich
bereits die Fundorte Schöppenthal (Sepetely) und Neugründel
(Doly) bei Triblitz eitirt (l. e.-pag. 476). Ausser der schon damals an-
geführten Terebratulina graeilis Schloth., fand ich an dem erstge-
nannten Fundorte noch Trochus Engelhardti Gein., Trochus amatus
d’Orb., Cerithium trimonile Reuss, einige unbestimmbare Bivalven, einige
Echinidenreste, Sequora heichenbachi Gein. und noch andere unbe-
stimmbare Pflanzenreste. Ich bemerke, dass ich diese Fossilien schon
nach ganz kurzer Suche fand. Wenn man an diesem Fundorte länger
suchen würde, würde man gewiss viel mehr finden.
Von Neugründel (Doly) sö. von Triblitz habe ich in einer in
den Sammlungen des k. k. naturhist. Hofmuseum in Wien befindlichen,
aus älterer Zeit stammenden Suite und unter dem von diesem Fund-
orte stammenden Materiale des Herrn Med. Dr. W. Parik in Treb-
nitz folgende Formen bestimmt:
Sealaria sp.
Trochus Buneli d’ Arch.
Trochus Engelhardti Gein.
Trochus amatus d’Orb.
') Jar. J. Jahn: Ueber die in den nordböhmischen Pyropensanden vor-
kommenden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten. (Annalen d.
k. k. naturhist. Hofmus. Wien 1891, Band VI., Heft 3. u. 4., pag. 475-476, Be-
merkung ’)).
[23] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 147
Turbo Buchi Goldf. sp.
Turbo Naumanni Gein.
Turbo decemcostatus Rss.
Cerithium trimonile Rss.
Cerithium ternatum Rss.
Dentalium Cidaris Gein.
Dentalium sp.
Unbestimmbare Gastropoden-Steinkerne.
Nucula pectinata Sow.
Nucula semilunaris Rss
Nucula sp.
Spondylus spinosus Goldf.
Spondylus cf. latus Sow. sp. (negative Schalenabdrücke
‘auf Spongien).
Spondylus sp. (Schalenbruchstücke).
Schalenbruchstücke von verschiedenen unbestimmbaren
Bivalven.
Magas Geinitzii Schl.
Terebratulina gracilis Schl.
Cidaris vesiculosa Goldf. (Stachel und Schalenbruchstücke).
Stellaster Ottoi Gein. (Randtäfelchen).
Parasmilia centralis Mant. sp.
Trochocyathus conulus Phil. sp.
Trochocyathus n. sp. (ein sehr schön erhaltenes, grosses
Stück).
Viele Trochoeyathen, theils n. sp., theils unbestimmbar.
Unbestimmbare Korallensteinkerne.
Oratieularia sp. pl. (Bruchstücke).
khizopoterion cervicorne Goldf. sp.
Siphonia Geinitzü Zitt.
Cf. Elasmostoma sp.
Spongites saxonicus Gein.
Unbestimmbare Spongien.
Sämmtliche Fossilien von diesem Fundorte sind in Schwefelkies
(selten Brauneisenstein) umgewandelt (blos einige Exemplare von
Terebratulina gracilis und einige Cidarisstachel sind kalkig), sehr
hübsch gelb und meistens gut erhalten.
Ich fand Priesener Fossilien ausserdem noch an anderen Steılen
dieses Gebietes, auch Herr Prof. P. J. Wiesbaur sammelte an einigen
Orten derselben Gegend Petrefacten der Priesener Stufe und sendete
sie mir zur Bestimmung ein. Ich überliess sämmtliche diese Funde,
sowie auch die seit meiner letzten Publication über die Pyropensande
aus diesen letzteren Ablagerungen bestimmten Fossilien dem Herrn
Prof. €. Zahälka in Raudnitz zur Veröffentlichung, der die be-
treffenden Fossilienlisten in seiner demnächst erscheinenden grösseren
Arbeit über die pyropenführenden Ablagerungen in Nordböhmen pub-
lieiren wird, worauf ich hinweise.
Es ist bekannt und ich habe diesen Umstand in meiner eitirten
Arbeit über die Pyropensande wiederholt besprochen, dass die granat-
195
148 I. I.sdahn; . [24]
führenden Ablagerungen am südlichen Fusse des böhmischen Mittel-
sebirges durch Zerstörung und Abtragung der benachbarten Sedimente
entstanden sind. Ich habe schon damals darauf hingewiesen, dass dabei
unter Anderem auch die Priesener Schichten mit erodirt worden sind,
wodurch man sich das ungemein häufige Vorkommen der Priesener
Fossilien in den Pyropensanden zu erklären hat. Um zu ermitteln,
welche Niveaus der Priesener Stufe (und von welchen Stellen etwa)
von dem fliessenden Wasser, das die Entstehung der Pyropenschotter
bewirkte, zerstört und abgeschwemmt wurden, ist es wichtig, die
Vorkommen der Priesener Fossilien auf primärer Lagerstätte in dieser
Gegend zu untersuchen und mit der bereits bekannten Priesener
Fauna der Pyropensande zu vergleichen. Und eben dadurch sind die
oben citirten Vorkommen der Priesener Fossilien aus dem Gebiete
der pyropführenden Schotter besonders interessant und wichtig. Sie
enthalten fast durchgehends dieselben Formen in demselben
Erhaltungszustande, wie sie auch in dem pyropenführenden
Schotter vorgefunden werden.
Die Fauna der Priesener Schichten von Neugründel, Schöppen-
thal ete., gleicht wie jene von Klein-Kahn der bekannten typischen
Fauna der Priesener Stufe, bis auf einige Ausnahmen, die aber sehr
bezeichnend sind. Viele Formen nämlich, die als charakteristisch für
die tieferen Teplitzer Schichten angesehen werden (namentlich einige
Gastropoden, Brachiopoden, Spondylus spinosus, Plicatula nodosa, Poro-
sphaera globularis, einige Echiniden u a. m.), finden sich auf den oben
verzeichneten Localitäten auch in den Priesener Schichten vor’). In
meiner Arbeit über die Pyropensande habe ich diese Erscheinung sehr
ausführlich besprochen (l. e. pag. 475—477), worauf ich hinweise.
Ich bin damals zu dem Schlusse gelangt, dass die Teplitzer
und Priesener Schichten in ihrem petrographischen ?) und palaeonto-
'!) Ein analoges Vorkommen von verkiesten Versteinerungen der Priesener
Schichten befindet sich in der Nähe von Leneschitz (am Fusse des Ranai-Berges)
Fritsch führt in seiner Monographie der Priesener Schichten (pag. 26) ein Ver-
zeichniss von auf dieser Stelle gefundenen Petrefacten an (in den Sammlungen
unserer Anstalt befinden sich von dieser Localität ausser den von Fritsch nam-
haft gemachten Formen noch Pleurotomaria sublaevis Gein., Turbo subinflatus Rss.,
Cerithium Luschitzianum Gein., Venus pentagona Rss., Arca undulata Rss. und
Trochocyathus conulus Phil. sp.). Hiebei sagt Fritsch: „Ausser diesen sicher aus
den Priesener Schichten eingesammelten Arten fanden sich in dem eingesammelten
Materiale auch Arten, die den tiefer liegenden Teplitzer Schichten angehören :
Ostrea semiplana, Terebratulina rigida, Magas Geinitzi, BRhynchonella Cuvieri*
(l. e. pag. 27). Diese vier von Fritsch eitirten Formen gehören zwar zu den
sogenannten Teplitzer Leitfossilien, sie können aber ebenso gut auch in den
Priesener Schichten gesammelt worden sein (wie es z. B. bei meinen obigen
analogen Teplitzer Formen von Klein-Kahn, Neugründel ete. ganz sicher der
Fall ist), worauf man aus der Aeusserung Fritsch’s („den Teplitzer Schichten
angehören“) eventuell auch schliessen könnte.
?) Jul. Stoklasa, der die Gesteine sowohl der Priesener als auch der
Teplitzer Schichten chemischen Analysen unterworfen hat, bemerkt in seiner
Arbeit „Ohemickä bädäni v &esk&em Stfedohofi“ (— „Chemische Untersuchungen
im böhmischen Mittelgebirge“. Chemicke listy, Prag 1880, pag. 136 ff.), dass die
Teplitzer und Priesener Plänermergel einander mitunter so ausserordentlich ähnlich
sind, dass man keinerlei Unterschiede in ihrer chemischen und physikalischen
Beschaffenheit aufzufinden vermag.
[25] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreidetormation. 149
logischen Charakter einander verwandt sind, dass „viele Teplitzer
Formen in die Priesener Schichten übergehen‘ !), und dass demzufolge
„zwischen den Teplitzer und Priesener Schichten keine scharfe
Grenze existirt“ ?), womit aber keineswegs gemeint war, dass sich
diese zwei Stufen überhaupt nicht unterscheiden lassen,
sondern blos, dass die Grenze zwischen ihnen durch allmälige
Uebergänge undeutlich gemacht und nicht so scharf ist, wie z. B.
zwischen den Korytzaner und Weissenberger Schichten °).
Und auf diesen Ansichten beharre ich noch heute. Ich babe
seitdem in dieser Hinsicht viele Beobachtungen angestellt und mich
doch immer wieder von der Richtigkeit des oben ausgesprochenen
Satzes überzeugt. Auch meine vorliegende Arbeit liefert in dieser
Hinsicht mehrere wichtige und überzeugende Belege. (Man vergleiche
namentlich die geologischen Bemerkungen über die Cephalopoden der
Priesener Schichten, wie auch die Besprechung der vorgeblichen Tep-
litzer Schichten in dem Gebiete östl. von der Janowicek—Luier Terrain-
terrasse in Ostböhmen u. a.)
Meine damaligen stratigraphischen Bemerkungen sind jedoch
in der seitdem erschienenen Literatur auf Wiederstand gestossen.
Namentlich hat sich gegen dieselben A. Slavik in seiner Arbeit
„Die Kreideformation in Böhmen und den benachbarten Ländern“ ®)
mit besonderer Schärfe ausgesprochen.
Diese Arbeit Slavik’s ist eine, wie der Autor sagt „wohlwollende (!)
Kritik“ meiner obgenannten Studie. Slavık wendet sich in breit-
spuriger Weise auf fast 10 Seiten gegen meine wenigen, soeben
besprochenen stratigraphischen Bemerkungen betreffs der Teplitzer
und Priesener Schichten, behauptet wiederholt, dass ich diese strati-
graphischen Schlüsse blos auf Grund der auf secundärer
Lagerstätte (nämlich in den Pyropensanden) vorkommenden
Petrefacten gezogen habe, und benützt diese Insinuation als Haupt-
einwand gegen meine Arbeit.
') Aus Fritsch’s Monographie der Priesener Schichten, sowie aus meinen
vorliegenden Schilderungen ist es deutlich ersichtlich, dass die Art der Ausbildung
der Priesener Schichten im nordwestl. Böhmen eine abweichende ist von der im
östl. Böhmen. Es ist ferner bekannt, dass auch die Teplitzer Schichten in Ostböhmen
in stratigraphischer Beziehung nicht vollkommen identisch sind mit den gleich-
altrigen Ablagerungen im nordwestl. Böhmen, was noch in dem letzten Abschnitte
dieser meiner vorliegenden Arbeit zu weiterer Erörterung gelangt.. Mit dieser
verschiedenen Ausbildungsweise dieser zwei Stufen der böhm. Kreideformation
dürfte der Umstand im Zusammenhange stehen, dass im nordwestl. Theile
der böhm. Kreide Teplitzer Formen in grösserer Zahl in die
Priesener Schichten übergehen als in dem östl. Theile, und dass
zugleich diese Teplitzer Formen dort in den Priesener Schichten
auch was die Inudividuenzahl anbelangt häufiger erscheinen als
hier, Diese Eigenthümlichkeit wird wohl jedem auffallen, der meine in der
vorliegenden Arbeit publieirten Fossilienverzeichnisse aus den Priesener Schichten
des nordwestl. Böhmens mit jenen des östlichen Böhmens vergleicht.
:2) Auch Fritsch betont wiederholt diesen allmäligen Uebergang der
Teplitzer in die Priesener Schichten und die Verwandtschaft dieser beiden Stufen.
(Iserschichten, pag. 19; Teplitzer Schichten, pag. 12, pag. 42; Priesener Schichten,
pag. 6, pag. 32.)
>) Vergleiche Verhandl. 1895, Nr. 6, pag. 169.
en Sitzungsber. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag. 1892, pag. 157 ff.
150 3. Jedahn: [26]
Ich habe aber in meiner Arbeit ausdrücklich hervorgehoben:
„Zu diesen Ansichten bin ich theils auf Grund der Resultate der
vorliegenden Arbeit, theils gelegentlich des Studiums der
einschlägigen Literatur, desreichlichen, indenhiesigen
Sammlungen deponirten Materiales und der von mirim
Terrain gemachten stratigraphischen Beobachtungen
gelangt“ (l. e. pag. 475) und widme fast die ganze folgende Seite
meiner Arbeit der Anführung und Besprechung des von mir gemeinten
Materiales von der primären Lagerstätte. Diesen „wissen-
schaftlichen“ Modus procedendi Slavik’s, der diese Stelle meiner
Arbeit ignorirt, um mich „wohlwollend kritisiren“ zu können, will ich
nicht näher qualificiren.
Slavtik sagt ausdrücklich, dass ihn meine stratigraphischen
Bemerkungen zu dieser „Kritik“ meiner Arbeit bewogen haben, indem
er meint, glauben zu „müssen“, dass meine Deductionen gegen seinen
Artikel „Die Schichten des hercynischen Procaen- oder Kreidege-
bietes ete.* ') gerichtet seien. Ich habe Slavik in meiner ganzen
Arbeit nirgends genannt und auch nieht die Absicht gehabt, mit
seiner Abhandlung zu polemisiren, da er für seine sowohl, in dieser
als auch in der schon im Jahre 1881 veröffentlichten, auch nur die-
selben Dinge behandelnden Arbeit?) vorgebrachten Behauptungen, bis
heute die Beweise (Profile und Verzeichnisse der von ihm auf den
besprochenen Localitäten gesammelten Petrefacten, auf deren Fund
hin er das Alter dieser oder jener Schichte bestimmt hat) schuldig
geblieben ist. In Ermangelung solcher Belege können jedoch die von
ihm zweimal nach längerer Pause veröffentlichten Ansichten über die
Gliederung der böhmischen Kreide nur als rein theoretische
Erörterungen angesehen werden, die man, wenn man auf dem-
selben Gebiete praktisch beschäftigt ist, keineswegs gezwungen ist,
in Discussion zu ziehen.
Auf das Feld der eigentlichen „kritischen“ Bemerkungen mag
ich Herrn Slavik nicht folgen, so verlockend dies auch für mich
sein könnte.
2. Ueber die Priesener Schichten in der Umgegend von
Pardubitz.
Im siebenten Abschnitte der in Rede stehenden Schrift Fritsch’s
werden die Priesener Schichten in den Umgebungen von Jungbunzlau,
Podebrad, Chlumetz und Pardubitz geschildert.
Seit meiner frühesten Jugend habe ich mich mit Vorliebe mit
den in der Umgegend meines Geburtsortes vorkommenden Kreide-
fossilien beschäftigt. Durch jahrelange Begehungen und Aufsammlungen
bin ich mit den geologischen Verhältnissen der Umgegend von
Pardubitz vollständig vertraut geworden. Gestützt auf die Resultate
dieser Studien, sowie auch auf die im vorjährigen Sommer angefangenen
Aufnahmen in der Umgegend von Pardubitz will ich im Folgenden
ein kurzes Bild der geologischen Verhältnisse dieser Gegend und
') Sitzungsber. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag 1891, pag. 199 ff.
?) Ibid. 1881, pag. 345 ff.
[27] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 151
dabei namentlich der dortigen Verbreitung und Ausbildung der Priesener
Schichten entwerfen.
Die Stadt Pardubitz liegt mitten in der ausgedehnten Elbthal-
ebene. Der Elbefluss, der vom Riesengebirge bis Pardubitz in NS-
Richtung fliesst, vollbringt in unmittelbarer Nähe der Stadt eine
Wendung um 90°, um von da in OW-Riechtung gegen Elbeteinitz,
Kolin ete. weiter zu fliessen. In der Pardubitzer Ebene nimmt er
ausser einigen Bächen zwei wasserreiche Flüsse — Chrudimka und
Lou@nä — auf.
Im Süden ist die Pardubitzer Elbthalebene durch das aus Kreide-
bildungen bestehende Hügelland am nördl. Fusse des Eisengebirges
begrenzt. Die archaischen und altpalaeozoischen Schichten des Eisen-
sebirges fallen am nö. Fusse dieses Gebirgszuges nach NO unter
die Kreidedecke des Elbthales ein, die Schichten dieser Decke zeigen
im Allgemeinen ebenfalls dasselbe NO-Einfallen.
Die Lagerungsverhältnisse im Gebiete dieses grossen Senkungs-
feldes der Kreideformation in der ostböhmischen Elbthalebene sind
insofern sehr regelmässig, als man am nö. Fusse des Fisengebirges
überall die ältesten davon, nämlich die cenomanen Perutzer und
Korytzaner Schichten vorfindet, und je weiter man nach N eventuell
NO schreitet, um so jüngere Stufen der Kreideformation ganz regel-
mässig der Reihe nach zum Vorschein kommen — eine Erscheinung,
die eben durch das allgemeine n. oder nö. Einfallen dieser Schichten
erklärlich ist.
Dass nicht nur die archaische und palaeozoische Unterlage der
Kreideformation in Ostböhmen, sondern auch die einzelnen Stufen
dieser letzteren Formation selbst, je weiter nach N zu desto tiefer
einfallen, haben die in den letzten Jahren in dieser Gegend vorge-
nommenen zahlreichen Brunnenbohrungen gezeigt, anlässlich deren
man z. B. die wasserführenden Perutzer Schichten bei Chrudim
schon in der Tiefe zwischen 30—40 Meter, in Holitz aber erst bei
280 Meter erreicht hat. Allein diese Dinge habe ich bereits andern-
orts besprochen), auch Fritsch bringt sie in seiner Monographie
der Priesener Schichten zur Sprache (pag. 52 ff).
Nur zum geringen Theile treten die Kreideschichten in der
Pardubitzer Umgegend direct zu Tage, sie sind meistens von quater-
nären Bildungen (Schotter, Lehm, Flugsand ete.) bedeckt, unter denen
namentlich die Alluvionen der Elbeniederung weitaus vorwaltend sind.
Diese ietztere Erscheinung ist mit dem oben erwälnten Reichthum an
fliessenden Wässern in der Pardubitzer Gegend im Zusammenhange.
Die wasserreichen Flüsse (Elbe und ihre Nebenflüsse Chrudimka und
Lou@nä) und Bäche pflegen fast alljährlich sehr anzuschwellen und
überfluten den grösseren Theil dieser Elbthalebene, die dann einem
ausgedehnten See gleicht. Die alluvialen Sedimente der seinerzeit in
der Pardubitzer Gegend sehr zahlreichen Teiche schliesen sich in
dieser Hinsicht an die Anschwemmungen der fliessenden Gewässer
an. Echter diluvialer Schotter erscheint in dieser Gegend nur in
untergeordneter Weise, auch der diluviale Lehm (Löss) erfreut sich
1) Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanst. 1892, Bd. 42, Heft 3, pag. 461462.
152 I jan. [28]
keiner besonders grossen Verbreitung. Dafür erscheinen aber neben
den schon erwähnten alluvialen Bildungen am häufigsten feine Flug-
sande (Dünensande ?), deren Ablagerungen mitunter eine enorme Mäch-
tigkeit erreichen.
Die Kreidedecke in der Umgegend von Pardubitz wird an
einigen Stellen durch Eruptivgesteine durchbrochen. Es sind dies
vor Allem der aus einem tephritartigen Gestein bestehende Kunetitzer
Berg, eine isolirte Kuppe mit einer malerischen, weit und breit sicht-
baren Burgruine am Gipfel. Ferner gehören hierher der von meinem
Vater Egyd V. Jahn seiner Zeit ausführlich beschriebene, dem Kun&-
titzer Berg naheliegende Basaltgang von Hürka-Spojil?2) und zwei
weiter abgelegene, bisher nicht bekannte Basaltvorkommnisse: „na
Viniei“ (s. Pardubitz) und cöte 228 nw. Semtin (nw. Pardubitz). In der
Erklärungsschrift zu dem von mir soeben aufgenommenen Pardu-
bitzer Blatte werde ich dieser Vorkommnisse von Eruptivgesteinen in
der Pardubitzer Umgegend näher gedenken, worauf ich hinweise.
Die bisher geschilderten geologischen Verhältnisse der Umgegend
von Pardubitz lassen sich am besten an einem durch diese Gegend
geführten Profile illustriren. Dies hat schon Fritsch in seiner
Monographie der Priesener Schichten versucht, allein sein Profil
(l. e. pag. 46, Fig. 26) entspricht nicht den Verhältnissen in der Natur,
wie ich schon in meinem erwähnten Referate über diese Schrift
hervorgehoben habe.
Ich bringe in Folgendem ein analoges Profil durch die Pardubitzer
Kreidegegend zur Kenntniss, welches ich im vorigen Jahre bei meinen
Aufnahmstouren in dieser Gegend zusammengestellt habe (siehe die
gegenüberstehende Figur 3).
Dieses Profil ist entsprechend dem Streichen und Fallen der
Kreideschichten in dieser Gegend in SSW-NNO-Richtung geführt. Es
fängt im Süden mit dem für das Verständniss der Lagerungsverhält-
nisse der Kreideschichten in dieser Gegend sehr wichtigen Hügel
cöte 274 an, der auch in das analoge Profil von Fritsch mit ein-
bezogen ist.
Dieser Hügel trägt die in der ganzen Umgegend sichtbare
Mikulowitzer St. Wenzels-Kirche und bildet einen der wenigen Aus-
sichtspunkte in diesem flachen Theile des östl. Böhmens. Die Kreide-
schichten sind auf diesem Hügel von einer bis über 10 Meter mächtigen
Lössdecke: überlagert. Am Gipfel des Hügels befindet sich ausserdem
noch diluvialer Schotter. Der Löss wird in zwei am nördl. Abhange
(dieses Hügels angebrachten Ziegeleien ausgebeutet. Durch diese Ab-
srabungen wurden auch die unter dieser Lössdecke befindlichen
Priesener Schichten, durch einige zum Ansammeln des Wassers an-
gelegte, kraterförmige Gruben (wie sich Fritsch sehr zutreffend
äussert), in denselben Ziegeleien ausserdem noch die Teplitzer
Schichten entblösst. Weiter nach S. (die Anhöhen gegen Chrudim zu)
2) Sehe Verhandl. 1861-62, XI. Bd., pag. 155 ff.; ferner naturwissensch.
Zeitschr. „Ziva“, Jahrg. 1859, 4. Hett, pag. 197 ff., Prag; auch ibid., Jahrg. 1860,
4. Heft, pag. 233 ff. ; ferner Archiv f. naturw. Landesdurchforsch. v. Böhmen, II. Bd.,
1. Abth., I. Theil (Boficky: Petrographische Studien an den Basaltgesteinen
Böhmens) u. a.
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 155
[29]
-OSIOMUTU YaT Fneıom uogpordsoq (TLT 'd ‘9 "an ‘G6BT "TpaeyroA) aryarıoq
-SWEgBUMY WIoUTDL UT SET SIS aquy yar “0A Smey ydnzyraqn u9Wyoggso UL JuUWON SUnulsyosIg sold] 'SSQTT Top STE TEE [Eu
-s9I0puB us (ZUMOMIT ' "z [g0I worssun ur) Aasunf pewurs zyqnpIeg UOA Zungeswj) Ip ur 181 TaYoygag oferangip IC G
"sodrog Aozmguny sop uregsadandnıy sosnıegugder '
- w.IOJuomeg ur eswg-wwusem 'd
"esegq-wurdep 'g
"nAngY 'L
‚puesöngJ "9
*(ssg’D) wugor] AOTEIANIIA ."G
*(„ T9Yoydg AOfelAnfıı "7
g
"uoggoryag TOUssaLLT "
‚uspppuogouigy A9p Iuozuog (Q\. “
"»0bu072 puwT A9P JUOZLUOH (w } uagyoryag 1ezydar "©
"uoyomaS TosıoquasseeM "I
:g SIT [YoId WOp nz u9SunaepyAg
= = ni Fee: SE = Ei 5 oS Hr ia) 2)
[ar ne cB= = 4 4» nn =] el Es =
eh Sehe g.— Sg = =-J= 284 m 8 Bar Zn re) u5
mö er 9 Ro 22 es a< 2 Se Da ss® = > & %
on & FA o- az nn me co» ao es oT » =:
3a 53 Es, 2 = IE E SR ES, a8 59a z=5 = nF
23 on Fe: on Ss=+ Ei &® et je 52% =) ° S
Sa; 3S Sr > Ba SS Be eg“ 8
> ® 5 3 4 en ; = Be = ”
* ——
"MSS 'ONN
"Zyanpıed uoA pusdodwn 9A9yeu 9Ip y9ıanp TYodd
20
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.)
154 J. J. Jahn. [30]
treten auch die unter den letzteren folgenden Weissenberger Schichten
zu Tage.
Die Teplitzer Schichten in den Mikulowitzer Ziegeleien zeigen
zwei durch zahlreiche Fossilien wohl charakterisirte Horizonte: unten
der Horizont der Lima elongata (fester, plattenförmiger, dunkelgrauer
Plänerkalk), oben der Horizont der Rhbynchonellen (weicher, leicht
zerfallbarer, lichter Mergel).
Darauf liegen die Priesener Schichten mit den schon von Fritsch
beschriebenen, für den tiefsten Horizont dieser Stufe in der Pardu-
bitzer Gegend charakteristischen, grossen, festen, lichten, kalkigen Con-
eretionen, die allerdings in Wirklichkeit anders aussehen, als sie die
Fig. 24 in der in Rede stehenden Arbeit Fritsch’s darstellt. Ich
bemerke nebenbei, dass ich dieselben Concretionen gleichfalls im
unmittelbaren Hangenden der Teplitzer Schichten, also wiederum in
dem tiefsten Horizonte der Priesener Schichten, auch bei Pumbereöky
(ö. von Chrudim) vorfand.
Fritsch bezeichnet diese stammförmigen Bildungen als „merk-
würdige, grosse, feste Concretionen, die senkrecht die Lagerung der
Schichten durchsetzen, oder sich wellenförmig biegen, eine breite
Basis und zuweilen die Seiten dachförmig abfallend haben. Im
Inneren bestehen sie aus einer sehr festen, weissen, sandig-kalkigen
Masse und enthalten Versteinerungen. Der Dünnschliff zeigte viel
kleine Quarzkörner, etwas Glauconit und einzelne Foraminiferen
(„Priesener Schichten“, pag. 44).
Herr Collega ©. F. Eichleiter analysirte auf mein Ansuchen
Proben von diesen stammförmigen Bildungen von Lahn ob Gruben
(Läny na Dülku), Mikulowitz und Pumberecky. Die Analysen ergaben
folgende chemische Zusammensetzung:
m = = = — —, nn
Der schiefrige
Probe von Probe von Probe von Pläner, dem
Mikulowitz |Lahnob Gruben! Pumberecky ee Conere-
ionen ent-
stammen
In HCl wlöliceer | 5 BT
Rückstand (thonige Be- 1052 12:85 13:65 2725
standtheile)
Kalk 4925 4719 4670 25:21
Magnesia 0:36 0:50 0:16 7
Eisenoxyd und Thon- * j R F .
Sr 0.80 1:09 1:25 13:24
Glühverlust (Wasser, ers E Fi &
namentlich aber 39:52 38°25 38:22 3420
Kohlensäure) x Be ..
Summe 10045 99:88 99:98 99:90
(Kohlensaurer Kalk 8794 8426 83:39 45°01)
(Kohlensaure Magnesia 075 150 0:33 —)
[31] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 155
Dieser chemischen Zusammensetzung nach bestehen die Con-
cretionen aus einem nicht viel thonige Bestandtheile enthaltenden
Kalkstein. Die Fritsch’sche Bezeichnung „sandig-kalkige“ Con-
cretionen ist also nicht zutreffend, richtiger wäre es, diese Bildungen
als kalkige Concretionen mit geringem Thongehalt zu bezeichnen.
Die Probe von Mikulowitz enthält am meisten kohlensauren
Kalk, sie besteht auch aus einem dichten, sehr harten und festen
Gestein mit muscheligem Bruch. Die Proben von Lahn ob Gruben und
Pumberecky zeigen viele grüne Flecken (die von der Veränderung
des ursprünglich vorhandenen Ferrocarbonates herrühren, das in den
obigen Analysen als Eisenoxyd angeführt erscheint), die Probe von
Pumberecky ist am wenigsten hart und fest, die Analyse hat bei ihr
auch in der That den geringsten Kalk- und den grössten Thongehalt
nachgewiesen.
Zum Vergleich theile ich in der letzten Rubrik der obigen
Tabelle die Analyse des schiefrigen Pläners von Krchleb mit, der
diese Concretionen führt. Diese Analyse wurde von meinem Vater
seiner Zeit durchgeführt und publieirt (Zeitschr. „Ziva“, VII. Jahrg.,
Prag 1859, pag. 203).
Ein Blick auf die obige Tabelle lehrt, dass sich das Gestein
der Concretionen von dem Gestein des dieselben führenden Pläners
namentlich durch den bei dem ersteren viel grösseren Gehalt an
kohlensauren Kalk unterscheidet, während das Plänergestein durch
den Mehrgehalt an thonigen und eisenhaltigen Bestandtheilen (die
erste und die vierte Rubrik in der obigen Tabelle) charakteristisch ist.
Fast unwillkürlich erinnert man sich dabei an die Lösskindel
(siehe z. B. weiter unten die Beschreibung des Srnojeder Fundortes),
die offenbar durch Auslaugung aus weniger kalkhaltigem Materiale
entstanden sind und fast nur aus kohlensaurem Kalk bestehen !).
In der lichten Gesteinsmasse der in Rede stehenden stamm-
förmigen Bildungen sieht man immer dünklere, fucoidenähnliche
Bänder ; zuweilen enthalten diese Concretionen Hohlräume, in denen
Drusen von (mitunter sehr schönen und grossen) Caleit-Krystallen
vorkommen.
Fritsch vermuthet, „dass diese Conceretionen durch am Meeres-
srunde aufsteigende kleine Ströme von Quellwasser entstanden sind“
(„Priesener Schichten“, pag. 44)
!) Egyd V. Jahn („Ohemicke listy“, Prag, 1880) und Jul. Stoklasa (ibid.)
haben die Analysen solcher Lössmännchen oder Lösskindel vorgenommen, deren
Resultalte hier folgen:
(leader dat an
Ta Bor isslich. . Ze 87°689 86032
"In HCl wlöslich .... 10678 12-151
Glühverlust . 2...» .1,439—1-633 3.012
Kohlensäuregehalt. ... . 34°527—37°532 35'000
20*
156 9.09). Jahn: [32]
Die Priesener Schichten in den Mikulowitzer Ziegeleien sind
nur wenig mächtig. Dies gestattet jedoch keineswegs den Schluss,
dass sich die Priesener Schichten gegen S zu bei Mikulowitz aus-
keilen und nach N immer mächtiger werden, wie es Fritsch in
seinem Profile Fig. 28 zeichnet, sondern berechtigt blos zu der Ver-
muthung, dass die über diesem Horizonte mit stammförmigen Con-
eretionen folgenden Horizonte der Priesener Schichten bei Mikulowitz
abgeschwemmt worden sind, während sie sich an anderen Orten (z. B.
Lahn ob Gruben, Krehleb) auf diesem untersten Horizonte ruhend
bis auf unsere Zeit erhalten haben. Findet man ja doch weiter nach
Östen noch näher dem ehemaligen Ufer des Kreidemeeres auch die
höheren Horizonte der Priesener Schichten, die bei Mikulowitz zu-
fällig fehlen.
Sowohl die Teplitzer als auch die Priesener Schichten zeigen
in den Mikulowitzer Ziegeleien ein nördliches (eigentlich nnö.) Fallen,
welches bei den Kreideschichten in Ostböhmen überhaupt vorherr-
schend ist. Wie steil dieses Fallen ist, geht aus dem Umstande her-
vor, dass in den Mikulowitzer Ziegeleien der unterste Horizont der
Priesener Schichten mit den stammförmigen Concretionen etwa in der
Seehöhe von 260 Meter sich befindet, während er schon bei Lahn
ob Gruben (also nicht weit nach N von Mikulowitz) nur mehr in der
Seehöhe von ca. 209 Meter liegt, wie es bereits Fritsch constatirt
hat (l. ec. pag. 45).
Nördlich von dem Mikulowitzer Hügel verschwinden die Kreide-
schichten unter mächtigen Sand- und Schotterablagerungen, die zum
Theile gemischt, zum Theile wechsellagernd sind. Es sind dies die
Hügel cöten 237 und 236°) ö. Drazkowitz, die aus diesen diluvialen
Bildungen bestehen. Die letzteren sind am s. Fusse des Hügels Cöte
237 in zwei Gruben aufgeschlossen, wo sie eine Mächtigkeit von bis
ca. 7 Meter haben.
Weiter nach N folgt die sanft wellige Fläche ö. Jesnitschanek
(eöten 221 und 218), auf welcher der neue Pardubitzer Friedhof
steht. Diese Fläche besteht zumeist aus feinem Flugsande, dem nur
stellenweise ein wenig von alluvialem Lehm oder Flussgeschieben
(Anschwemimungen des naheliegenden Chrudimkatlusses) beigemengt
ist. Diese Fläche senkt sich allmälig nach N bis zum Flussbette der
Chrudimka.
Am rechten Ufer dieses Flusses stossen wir im weiteren Ver-
laufe des Profiles auf eine hohe, steile Uferlehne — es ist dies der
südliche Abhang des Hügels „na Vinici* (eöten 236 und 233). Diese
Lehne zieht sich dann weiter über Pardubicky, Drozditz gegen Metitz
zu. Die später erwähnte „Nemoschitzer Lehne“* liegt in der sö. Fort-
setzung dieses steilen Uferabsturzes „na Vinici“.
Der Hügel „na Viniei* besteht aus den Priesener Schichten, die
in der erwähnten, sehr steilen, beinahe 20 Meter hohen Uferlehne
sehr gut aufgeschlossen sind. Die Priesener Schichten sind hier von
diluvialem Schotter überlagert. Am nördlichen Abhange des Hügels
') Ich bemerke, dass ich bei den Angaben der Höhencöten immer die
Kartenblätter 1:25.000 vor Augen habe,
[33] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 157
(n. von dem Buchstaben „v“ der Bezeichnung „na viniei* auf der
Karte 1:25.000) tritt zu beiden Seiten der Strasse Pardubitz—Pardu-
bicky Basalt zum Vorschein.
Am nördlichen Fusse des Hügels „na Viniei* fangen die Allu-
vionen der Pardubitzer Elbthalebene an. Die Stadt selbst steht zu-
meist auf alluvialem Sande und Schotter, dem sich stellenweise Lehm
beimengt. Bei Studänka_ (im weiteren Verlaufe des Profiles nach N)
treten dazu Torf- und „Cernava*- (Schwarzerde-) Bildungen (ehema-
lige Teichgründe).
Weiter nach N stossen wir auf den schon erwähnten Spojiler
Basaltgang. Derselbe kommt zum erstenmale im Flussbette und an
beiden Ufern der Elbe an dem Orte, „v Uzk&em“ genannt, zum Vor-
schein. Es ist dies die Stelle, wo der höher gelegene Haldacanal,
welcher das Wasser der Louönä den Pardubitzer Mühlen zuführt,
nur einige wenige Meter von der Elbe entfernt fliesst (n. von Hürka,
ö. 218). Der Basalt bildet hier am rechten Elbeufer eine förmliche,
aus Säulen bestehende Mauer und in der ganzen Breite des Fluss-
bettes eine Art Wehr, über die das schäumende Wasser stürzt. Am
s. Fusse des Hügels n. Hürka verschwindet der Basaltgang unter den
Alluvionen der Elbe und wurde s. Hürka beim Bau der Pardubitz-
Sezemitzer Strasse wiederum entblösst. An dieser Stelle wurde er
noch unlängst in dem Steinbruche „na Babce“ gewonnen, aber sehr
bald erschöpft. Der Basalt ist hier von Priesener Schichten umhüllt,
die deutlich gehoben sind und deren Gestein durch Wärme und den
Druck des Eruptivgesteins vielfache Veränderungen erlitt. Von
dieser Stelle „na Babce“ zieht sich der Spojiler Basaltgang in Form
eines über 10 Meter hohen Rückens nach SSO über die cöte 229
(w. Spojil, wo er wiederum aufgeschlossen ist), ö. Studänka, durch die
die Wälder von Studänka (in denen man gleichfalls die versuchte
Gewinnung desselben seiner geringen Mächtigkeit halber bald auf-
seben musste, wie die zahlreichen, damals entstandenen, zum Theile
mit Wasser angefüllten Gruben zeigen), w. 221, und verschwindet
südlich von der Staatsbahn (s. von der cöte 229, nw. Cernä bei Bor)
unter den Alluvialbildungen.
Wenn wir im weiteren Verlaufe des Profiles nach N die Elbe
an der Stelle „v Uzkem“ überschreiten, gelangen wir am rechten
Ufer des Flusses in die Alluvionen der Elbe „Polabiny“* (= Elbeauen)
genannt. Der Boden steigt nach N allmälig an (218 bei der Elbe,
220 bei Raab), es folgen bei Raab und Sanddorf (Hradist® na pisku)
mächtige Ablagerungen von Flugsand, die sich bis zum südl. (und
westl.) Wusse des Kunetitzer Berges ziehen. Die Unterlage bilden
überall die Priesener Schichten, die aber nur an den Elbeufern
weiter nach OÖ bei den Ortschaften Podcäply und Kundtitz (schon
ausserhalb unserer Profillinie) aufgeschlossen sind.
Der Kunetitzer Berg (305) ist der höchste, weit und breit sicht-
bare Orientirungspunkt in der Pardubitzer Elbethalebene. Er besteht
aus einem tephritartigen Eruptivgestein, auf dem riesige Schollen von
zumeist stark veränderten, mitunter porzellanjaspisartigen Priesener
Schichten sich erhalten haben. In der Erklärungsschrift zum Pardu-
158 J.d. Hahn, [54]
bitzer Kartenblatte werde ich dieses interessante Object ausführlich
beschreiben, worauf ich hinweise.
Hiermit endet unser Profil im NNO,
In dem siebenten Abschnitte der „Priesener Schichten“ von
Fritsch werden die Fundorte von Priesener Fossilien in der Um-
gegend von Pardubitz geschildert. In meinem oberwähnten Referate
über diese Monographie der Priesener Schichten habe ich bereits
einige Ergänzungen und Berichtigungen zu diesem Abschnitte ge-
liefert. Unter anderem sage ich 1. e.: „Die Petrefactenverzeichnisse
aus der Umgebung von Pardubitz sind insofern unvollständig, als der
Autor die ältere Literatur über die Priesener Schichten bei Pardubitz
unberücksichtigt gelassen hat.“
In dieser Hinsicht wären besonders zwei von Egyd V. Jahn
herrührende einschlägige Arbeiten zu erwähnen: 1. Kunstickä Hora
(= Kunötitzer Berg); in der naturw. Zeitschr. „Ziva“, Prag, 1859,
Jahrg., VII., pag. 197 ff. (vergl. auch Verhandl. XII. Jahrg., 1861 bis
1862, pag. 155 ff... 2. Opuka ve vychodnich Cechäch (= Pläner im
östlichen Böhmen); ibid. Prag, 1860, Jahrg. VII., pag. 227 ff. — In
diesen beiden Arbeiten werden Petrefactenfundorte der Priesener
Schichten aus der Umgegend von Pardubitz beschrieben und Ver-
zeichnisse von durch Prof. Aug. Em. Reuss bestimmten Fossilien
angeführt.
Auf denselben Fundorten habe ich ausserdem in den letzten
Jahren wiederholt Petrefacten gesammelt und will nun die betreffenden
Verzeichnisse Fritsch’s vervollständigen.
Die in den weiter unten folgenden Fossilienlisten mit F bezeich-
neten Arten werden in den „Priesener Schichten* von Fritsch
angeführt, die mit R bezeichneten sind in den obgenannten zwei
Arbeiten meines Vaters eitirt und die mit J bezeichneten habe ich
in den letzten Jahren an den betreffenden Fundorten gefunden.
Die Petrefactenfundorte werden im Folgenden in derselben
Reihenfolge angeführt, in der sie in der Fritsch’schen Arbeit
beschrieben werden.
Fundort Srnojed w. Pardubitz.
Dieser Fundort liegt zwischen den Ortschaften Srnojed und
Rositz (zwischen den cöten 213 und 212) am linken Elbeufer.
Der von der Switkower Eisenbahnhaltestelle nach Srnojed füh-
rende Fahrweg geht anfangs in SSO-NNW -Richtung, bei der Elbe
wendet er sich und führt von da in NOO-SWW -Richtung nach
Srnojed. Die Stelle, wo diese Wendung stattfindet, ist eben der
Srnojeder Fundort.
Die Elbe schneidet sich an dieser Stelle in das linke, ziemlich
hohe Ufer sehr tief ein, so dass unter diesem knapp am Ufer füh-
renden Fahrwege eine sehr steile Lehne entstanden ist. Durch die
in dieser Flussbiegung starke Strömung schreitet die Unterwaschung
des Ufers sehr rasch fort. Zu Ende der Fünfziger Jahre, wo mein
Vater diesen Fundort entdeckt hat (aber nicht „gelegentlich beim
[35] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 159
Baden“, wie Fritsch meint, sondern bei systematischer Abgehung
des Elbeufers), betrug die Entblössung des ‚Ufers und der Aufschluss
der Priesener Schichten kaum eine Quadratklafter, heutzutage findet
man dort eine sehr hohe, lange und steile Lehne, die nur bei niedrigem
Wasserstande begangen werden kann.
Auf der besprochenen steilen Lehne sind die Priesener Schichten
sehr gut sichtbar. Der Aufschluss lässt folgende Schichtenfolge
wahrnehmen: Unten (nur bei sehr niedrigem Wasserstande zugäng-
lich) ein dünnplattiger, fast schiefriger, dunkelgrauer, harter Pläner.
Darüber ein gelblichgrauer, weicher, sehr bröckliger Mergel, der an
der Luft in dünne Schuppen zerfällt und an der Zerstörung des
Ufers am meisten Schuld trägt. Dieser Mergel führt zahlreiche ver-
kieste, schön gelbe, goldglänzende, sehr gut erhaltene Baculiten,
Scaphiten (Luftkammer-Exemplare), Hamiten etc., die aus dem ver-
witterten und zerfallenen Mergel herausfallen und an der Oberfläche
der Lehne einfach abgesammelt werden können. In diesem Mergel
finden sich ferner zahlreiche Ferrihydroxydconcretionen, in denen
stellenweise Gypskrystalle vorkommen, sowie auch ganz unregel-
mässige Pyritconcretionen, die ihren Ursprung verunstalteten Spongien-
resten verdanken dürften. Die mittlere Lage dieses Mergels zeichnet
sich durch häufiges Vorkommen von Knochenresten eines riesigen
Sauriers (cf. Iquanodon nach Fritsch) aus. Nur bei wenigen solchen
Resten kann man noch die Knochenstructur wahrnehmen, die meisten
sind total zersetzt und in ein Gemenge von Gypskrystallen und Ferri-
hydroxydpulver verwandelt. Die oberste Lage dieses Mergels enthält
ausser den Scaphiten und Baculiten besonders viele Gastropoden
(ebenfalls verkiest) und dürfte der Gastropodenschichte des Priesener
Profils (Nr. 3 bei Fritsch, l. c. pag. 16) entsprechen. Dieser Mergel
wird von einer wenig mächtigen Lössschichte (mit zahlreichen Löss-
kindeln, dort „eieväry“ genannt) überlagert. Das Hangende bildet ein
Schotter- und Sandlager, dessen Geschiebe auf der ganzen Lehne zer-
streut sind.
Fossilien:
Iyguanodon? Albinus Fritsch (siehe „Priesener Schichten“, pag. 65
u. 66). — F., J. (häufig).
Coprolithen von cf. Oxyrhina Mantelli Ag. — F., J. (häufig).
Osmeroides Lewesiensis Ag. — R.
Placenticeras d’Orbignyanum Gein. sp. — F., J. (nicht selten).
Gaudryceras Alexandri Fritsch sp, — F., J. (sehr selten).
Schlönbachia Germari Rss. sp. — R. (sehr selten).
Ammonites cf. latidorsatus Mich. — F. (sehr selten).
Scaphites ef. Geinitzi var. Lamberti Gross. — J. (sehr häufig).
Seaphites Geinitzi d’Orb. — F., R., J. (sehr häufig).
Scaphites Fritschi Gross. — F., J. (sehr häufig).
Uebergangsformen zwischen diesen drei Arten — J. (sehr häufig).
Scaphites var. pinguis. — F.
Hamites bohemicus Fr. — F., J. (sehr häufig).
Hamites verus Fr. — J. (häufig).
Hamites. — F.
160 J. J. Jahn. [36]
Helicoceras Reussianum Gein. (inel. Helic. armatum d’Orb.) —
F., J. (sehr häufig).
Baculites Faujassi var. bohemica Fr.!) — J. (das häufigste Fossil).
Natica vulgaris Rss. — F., J. (selten).
Rissoa sp. — J. (selten).
Rostellaria sp. ind. — R.
Tritonium sp. — F., J. (selten).
Oerithium fasciatum Rss. — F. (selten).
Cerithium pseudoclathratum d’Orb. — J. (selten).
Dentalium medium Sow. — J. (häufig).
Viele unbestimmbare, verkieste Gastropodensteinkerne (sp. pl.) — J.
Cardita tenuwicosta d’Orb. — F.
Astarte nana Rss. — R.
Nucula pectinata Sow. — F., J. (häufig).
Nucula semilunaris v. Buch. — R., J. (häufig).
Arca undulata Rss. — R.
Inoceramus Cuvieri Sow. — J. (häufig).
Inoceramus planus v. Münst. — R.
Inoceramus — F.
Pecten Nilssoni Goldf. — R.
Östrea frons Park. — F.
Mehrere unbestimmbare, verkieste Bivalvensteinkerne (sp. pl.) — J.
Argiope? — F.
Terebratulina gracilis Schl. — R.
Pollieipes conicus Rss. — R.
Parasmilia centralis Rss. — J. (nicht selten).
Mehrere unbestimmbare, verkieste Einzel-Korallen — J.
Mehrere unbestimmbare, verkieste Spongien — J.
Cristellaria rotulata d’Orb. — R.
Frondicullaria augusta Ni es — R.
Fundort Lahn ob Gruben (Läny na Dülku) w. Pardubitz.
Dieser Fundort besteht, wie der weiter nach OÖ liegende von
Srnojed, in einer hohen, steilen, sehr langen Lehne, welche durch
Abwaschung des linken Elbeufers unterhalb des Dorfes Lahn ob Gruben
(n. cöte 229) entstanden ist. Auch dieser Fundort ist nur bei niedrigem
Wasserstande zugänglich.
Die Priesener Schichten zeigen auf dieser Lehne folgende
Schichtenfolge: Unten derselbe dünnplattige, fast schiefrige, dunkel-
graue, feste Pläner, wie wir ihn bei Srnojed kennen gelernt haben.
Die tiefste Lage dieses Pläners zeichnet sich durch solche stamm-
förmige Coneretionen aus, welche weiter oben gelegentlich der Be-
schreibung des Pardubitzer Profils von Mikulowitz erwähnt wurden. Die
darüber folgende Mergellage mit verkiesten Scaphiten und Baeculiten
') Ausserdem noch eine Form, welche an Baec, baculoides d’Orb. erinnert.
Fritsch führt in seinem Verzeichnisse blos „Baculites“ an. In der Arbeit meines
Vaters (l. e. pag. 230) werden von Srnojed nach den Bestimmungen Reuss’ zwei
Formen eitirt: Baculites anceps Lamk. und Bar. rotundatus Rss. Nach Fritsch
(Cephalop. d. böhm. Kreideform, pag. 49 und 50) gehören diese beiden Formen
bei Reuss zum Baeculites Faujussi var. bohemica Fritsch.
[37] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation, 161
ist nur an dem östl. Ende der Lehne zugänglich und fossilienführend.
Ich habe daselbst dieselben Formen wie bei Srnojed gefunden, aller-
dings viel seltener. Das Hangende bildet ein fester, klingender, licht-
grauer Plattenpläner über dem Schotter liest.
Fossilien:
Fritsch erwähnt von diesem Fundorte blos Pollieipes glaber
Röm. (pag. 109), Scalpellum quadratum Dar:v. (ibid.) und Sequoia
Reichenbachi Gein. sp. (pag. 129), ferner aus den stammförmigen Con-
eretionen von daselbst (sowie auch von Krchleb) Turritella, Cardita,
Astarte, Nucula, Magas.
Ich habe vor Jahren diesen Fundort ausgebeutet und sämmt-
liche dabei gefundene Fossilien dem böhmischen Landesmuseum ge-
widmet. Allein Fritsch führt sie nicht an und ich habe mir keine
Aufzeichnungen gemacht, welche Formen darunter waren. Im vorigen
Jahre, gelegentlich einer Aufnahmstour, fand ich hier blos Aptychus
cretaceus Münst. und einige ganz gemeine Priesener Fossilien.
Fundort Krchleb w. Pardubitz.
Nicht weit (nach SO) von dem zuletzt besprochenen Fundorte,
und zwar gerade an der Stelle, wo sich die Staatseisenbahn mit dem
Bache Podolka kreuzt (s. Krehleb), befindet sich ein weiterer Fund-
ort Priesener Fossilien. Der Bach schneidet sich hier in den ö. Ab-
hang desselben Hügels, der bei Lahn ob Gruben aufgeschlossen ist,
ein, demzufolge sind auch die Priesener Schichten des Krehleber
Fundortes vollkommen identisch mit jenen des Lahner Fundortes.
Sie sind hier zum Theile in den steilen, ziemlich hohen Bach-
ufern (die Mergellage), zum Theile im Bachbette selbst (die schiefrige
Lage mit den stammförmigen Concretionen) aufgeschlossen. Die tieferen
Lagen sind bei normalem Wasserstande unter Wasser, folglich ganz
unzugänglich. Sie bestehen aus einem sehr festen, plattigen, körnigen,
hellgrauen Pläner, der sehr viele Petrefacten enthält und von den
weiter oben erwähnten stammförmigen Concretionen durchsetzt wird.
Fossilien:
Fritsch führt von diesem Fundorte (ausser den’ gemeinschaft-
lich mit jenen von Lahn ob Gruben erwähnten) keine Fossilien an,
obzwar sich in den Sammlungen des böhm. Landesmuseums in Prag
von mir herrührende Priesener Versteinerungen von Krehleb befinden.
Ich lasse nun eine Liste derjenigen Fossilien folgen, die von
diesem Orte mein Vater in seiner erwähnten Arbeit eitirt (pag. 231),
sowie auch derjenigen, die ich hier selbst in den letzten Jahren
gefunden habe.
Osmeroides Lewesiensis Ag. — R.
Acanthoceras Neptuni Gein. sp. — J.
Schloenbachia Germari Rss. sp. — R., J.
Scaphites Geinitzi X’ Orb. — J.
Hamites sp. — ].
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band. 1. Heft. (3. J. Jahn.) 21
162 J. J. Jahn. [38]
Baeulites Faujassi var. bohemica Fritsch. — R., J.
Turritella multistriata Rss. — J.
Natica vulgaris Rss. — R.
Aporrhais Reussi @ein. sp. — R.
Dentalium striatum Rss. — R.
Astarte nana Rss. — R.
Astarte porrecta Sow. — R.
Astarte acuta Rss. — )J.
Nucula semilunaris v. Buch. — R, J.
Nucula pectinata Sow. — J.
Pectunculus sp. — J.
Arca undulata Rss. — R., J.
Venus sp. — R.
Lima elongata Sow. — R.
Pecten Nilssoni Goldf. — R.
Pecten laevis Nilss. — J.
Östrea Proteus Rss. — R.
Cytherella complanata Rss. — R.
Bairdia subdeltoidea Münst. — R.
Scapellum quadratum Darw. — J.
Frondicularia angusta Nilss. — R., J.
Nodosaria lorgneiana d’Orb. — R.
Oristellaria rotulata d’Orb. — R.
Fundort Kunötitzer Berg nnö. Pardubitz.
Die Fossilien finden sich hier in einer gehobenen Scholle der
Priesener Schichten auf dem südl. Abhange des Berges. Der Pläner
der Priesener Schichten ist hier durch die Einwirkung des heissen
Eruptivmagmas in ein porzellanjaspisartiges, sehr hartes Gestein ver-
ändert '), die Fossilien sind aber trotzdem meist gut erhalten.
Oxyrrhina angustidens Rss. — R., J. (Zähne).
Lamna sp. — J. (Zähne).
Corax sp. ind. — R. (Zähne).
Osmeroides Lewesiensis Ag. — R., J. (Schuppen).
Beryx ornatus Ag. — R. (Schuppen).
Oladocyclus Strehlensis Gein. — F.
Unbestimmbare Fischknochen (Lepidenteron). — J.
Coprolithen. — R.
Hamites bohemicus? Fr. — F.
Baculites sp. ind. — F., J.
Aptychus cretaceus Münst. — R.
Natica vulgaris Rss. — R., J.
!) Siehe die eitirten Arbeiten meines Vaters in der Zeitschrift „Ziva“, sowie
auch einen in den Verhandl. 1861—1862, XII. Jahrg., pag. 155 ff. über dieselben
veröffentlichten Bericht von Lipold (vergl. auch Boficky’s „Petrographische
Studien an den Basaltgesteinen Böhmens. Archiv für naturw. Landesdurchforsch.
v. Böhmen, II. Bd., I. Abth., II. Theil) — wo überall die oben erwähnten, durch
Wärme und den Druck des Eruptivgesteins erlittenen Veränderungen des Pläner-
mergels eingehend beschrieben werden.
139] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 163
Trochus Engelhardti Gein. — F., J.
Pleurotomaria elongata? Röm. -— R.
Aporrhais megaloptera Rss. sp. — F.
Aporrhais Reussi Gein. sp. — F., R., J.
Rostellaria coarctata Gein. — F., J.
Cerithium Luschitzianum Gein. — R., J.
Cerithium. — F.
Voluta elongata Sow. sp. —
Mitra Roemeri d’Orb. — F.,
Avellana. — F.
F.
J.
Acmaea depressa Gein. — F.
Patella (sp. pl.) — R.
Dentalium medium Sow. — F., R., J.
Dentalium glabrum Gein. — J.
Venericardia sp. ind. — R.
Astarte nana Rss. — R., J.
Nucula semilunaris v. Buch. — F., R., J.
Corbula caudata Nills. — J.
Inoceramus latus Mant. — F.
Inoceramus mytiloides Mant. — R.
Pecten sguamula Lamk. — F., R., J.
Pecten Nilssoni Goldf. — )J.
Plicatula. — F.
Terebratulina gracilis Schl. — R.
Cytherella complanata Rss. — R.
Bairdia subdeltoidew Münst. — R.
Scalpellum maximum Sow. vor. — F.
Holaster placenta? Ag. — R., J.
Spongiennadeln. — F.
Cristellaria rotulata d’Orb. — F., R., J.
Nodosaria Zippei Rss. — F., R., J.
Nodosaria lorgneiana d’Orb. —
Nodosaria oligostegia Rss. — R
Nodosaria annulata Rss. — R.
Nodosaria aculeata dOrb. — R.
Marginulina ensis Rss. — R.
Flabellina cordata Rss. — F., R.
Frondicullaria angusta Nilss. — R.
Frondieullaria inversa Rss. — R.
Frondicullaria apieulata Rss. — R.
Frondicullaria Cordai Rss. — F., R.
Globigerina. — F.
Of. Salix macrophylla Rss. — R.
Fundort Holitz noo. Pardubitz. |
In der Umgegend der Stadt Holitz sind die Priesener Schichten
sehr mächtig entwickelt, wie aus folgenden Daten ersichtlich ist: In
der Stadt selbst hat man die Priesener und Teplitzer Schichten bei
der Bohrung eines artesischen Brunnens noch in der Tiefe von
ca. 210 Meter angetroffen. Die Stadt hat 249 Meter Meereshöhe,
21*
164 34.9: Bahn. [40]
die Priesener Schichten kommen aber auf dem nördlich von der Stadt
oelegenen, bewaldeten Rücken (Chwojnoer Wälder) noch in der
Meereshöhe von über 300 Meter vor. ?
Die Priesener Schiehten sind in der Umgegend von Holitz an
zahlreichen Stellen aufgeschlossen, namentlich sind die sehr guten
Aufschlüsse auf dem südwestl. Abhange des schon erwähnten Berg-
rückens (Ob. Jeleni—Chwojno) erwähnenswerth.
Von allen Petrefactenfundorten in der Holitzer Umgebung sind.
die bemerkenswerthesten jene, wo verkieste Versteinerungen vVOor-
kommen. Man findet solche Fossilien (unter denen die Gasteropoden
sowohl an Zahl der Arten als auch an Zahl der Individuen vorherr-
schend sind) beim Holitzer Friedhofe, an den Bachufern in der Stadt
selbst, vor allem aber auf zwei sehr ausgiebigen Fundorten n. Holitz.
Der eine von diesen Fundorten besteht im einer abgeregneten
Lehne w. Koudelka (n. von den Buchstaben „el“ auf der Karte
1:75.000), wo die Priesener Schichten auf einer sanft geneigten
Fläche (sw. Abhang des erwähnten Chwojnoer Rückens) sehr gut auf-
geschlossen sind.
Der zweite Fundort war in der Ziegelei „na Kamencich“
(ö. Podlesi, w. A 326), mitten im Walde. Die Priesener Schichten waren
hier auf einer grossen Fläche oberhalb und unterhalb des Ziegelofens
künstlich aufgeschlossen. Der Mergel wurde der Zersetzungswirkung
der Luft und des Regens ausgesetzt, aus dem aufgelösten Mergel-
thon wurden Ziegel fabrieirt, in denen man nicht selten ausgebrannte
Priesener Fossilien fand. Wenn diese schwach geneigte Mergelfläche
längere Zeit hindurch dem Regen ausgesetzt gewesen war, fand man
hier sodann die ausgefallenen Priesener Fossilien in grossen Massen.
Weil dieser Mergelthon zur Ziegelfabrikation ein sehr schlechtes
Material geliefert hat, wurde leider die dortige Ziegelei aufgelassen
und die ganze ehedem entblösste Fläche beforstet. In kurzer Zeit
wird dieser interessante Fundort mit Vegetation verdeckt und so voll-
ständig verschwunden sein.
Ich habe diese zwei Fundorte n. Holitz schon vor 15 Jahren
entdeckt und seit der Zeit wiederholt ausgebeutet. Das böhmische
Landesmuseum in Prag erhielt von mir seinerzeit grosse Mengen von
Holitzer Fossilien.
Auch in den letzten drei Jahren besuchte ich diese Holitzer
Fundorte, ausserdem bekam ich von meinem verehrten Freunde,
Herrn Apotheker Josef Thuma in Holitz, einige Sendungen von
Holitzer Fossilien, so dass ich im Stande bin, das betreffende Fritsch-
sche Petrefactenverzeichniss (l. c. pag. 47) zu vervollständigen.
Fossilien:
Nur wenige von den Holitzer Fossilien sind vollständig ver-
kiest (wie z. B. die von Srnojed, Leneschitz, Neugründel, Klein-Kahn etec.),
bei. den meisten ist der Steinkern kalkig und blos die Schale
in Brauneisenstein verwandelt. Diese Schale wird leicht zerstört, so
dass man dann in grossen Massen blos kalkige Steinkerne findet.
[41] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 165
Nicht selten ist auch die Schale bei den Holitzer Fossilien kalkig
(einige Bivalven, Echinodermen, Spongien).
Schlönbachia Germari? Rss. sp, — F. (selten).
Helicoceras Reussianum d’Orb. — F. (selten).
Hamites. — F. (selten).
Baculites sp. ind! — F., J. (selten).
Turritella acieularis Rss. — F. (selten).
Scala decorata Gein. — F. (selten).
Natica Gentü Sow. — J. (selten).
Natica vulgaris Rss. -—- J. (häufig).
Turbo decemcostatus v. Buch. — F., J. (sehr häufig).
Turbo a Rss. — )J. (häufig).
Turbo Partschi? — F. (selten).
Trochus Engelhardti Gein. — F., J. (sehr häufig).
Trochus amatus d’Orb. — F., J. “(sehr häufig).
Trochus sp. — J. (häufig, unbestimmbare Steinkerne).
Rissoa Reussi Gein. — F., J. (das häufigste Fossil).
Rissoa sp. — J. (sehr häufig, unbestimmbare Steinkerne).
Aporrhais megaloptera Rss. sp. — F., J. (selten).
Tritonium sp. — J. (sehr häufig).
Cerithium fasciatum Rss. — F., J.
Cerithium Luschitzianum Gein. — F., J.
Cerithium binodosum Röm. — J. (selten).
Cerithium pseudoclathratum d’Orb. — J. (häufig).
Voluta Roemeri Gein. — J. (häufig).
Mitra Roemeri d’Orb. — F., J. (sehr häufig).
Mitra clathrata Rss. — J. (häufig).
Acteon ovum Duj. — J. (häufig).
Dentalium medium Sow. — F., J. (häufig).
Zahlreiche unbestimmbare Gastropodensteinkerne.
Cardita tenuicosta d’Orb. — F., J. (häufig).
Nucula pectinata Sow. — F., J. (sehr häufig).
Nucula semilunaris v. Buch. — F., J. (sehr häufig).
Inoceramus. — F., J. (sehr häufig, Schalenbruchstücke).
Spondylus sp. — J. (häufig, Schalenbruchstücke).
Plicatula nodosa Duj. — J. (selten).
Exogyra lateralis Rss. — J. (selten).
Ostreu sp. — J. (sehr häufig, Schalenbruchstücke).
Schalenbruchstücke und Steinkerne von unbestimmbaren Bivalven.
Terebratulina sp. — J. (selten, unbestimmbare Steinkerne).
Scalpellum maximum var. bohem. Kafka. — F. (einmal gefunden).
Oidaris sceptrifera Mant. — F., J. (häufig, Stachel).
Oidaris vesiculosa Goldf. — J. (häufig, Stachel, Schalenbruch-
stücke).
Catopygus sp. — J. (ein kleines, ganzes Exemplar, schlecht
erhalten).
Holaster sp. — J. (ein kleines, ganzes Gehäuse).
Sechs Formen näher nicht bestimmbarer Einzelkorallen. — F.,
J. (häufig).
166 J.:J: Jahn. [42]
Oraticularia sp. ind. — J. (häufig, Bruchstücke).
Ventriculites odontostoma Rss. — F. (selten).
Rhizopoterion cervicorne Goldf. — J. (sehr häufig).
Of. Pleurostoma bohemicum Zittel — J. (häufig).
Viele unbestimmbare Spongien.
Fundort Pardubicky s. Pardubitz. i
Dieser Fundort besteht in der hohen, in die Länge sehr aus-
sedehnten, beinahe senkrechten Uferlehne, die wir schon anlässlich
der Beschreibung unseres Profils durch die Pardubitzer Gegend
erwähnt haben.
Dieser Fundort wurde bereits von meinem Vater eingehend be-
schrieben (Il. e. pag. 229). Fritsch erwähnt ihn mit folgenden Worten:
„S. von Pardubitz sind die Priesener Schichten am steilen Ufer des
COhrudimkaflusses von dem Orte na Viniei über Pardubicky bis Nemo-
schitz in einer Mächtigkeit von 10—15 Meter entblösst. Bei Pardubicky
sind sie nicht zugänglich und nur eine der höchsten Lagen lieferte
ungewöhnlich viele plattgedrückte Exemplare von Hamites bohemicus“
(l. c. pag. 47).
Das mergelige Gestein der Priesener Schichten ist an dieser
Stelle durch stets durchsickerndes Wasser sehr zersetzt, bröcklig, so
dass die zahlreich hier vorkommenden Fossilien nur selten ganz er-
halten sind. Sehr häufig kommen hier schwache Flötzchen von Lignit-
kohle vor, die jener von Skutitschko (Cenoman) vollkommen gleicht.
Fossilien:
Osmeroides Lewesiensis Ag. — R., J. (Schuppen).
Beryx ornatus Ag. — R. (Schuppen).
Oxyrrhina angustidens Rss. — R., J. (Zähne).
Fischknochenreste als Lepidenteron. — J.
Scaphites Geinitzi d’Orb. — R., J.
Hamites bohemicus Fritsch. — F, J.
Baculites Faujassi var. bohemica Fritsch. — R., J.
Natica vulgaris Rss. — R., J.
Pleurotomaria baculitarum Gein. — ).
Aporrhais Reussi Gein. sp. — R., J.
Cerithium Luschitzianum Gein. — R.
Mitra Roemeri d’Orb. — )J.
Dentalium medium Sow. — R., J.
Dentalium striatum Rss. — R.
Leda siliqua Rss. — )J.
Nucula semilunaris v. Buch. — R., J.
Nucula pectinata Sow. — J.
Pectuneulus sp. ind. — R.
Arca undulata Rss. — R., J.
Modiola sp. — J.
Inoceramus Cuvieri Sow. — )J.
Inoceramus Brongniarti Park. — J.
Inoceramus striatus Mant. — R.
[43] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 167
Inoceramus latus Mant. -— J.
Lima elongata Sow. R.
Pecten divaricatus Rss. — J.
Pecten Nilssoni G@oldf. — R., J.
Ostrea Proteus Rss. — R.
Holaster cf. placenta Ag. — R., J.
Bairdia subdeltoidea Münst. — R.
Cytherina complanata Rss. — R.
Öytherina parallela Rss. — R.
Cristellaria rotulata d’Orb. — R.
Nodosarid lorgneiana d’Orb. — R.
Flabellina cordata Rss. — R.
Frondicularia angusta Nelss. — R.
Frondicularia inversa Rss. — R.
Algen. — J. -
Fundort „Nemosickä strän“ (Nemoschitzer Lehne) sö. Pardubitz.
Dieser Fundort ist eigentlich die Fortsetzung des vorigen weiter
nach SO. Am rechten Ufer des Chrudimkaflusses befindet sich eine be-
waldete Berglehne (zwischen Pardubicky und Drozditz) nö. Nemoschitz,
in der die Priesener Schichten an zahlreichen Stellen aufgeschlossen
sind. Der grösste Aufschluss (zugleich der ausgiebigste Petrefacten-
fundort) ist ein s. 235 (1:75.000) in der Lehne durch Absturz ent-
standener förmlicher Steinbruch. |
In demselben lassen sich in den Priesener Schichten folgende
Niveaus unterscheiden: unten ein sehr diekbankiger Pläner; darüber
eine mächtige Lage von grossen, unregelmässig kugelförmigen Pläner-
stücken; sodann eine schwächere Lage von plattigem, klingendem
Inoceramenpläner; hierauf eine mächtigere Lage von kleinen, un-
regelmässigen Plänerbrocken mit weicheren Mergelzwischenlagen; das
Hangende bildet ein fetter, weicher Thon. Die mergeligen Zwischen-
lagen in dem vierten Niveau ausgenommen, sind sämmtliche Pläner-
schichten sehr hart und fest, das Gestein zerfällt schwer, die Schicht-
flächen sind mit weisser Kalkhaut überzogen.
Fossilien:
Dipnolepis Jahni Fritsch. — F. (siehe „Priesener Schichten“,
pag. 66—67).
Aspidolepis Steinlai Gein. — F., J. (häufig).
Cladocyclus Strehlensis Gein. — F., J. (häufig).
Osmeroides Lewesiensis Ag. — J. (häufig).
Lamna acuminata Rss. — J. (selten).
Fischwirbel (über 2 Ctm. im Durchmesser). — J. (selten).
Zahlreiche Fischknochenreste (ganze Flossen ete.), zum
Theile als Lepidenteron (oder Darm einer Holothuria?
nach Fritsch). — J. (sehr häufig).
Scaphites Geinitzi d’Orb. — F., J. (häufig).
Hamites bohemicus Fr. — F., J. (selten).
Crioceras? — F.
168
3. 3. Jahn. | [44]
Aptychus cretaceus Münst. — F., J. (selten).
Aptychus. — F.
Aptychus. — F.
Aptychus. — F.
Trochus? Engelhardti Gein. — F.
Aporrhais stenoptera Goldf. — F.
Cerithium sp. ind. — J. (selten).
Voluta (suturalis?). — F.
Oylichna eylindraces Gein. — F.
Dentalium glabrum Gein. — F.
Dentalium medium Sow. — F., J. (sehr häufig).
Cardita tenuicosta Sow. — F.
Nucula semilunaris v. Buch. — F., J. (sehr häufig).
Nucula pectinata Sow. — F., J. (häufig).
Arca truncata Rss. — J. (häufig).
Arca. — F.
Inoceramus Cuvieri Sow. — F., J. (sehr häufig).
Inoceramus latus Mant. — J. (selten).
Inoceramus planus Münst. J. (selten).
Inoceramus Brongniarti? Park. — J. (häufig).
Pecten Nilssoni Goldf. — F., J. (häufig).
Pecten squamula Lamk. — F.
Terebratulina sp. — J. (selten).
Oytherella asperula Rss. — J. (häufig).
Cytherella Münsteri Rss. — J. (selten).
Oytheridea laevigata Rss. — J. (selten).
Cytheridea perforata Röm. J. (häufig).
Bairdia subdeltoidea Münst. — J. (sehr häufig).
Bairdia modesta Rss. — J. (häufig).
Bairdia depressa Kafka. — J. (häufig).
Scalpellum maximum Sow. — J. (selten).
Antedon Fischeri Gein. — J. (selten).
Antedon. — F.
Uyphosoma radiatum Sorign. — J. (sehr häufig).
Micraster de Lorioli Nov. — F., J. (sehr häufig).
Holothuria? intest. — F., J. (sehr häufig).
Unbestimmbare Einzelkoralle. — J. (selten).
Trochammina irregularıs P. and J. — F.
Textularia conulus Rss. — F.
Verneuillina Bronni Rss. — F.
Bulimina ovulum Rss. — F.
Nodosaria hliformis d’Orb. — J. (sehr häufig).
Nodosaria monile v. Hag. — J. (sehr häufig).
Nodosaria Zippei Rss. — J. (selten).
Nodosaria Mayeri Fritsch. — J. (selten).
Nodosaria annulata Rss. — J. (selten).
Nodosaria sp. (n?) — J. (selten).
Frondicularia apieulata Rss. — F.
Frondicularia angusta Rss. — F., J. (sehr häufig).
Frondicularia Cordai Rss. — J. (häufig).
[45] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 169
Frondieularia inversa Rss. — F., J. (sehr häufig
Marginulina bacillum Rss. — F.
Oristellaria lepida Rss. — J. Re
Cristellaria rotulata d’Orb. — F., J. (sehr häufig
F'labellina elliptica Nilss, sp. — J. häufig.
Flabellina cordata Rss. — J. (selten).
Globigerina eretacea d’Orb. — F., J. (sehr häufig).
Globigerina marginata Rss. — J. (selten).
Discorbina lentieula Rss. — J. (selten).
Discorbina ammonoides Rss. — J.- (häufig).
Discorbina polyraphes Rss. -— J. (selten).
Sequoia Reichenbachi Gein. — J. (selten).
Frenelopsis bohemica Vel. — F.
Algae. — J. (häufig).
Fundort Jestboritz sw. Pardubitz.
Das Dorf Jestboritz steht auf einem Hügel (cöte 267), dessen
westliches Gehänge in das Thälchen des Podolkabaches steil abstürzt.
Dieser Bach, der weiter im N. die Priesener Schichten bei Krehleb
durchschneidet und blosslegt (siehe weiter oben), hat am rechten Ufer
die den Jestboritzer Hügel zusammensetzenden Schichten derselben
Altersstufe in einer langen, fast senkrechten, sehr hohen Lehne ent-
blösst. Das Gestein ist von dem überall durchsickernden Wasser
feucht, bröcklich, die Fossilien sehr zahlreich, aber zumeist schlecht
erhalten.
Fritsch erwähnt diesen Fundort in seiner Monographie der
„Priesener Schichten“ überhaupt nicht.
Egyd V. Jahn führt von dort folgende Fossilien an (1. c.
pag. 230— 231):
Osmeroides Lewesiensis Ag. (Schuppen).
Beryz ornatus Ag. (Schuppen).
Coprolithen.
Ammonites sp. ind. (undeutlich).
Aptychus eretaceus Münst.
kostellaria sp. ind. (undeutlich).
Nucula semilunaris v. Buch.
Inoceramnts striatus Mant.
Lima elongata Sow.
Peeten Nilssoni Goldf. (sehr häufig und gross).
Ostrea lateralis Rss.
Östrea vesieularis Lamk.
Terebratulina gracilis Schloth. (sehr häufig).
Terebratulina striatula Mant.
Uytherina complanata Rss.
Cytherina, parallela Rss.
Bairdia subdeltoidew Münst.
Pollieipes (undeutlich).
Antedon Fischeri Gein.
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (9. J. Jahn.) 22
170 2). Jahnk [46]
Stellaster quinqueloba Goldf. sp.
Holaster sp. ind. (ganz zerdrückt).
Oristellaria rotulata d’Orb.
Nodosaria lorgneiana d’Orb.
Frondicularia angusta Nilss.
Frondieularia inversa Rss.
Flabellina cordata Rss,
Im Allgemeinen zeigt sich in der Umgegend von Parbubitz in
den Priesener Schichten folgende Schichtenfolge:
Liegendes: Teplitzer Schichten (Mikulowitz).
l. Schiefrige feste Lage, zu unterst mit stammförmigen Con-
eretionen (Mikulowitz, Lahn ob Gruben, Krehleb).
2. Mergellage: «) unten vorwiegend mit mitunter verkiesten
Cephalopoden (Srnojed, Krehleb, Lahn ob Gruben, z. Th.
Pardubicky); b) darüber das Niveau des /yuanodon? Albinus
Fritsch mit zahlreichen Schwefelkies- und Eisenhydroxyd-
eoncretionen (bisher nur Srnojed); c) Gastropodenschichte
(Srnojed, Pardubicky, Kunetitzer Berg, Holitz).
3. Fester, klingender Inoceramenpläner mit Micraster de Lorioli
Nov. (Lahn ob Gruben etc.), in dem sich wiederum mehrere
Niveaus (Nemosickä Sträh) unterscheiden lassen.
Hangendes: Quaternäre Bildungen.
3. Ueber die Priesener Schichten auf dem Blatte Hohenmauth-
Leitomischl (Zone 6, Col. XIV),
Zum Schlusse des siebenten Abschnittes seiner in Rede stehenden
Schrift erwähnt Fritsch kleine Aufschlüsse der Priesener Schichten
bei Morawan und Zämrsk (mit den Worten „dieselben haben keine
grosse Wichtigkeit für unser Studium“; 1. e. pag. 48); im achten
Abschnitte schildert er eingehend das Profil der Berglehne Ssutiny
bei Chotzen; im neunten Abschnitte werden die Priesener Schichten
in den Umgebungen von Hohenmauth, Leitomischl (und Abtsdorf)
beschrieben und im Nachtrage (pag. 54) das Vorkommen der Priesener
Schichten bei Lhota Uretickä (nö. Chrudim) erwähnt.
Sämmtliche diese Vorkommnisse der Priesener Schichten fallen
bereits in das Gebiet des Blattes Hohenmauth-Leitomischl, welches
ich in den vorigen zwei Sommern aufgenommen habe.
Die eingehende Beschreibung der Vorkommnisse der Priesener
Schichten in diesem Gebiete behalte ich mir für die Erklärungsschrift
zu diesem von mir kartirten Blatte vor. Heute will ich nur einen
Ueberblick der Verbreitung der Priesener Schichten auf dem erwähnten
Kartenblatte und dabei einige Ergänzungen zu den betreffenden Ab-
schnitten der Fritsch’schen Schrift liefern.
Wie ich in meinem Aufnahmsberichte über dieses Blatt anderen-
orts (Verh. 1895, Nr. 6) ausführlich geschildert habe, ist das Kreide-
[47] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 171
terrain in diesem Theile des östl. Böhmens durch eine natürliche
Scheidungslinie, durch die Janowitcek-LuZer. Terrainterrasse, in zwei
orographisch und tektonisch ganz verschiedene Gebiete getrennt.
In Kürze wiederholt, ist das Gebiet westlich von der
erwähnten Trennungslinie im Allgemeinen eine ziemlich ein-
heitliche vom nö. Fusse des Eisengebirges nach N allmälig geneigte
Fläche, welche nur ganz sanfte Wellen (Hügel) oder niedrige, zumeist
ebene Stufen bildet. Die Lagerungsverhältnisse der Kreideschichten
in diesem Gebiete sind, wie sie schon früher in der Umgegend von
Pardubitz (= die westl. Fortsetzung dieses Gebietes) geschildert worden
sind, derartig regelmässig, dass man vom nö. Fusse des Eisengebirges
bis zur nördlichen Grenze des Blattes schreitend, immer jüngere
Stufen der Kreideformation antrifft.
Demzufolge ist auch das Auftreten der Priesener Schichten in
diesem Gebiete sehr regelmässig begrenzt: sie erscheinen erst in
der nördl. Hälfte _der NW-Section (1:25.000) dieses Blattes, und
zwar wird ihr Vorkommen im Süden im Allgemeinen durch das Thal
des Novohradkabaches begrenzt. Südl. von dieser Linie treten sie
nur zwischen Topol, Pumberecky und Tun&chod im engeren Gebiete
des Chrudimka-Flusses (schon an der westl. Grenze des Blattes) auf
und überlagern hier direct die typischen Teplitzer Schichten. Sehr
gut aufgeschlossen ist diese Partie der Priesener Schichten in den
zwei Hohlwegen SW und NW Topol, im Strasseneinschnitte zwischen
Topol und Pumberecky (wo in ihren untersten Lagen die schon
früher erwähnten stammförmigen Concretionen vorkommen), sowie
auch ein langer Aufschluss am steilen rechten Ufer des Chrudimka-
Flusses von der westl. Grenze des Blattes bis ö. Tun&chod (hier in
Form einer ziemlich hohen Berglehne) Erwähnung verdient.
Am linken (südl.) Gehänge des Novohradka-Thales fand ich sehr
sute Aufschlüsse der Priesener Schichten bei Hrochow-Teinitz (das
steile linke Ufer des Baches vom sö. Ende der Stadt Hrochow-Teinitz
bis zu dem sö. gelegenen Dorfe Skalitz) und im Dorfe Bliznowitz
(ö. von dem letztgenannten Dorfe).
Im rechten (nördl.) Gehänge desselben Thales wären im Osten
blos einige Aufschlüsse zwischen Chroustowitz und Cankowitz nennens-
werth, im Westen dann der grosse Streifen der Priesener Schichten
von Podbor an über Dwakacowitz, Lhota Uretickä bis zu der nördl.
Grenze des Blattes. Dieser letztgenannte Streifen kann als die sö.
Fortsetzung der früher besprochenen Nemoschitzer Lehne und der steilen
Uferlehne bei Pardubicky (beides in der Umgegend von Pardubitz)
betrachtet werden. Die Priesener Schichten sind daselbst sehr mächtig
und in dem ganzen Verlaufe dieses Streifens (eine hohe Berglehne)
fast ununterbrochen sehr gut aufgeschlossen. Sie enthalten hier auch
sehr viele Fossilien -— die meisten bei Lhota Uretiekä, von wo auch
bereits Fritsch in seiner eitirten Monographie eine Fossilienliste
veröffentlicht hat!) (l. e. pag. 54).
) Nach einer mündlichen Mittheilung von Herrn Dr. Heinrich Barvir
findet sich in dem Plänermergel der Priesener Schichten bei Lhota Üretickä ähnlich
wie in den cenomanen Schichten bei Skutitschko auch Bernstein vor.
22*
172 J. J. Jahn. [48]
Nördlich von der Novohradka-Depression hebt sich das Terrain
der Priesener Schichten ein wenig, bildet eine buckelförmige An-
höhe, und senkt sich dann in das Thal des Lounä-Flusses, um jenseits
desselben (schon an der nördl. Grenze des Blattes) wieder allmälig
aufzusteigen.
Auf der Anhöhe zwischen dem Novohradka-Thal im S. und dem
Louönä-Thale im N. treten die Priesener Schichten fast nirgends
direct zu Tage, sie werden hier von mitunter sehr mächtigen quater-
nären Ablagerungen bedeckt.
Erst wieder in den beiden Gehängen des Lou£nä-Thales sind
die Priesener Schichten an vielen Stellen sehr gut aufgeschlossen.
Nennenswerth erscheinen mir die Aufschlüsse: südl. von der Eisen-
bahnstation Uhersko, ein tiefer Strasseneinschnitt, und das linke
(südl.) Gehänge des Louönä-Thales von dieser Stelle bis ö. Opo&no,
wo die Priesener Schichten fast ununterbrochen in dem Abhange aut-
geschlossen sind, ferner im rechten (nördl.) Gehänge desselben Tbales
eine Reihe von Aufschlüssen der Priesener Schichten von Sedlischtky
an über Uhersko, Ceraditz bis zu der nördl. Grenze des Blattes.
In diesem ganzen Gebiete enthalten die Priesener Schichten im
Allgemeinen nicht so viel Fossilien wie weiter westl. (in der Umgegend
von Pardubitz) und weiter östl. (Umgebungen von Hohenmauth). Die
von Fritsch veröffentlichte, bereits erwähnte Fossilienliste von
Lhota Uretickä enthält auch sämmtliche in diesem ganzen Gebiete
von mir bisher beobachtete Arten, denen sich nur noch das häufige
Dentalium medium Sorw., der überall gemeine /noceramus Cuvieri Sow..
ferner Micraster de Lorioli Nov. (Uhersko) und einige gemeine Fora-
miniferen anschliessen würden.
Das Gebiet östlich vonder Janowitcek-Luier Terraip-
terrasse zeigt eine andere Schichtenfolge der Kreideschichten, wie
es schon in meinem ecitirten Aufnahmsberichte geschildert wurde. In
Kürze wiederholt, hat dieses Gebiet die Form eines länglichen Beckens,
dessen Axe (die Linie Leitomischl-Zämrsk) durch die SO—NW
streichende Lou&@nä-Depression markirt wird. Zu beiden Seiten dieser
Depression steigt das Terrain allmälig in zwei Hochflächen an (das
Wratzlau-Lauterbacher Plateau im SW und das Autzmanitz-Sloupnitzer
Plateau im NO), die durch steile Abstürze oder Terrainterrassen be-
grenzt sind (das erstere Plateau durch die JanowiGek-Luzer-Neuschloss-
Polickaer Terrainterrasse, das letztere durch das romantische Thal
des Adlerflusses).
Die Schichtenfolge der Kreideablagerungen in diesem Gebiete
ist eine derartige, dass, je näher man von den steilen Rändern der
beiden Flügel des Beckens gegen die Axe desselben zu schreitet,
im Allgemeinen um so jüngere Kreidestufen zum Vorschein kommen.
Die Priesener Schichten, als das in dieser Gegend jüngste Glied der
Kreideformation, gelangen demzufolge hauptsächlich erst in der Mitte
des Beckens zum Vorschein, wo sie eine dem Streichen der Axe des
Beckens entsprechend streichende Hügelreihe bilden.
Dass diese Hügelreihe in der Mitte des Hohenmauth-Leitomischler
Beckens nur ein Rest der ehemals viel grösseren Verbreitung der
Priesener Schichten in dieser Gegend ist, dass auch die jetzigen
€
[49] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 173
beiden, auf ihrer Oberfläche aus Iserschichten bestehenden Flügel dieses
Beckens seiner Zeit von Priesener Schichten bedeckt waren, beweist
der Umstand, dass sich diese letzteren Schichten an einigen Orten auch
heute noch auf diesen beiden Hochflächen unter den quaternären
Ablagerungen verdeckt vorfinden. Diese in dem eigentlichen Gebiete
der Iserschichten heutzutage vorkommenden isolirten Inseln von
Priesener Schichten sind also als Reste einer ehemaligen Decke
dieser Schichten anzusehen, die aber später abgeschwemmt worden
ist und von der sich nur diese spärlichen Vorkommen bis auf unsere
Zeit erhalten haben.
Im Nachstehenden will ich zuerst das Vorkommen der Priesener
Schichten in der Mitte des Hohenmauth-Leitomischler Beckens - schil-
dern, sodann den soeben besprochenen Inseln der Priesener Schichten
im Gebiete der Iserschichten eingehende Aufmerksamkeit widmen.
Die erwähnte, aus Priesener Schichten bestehende Hügelreihe
in der Louönäniederung endet im NW an der Stelle, wo sich der
Loucnäfluss nach W wendet, also gerade an der nördl. Grenze des
Hohenmauther Blattes. Die Priesener Schichten sind daselbst an
mehreren Stellen aufgeschlossen: bei Tynisko (auch im Dorfe selbst),
bei Janowicek (ebenfalls) und in einem Hügelabhange zwischen der
cöte 258. (ö. von der Eisenbahnstation Zämrsk) und dem Orte Neu-
dorf (bei dem Dorfe Zämrsk).
Oestl. davon befindet sich ein Hügeleomplex zwischen den Ort-
schaften Dobfikow, Slatina, Limberg und Srub. Dieser Complex wird
im W und S durch den Fluss Louenä, im O durch die ausgedehnten
Srub-Voklikover ebenen Wiesengründe natürlich begrenzt. Die Prie-
sener Schichten, die diese Hügel bilden, treten an zahlreichen Stellen zu
Tage: in Eisenbahneinschnitten (mit nur kleinen Unterbrechungen überall
zwischen den Stationen Zämrsk und Chotzen), in Strasseneinschnitten
(z. B. nö., ö. und sö. von Slatina, zwischen Limberg und cöte 279),
in den Abhängen der Hügel (z. B. an einigen Stellen zwischen den
Ortschaften Dobrikow, Slatina — hier sind die Priesener Schichten
sehr gut aufgeschlossen — und Srub, in den Dörfern Srub, Slatina,
Limberg, an den s. und ö. Abhängen des Hügels „na plesich“, an
allen Abhängen des Hügels Vinice bei Hohenmauth).
Es sei hier besonders des interessanten Aufschlusses der Prie-
sener Schichten an der Strasse am NW-Fusse des Vinice- (Wein-
berg-) Hügels (316) nö. Hohenmauth gedacht, den auch Fritsch
in seiner Arbeit erwähnt (l. ec. pag. 51) und der ausserdem noch von
Jos. Prochäzka (Verhandl. 1594, Nr. 11, pag. 274—276) beschrieben
wurde. |
Die Strasse, die von Chotzen nach Hohenmauth führt, macht
in dem Sattel zwischen den Hügeln Vinice (316) und „na plesich*“
(315) in den Abhang des letztgenannten Hügels einen W-O streichen-
den Einschnitt (ein kleines Stück w. von der cöte 279), durch welchen
die Priesener Schichten sehr gut aufgeschlossen sind. (Siehe unsere
Textfigur #.)
Zu unterst liegt dort ein plattiger, fester Pläner mit zahl-
reichen Inoceramen und spärlichem Micraster de Lorioli Nov. Darauf
liegt ein weicherer, diekbankiger Pläner, der sich an der Luft in
174 1.0. Jahn. [50]
kugelige, unregelmässige Brocken absondert. Dieser wird von dünn-
oeschichtetem, weichem, leicht zerfallbarem Mergel bedeckt, auf dem
bereits die Ackerkrume mit Quarzgeschieben liegt. Diese Schichtenfolge
zeigt sich in dieser Gegend in den Priesener Schichten fast überall,
wo dieselben genügend aufgeschlossen sind.
Fritsch führt in seiner Arbeit von diesem Aufschlusse der
Priesener Schichten Dentalium medium Sow., Cardita tenwicosta Sow.,
Nucula semilunarıs v. Buch und Corbula caudata Nilss. an.
Prochäzka sagt in seiner Arbeit „Ueber die vermeintlichen
miocänen marinen Tegel zwischen Chotzen und Leitomischl in Böh-
men“, dass hier weiche Tegel dem Priesener Pläner „aufgelagert“
sind, dass „hier mehr als anderenorts deutlich zu beobachten war,
Aufschluss an der Strasse Chotzen— Hohenmäauth zwischen den Hügeln
W „na plesich* und Vinice.
S
ii
. Plattiger, fester Pläner mit Inoceramen und Micraster de Lorioli Nov,
. Diekbankiger Pläner, der sich in kugelige Brocken absondert.
9)
3. Dünngeschichteter, weicher Plänermergel.
4
. Ackerkrume. ß
a. Weicher, lichtgrauer, plastischer Thon.
b. Dunkelgraue, fast schwarze Aschenschichte mit Schottergeschieben,
Gefässscherben aus neolitischer Zeit und Säugethierknochen.
ce. Lichtgrauer, weicher, meistens zerfallener Plänermergel (= etwa
Nr. 3 in dem westl. Theile des Aufschlusses).
erstlich wie die unteren harten Priesener Schichten nach oben all-
mälig in eine weiche Tegelbank übergehen und dann, weil es hier
der Ort gewesen, von wo eine Fauna (nämlich des Tegels) zu be-
kommen war, über deren Provenienz (d. i. vom Alter der Priesener
Schichten) nieht ein leisester Einwand erhoben werden
konnte.“ (Verh. 1894, pag. 274).
In Wirklichkeit dagegen ist der von Prochäzka besprochene
„Tegel“ an dieser Stelle von einerganzanderenProvenienz:
beinahe schon am östl. Ende des Aufschlusses, an der Stelle, wo die
Strasse sich in die Voklikover Ebene zu senken beginnt, beginnen die
Schiehten der Priesener Stufe gegen O. hin undentlich zu sein, sie
hören endlich in ihrer ganzen Mächtigkeit (von oben nach unten)
[51] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 175
auf (siehe unsere Abbildung Fig. 4) und die ganze Mächtigkeit des
Aufschlusses nimmt ein sonderbares Gebilde ein, in dem man
drei Schichten deutlich unterscheiden kann: unten ein weicher, homo-
gener, plastischer, lichtgrauer, ein wenig gelblicher Thon, darüber
eine dunkelgraue bis schwarze Schichte und ganz oben ein lichtgrauer,
weicher, zerfallener, typischer Priesener Plänermergel.
Die mittlere Schichte nun keilt sich gegen W (gegen den anste-
henden Pläner zu) aus, gegen O wird sie anfangs mächtiger, dann
wieder schwächer und wieder mächtiger etc. — sowie dies unsere
Abbildung zeigt.
Sie enthält ausser Quarz-, Granit-, Porphyr- und a. Geschieben,
zahlreiche Scherben von Gefässen aus neolitischer Zeit
undsehrviele Knochenbruchstücke, unter denen Herr Prof.
Dr. Joh. N. Woldrich eine Tibia von Sus europaeus Pallas (von
einem sehr starken Wildschweine) und eine Ulna eines Wiederkäuers
mittlerer Grösse freundlichst bestimmt hat. Diese härteren Dinge
stecken in einer eigenthümlichen, dunkelgrauen, stellenweise fast
schwarzen, nach Prof. Woldrich aschenhaltigen Erde. Die
liegende und die hangende Schichte dieser dunklen Lage machen schon
auf den ersten Blick den Eindruck von hierher künstlich ange-
schütteten Ausgrabungen, also nicht von anstehendem Gestein.
Es unterliegt keinem Zweifel, dass wir es hier mit einem prä-
historischen Fundorte aus Menschenzeit zu thun haben,
dessen Alter aber nach Herrn Prof. Woldrich nicht sicher bestimm-
bar ist. Dadurch wäre auch das senkrechte Aufhören der anstehenden
Priesener Schichten nach O und das Erscheinen dieser angeschütteten
Gebilde an ihrer Stelle erklärt: Das Ganze ist als eine mit
dieser Gulturschichte nach und nach ausgefüllte,
künstliche Grube anzusehen.
Die thonige, event. mergelige Masse in allen drei Schichten
dieser Grube ist ohne Zweifel durch verschieden fortgeschrittene
Verwitterung und Zersetzung der Priesener Schichten in der Umge-
bung der Grube entstanden: die Schlemmproben von dieser Masse
enthalten Foraminiferen u. a. Fossilien der Priesener Stufe (auf diese
Details werde ich in der Erklärungsschrift zu dem Hohenmauther
Blatte näher eingehen, wo ich auch auf diesen Fundort zu sprechen
kommen werde).
Allein davon — wie Prochäzka ausdrücklich hervorhebt —
dass diese Thone den Priesener Schichten direct aufgelagert
werden, dass die harten Priesener Schichten nach oben allmälig
in eine weiche Tegelbank übergehen, ist, wie aus dem Ge-
schilderten hervorgeht, keine Rede. Ich glaube recht gern, dass
Prochäzka in diesen Thonen keine marinen miocänen Fossilien
gefunden hat, ich habe auch in meiner diesbezüglichen Arbeit (Ver-
handl. 1895, pag. 275) solche „Tegel“ nicht vor Augen gehabt!
Nachtrag. Als der Druck dieser Arbeit bereits fort-
seschritten war, erhielt unsere Bibliothek die Sitzungsberichte der
königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag für das Jahr 1894.
In denselben fand ich eine Arbeit von Jos. Prochäzka, die
176 J. J. Jahn. [52]
wiederum dasselbe Thema auf dieselbe Weise wie seine frühere,
oben bereits eitirte Arbeit in unseren Verhandlungen 1894, Nr. 11,
pag. 274 fi, behandelt. Diese Arbeit Prochäzka’s führt den Titel
„VO üzemi tak zv. morskych jilü miocaennich mezi Choeni a Lito-
mysii“ (= „Ueber das Gebiet der sogenannten miocaenen Marine-
tegel zwischen Chotzen und Leitomischl“. Böhmisch mit einem
deutschen Resume, dazu zwei Holzschnitte; 1. e. Nr. XXXI, pag. 132).
Die Veranlassung zu der früheren, oben besprochenen, und
auch zu der vorliegenden, neuen, eingehenden (32 Druckseiten!)
kritischen Besprechung Prochäzka’s gab lediglich eine Kurze,
vorläufige Notiz, die in memem, im Terrain geschriebenen
Aufnahmsberiehte (Verhandl. 1893, Nr. 12) enthalten war (vergl.
Verhandl. 1895, Nr. 6, pag. 169-171) und die weitere, eingehendere‘
Behandlung des Gegenstandes zu gelegener Zeit selbstverständlich
voraussetzte.
In dieser neuen Arbeit bespricht Prochäzka abermals den
von mir oben geschilderten Aufschluss an der Chotzen—Hohenmauther
Strasse, den er aber unrichtig „Vinohrady“ statt „Vinice“ nennt. Er
behauptet wiederum, dass die weichen Tegel (= die drei Schichten
der künstlichen Grube) über den dortigen typischen Priesener
Schichten liegen.
„Von diesen Tegeln“ — sagt Prochäzka weiter — „wird
nirgends Erwähnung gethan. Sonderbar, nicht einmal Dr. J.J. Jahn
führt dieselben an. Und doch legen alle ihre Eigenschaften lautes
Zeugnis dafür ab, dass: sie aequivalent (!) mit den weichen Tegeln
der Voklikover Niederung sind und eongruent (!) mit. den Tegeln
von sämmtlichen hier angeführten Fundorten (d. i. mit den von mir
gemeinten wirlichen Tegeln). Dass im vorliegenden Falle etwa die
dünne Schichte schwarzen Tegels (— die Aschenschiehte mit "nochen
und Gefässscherben!) irgendwie abstossend (!) und vielleicht warnend
(ich glaube schon!) wirken sollte, muss ich sehr in Zweifel ziehen.
Diese keilartige Tegel (?) einlagerung unterscheidet sich ja ausser
der Farbe durch gar nichts von der übrigen weichen Tegelmasse
(die Asche, Geschiebe, Säugethierknochen, Gefässscherben sind also
„gar nichts“?). Und der Farbe kann doch kein Gewicht beigelegt
werden! (sehr naiv!). Daher rührt mein Staunen, dass dieser Tegel
keine Berücksichtigung fand“ (l. e. pag. 15).
Ich hoffe nun, dass nach den oben von mir angeführten Facten Herr
Prochäzka sich nicht mehr so sehr wundern wird, dass ich diesen
seinen „Tegel“ in- meinem betreffenden Aufnahmsberichte nicht er-
wähnt habe, sowie er es nun auch begreiflich finden dürfte, dass er
in demselben keine „marinen miocaenen Fossilien“ gefunden hat.
Auf die Details dieses Abschnittes der neuen Arbeit Prochäzka’s
kann ich heute wegen des fortgeschrittenen Druckes meiner vor-
liegenden Arbeit nicht eingehen.
Ich bemerke nur noch, dass auch Prochäzka in dieser
Arbeit (pag. 15) eine Abbildung des in Rede stehenden Vinicer
Aufschlusses bringt, auf der er die drei Schichten der von mir oben
geschilderten künstlichen Grube in der That unrichtig in concordanter
Ueberlagerung auf dem nach seiner Zeichnung dickplattigen Priesener
[53] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 177
Pläner darstellt; die dunkelgraue bis schwarze Aschenschichte zeichnet
er jedoch ganz richtig als eine Einkeilung zwischen den übrigen
zwei Schichten der erwähnten Grube.
Diese Arbeit Prochäzka’s enthält noch viele andere Un-
richtigkeiten sowie auch unbegründete Behauptungen, die mich und
meine wissenschaftliche Arbeitsweise in ein schiefes Licht zu stellen
bemüht sind — allein diese Dinge gehören nicht hieher, ich werde
sie anderenorts auf das richtige Maass zurückführen.
Wie gesagt, ist der bisher besprochene Hügelcomplex der Prie-
sener Schichten im O durch die Srub-Voklikover Wiesengründe be-
grenzt. Dieselben Wiesengründe begrenzen im W einen weiter nach
OÖ gelegenen aus Priesener Schichten bestehenden Hügelcomplex, der
im N durch das Thal des Adlerflusses bei Chotzen, im O durch Teich-
und Wiesengründe (die Linie Kosorfn, Kocanda, Zälesch), im S durch
den Bethlehembach begrenzt wird.
Die Priesener Schichten dieses Complexes sind an vielen Orten
aufgeschlossen. Vor allen gehört hierher der im achten Abschnitte
der Fritsch’schen Arbeit beschriebene Aufschluss der Berglehne
„Ssutiny“ w. Chotzen am linken Adlerufer entlang der Chotzen-Halb-
stätter Bahn. x
Diesen interessanten Aufschluss habe ich anlässlich meiner Auf-
nahmen in dieser Gegend an Ort und Stelle untersucht und bemerke,
dass er von Fritseh (l. e. pag. 48—50, Fig. 27) bis auf die sonder-
baren Benennungen der einzelnen Niveaus der dortigen Priesener
Schichten ganz trefflich geschildert wird. Nur in einer Sache kann
ich mit der Auffassung Fritsch’s nicht übereinstimmen: Fritsch
meint nämlich, dass der die Priesener Schichten an dieser Stelle über-
lagernde Schotter (Schiehte Nr. 10 in seinem Profile, Fig. 27) „aus
zerfallenen Chlomeker Schichten entstanden“ sei, während wir es in
Wirklichkeit an dieser Stelle meiner Ansicht nach mit einem echten,
typischen Diluvialschotter (Anschwemmungen) zu thun haben.
Von den weiteren Aufschlüssen der Priesener Schichten seien
ausser den bereits von Fritsch genannten (s. vom Chotzener Bahn-
hofe, bei Chlum — |]. e. pag. 50) noch die bei Dworisko, Netusil-
-Podraschek, Bor, zwischen Dörflik und „na bast&e* und bei Norin
genannt.
Aus der näheren Umgegend von Hohenmauth nennt die
Fritsch’sche Arbeit blos die Aufschlüsse am Weinberge (Vinice —
von uns bereits weiter oben besprochen) und bei Orlov und sagt, dass
sich die Priesener Schichten von da bis in die Umgebung von Leitomischl
„als die Thalrichtung begleitende längere Züge“ verfolgen lassen.
„Sie sind meist durch Vegetation verdeckt und wo sie etwas aufge-
schlossen sind, dort liefern sie nur spärliche Petrefacten, die denen
der tiefsten Lage des Chotzener Profils (sogen. „Adlerschichte“) ent-
sprechen“.
. Im westlichen Theile der Umgebung von Hohenmauth finden sich
sehr gute Aufschlüsse der Priesener Schichten zwischen DZbänov und
Knifow (auch n. und nw. von dem letztgenannten Dorfe) und die Lehne
„Peklovce* w. Hohenmauth, cöte 304 vor, wo man dieselbe Schich-
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 23
178 J. I. Jahn. [54]
tenfolge in den Priesener Schichten wahrnehmen kann, wie wir sie
am Weinberge (Vinice) kennen gelernt haben.
Auf dem im W. durch den Neissbach, im O und N durch den
Louenäfluss begrenzten Dräbyhügel — zwischen Hohenmauth und Hru-
schau — sind die Priesener Schichten an zahlreichen Orten sehr gut auf-
geschlossen. In meiner Erklärungsschrift zu dem Hohenmauther Blatte
werde ich diese Aufschlüsse aufzählen, worauf ich heute vorläufig
hinweise.
In dem südöstl. Theile der Umgebung von Hohenmauth be-
finden sich Aufschlüsse der Priesener Schichten bei BZundov-W. H.,
ö. Walcha-Mühle, ö. Spälenee-Mühle, bei Peklo, die Zahoraner Lehne
oberhalb Cerekwitz ), s. Horka, bei Netreby, Hermanitz, s. Chote&schin,
rings um den Ort Orlov, bei Tisau (Tisovä), Pekärek, Dörflik u. a. m.
Von denselben ist erstens der Aufschluss s. Choteschin inte-
ressant. Die Priesener Schichten sind daselbst ö. von der cöte 316, w.
von der Besitzung Splichal’s in einem Steinbruche aufgeschlossen. Der
zerfallene Plänermergel wird — wie in Ostböhmen überhaupt sehr oft —
zur Verbesserung der Aecker verwendet. Die Schichtenfolge ist hier
wiederum dieselbe wie am Weinberge bei Hohenmauth: unten fester,
klingender Plattenpläner (Inoceramenpläner), darüber dickbankiger,
weicher Pläner, der an der Luft in kugelige, unregelmässige Stücke
zerfällt, oben weicher Mergel, der auf der Oberfläche in einen fetten,
breiigen Thon übergeht. In dem untersten Inoceramenpläner habe ich
folgende Fossilien gesammelt: Scaphites Geinitzi d’Orb. (ein ganzes
Exemplar), /noceramus Cuviert Sow. (sehr häufig), /Inoceramus Bron-
gniarti Park. (zahlreiche, colossale, bis 11/, Fuss lange Stücke), Micraster
de Lorioli Nov. (sehr häufig und sehr gut erhalten), Holothuria ?
(Darm mit zahlreichen Foraminiferen und Fischresten gefüllt — vergl.
Fritsch „Priesener Schichten“, pag. 113, Fig. 150), Osmeroides
Lewesiensis Ag. (zahlreiche, schön erhaltene Schuppen), Oladocyclus
Strehlensis Gein. (ebenfalls) und viele winzige Fischknochen.
Sehr interessant ist ferner der Aufschluss der Priesener Schichten
am rechten Thalgehänge des Sväbenice-Baches, sö. von cöte 347,
von Horka (w. Bohhowitz). Diesen Aufschluss erwähnt !auch Fritsch
in den „Priesener Schichten“ und sagt, dass hier „ungemein viel
zarte Fischreste vorkommen, die demnächst bearbeitet werden sollen“
(l. e. pag. 51). Ausser solchen Fischresten habe ich an dieser Stelle
nöch folgende Fossilien gesammelt: I/noceramus Brogniartı Gein. (sehr
häufig), Tnoeer, Cuvieri Sow. (ebenfalls), Inoc. cf. labiatus Schl. sp.,
Pecten Nilssoni Goldf. (häufig), Micraster de Lorioli Nov. (häufig),
Uyphosoma radiatum Schl. (viele Stachel), Holothuria? (— Lepidenteron,
Darm mit zahlreichen Foraminiferen und Fischresten).
Hiermit sind wir bereits in die nähere Umgegend von
Leitomischl gelangt, wo die Priesener Schichten sich ebenfalls
einer grossen Verbreitung erfreuen.
Die Monographie Fritsch’s führt aus der ganzen Umgegend
von Leitomischl blos die Lehne oberhalb Nedoschin an.
!) Siehe Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanst. 1863, XIII. Bd., 3. Heft, pag. 457
und die beigeschlossene Textfigur.
[55] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 179
Unser Correspondent, der gründliche Forscher und Petrefacten-
sammler, Herr Prof. Em. Bärta in Leitomischl, beschreibt die Vor-
kommen der Priesener Schichten aus dieser Gegend in seiner vor-
trefflichen Schrift: „Geognostisch-geologische Beschreibung des Leito-
mischler Bezirkes“ !) und führt von den von ihm genannten Fundorten
viele Fossilien an. Es ist zu bedauern, dass Fritsch in seiner Mono-
graphie der Priesener Schichten diese Publication des gewissenhaften
Localforschers Herrn Prof. Bärta vollständig ignorirt hat.
Nördl. von Leitomischl befindet sich eine aus Priesener Schichten
bestehende Anhöhe, die im O durch die östl. Grenze meines Blattes,
im S durch den Fluss Lou&@nä, im W durch den Sväbenice-Bach und
im N durch Kon£&insky-Bach sehr scharf begrenzt wird. Die Priesener
Schichten dieser Anhöhe sind an vielen Stellen sehr gut aufgeschlossen.
Nennenswerth erscheinen mir die Aufschlüsse bei Bohouhowitz (oder
Bohnowitz) zwischen Cerekwitz und Ritky, n. Träek, bei Gross-Sedlischt,
n. Nedoschin, bei Kornitz, am Hlavnov (s. A 386), bei Zährad, bei
M.H. Zavadilka, „Kalouschka“ bei Nem£itz und zwischen Kon£iny und
Bohounowitz.
Wie gesagt, erwähnt Fritsch in seiner Arbeit blos den Auf-
schluss ober Nedoschin und zwar mit folgenden Worten: „Auf den
petrefactenreichen Iserschichten folgen graue Letten mit Terebratula
semiglobosa (Prof. Bärta), die dann nach oben allmälig in die plattigen
Priesener Schichten übergehen, welche durch Micraster Lorioli, Holaster
planus, Trochus Engelhardti und Schuppen von Oladocyclus charakterisirt
sind* (l ec. pag. 5l).
Bei meinen Aufnahmstouren habe ich denselben Aufschluss be-
sucht, von den „grauen Letten mit Terebratula semiglobosa“ kann ich
aber aus eigener Anschauung nicht berichten. Dafür habe ich in den
Priesener Schichten (die hier O-W streichen und unter 10° nach S
einfallen) wiederum dieselben Horizonte, wie früher schon am Wein-
berge bei Hohenmauth constatirt. Herr Prof. Bärta hat unserem
Museum von diesem Fundorte Anomia subtruncata d’Ord. und Aptychus
cretaceus Münst. geschenkt.
Der interessanteste Fundort von Priesener Fossilien in diesem
Theile der Umgebung von Leitomischl ist die Lehne „Kalouschka“ bei
Neömeitz, wo die Priesener Schichten sehr gut aufgeschlossen sind.
Herr Prof. Bärta erwähnt diesen Fundort in seiner oben eitirten
Arbeit und führt von dort folgende Fossilien an:
Otodus appendiculatus Ag. (Zähne).
Oxyrhina angustidens Rss. (Zähne).
Lamna raphiodon Ag. (Zähne).
OÖsmeroides Lewesiensis Ag. (Schuppen).
Beryx ornatus Ag. (ein Theil der Wirbelsäule und Schuppen).
Fischwirbel.
Unbestimmbare Fischreste.
Pollieipes conicus Rss.
') Programm der städtischen Oberrealschule in Leitomischl für das Jahr 1378
(böhmisch).
. 93*
180 I-J= Jahn. [56]
Hamites sp.
Aptychus eretaceus Münst.
Aptychus complanatus Gein.
Einige unbestimmbare Ammonitenabdrücke.
Scala sp.
Einige undeutliche Gastropodenabdrücke.
Inoceramus striatus Mant.
Inoceramus Brongniarti Sow. (von dem uns Herr Prof. Bärta
ein riesiges, über 1 Fuss langes Exemplar geschickt hat).
Inoceramus Cuvieri Sow.
Nucula producta Nilss.
Pecten cf. membranaceus Nilss.
Pecten cf. Nilssoni Goldf.
Ananchytes ovata (= Holaster cf. placenta Ag.).
Bourgetocrinus_ elliptieus Bronn. (— Antedon Fischeri Gein.).
Eine Anzahl von Foraminiferen.
Sequoia BReichenbachi Heer.
Fueoiden.
Herr Prof. Em. Bärta hat dem Museum der k. k. geologischen
Reichsanstalt eine reichhaltige Fossilien-Suite von diesem Fundorte
seschenkt. Unter denselben befinden sich ausser den bereits von Prof.
Bärta angeführten noch folgende Arten:
Oladocyclus Strehlensis Gein. (Schuppen).
Aspidolepis Steinlai Gein. (Schuppen).
Scaphites Geinitzi d’Orb.
Hamites verus Fritsch.
Nucula peectinata Sow.
Pinna nodulosa Rss.
Aviceula pectinoides Rss.
Inoceramus cf. latus Mant.
Inoceramus planus Münst.
Lima elongata Sow.
Pecten squamula Lamk.
Exogyra lateralis Rss.
Ostrea sp.
Östrea sp.
Anomia subtruncata Gein.
Terebratulina gracilis Schl.
Terebratulina chrysalis Schl.
Pollieipes glaber köm.
Serpula sp.
Micraster de Lorioli Nov,
Holothuria? (mit zahlreichen Foraminiferen
und Fischresten).
Frenelopsis sp.
Eine Alge.
Von Hlavnov eitirt Herr Prof. Bärta Osmeroides Lewesiensis Ag.,
Ammonites sp. ind., Pleurotomaria linearis Mant. und perspectiva Mant,,
[57] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 181
Inoceramus striatus Mant. und labiatus Schl., Holaster cf. plarenta Ag.
und Micraster de Lorioli Nov. (-- bei Bärta M. cor anguineum).
Bei Kornitz hat derselbe Autor gefunden: Osmeroides Lewesiensis
Ag., Pecten cf. Nilssoni Goldf., Pholas sclerotites Gein., Tellina concen-
trica Rss., viele Foraminiferen und Chondrites sp.
Von Gross-Sedlischt (Velke Sedliste) erwähnt Prof. Bärta Osme-
roides Lewesiensis Ag. (ich fand daselbst mehrere Inoceramenarten und
Dentalium medium), von Triek Inoceramus Brongniarti Sow.
Südlich von Leitomischl besteht die im N. und O©. durch
den Fluss Louenä, im Westen durch den Desnä-Bach begrenzte An-
höhe aus Priesener Schichten. Die letzteren sind an dem NO-Rande
der Anhöhe von Leitomischl sowie auch zwischen dem Gross-Kosfr-
Teiche und Tröek, ferner an dem ganzen SW-Rande dieser An-
höhe (besonders sw. vom Gestütthof und im Strasseneinschnitte 6.
von Nazareth) und in dem von sö. Nazareth gegen Lauterbach zu
streichenden Thälchen an vielen Orten gut aufgeschlossen. Schichten-
folge und Fossilien sind dieselben wie an den früher erwähnten Orten.
Noch weiter nach SO. sind die Aufschlüsse der Priesener Schichten
im Dorfe Mortany (= Neusiedl), um Klein-Sedlischt, im Dorfe Mora-
schitz (und in den Hohlwegen ö. von dem Dorfe), bei Visnar (mit
zahlreichen Inoceramen) und in dem von Vishar nach SO. streichenden
Thälchen (gegen die cöte 348 zu — hier fand ich Holothuria? mit
vielen Foraminiferen, viele Fischreste, Terebratulina gracilis Schl. und
zahlreiche Inoceramen), ferner in Hohlwegen nö. und ö. von der cöte
350 und bei Nazareth (mit zahlreichen Inoceramen und Aptychus
cretaceus Münst.) zu verzeichnen
Hiermit wäre die Betrachtung der die Hügelreihe in der Mitte
des Hohenmauth-Leitomischler Beckens bildenden Priesener Schichten
abgeschlossen. Die übrigen Vorkommen der Priesener Schichten
in dem östlichen Theile der Umgebung von Leitomischl fallen bereits
in das Gebiet des Blattes Mährisch Trübau-Landskron, welches Herr
Oberbergrath Tietze durchforscht und kartirt hat. In der Erklärungs-
schrift zu dem Hohenmauther Kartenblatte werde ich allerdings noch
viel Näheres über die bisher besprochenen Vorkommnisse der Priese-
ner Schichten zu sagen haben.
Wenden wir nun unsere Aufmerksamkeit den vereinzelt erhal-
tenen Inseln der Priesener Schichten in dem eigentlichen
Gebiete der Iserschichten, auf den beiden Flügeln des Hohen-
mauth-Leitomischler Beckens zu.
Auf dem NO-Flügel (auf dem Autzmanitz-Sloupnitzer Plateau) ist
das reichste Vorkommen von Priesener Fossilien im Gebiete der Iser-
schichten auf der cöte 356, zwischen Kosorfin und Chotzen, im
Walde nö. von der Strasse. Die Priesener Schichten sind hier in
einer ausgedehnten Grube aufgeschlossen (direet an der cöte 356),
wo man folgende Schichtenfolge wahrnehmen kann: Zu unterst fester,
klingender Plattenpläner (Inoceramenpläner) ; darüber folgt ein dunkel-
grauer, lichtgelblich gefleckter, weicher, dünngeschichteter, leicht zer-
fallbarer Plänermergel, in dem zahlreiche sehr gut erhaltene Fossilien
vorkommen. Unter Anderem habe ich hier in ganz kurzer Zeit ge-
funden: Scaphites Geinitzi d’Orb., Hamites verus, Fritsch, Dentalium
189 J; 3. Jahn. [58]
medium Sow., Nucula semilunaris v. Buch., Nucula peetinata Sow., Leda
sp. (n.?), sehr gross und schön erhalten, /noceramus mehrere spee.,
Pecten Nilssoni Goldf., zahlreiche Schalenbruchstücke von Ostreen ete.
Darüber folgt eine dunkelgraue Schichte von stark thonigem, aus
dünnen Schüppchen bestehendem Mergel. Auf diesem liegt eine etwas
lichtere, bläuliche Schichte von weichem, plastischem, fettem Thon,
der von einer gelben, lehmigen, stellenweise tegelartigen, stellenweise
sandigen Schichte überlagert wird. in der viele grosse Schotterge-
schiebe vorkommen. Das Hangende bildet feiner, eisenschüssiger,
selblicher bis brauner Sand, der stellenweise in compacten Sand-
stein übergeht.
Das zweite analoge Vorkommen befindet sich am SW-Ende des
Dorfes St. Georg, wo die Priesener Schichten ebenfalls mitten im
Gebiete der Iserschichten am Waldrande in mehreren Gruben auf-
geschlossen sind. Die Schichtenfolge ist dieselbe wie bei dem vorigen
Vorkommen, nur fehlt hier die lehmige Schiehte — die obere Thon-
schichte wird von Schotter und Sand überlagert. Die Priesener
Schichten ruhen hier auf dem weichen, bryozoenhaltigen Pläner (Mehl-
stein) der Iserstufe.
Ein weiteres analoges Vorkommen von Priesener Schichten be-
findet sich nördlich Choteschin (6. Wra@owitz, nördlich Wod£erad),
wo die Priesener Schichten ebenfalls direct auf dem Pläner der Iser-
stufe liegen und von Schotter und Sand überlagert werden.
Das letzte mir bisher bekannte analoge Vorkommen auf dem
Autzmanitz-Sloupnitzer Plateau liegt zwischen Sloupnitz und Kon£iny
— W.H. (zwischen den cöten 389 und 398). Es sind dies die soge-
nannten Gruben Zahälka’s, deren bereits Herr Prof. Bärta in
seiner oberwähnten Arbeit (l. e. pag. 15 und 20) gedenkt.
Die Priesener Schichten sind hier in drei Gruben aufgeschlossen,
von denen die grösste und tiefste folgende Schichtenfolge zeigt: unten
auf den Iserschichten etwa 7 Meter mächtiger, dunkelgrauer Pläner-
mergel, im frischen Zustande in festen Schichten (nur ganz unten
bei dem in der Grube angesammelten Wasser weich, schmierig), zer-
fällt aber sehr leicht an der Luft in dünne Schuppen. Dieser Mergel,
volksüblich „lupek“ (= Letten) genannt, wird gegraben und zur Ver-
besserung des Ackerbodens benützt. Er soll namentlich für sandigen
Boden (für Klee) ein ausgezeichnetes Düngemittel sein (1 Cubikmeter
kostet 5—6 fl.!). Dieser Plänermergel ist mit Pyrit stark imprägnirt,
dessen sehr hübsche Krystalle man in den Schlämmproben häufig
vorfindet. Auch bis faustgrosse Uoncretionen von Schwefelkies kommen
in dieser Schichte vor. In diesem Mergel habe ich in kurzer Zeit
zahlreiche Fossilien gefunden: sehr viele Coprolithen von cf.
Oxyrrhina Mantelli und einen Fischwirbel von mehr als 5 Centimeter
im Durchmesser, zahlreiche Schalen und Schalenbruchstücke (mit-
unter sehr gross) von Ostrea hippopodium Nilss, ein Exemplar von
Nucula semilunaris v. Buch und Bruchstücke von einem Scaphiten. Das
ungemein häufige Vorkommen von Coprolithen und Ostreen-
schalen in diesem Mergel gibt diesem Vorkommen der Priesener
Schichten einen besonderen, von dem der sämmtlichen mir bisher in
[59] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 183
Ostböhmen bekannt gewordenen analogen Vorkommen ganzabweichenden
Charakter!
Auf diesem Mergel ruht eine ca. !/, Meter mächtige Schichte
von lieht graublauem Tegel, ober welcher das Wasser aussickert.
Darauf folgt eine ca. ?/; Meter mächtige Schotterschichte (meistens
Geschiebe des Iserpläners), die von einer ca. 2 Meter mächtigen
Schichte von feinkörnigem, eisenschüssigem Sande überlagert wird.
Das Hangende bildet der diluviale Löss („Gervenice“), der in unteren
Schichten dunkelgrau, oben bräunlichgelb gefärbt ist.
Auf dem Wratzlau-Lauterbacher Plateau finden sich
ebenfalls mehrere isolirt erhaltene Vorkommen der Priesener Schichten
mitten in dem eigentlichen Gebiete der Iserschichten. Drei solche
Stellen habe ich nw. von Hohenmauth (auf der cöte 290, sw. von
der cöte 310 und n. von der cöte 326 an der Strasse von Hohen-
mauth nach Wratzlau) gefunden. Ein viertes analoges Vorkommen der
Priesener Schichten befindet sich auf der cöte 538, n. Servazienhof
(sw. Hohenmauth). Auf sämmtlichen diesen Stellen sind die Priesener
Schichten nur ungenügend aufgeschlossen, so dass ich daselbst keine
Fossilien gefunden habe. Sie ruhen hier überall direct auf den Iser-
schichten und werden vom Löss überlagert.
Als die letzten zwei mir bekannten Vorkommen der Priesener
"Schichten auf diesem Plateau mitten im Gebiete der Iserschichten
führe ich das s. Moraschitz (n. von der cöte 371) und das bei Rikowitz
(beides w. Leitomischl au), wo auf beiden diesen Stellen die Priesener
Schichten sehr gut aufgeschlossen sind. Allein diese zwei Vorkommen
werde ich erst in dem nächsten Abschnitte der vorliegenden Arbeit
besprechen, weil sie für die Frage der Existenz der Teplitzer Schichten
in Ostböhmen von gewisser Wichtigkeit sind.
III. Ueber die Teplitzer- und Iserschichten in Ostböhmen.
In meinem eitirten Referate über die „Priesener Schichten“
von Fritsch mache ich folgende Bemerkung: „Als das Liegende
der Priesener Schichten werden vom Autor die Teplitzer Schichten
angegeben. Allein dies letztere gilt nur für einige Gegenden; in
OÖstböhmen ruhen die Priesener Plänermergelanvielen
Orten direct auf den Callianassenschichten (sog. Ise r-
schichten), denn hier, wo diese letzteren mächtig aus-
gebildet sind, fehlen.die Teplitzer Schichten ganz.“
Ich will nun im Folgenden diese meine Behauptung näher be-
gründen.
1. Historische Einleitung.
Die Frage, ob die sogen. Iserschichten wirklich ein besonderes,
selbstständiges Glied der böhm. Kreideformation seien, ist heutzu-
tage noch immer nicht endgiltig entschieden. Seit der Zeit, wo die
Iserschichten von den Geologen des Prager Landesdurchforschungs-
Comites zum erstenmale als eine selbstständige Altersstufe der böhm.
Kreideformation aufgestellt worden sind, also seit dem Jahre 1867,
184 J. J. Jahn. [60]
sind von verschiedenen, zum Theile sehr massgebenden Autoren so
verschiedene, mitunter sich total widersprechende Ansichten über
die stratigraphische Bedeutung der Iserschichten geäussert worden,
so dass heutzutage in dieser Frage eine unleugbare Ungewissheit und
Verwirrung obwaltet.
Die ersten ernsten Versuche einer Gliederung der böhm. Kreide-
formation sind von Seite der sächsischen Aufnahmsgeologen, Cotta,
Naumann, v. Gutbier, vor allem aber H.B. Geinitz angestellt
worden.
1839 —1840. Geinitz hat die Gliederung der sächsisch-
böhmischen Kreide in seiner Arbeit „Charakteristik der Schichten
und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges“ vorge-
schlagen !). Unsere heutigen Iserschichten (und Chlomeker Schichten)
entsprechen dem damaligen „Oberquader“* Geinitz’s (siehe Archiv
für naturw. Landesdurchforsch. von Böhmen I. Ba., pag. 175).
Hierauf folgen die wichtigen Arbeiten A. E. Reuss’ über die
böhmische Kreideformation.
1845—1846. Unter den von Reuss in seinem werthvollen
Werke „Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation“
(II. Abth., pag. 115—125) aufgestellten Stufen der böhm. Kreide
lässt sich ein mit den später so benannten Iserschichten aequivalentes
Glied nieht bezeichnen, weil sich die diesbezüglichen Studien Reuss’
nicht auf Gebiete bezogen haben, wo die Iserschiehten typisch ent-
wickelt sind. Nach Krej@i (Archiv für naturw. Landesdurchforsch.
von Böhmen, I. Bd., pag. 175) rechnet Reuss (wie Geinitz) die
Iserschichten (und Chlomeker Schichten) zu seinem „Oberen Quader*.
1854. In der Schrift „Kurze Uebersicht der geognostischen
Verhältnisse Böhmens“ erwähnt Reuss einen Theil der heutigen
Iserschichten: „Zu der mittleren Abtheilung der böhmischen
Kreide und zwar zu den höheren Schichten rechnet man endlich
noch die meist sandsteinartigen Gebilde, welche im östlichen Böhmen
bei Trübau, Triebitz, Schirmdorf und im angrenzenden Mähren in
der Umgebung von Zwittau in beinahe horizontaler Schichtung den
Plänersandstein (= heutige Weissenberger Schichten) überlagern.“
„Obwohl sie von Geinitz den Schichten von Kieslingswalde in der
Grafschaft Glatz gleichgestellt und dem oberen (Quadermergel (nach
Krej&i — heutige Priesener Schichten) untergeordnet werden, so
ist ihre Stellung doch noch keineswegs vollkommen sicher gestellt“
(pag. 76).
1855 — 1868 folgen die Arbeiten der Aufnahmsgeologen der k. k.
geologischen Reichsanstalt über die geologischen Kartirungen in Böhmen.
Unter den diesbezüglichen Publicationen in den Verhandlungen und
im Jahrbuch befinden sich auch manche, die sich mit der Gliederung
der böhm. Kreide beschäftigen. Allein diese Arbeiten bis inel. 1867
fallen in unserer Frage nicht ins Gewicht ?).
') Vergl. auch Geinitz: „Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge
in Deutschland“ (Freiberg, 1849—50), wo die Callianassenschichten zu seinem
oberen Quadermergel (— Priesener Schichten) gerechnet werden (l. e. pag. 62).
?) Blos die Arbeit „Die geologischen Verhältnisse des nördlichen Chrudimer
und südlichen Königgrätzer Kreises im östlichen Böhmen“ (Jahrb. d. k. k. geol.
[61] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 185
1867 haben die Geologen des böhm. Landesdurchforschungs-
comites, Krejct und Fritsch, eine Neueintheilung der böhm.
Kreideformation vorgeschlagen (II. Jahresbericht über die Wirksam-
keit der beiden Comites für die naturwissenschaftliche Durchforschung
Böhmens und Archiv für naturw. Landesdurchforschung von Böhmen
I. Bd., Sect. II., pag. 45 ff.). In dieser Neueintheilung werden
die Iserscehichten zum erstenmale genannt undals ein
selbstständiges, zwisehen den Malnitzer und den Tep-
litzer Schichten gelegenes!) Glied der böhm. Kreide-
formation aufgefasst. Krej6t begründet in dem eitirten I. Bande
des Archives (pag. 485—49) diese Auffassung vom geologischen und
orographischen ?) Standpunkte, die palaeontologische Begründung hat
sich Fritsch für später vorbehalten.
1867. Schon Gümbel bezweifelt in seiner Arbeit „Skizze der
Gliederung der oberen Schichten derKreideformation (Pläner) inBöhmen“
(Neues Jahrb. f. Min., Jahrg. 1867, pag. 795 ff.) die Selbstständig-
keit der Iserschichten. Er erklärt die „mächtige reine Sandstein-
bildung im Thale des Wrutitzer Baches zwischen Elbe und Iser“,
die von den Prager Geologen zu dem sogen. Isersandstein gerechnet
wird, für „nur eine rein sandige Facies der Libocher Schichten“.
„Man könnte sie“ — sagt Gümbel — „als Sandsteinfacies der Libocher
Schiehten noch insbesondere durch die Bezeichnung Kranzecker
Sandstein hervorheben“ (l. ec. pag. SUl). Auf einer anderen Stelle
derselben Arbeit (pag. S05— 806) bespricht Gümbel die Callianassen-
Schichten der heutigen Iserstufe bei Wehlowitz, sowie auch die Iser-
schichten in dem eigentlichen Isergebiete bei Turnau und Jung-Bunzlau,
nennt einen Theil der Iserschichten (das hauptsächlichste petrefacten-
führende Niveau) „glauconitische Gesteinsbank“, die „als eine obere
Abtheilung des Hundorfer Schichtencomplexes (= heutige Teplitzer
Schichten) aufzufassen“ ist, welchem „sich auch die bekannten ver-
steinerungsreichen Kreibitzer Schichten unmittelbar anschliessen“ 3).
1868. In seiner weiteren Arbeit „Beiträge zur Kenntnis der
Procaen- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen ete.“
(Abh. d. mathem.-physik. Classe d. kön. bayer. Akad. d. Wissensch.,
X. Bd., H. Abth., pag. 505 ff, München 1868) theilt Gümb el die Iser-
stufe der böhm. Geologen in zwei Abtheilungen, von denen er die
untere (Sandsteine) als Facies der Libocher Schichten, die obere
(kalkig-sandige) als Facies der vereinigten Malnitzer, Teplitzer und
Callianassen-Schichten erklärt (pag. 538).
Reichsanst. 1863, XIII. Bd., 3. Heft, pag. 451 ff.) von ©. M. Paul wäre zu er-
wähnen. Die Iserschichten in Ostböhmen werden daselbst sehr eingehend be
sprochen, von dem oberen Quadermergel Geinitz’s abgetrennt und ins Liegende
der Plänermergel versetzt (l. e. pag. 454—456, auch pag. 459).
!) Im I. Bande des Archives. In dem früher erschienenen Jahresberichte
dagegen waren dieselben Geologen noch der Ansicht, dass die Teplitzer Schichten
älter sind als die Iserschichten (vergl. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1568,
XVEL. Bd;, pag., 147),
’) „Was aber die Ausscheidung der Iserschichten unter einem besonderen
Namen besonders rechtfertigt, ist ihre orographische Bedeutung ete.“ (l. c. pag. 49).
3) Vergl. auch Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1868, XVII. Bd., pag. 147.
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 24
186 J. J. Jahn. [62]
1868 folgen die wichtigen Arbeiten Schloenbach’s im Jahrb.
und in den Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst. über die Gliederung
der böhm. Kreide, in denen die Altersfrage der Iserschichten wieder-
holt besprochen wird.
Ich erachte besonders zwei von diesen Aeusserungen Schloen-
bach’s für wichtig. Die eine befindet sich in seiner bekannten
Arbeit „Die Brachiopoden der böhmischen Kreide“ (Jahrb. 1868,
pag. 139 ff). Schloenbach hält nach dieser Aeusserung die
Iserschichten nun für „eine veränderte Facies der Zone des Scaphites
Geinitzi (- Teplitzer Schichten) und betont, „auch dürfte es etwas
unwahrscheinlich sein, dass Plänerkalk (= Teplitzer Schichten) und
Isersandstein, wenn sie wirklich zwei, dem Alter nach verschiedene
Formationsglieder darstellen, bei ihrer grossen Verbreitung nicht
irgendwo in directer Ueberlagerung übereinander zu beobachten sein
sollten“ (pag. 147).
Die zweite wichtige Aeusserung Schloenbach’s in dieser
Hinsicht finde ich in seiner Arbeit: „Die Kreideformation im Iser-
gebiete in Böhmen“ (Verhandl. 1868, pag. 250 ff.). Nachdem er
sich überzeugt hat, dass das Hangende der Iserschichten im dem
von ihm besprochenen Gebiete die Teplitzer Schichten (näml. Thone
mit Ostrea sulcata) sind, sagt er, „so würde sich aus obigem in Betreff
der Frage nach dem Alter der Isersandsteine als sehr wahrscheinlich
das Resultat ergeben, dass dieselben älter sind, als die Hundorfer
Scaphiten-Schichten (- Teplitzer Schichten) und wahrscheinlich der
oberen Abtheilung des Pläner-Bausandsteines, dem Exogyren-Sandstein
und Grünsandstein der Gegend im Norden der Eger, d. h. also der
Zone des Inoceramus Brongniarti (-- Malnitzer Schichten) entsprechen“
(pag. 255 - 256).
Dieselbe Ansicht über die stratigraphische Deutung der Iser-
schichten äussert Schloenbach auch in seiner späteren Arbeit „Die
Kreideformation im nördlichen Isergebiete und in der Umgebung von
Böhmisch-Leipa, Böhmisch-Kamnitz und Kreibitz“. (Verhandl. 1868,
pag. 291, oben.)
In einer späteren Arbeit „Die Kreidebildungen der Umgebungen
von Teplitz und Laun im nördl. Böhmen“ (Verh. 1868, pag. 352) be-
trachtet Schloenbach den „Oberquader der sächsisch-böhmischen
Schweiz“ für ein Aequivalent der oberen Abtheilungen der Iser-
schichten und sagt, dass dieser Oberquader von Scaphiten- und Bacu-
liten-Schiehten (= Teplitzer und Priesener Schichten) überlagert wird,
während er als die Basis desselben Oberquaders „mergelig-kalkige,
oft sehr glauconitische Schichten“ angibt, die er zur Zone des /no-
ceramus Brongniarti und Ammonites Woolgari (= Malnitzer Schichten)
rechnet.
In einer noch später publieirten Arbeit desselben Autors „Vor-
lage der nach den Aufnahmsarbeiten der IV. Section im Sommer
1568 revidirten Detailkarte des böhmischen Kreidegebietes“ (Verhandl.
1869, Nr. 7, pag. 143) finden wir schliesslich folgende Aeusserung
Schloenbach’s über die Iserschichten : „Mittel-Quader und Mittel-
Pläner umfasst die Reihe der sandig-kalkigen Schichten des Weissen
Berges bei Prag (= Weissenberger Schichten), die Pläner-, Exogyren-
[63] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 187
und Grünsandsteine (= Malnitzer Schichten) und die kalkig-sandigen
Iserschichten, welche letzteren der Vortragende als eine namentlich
im mittleren Theile des Gebietes zu ausserordentlicher Entwickelung
gelungene Ausbildungsform der oberen Schichtengruppe dieses im
Westen weniger mächtig auftretenden Complexes betrachtet“ (l. e.,
pag. 143— 144).
1876. Auch Schlüter äussert sich über die Altersfrage der
Iserschichten in seiner Arbeit „Verbreitung der Cephalopoden in der
oberen Kreide Norddeutschlands“ (Zeitschr. d. deutsch. geolog. Ge-
sellsch., XXVII. Bd., 1876). Er eitirt die Aeusserung Schloenbach’s,
die Iserschichten entsprächen den Malnitzer Schichten, und sagt:
„Wenn man nun erwägt, dass die hauptsächlichsten aus den Iser-
schichten angeführten Arten folgende sind: Callianassa antigua, Ser-
pula filiformis, Lima canalifera, Pecten quadricostatus, Pholadomya
caudata, Trigonia cf. limbata, Panopaea gurgitis, Exogyra lateralis, 1xo-
gyra columba, Ostrea sulcata, Cassidulus lapis cancri, d. h. Formen,
welche in Norddeutschland mit Ausnahme zweier Austern nicht in
turonen, sondern nur in senonen Schichten bekannt sind, so kann
man sich eines Zweifels gegen die Richtigkeit dieser Altersbestim-
mung (nämlich Schloenbach’s) nicht erwehren und muss es be-
dauern, dass der Autor diese Beziehungen zu den ihm wohlbekannten
norddeutschen Verhältnissen nicht mehr mit in den Kreis der Erör-
terung hat ziehen können“ (l. e. pag. 492—495, Bemerkung).
1877. Krej&i m seiner „Geologie“ (Prag, 1877, böhmisch) hält
die Iserschichten für eine selbstständige, über den Malnitzer und unter
den Teplitzer Schichten liegende Stufe der böhm. Kreideformation
und zählt sie zum Turon. Er sagt: „Die Selbstständigkeit der Iser-
schichten in stratigraphischer Hinsicht ist namentlich an den Rändern
dieser Stufe bei Liboch und auf dem Schneeberge nächst Tetschen,
sowie auch in der sächsischen Schweiz sehr deutlich, da der Unter-
schied zwischen den unteren Plänerschichten und dem mächtigen
Isersandsteine sehr auffallend ist. In palaeontologischer Hinsicht ist
diese Selbstständigkeit weniger ausgesprochen, da sich hier zum grös-
seren Theile dieselben Versteinerungen wie in der Weissenberger und
Malnitzer Stufe vorfinden; allein das Verschwinden zweier für jene
Stufen bezeichnenden Fossilien, nämlich Ammonites Woolgari und
Lima elongata, dann das häufige Erscheinen der Trigonien und der
knotigen Pholadomyen und von Krebsen der Gattung Callianassa deutet
doch schon den besonderen palaeontologischen Charakter dieser Stufe
amt c.> Das. 1090).
1878. Fritsch sagt in der deutschen Ausgabe der „Weissen-
berger und Malnitzer Schichten“: „Ob die Iserschichten nicht ein
Aequivalent der tieferen Lage der Teplitzer Schichten sind, welche
durch die riesigen Ammonites peramplus bezeichnet sind, das sollen
erst künftige Untersuchungen feststellen; dass aber die Malnitzer
Schichten in vielen Fällen von den Quadersandsteinen der Iserschichten
überdeckt werden, ist sichergestellt“ (pag. 23).
1880. In der zwei Jahre später erschienenen böhmischen Aus-
gabe derselben Schrift sagt aber Fritsch: „Bei Verfassung der
deutschen Ausgabe dieser Arbeit war ich noch im Zweifel, ob vielleicht
*
24
188 Jo). Jahn: [64]
die Iserschiehten nicht irgend einem unteren Tbeile der Teplitzer
Schichten entsprechen. Allein seit der Zeit setzte ich meine Forschungen
fort und überzeugte mich, dass die Iserschichten ein ganz selbst-
ständiges, bezüglich der Fossilien genau begrenztes Glied der böhm.
Kreideformation bilden“ (pag. 25). Ferner sagt Fritsch betreffs des
Verhältnisses der Iserschichten zu den Malnitzer Schichten: „Wenn
wir die Art der Lagerung der Malnitzer Schichten nochmals in Er-
wägung ziehen, so finden wir, dass an vielen Localitäten (wo die
Iserschichten nicht entwickelt sind), auf sie direct die Teplitzer
Schichten folgen, woraus sich schliessen liesse, dass vielleicht die
Malnitzer Schichten blos ein Aequivalent der Iserschichten sind.
Allein von der Unrichtigkeit dieser Vermuthung überzeugen wir uns
an den Orten, wo die Iserschichten mächtig entwickelt sind; denn
dort scheiden sie ganz deutlich die Malnitzer Schichten von den
echten Teplitzer Schichten mit Terebratula subrotunda und mit den
Seeigeln der Gattungen Ananchytes und Micraster* (pag. 23 der böhm.
Ausgabe).
1880. Krej@i spricht in den gemeinsam mit Helmhacker
publieirten „Erläuterungen zur geologischen Karte der Umgebungen
von Prag“ (Archiv f. Landesdurchf. IV. Bd., Nr. 2, geolog. Abth.)
die Iserschichten als ein selbstständiges Glied der böhm. Kreide an
(pag. 135) und rechnet sie zum Oberturon. „Der Uebergang der
Pläner der Malnitzer Stufe in die Isersandsteine ist ein allmäliger.
Die Mächtigkeit dieser zwischen der Malnitzer und Teplitzer Stufe
entwickelten Sandsteinbänke beträgt bis etwas über S0 Meter“ (l. e.
pag. 150).
1881. Slavik beschäftigt sich in seiner Arbeit „Ueber die
Gliederung der Kreideformation in der böhmisch-sächsischen Schweiz
(Sitzungsber. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag, 1881,
pag. 345) ebenfalls mit der Altersfrage der Iserschichten. Er bespricht
den „Oberquader* Sachsens in dem Gebiete der böhmisch-sächsischen
Schweiz. Bekanntlich wurde dieser „Oberquader“ von Krejct und
Fritsch für identisch mit dem Isersandsteine angesehen, was auch
Slavik bestätigt (l. ec. pag. 347). Slavik constatirte, dass „beider-
seits mächtige Schichten von Quadersandstein (in Sachsen der „Ober-
quader“, in Böhmen der „Isersandstein“) von Baculitenmergeln bedeckt
werden“ (l. e. pag. 346). „Es blieb aber fortwährend noch der Wider-
spruch zu lösen, nach welchem die Isersandsteine in Böhmen einen
Horizont unter den Teplitzer Schichten einnehmen sollten, während
der „Oberquader* in Sachsen über dem Plänerkalke von Strehlen,
mithin über den Teplitzer Schichten lagern sollte.“ Für Slavik
blieb es „über jeden Zweifel erhaben, dass der „Oberquader“ in
Sachsen und auch die höhere Terrasse am hohen Schneeberge in
Böhmen über Plänerkalk (Teplitzer Schichten) liegen* (l. e. pag. 347).
Weiter unten sagt Slavik: „Es liegt also die Ansicht sehr nahe,
dass der sächsische „Oberquader“ und der „Isersandstein“ in Nord-
böhmen nur eine sandige Facies der Strehlener (Teplitzer) Schichten
darstellen“ (l. e. pag. 348).
Slavik hat leider zur Unterstützung seiner Erörterungen weder
Profile noch Petrefactenverzeichnisse beigebracht, aus denen man
et
[65] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 189
sich überzeugen könnte, dass die bezüglichen Teplitzer, Iser- und
Priesener Schichten von ihm richtig gedeutet worden sind.
1882. Krej&t in den gemeinschaftlich mit Helmhacker
publieirten „Erläuterungen zur geologischen Karte des Eisengebirges“
(Archiv f. Landesdurchf. v. Böhmen, V. Bd., Nr. 1, geol. Abth ) hält
die Iserschichten für eine selbstständige Stufe der böhm. Kreide-
formation. Er bezeichnet sie hier als Mittelturon (pag. 76, 82 ff.),
während er die hangenden Teplitzer Schichten zum Oberturon rechnet.
1883 ist die Fritsch’sche Monographie der Iserschichten
erschienen (Archiv f. Landesdurchf. v. Böhmen, V. Bd., Nr. 2, geol.
Abth.). Fritsch wiederholt zuerst die Krejcr’sche orographische
Begründung der Selbstständigkeit der Iserschichten, erwähnt kurz die
„veralteten, hier und da gemachten Aeusserungen über die Iser-
schichten“, nennt sie Behauptungen, „an deren Vertheidigung wohl
heutzutage niemand denken wird“ und sagt ferner: „Die palaeonto-
logische Begründung der Selbstständigkeit der Iserschichten blieb mir
vorbehalten und ich wurde in der Lösung der Aufgabe sehr ausgiebig
durch die Bearbeitung der Echinodermen von Dr. Ottom. Noväk
unterstützt, deren Ergebnisse die Selbstständigkeit der Iserschichten
glänzend bestätigen.“ Diese Selbstständigkeit wird von Fritsch mit
folgenden Worten begründet: „Die Iserschichten sind kalkige und
sandige Ablagerungen, welche den Malnitzer Schichten mit
Ammonites Woolgari aufgelagert sind“ und durch eine
Reihe von Fossilien charakterisirt sind, die Fritsch anführt. Sie
„werden von den Teplitzer Schichten mit Terebratula
subrotunda (= semiglobosa) und Micraster breviporus
überlagert.“ „Ihnen fehlt Ammonites Woolgari und sie besitzen noch
nicht den Ammon. d’Orbignyanus und Cardium Ottonis.*“ „Zu den
Eigenthümlichkeiten der Iserschichten gehört auch das Fehlen der
Exogyra columba* (l. e. pag. 23). Dies wären die hauptsächlichsten
von den palaeontologischen Gründen für die Selbstständigkeit der
Iserschichten, wie sie Fritsch anführt.
1887. Laube und Bruder geben in ihrer Arbeit „Ammoniten
der böhmischen Kreide“ (Palaeontographica XXXII. Bd., Stuttgart
1887) eine Tabelle der Gliederung der böhmischen Kreide. Die Iser-
schichten werden darin als ein selbstständiges Glied der böhmischen
Kreide aufgefasst, „senoner Quader“ genannt und als dem „Turoner
Grünsand“ (= Malnitzer Schichten) aufgelagert und vom „senonen
Pläner* (= Teplitzer Schichten) überlagert angeführt“ (1. e. pag. 219).
1889. Krej&f hat in seinen aus dem von mir anderenorts bereits
besprochenen ') Manuscripte einer Geologie von Böhmen, Mähren und
Schlesien gehaltenen Vorträgen an der böhm. Universität in Prag
Ansichten über die Iserschichten geäussert, die er meines Wissens
nirgends publieirt hat (und nach seinem Tode ist dieses Manuscript
spurlos verschwunden), die aber wohl verdienen, dass ich sie hier
anführe.
') Jahrbuch 1892, Bd. 42., Heft 3., pag. 410; Verhandl. 1893, Nr. 16, pag-
374-375.
190 J. J. Jahn. [66]
Ich bemerke, dass die nachstehende Reproduction der Ansichten
Krejers über die Iserschichten meiner Nachschrift jener Vorlesungen
sowie auch den mir vorliegenden, von zwei meiner damaligen Collegen
herrührenden Nachschriften entnommen ist.
Krejci bespricht zuerst die Teplitzer Schichten und erwähnt,
dass dieselben eher zum Senon als zum Turon gehören, obzwar sie
auch turone Formen führen. Sie haben petrographisch den Habitus
der Weissenberger Schichten und man sollte sie eher Strehlener oder
Königsteiner Schichten nennen. Einige Brachiopoden, einige Lima,
ferner Ostrea sulcata, Scaphites Geinitzi (sehr bezeichnend!) und einige
Foraminiferen sind charakteristische Fossilien für diese Stufe. Das
was man früher im Hangenden der Iserstufe „Teplitzer Schichten“
genannt hat, sind härtere und festere Pläner der Priesener Stufe.
Nach der heutigen Auffassung des Vortragenden im Hinblicke auf die
Lagerungs-Verhältnisse in der böhmisch-sächsischen Schweiz sind die
Teplitzer Schichten älter als die Iserschichten.
Krej&@i hat uns diese seine Anschauungen über das Verhältnis
der Teplitzer Schichten zu den Iserschichten an einigen Beispielen
auseinandergesetzt: Bei Teplitz sollen nach ihm zu unterst auf dem
Porphyr die Korytzaner Schichten liegen, darüber folgen kaum erkenn-
bare Weissenberger Schichten und zu oberst die Teplitzer Schichten.
Bei Leitmeritz und Lobositz soll dieselbe Schichtenfolge in der Kreide-
formation sein (z. B. bei Velemin am Granatenbache u. a. a. O.).
Ferner hat uns Krejct das Profil durch die beiden Elbeufer bei
Liboch (Libechov) gezeichnet: unten Korytzaner Sandstein, darüber
Weissenberger Pläner, Malnitzer Pläner, Teplitzer Pläner und oben
Isersandstein. Weiter das Profil vom Erzgebirge über den hohen
Schneeberg und Königstein nach Strehlen: Zu unterst auf dem Gneisse
des Erzgebirges Korytzaner Schichten, dann Weissenberger und Mal-
nitzer Schichten, worauf die „unzweifelhaften“ Teplitzer Schichten
folgen, auf denen sich die aus Iserschichten bestehenden zwei Berge
Schneeberg und Königstein emporheben (vergl. die analogen Profile
in der „Geologie“ von Krej£tt, pag. 782, Fig. 658 und Archiv f. Lan-
desdurchf. I. Bd., page. 98, Fig. 30). Das dritte Profil, welches uns
Krejci zur Illustration seiner Anschauungen über das Verhältnis der
Teplitzer Schichten zu den Iserschichten gezeichnet hat, ist von Prag
über Prosik bis zur Elbe in der Melniker Gegend geführt (Azoisches,
Silur, Perutzer, Korytzaner, Weissenberger Schichten, oben quater-
näre Bildungen). Von der Elbe geht das Profil über das Bunzlauer
Plateau, Iserthal, Liebenau (Hodkovice) nach N bis zum südl. Abhange
des Jeschkenberges — also dasselbe Profil, welches in seiner. Geologie
auf pag. 783, Fig. 659 dargestelt ist. Allein in seinen Vorlesungen
hat Krej&t sowohl im Bunzlauer Plateau als auch jenseits des Iser-
flusses bis zum südl. Fusse des Jeschkenberges überall unter den
Iserschichten und über den Weissenberger Schichten („o* in seinem
betreffenden Profile in der „Geologie*) die „unzweifelhaften“
Teplitzer Schichten eingezeichnet und erklärt, die grauen Pläner im
Hangenden der Iserstufe, die früheren „Teplitzer Pläner* („t“ an drei
Stellen in seinem betreffenden Profile in der „Geologie*) seien Prie-
sener Schichten (festere, härtere Lagen dieser Stufe).
[67] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 191
Erst nach den Teplitzer Schichten nahm Krejtt die Besprechung
der Iserschiehten vor, die er auch damals für eine selbstständige
Stufe der böhm. Kreideformation hielt und mit dem sächsischen „Ober-
quader“ identificirte. Die Iserschichten werden direct von den
Priesener Schichten überlagert, die Teplitzer Schichten existiren im
Hangenden der Iserstufe nicht.
Krej@t hat uns dann bei der Besprechung der Iserschichten,
der Priesener und Chlomeker Schichten, sowie auch der Tektonik
der böhm. Kreide viele Profile gezeichnet (zumeist dieselben, die
er bereits früher in seinen verschiedenen Arbeiten publicirt hat), in
denen er überall consequent die Teplitzer Schichten unter den
Iserschichten situirt hat (u. a. auch bei Leitomischl und Böhm.-
Trübau).
1889. Fritsch führt auch in seiner Monographie der Teplitzer
Schichten (Archiv f. Landesdurchf. v. Böhmen, VII. Bd., Nr. 2) die
Iserschichten, das Liegende der Teplitzer Schichten, als ein selbst-
ständiges Glied der böhm. Kreideformation an und hebt besonders
den faunistischen Unterschied zwischen diesen beiden Schichtenstufen
hervor (z. B. pag. 6—7 u. a.)
1891. Auch m den Erläuterungen zu der VI. Section der geo-
logischen Karte von Böhmen (Archiv f. Landesdurchf. v. Böhmen,
VII. Bd., Nr. 6) bezeichnet Fritsch die Iserschichten als ein selbst-
ständiges Glied der böhm. Kreide, welches aber — wie er betont —
in den benachbarten Ländern unbekannt ist (pag. 7).
1891. Die Altersfrage der Iserschichten bespricht ferner Slavik
in seiner Arbeit „Die Schichten des hereynischen Procaen- oder Kreide-
gebietes, ihre Deutung und Vergleichung mit anderen Kreidegebieten“
(Sitzungsber. d. kön. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag, 1891,
pag. 199 ff.).
Slavık erwähnt zuerst die verschiedenen bisher ausgespro-
chenen Ansichten über die Stellung der Iserschichten. Er kritisirt
ferner einige Profile in der Fritsch’schen Monographie der Iser-
schichten (die er aber selbst — wie aus seinen Worten hervorgeht
— an Ort und Stelle nicht gesehen hat!) und meint, dass Fritsch
„zu einem Beweise von solcher Tragweite, wie es die Ueberlagerung
der Iserschichten von den Teplitzer Schichten ist, sicher begrün-
dete Thatsachen beizubringen schuldig ist“ (pag. 222). Slavik betont
nämlich mit Recht, dass „von den angeführten drei Petrefacten
(durch deren Funde in Ostböhmen nach Fritsch daselbst die
Existenz der Teplitzer Schichten nachgewiesen sein soll) sind
Haplophragmium irregulare und Ostrea semiplana (= Ostrea sulcata bei
Schloenbach) ebenfalls häufig in den Priesener Schichten und
können daher nicht als Leitfossilien für die Teplitzer Schichten ange-
sehen werden. Terebratula semiglobosa ist wohl ein Petrefact, das bis-
her nur in den Schichten der Teplitzer Stufe gefunden wurde, ob
sich das aber auf die Dauer bestätigen wird, ist noch eine offene
Frage.“ Slavik eitirt die Aeusserung Schloenbach’s über das
Vorkommen der Terebratula in den Priesener Schichten und gelangt
zum Schlusse: „Es ist daher noch lange nicht bewiesen, dass die
192 J. I. Jahn. [68]
Art (nämlich Terebratula semiglobosa) nur auf die Teplitzer Schichten
beschränkt ist“ (pag. 222).
Slavrk versucht es ferner nachzuweisen, dass die Iserschichten
nicht als ein Aequivalent der Malnitzer Stufe angesehen werden
dürfen (Sehloenbach). Durch den Vergleich der böhmischen
Kreideschiehten mit den analogen Schichten in Sachsen, namentlich
aber in Baiern, kommt Slavik zum Schlusse, dass die Trigonia-
und Bryozoenschichten (die obersten zwei Horizonte der Iserstufe)
entschieden jünger sind als die Teplitzer Schichten. „Ob man
aber deswegen die Iserschichten als eine selbstständige, über den
Teplitzer und unter den Priesener Schichten gelagerte Stufe auf-
fassen soll, ist eine andere Frage“. „Die unteren Lagen der Iser-
schichten, namentlich die Bischitzer Uebergangsschichten, die beiden
Kokoriner Quader und ihre Zwischenpläner müssen aus stratigraphi-
schen wie palaeontologischen Gründen als eine sandige Facies der
Teplitzer Schichten erklärt werden“ (pag. 227). „Dass in den Iser-
sandsteinen viele der gewöhnlichen Petrefacten des Hundorfer Kalkes
fehlen, lässt sich leicht durch die verschiedene petrographische Facies
erklären, da es ja bekannt ist, wie enorm eine Fauna unter verän-
derten Ablagerungsverhältnissen modifieirt werden kann“ (pag. 228).
Allerdings muss hervorgehoben werden, dass Slavik keine
eigenen Terrainbeobachtungen in dieser Richtung anführt,
durch welche seine Erörterungen unterstützt wären. Seine Deductionen
geschehen blos compilatorisch auf Grund von verschiedenen in der
Literatur verzeichneten Daten, vor Allem durch Vergleich der be-
treffenden Angaben in den Fritsch’schen „Studien im Gebiete der
böhmischen Kreideformation* mit den analogen Angaben in den
Arbeiten über die sächsische und baierische Kreide, wobei es Slavik
aber unterlassen hat, sich aus Autopsie im Terrain zu überzeugen,
ob alle diese Beobachtungen’ Fritsch’s wirklich den Verhältnissen
in der Natur entsprechen und ob die Fossilienbestimmungen Fritsch’s,
die Slavik zu seinen Deductionen in grossem Maasse benützt, wirk-
lich richtig sind.
1891. Holzapfel schliesst sein Referat über die Fritsch’sche
Monographie der Teplitzer Schichten im Neuen Jahrbuch f. Miner. etc.
(Jahrg. 18591, 1. Bd.) mit folgenden Worten: „Nach den Vorstellungen von
Fritsch erscheint es fast, als ob die Teplitzer Schichten, wenigstens
theilweise, ein als Pläner ausgebildetes Aequivalent (Tiefseefacies)
der vorwiegend sandigen Iserschichten seien (cf. das oben über die
verschiedene Entwickelung im westlichen und östlichen Böhmen Ge-
sagte) (pag. 305).
1892. Katzer bespricht in seiner „Geologie von Böhmen“
ebenfalls die in Rede stehende Frage. Er erwähnt einige von den
bisher ausgesprochenen verschiedenen Ansichten über die stratigra-
phische Stellung der Iserschichten und fügt hinzu: „Hieraus ergibt
sich, wie mir scheinen will, die Lösung der ganzen Streitfrage. Sie
lautet: Die StellungderlIserschiehten überhaupt ist der-
zeit noch unbestimmt und wird erst auf Grund neuerlicher
genauer Untersuchungen festgestellt werden müssen“ (pag. 1242).
Katzer weiss aber schon im Vorhinein, dass nach diesen neuer-
[69] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 193
lichen genauen Untersuchungen sich herausstellen wird, dass „der
eine Theil derselben (= der Iserschiehten) in Ostböhmen in das
Liegende der Teplitzer Schichten zum Turon, der andere mächtigere
Theil aber entschieden in das Hangende derseiben versetzt werden
muss, wenn anders es wirklich durchaus nicht zulässig ist, beide
Stufen als verschiedene Facies derselben Ablagerung zu betrachten.
Diese Nothwendigkeit (nämlich der obigen Zweitheilung der Iser-
schichten) würde allerdings entfallen, wenn sich ergeben würde, dass
die fraglichen Mergelschichten mit Terebratula semiglobosa (d. i. bei
Leitomischl und Abtsdorf) nicht unbedingt mit den Teplitzer Schichten
Westböhmens parallelisirt werden müssen, sondern den Priesener
Schichten angehören können (Slavik). Auch diese Lösung der Streit-
frage ist vielleicht nicht völlig ausgeschlossen“ (l. e. pag. 1320).
Katzer zertheilt also die Iserschiehten in drei verschiedene
Theile: 1. Ein Theil derselben überlagert die Teplitzer Schichten
— diesen Theil der Iserschichten sieht Katzer „als selbst-
ständige Stufe“ an. 2. Ein zweiter Theil der Iserschichten, „be-
ziehungsweise vertritt“ (pag. 1242) die Teplitzer Schichten — „ver-
schiedene Facies derselben Ablagerung“, während 3. ein dritter Theil
der Iserschichten „in der That die Teplitzer Schichten unterteuft“
(pag. 1242).
Welche Horizonte der Iserschichten aber unter diesen
verschiedenen drei „Theilen“ gemeint werden und was dann mit
jenem Antheile der Iserschichten, der „in der That die Teplitzer
Schichten unterteuft“ zu geschehen hat, ob auch dieser Theil „als
selbstständige Stufe“ angesehen werden muss, darüber sagt Katzer
gar nichts.
Katzer hat diese zukünftige, „erst auf Grund neuerlicher
genauer Untersuchungen“ festzustellende Eintheilung der Iserschichten
in der Tabelle pag. 1243 als „seine“ bereits fertige Neueintheilung
der böhm. Kreide durchgeführt und den bisherigen Eintheilungen
anderer Autoren gegenübergestellt.
1895. Zahälka beschäftigt sich in seinen zahlreichen Arbeiten
über die Kreideformation in der Umgebung vom Georgsberge (Rip)
bei Raudnitz wiederholt mit der Altersfrage der Iserschichten. Am
wichtigsten erscheint mir im dieser Beziehung seine Arbeit „Die
stratigraphische Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten“
(Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1895, 45. Bd., 1. Heft), wo die
Schlussresultate seiner jahrelangen, detaillirten Arbeiten in der oben
genannten Gegend in zwei Uebersichtstabellen (pag. 91, pag. 95)
dargestellt sind’).
Nach diesen Tabellen entsprechen die Fritsch’schen Iser-
schiehten in den Umgebungen von Melnik und Kokorin den
ZJahälka’schen Zonen VIII und IX in der Umgebung von Raudnitz
und diese letzteren sind wieder mit den Malnitzer Schichten Fritsch’s
') Durch das Entgegenkommen meines Freundes, Herm Prof. Zahälka,
war ich in der Lage, in sein Manuscript von dieser Arbeit Einsicht zu nehmen
und somit seine im Drucke befindliche Publication für diese meine Arbeit bereits
benützen zu können.
Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 35
194 J. J. Jahn. [70]
in den Umgebungen von Laun und Malnitz identisch, oder wenn wir
in’s Detail gehen:
1. Die Bischitzer Uebergangsschichten sollen nach Fritsch den
untersten Horizont der Iserstufe vorstellen. Dagegen zeigte Zahälka,
dass die Fritsch’schen Bischitzer Uebergangsschichten bei Bischitz
eigentlich zu den Diinower Knollen (= Weissenberger Schichten) ge-
hören und dass ferner sämmtliche übrige Bischitzer Uebergangs-
schichten Fritsch’s, die aber nach den Beobachtungen Zahälka’s
mit jenen von Bischitz nicht äquivalent sind, in Wirklichkeit
verschiedenen anderen Horizonten der böhm. Kreide angehören, dass
also dieser unterste Horizont der Iserstufe in Wirklichkeit gar nicht
existirh
2. Der I. Kokoriner Quader (der nach Fritsch auf die Bi-
schitzer Uebergangsschichten folgt) ist im Wirklichkeit äquivalent
mit den Launer Knollen (der mittlere Horizont der Malnitzer Stufe
Fritsch’s) oder mit Zahälka’s Zone VINM.
3. Der Zwischenpläner (das Hangende des I. Kokoriner Quaders)
und die übrigen darauf noch folgenden Fritsch’schen Horizonte der
Iserschichten (II. Kokoriner Quader, Trigonia- und Bryozoenschichten)
sind in Wirklichkeit äquivalent mit den Avellanenschichten (der oberste
Horizont der Malnitzer Stufe Fritsch’s) oder mit Zahälka’s
Zone IX.
Zum Schlusse will ich noch der neueren Arbeiten der säch-
sischen Aufnahmsgeologen („Erläuterungen zur geologischen
Specialkarte des Königreiches Sachsen, bearbeitet unter der Leitung
von H. Credner“) gedenken, in denen die Iserschichten und ihre
sächsischen Aequivalente ebenfalls zur Sprache kommen (namentlich
die Erläuterungen zu den Sectionen Rosenthal—Hoher Schneeberg,
Blatt 105, von F. Schalch, Leipzig 1889; Berggiesshübel, Blatt 102,
von R. Beck, 1889; Pirna, Blatt 83, von R. Beck, 1892; Kreischa-
Hänichen, Blatt 32, von R. Beck, 18392; Königstein-Hohnstein, Blatt
84, von R. Beck, 1895; Dresden, Blatt 66, von R. Beck und J.
Hazard; 1893 U. 2).
Als Analogon der Iserschichten wird der Brongniarti-Qua-
der (Quader mit /noceramus Brongniarti, Lima canalifera, Vola qua-
dricostata) bezeichnet. Dieser Quader wird von der Stufe der Sca-
phiten (Mergel, Thone mit Scaphites Geinitzi und Jmoceramus latus
— ein Theil unserer Teplitzer Schichten) überlagert. Das Liegende
dieses Quaders bildet nach der Anschauung der sächsischen Geologen
ein anderer Theil unserer Teplitzer Schichten, nämlich der sogen.
Spinosuspläner (Mergel und Pläner mit Spondylus spinosus).
In den Erläuterungen zum Blatte 105 (Section Rosenthal—Hoher
Schneeberg) werden die sächsischen Kreidestufen in einer Tabelle
mit den analogen böhmischen Kreidestufen direct verglichen (pag.
10). Das Mittelturon (Stufe des Inoceramus Brongniarti) wird im
östlichen Sectionsgebiete in zwei Horizonte getheilt: oben 1. Quader
mit /noceramus Brongniarti als entsprechend dem oberen Theile der
Teplitzer Schichten und den Iserschichten; unten 2. glaukonitische
Sandsteine mit Aynchonella bohemica als entsprechend den Malnitzer
Schichten und dem unteren Theile der Teplitzer Schichten. Im west-
[71] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 195
lichen Seetionsgebiete wird das Mittelturon in drei Stufen gegliedert:
unten glaukonitische Sandsteine mit Arhynchonella bohemica -- Malnitzer
Schichten, darüber glaukonitische Mergel und Pläner mit Spondylus
spinosus — Teplitzer Schichten, darüber Quader mit Inoceramus Bron-
gniarti = Isersandstein. Das Hangende von diesem letzteren Quader
bildet — wie schon gesagt wurde — in anderen Sectionsgebieten der
Scaphitenpläner — Teplitzer Sehichten.
Sonach sind bisher folgende wichtigere Ansichten über die
stratigraphische Deutung der Iserschichten ausgesprochen worden:
1867. Krejci und Fritsch im Jahresberichte: Iserschichten
selbstständig, über den Teplitzer, unter den Priesener Schichten.
1867. Krej&t und Fritsch im I. Bde. des Archivs: Iserschichten
selbstständig, über den Malnitzer, unter den Teplitzer Schichten.
1867. Gümbel: Iserschichten nicht selbstständig, im Wrutitzer
Thale sind sie Facies der Libocher Schichten, bei Wehlowitz und im
Isergebiete gehören sie in die obere Abtheilung der Hundorfer
(= Teplitzer) Schichten.
1868. Gümbel: Iserschichten nicht selbstständig, bestehen aus
zwei Abtheilungen: die untere — Sandsteinfacies der Libocher Schich-
ten, die obere (kalkig-sandige) — Facies der Malnitzer, Teplitzer und
Callianassenschichten.
1868. Schloenbach: Iserschiehten nicht selbstständig, sind
Facies der Teplitzer Schichten.
1868. Schloenbach: Iserschichten nicht selbstständig, sind
Facies der Malnitzer Schichten.
1877. Krej&t: Iserschichten selbstständig. über den Malnitzer,
unter den Teplitzer Schichten.
1878. Fritsch: Iserschichten vielleicht Aequivalent der Tep-
litzer Schichten, liegen aber sicher auf den Malnitzer Schichten.
1880. Fritsch: Iserschichten selbstständig, über den Malnitzer
und unter den Teplitzer Schichten, können nicht Aequivalent der
Malnitzer Schichten sein.
1880. Krej&t: Wie vorigesmal.
1881. Slavik: Iserschichten nicht selbstständig, sind Facies der
Strehlener (= Teplitzer) Schichten, liegen über den Teplitzer, unter
den Priesener Schichten.
1882. Krej&f: Wie vorigesmal.
1885. Fritsch (und Noväk) in der Monographie der
Iserschichten: Die Iserschichten selbstständig, über den Malnitzer,
unter den Teplitzer Schichten.
1887. Laube und Bruder: Iserschichten selbstständig, über
den Malnitzer, unter den Teplitzer Schichten.
1587. Krej&t: Iserschichten selbstständig, über den Teplitzer,
unter den Priesener Schichten.
1889. Fritsch: Wie vorigesmal.
1891. Fritsch: Wie vorigesmal.
1891. Slavik: Bischitzer Uebergangsschichten, beide Kokoriner
Quader und Zwischenpläner sind Facies der Teplitzer Schichten,
25 *
196 J. J. Jahn. [72]
Trigonia- und Bryozoenschichten liegen über den Teplitzer Schichten,
unbestimmt ob als eine selbstständige Stufe.
1891. Holzapfel: Teplitzer Schichten (wenigstens theilweise)
eine Tiefseefacies der vorwiegend sandigen Iserschichten, diese letz-
teren also nicht selbstständig.
1892. Katzer: Ein Theil der Iserschichten unter den Teplitzer
Schichten, ein anderer Theil Facies der Teplitzer Schichten, ein dritter
Theil über den Teplitzer Schichten als selbstständige Stufe.
1889 —1893. Sächsische Aufnahmsgeologen: Iserschich-
ten gleichen dem Brongniartiquader, der sowohl im Liegenden als
auch im Hangenden Aequivalente von unseren Teplitzer Schichten hat.
1895. Zahälka: Iserschichten nicht selbstständig: 1. Bischitzer
Uebergangsschichten gehören zu verschiedenen anderen Horizonten
der böhm. Kreide; 2. I. Kokoriner Quader — Launer Knollen (Mal-
pitzer Schichten); 3. Zwischenpläner, Il. Kokoriner Quader, Trigonia-
und Bryozoenschichten — Avellanenschichten (Malnitzer Schichten).
Die im vorangehenden vorgeführten Proben von einigen der
bisher ausgesprochenen Ansichten über die Altersfrage der sogen.
Iserschichten zeigen gewiss deutlich genug, dass diese Frage auch
nach der palaeontologischen Begründung der Selbstständigkeit der
Iserschichten von Fritsch durchaus nicht als definitiv gelöst be-
trachtet wird. Dabei muss ich bemerken, dass ich in dem Voran-
gehenden gar nicht sämmtliche bisher ausgesprochene Ansichten
über die stratigraphische Deutung der Iserschichten verzeichnet habe,
sondern nur diejenigen, die mir in Bezug auf meine weiter folgenden
Erörterungen interessanter oder wichtiger erschienen.
Wenn wir diese bisher geäusserten Ansichten über die Alters-
frage der Iserschichten überblicken, so können wir wahrnehmen, dass
besonders die urprünglich von Gümbel angedeutete, von Schloen-
bach sodann präcis ausgesprochene Vermutbung, die Iserschichten
seien blos eine Facies der Teplitzer Schichten, wieder-
holt aufgegriffen und vertheidigt wurde.
Selbst Fritsch neigte sich noch in der deutschen Ausgaben der
„Weissenberger und Malnitzer Schichten“ zu dieser Ansicht „Da die Tep-
litzer Schichten nicht überall gut entwickelt anzutreffen sind und wo sie
gut entwickelt sind, wieder die Iserschichten nicht typisch auftreten,
so kamen wir auf den Gedanken, dass sich beide vertreten
und nur verschiedene Facies einer Ablagerung reprä-
sentiren, zu welcher Auffassung man auch von anderen Seiten
zeitweise geneigt war. Diese Gedanken mussten aber fallen, sobald
das grosse Material an Petrefaeten gesichtet war und genaue Profile
an neuen günstigen Aufschlüssen aufgenommen wurden“ ') (Iser-
schichten, pag. 3).
') Anderenorts sagt Fritsch darüber: „Wo die Teplitzer Schiehten gut
entwickelt sind, dort sind gewöhnlich wieder die Iserschichten schwer nachzu-
weisen. Dies führte natürlich auf den Gedanken, ob die Iserschiehten nicht ein
Aequivalent der Teplitzer Schichten sind und nur als locale Facies von Ablage-
rungen einer Periode aufzufassen seien. Solche Vermuthungen konnten aber nur
damals aufgestellt werden, wo man vom palaeontologischen Charakter der Iser-
[73] Finige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 197
Als einen der schlagendsten Beweise für die Unzulässigkeit
dieser Annahme und für die Selbstständigkeit der Iserschichten führt
Fritsch den Umstand an, dass es ihm gelungen sei, an einigen
Stellen in Ostböhmen im Hangenden der Iserschichten die
Teplitzer Schichten zu constatiren.
In den letzten zwei Jahren war ich mit den geologischen Auf-
nahmen des Kreideterrains in Ostböhmen beschäftigt. Mir wurde
speciell das Blatt Hohenmauth—Leitomischl zur Kartirung zugewiesen,
dessen Aufnahme ich im vorigen Jahre bereits beendigt habe. Um
aber einen Ueberblick auch der ausserhalb der Grenzen meines
Blattes gelegenen ostböhm. Kreide zu erlangen, unternahm ich über-
dies im Jahre 1895 zum Theile allein, zum Theile mit dem Chef
unserer Section, Herrn Oberbergrath Dr. E. Tietze, wiederholt
Touren in die Umgebungen von Wildensehwert, Böhm.-Trübau, Lands-
kron und Abtsdorf, wo ich mir die diesbezüglichen Fritsch’schen
Profile in der Natur angesehen habe.
Da nun eben das von mir begangene und aufgenommene Terrain
zu Gegenden gehört, von denen Fritsch sagt: „Wo die Teplitzer
Schichten gut entwickelt sind, dort sind gewöhnlich wieder die Iser-
schichten schwer nachzuweisen“ und umgekehrt, da ferner gerade in
dasselbe Terrain die Stellen fallen, wo Fritsch im Hangenden der
Iserschiehten die Teplitzer Schichten nachgewiesen zu haben glaubt,
erachte ich es für angezeigt, die in dieser Hinsicht von mir im Terrain
gemachten Erfahrungen im Folgenden mitzutheilen und dadurch einiger-
massen zur Lösung der schwierigen Altersfrage der Iserschichten
beizutragen.
In meinem Aufnahmsterrain muss man in Betreff der Iser- und
der Teplitzer Schichten zwei ganz scharf getrennte Gebiete unter-
scheiden. Als natürliche Trennungslinie zwischen diesen zwei Gebieten
erweist sich die hohe, scharf ausgeprägte, in ganz Ostböhmen weit
sichtbare Terrainterrasse, welche das Wratzlau—Lauterbacher Plateau
(siehe meinen Reisebericht, Verhandl. 1895, Nr. 12) nach W und
SW begrenzt. Diese Terrasse zieht sich von Janowicek bei Zamrsk
. nach Süden oberhalb der Dörfer Stradoun, Winar, Mravin, Schtenetz,
Srbetz, Domanitz ete. und weiter nach SO über Neuschloss gegen
Policka zu.
2. Die Verbreitung der Iserschichten in Ostböhmen.
a) In dem Gebiete östlich von dieser Terrasse sind
die Iserschichten sehr gut und verhältnismässig sehr mächtig und
charakteristisch entwickelt.
Es ist dies das sogen. „Adlergebiet“ der Iserschichten bei
Fritsch; „nördlich reicht es bis Koldin, westlich ist es durch die
Linie Wratzlau, Neuschloss, Desna begrenzt, südlich reicht es über
Leitomischl bis Lesnik und östlich bei Triebitz nach Mähren hin“
(Iserschichten, pag. 48).
schiehten noch nichts wusste. Gegenwärtig hat man hinreichende Gründe, aus der
Fauna auf die Selbstständigkeit der Iserschiehten zu schliessen“ (Iserschichten,
pag. 18).
198 J. J. Jahn. [74]
Die Iserschichten in diesem Gebiete bestehen entweder aus
festem, bläulichen Kalke, oder aus festem Baupläner, oder aus (zu-
weilen glauconitischem) Plänersandsteine (nach Kre)jcrs Bezeichnung
„sandiger Kalkstein“) oder stellenweise aus gelbem, weichem sog.
Mehlstein, oder aus gemeinem Pläner, seltener auch aus bläulich-
erauen Mergeln, die an der Luft leicht zerfallen. Quadersandsteine,
dureh welche sich die Iserschichten weiter nach Westen auszeichnen,
fehlen in Ostböhmen ganz.
Zumeist führen diese Schichten viele Fossilien — die Scheeren
der Callianassa antiqua sind das weitaus häufigste davon, dar-
nach werden die Jserschichten in diesem Adlergebiete schon seit
Geinitz’s und Reuss’ Zeiten gewöhnlich als Callianassen-
Schichten bezeichnet. Ausser diesem Leitfossil sind die häufigsten
Versteinerungen in diesen Schichten Lima multicostata Gein., Veola
quinquecostata Stol., grosse Exrogyra (cf. conica Stol.), einige Bryozoen,
Serpula socialis Goldf., Micraster Michelini Ag. und Hemiaster plebeius
Nov. zuweilen auch häufige Fucoiden.
Betreffs der Verbreitung und der Art des Auftretens der Iser-
schichten in diesem Adlergebiete verweise ich im übrigen auf die
Monographie Fritsch’s, wo die Vorkommen dieser Schichten in
Ostböhmen eingehend geschildert werden (l. e. pag. 48 — 63, pag. 68— 75),
sowie auch auf meinen diesbezüglichen Aufnahmsbericht (Verhandl.
Nr.”6, 1895, pag. 165).
db) In dem Gebiete westlich von der erwähnten
Terrasse bis in die Umgebungen von Chrudim und Pardubitz habe
ich keine Spur der Iserschichten gefunden. Die diesbezüglichen Ge-
steine in diesem Gebiete, die sich von den oberwähnten Gesteinen
der Iserschichten kaum unterscheiden lassen, gehören insgesammt
den Weissenberger (und Malnitzer?) Schichten an. Callianassa antıqua
sowie auch die übrigen charakteristischen Fossilien der Iserstufe
kommen in den Plänerschichten dieses Gebietes nicht vor. Auf die
unzweifelhafte „untere Plänerstufe“ (siehe meinen eitirten Aufnahms-
bericht), die hier sehr gut und sehr mächtig entwickelt ist, folgen
in diesem Gebiete überall direct die Teplitzer Schichten.
Ich bemerke, dass auf diese eigenthümliche Verbreitung der
Iserschichten in Ostböhmen bereits von Krej&i hingewiesen wurde.
Schon in seiner Arbeit „Allgemeine und orographische Verhält-
nisse, sowie Gliederung der böhm. Kreideformation“* (Archiv f. Landes-
durchforschung v. Böhmen, I. Bd., II. Sect. Prag, 1868) erwähnt
Krejct, dass „in dem weiten flachhügeligen Plänergebiete von Jiein
über BydZow, Königgrätz bis Adler-Kosteletz, Chotzen und Chroustowitz
so wie in den Thalbuchten von Miletin und Königinhof“ die typischen
Iserschichten fehlen ') „und erst östlich von Chotzen und Chroustowitz,
wo das Plänergebiet höher anzusteigen beginnt, trifft man wieder un-
zweifelhafte Iserschichten mit ihrem sandig-kalkigen Habitus an, die
') Krejei meint, dass in diesen Gegenden „die Iserschichten durch sandige
Mergel mit festeren Kalkconcretionen vertreten sind, deren nähere Verhältnisse
noch genauer untersucht werden müssen“ (l. ec. pag. 147). Diese sandigen Mergel
haben sich aber später nach den Arbeiten Fritsch’s nicht als Vertreter der Iser-
schichten erwiesen.
[75] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 199
sich dann zu beiden Seiten der stillen Adler über Brandeis, Wilden-
schwert und Böhm.-Trübau, sowie zu beiden Seiten des Lou@näbaches
über Hohenmauth, Leitomischl bis Rothemühl und Greifendorf in
Mähren (südlich von Zwittau) ausdehnen“ (l. ec. pag. 147—148),.
Aehnlich äussert sich Krejci über diese Verbreitung der Iser-
schiehten in Ostböhmen in seiner gemeinsam mit Helmhacker
publieirten Arbeit „Erläuterungen zur geologischen Karte des Eisen-
sebirges und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen“
(Archiv f. Landesdurchf. v. Böhmen, V. Bd., Nr. 1, geol. Abth.). „Den
Kamm des niedrigen Flachlandes zwischen Chrudim und LuZe nimmt
nur das Unterturon (= Weissenberger Schiehten) und theilweise das
untere Mittelturon (= Malnitzer Schichten) ein; das Mittelturon
(= Iserschichten) und zum Theil auch das Oberturon = Teplitzer
Schichten) bildet aber die Hochfläche von Hohenmauth— Leitomischl,
die durch ihre steilen Ränder so deutlich und weithin sichtbar sich
über das angrenzende Flachland hervorhebt“ (l. e. pag. 81).
Wir sehen also, dass die genannte Terrainterrasse in der Strati-
sraphie der ostböhmischen Kreide eine hervorragende Rolle spielt,
indem sie das ostböhmische Kreideterrain in zwei natürlich und ganz
scharf begrenzte Gebiete trennt, von denen dasöstlich gelegene
die sogenannten Iserschichten in mächtiger und typi-
scher Ausbildung aufweist, während das westlich gele-
sene keine Spur von diesen Schichten zeigt.
Aber auch betrefis der Teplitzer Schichten erwies sich
diese Terrainterrasse als eine natürliche Trennungslinie.
3. Die Verbreitung der Teplitzer Schichten in Ostböhmen.
a) Im Gebiete östlich von der JanowiGcek— Luder
Terrainterrasse.
In diesem Gebiete werden die Teplitzer Schichten vor allem
von Fritsch bei Leitomischl und Abtsdorf angegeben. (Siehe Iser-
schichten, pag. 3, 18, 65 und 75; Teplitzer Schichten, pag. 12, 13,
46 und 51--52; Erklärungen zu der VI. Section der geologischen
Karte von Böhmen im Archive f. naturw. Landesdurchf. v. Böhmen,
Vu. Bd., Nr. 6, pag. 7; Priesener. Schichten, pag. 6 und 51.)
Diese Angaben sind für die Frage der Selbstständigkeit der
Iserschichten insofern von grosser Wichtigkeit, als an diesen Stellen
die Teplitzer Schichten, falls sie es wirklich wären, sich in directer
Ueberlagerung der Iserschichten befinden würden, durch
welchen Umstand die Selbstständigkeit der Iserschichten schon
einigermassen begründet wäre.
Um dieser Wichtigkeit Rechnung zu tragen, wollen wir diese
Fritsch’schen Angaben der Teplitzer Schichten in dem Gebiete
östl. von der Janowicek-Luzer Terrasse näher in Betracht ziehen.
Diese Angaben von Teplitzer Schichten beruhen
einzig und allein auf der Thatsache, dass Prof. E. Bärta
an einigen Stellen inder Umgegend von Leitomischlund
Dechant V. Bier bei Abtsdorf in einerimunmittelbaren
200 I. I. Jahn. [76]
Hangenden der Iserstufe befindlichen schwachen
Schichte Terebratula semiglobosa gefunden haben.
Diese „schwache Mergelschichte mit sehr seltener Terebratula
semiglobosa“ soll also nach Fritsch der Vertreter der Teplitzer Stufe
in dieser Gegend sein — ausser diesem einzigen Fossil!) werden
von Fritsch für diese Ansicht sonst gar keine Beweisgründe an-
geführt.
Um die Frage zu entscheiden, ob wir es in diesen Fällen wirk-
lich mit echten Teplitzer Schichten zu thun haben, müssen wir vor
allem prüfen, ob das Vorhandensein von Terebratula semiglobosa an
und für sich zur Constatirung der Teplitzer Schichten hinreicht.
Fritsch bezeichnet zwar Terebratula semiglobosa als eine bei uns
für den Teplitzer Horizont sehr bezeichnende Art (Isersehichten,
pag. 75), anderenorts als „das typischeste Leitfossil der Teplitzer
Schichten“ (Teplitzer Schichten, pag. 43). Dagegen muss ich aber
hervorheben, dass ich bereits anderenorts?) bewiesen habe, dass
dieser Brachiopode auch in den Priesener Schichten vor-
kommt. Daraus geht hervor, dass Terebratula semiglobosa als kein
ausschliesslich für die Teplitzer Stufe bezeichnendes Fossil gelten
kann und dass die blos auf dem Auffinden dieses Brachiopoden beru-
hende Bestimmung des Vorhandenseins der Teplitzer Schichten sehr
zweifelhaft ist
Bei meinen Aufnahmstouren in den vorhergehenden zwei Jahren
in dieser Gegend habe ich sämmtliche von Fritsch angegebene
Stellen, wo Terebratula semiglobosa gefunden worden ist, zumeist in
freundlicher Begleitung von Herin Prof. E. Bärta besucht, um mich
aus eigener Erfahrung von der Existenz der Teplitzer Schichten an
diesen Stellen zu überzeugen. Ich habe zwar an keiner einzigen von
den von Fritsch namhaft gemachten Stellen den genannten Bra-
chiopoden gefunden (obwohl ich an dessen Vorkommen in der erwähnten
Schiehte nicht zweifle), trotzdem ich an den bezeichneten Fundorten
ziemlich geraume Zeit auf der Suche war, es gelang mir aber in der
in Rede stehenden Schichte (insbesondere bei N&m£itz) Fos-
silien anzutreffen, die für die Priesener Schichten bezeichnend sind.
Dagegen habe ich aber in der in Rede stehenden Gegend Tere-
bratula semiglobosa an zwei Stellen gefunden, die Fritsch nicht angibt
und die für die Frage der Existenz der Teplitzer Schichten in dieser
Gegend sehr wichtig sind. Es sind dies die schon früher erwähnten
zwei isolirten Vorkommen von Priesener Schichten mitten im eigent-
lichen Gebiete der Iserschichten: 1. s. Moraschitz bei der cöte 371
') In den „Teplitzer Schichten“, pag. 12 und 13 eitirt Fritsch aus dieser
Mergelschichte in der Melniker Gegend (siehe auch Priesener Schichten
pag. 6) noch Haplophragnium irregulare, welches er aber a. a. O. nicht erwähnt.
Ich brauche nicht ausführlicher zu begründen, dass diese einzige Foraminifere,
die ausserdem auch in den Priesener Schichten häufig gefunden wurde, zur Con-
statirung des Vorhandenseins eines bestimmten Schichteneomplexes nicht hip-
reicht.
?) Annalen d. k. k. naturh. Hofmus. 1891, Bd. VI., Heft 3 u. 4, pag. 476, wo ich
Terebratula semiglobosa aus den Priesener Schichten von Klein -Kahn (siehe auch
die diesbezügliche Angabe in der vorliegenden Arbeit) und vom Rohatetzer Plateau
(nach Zahälka) anführe.
[77] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 201
(sw. Lazan — sww. Leitomischl) und 2. n. Rikowitz (n. 344 — eben-
falls sww. Leitomischl).
Am erstgenannten Orte sind die Priesener Schichten in einer
Grube (nicht weit im NW von der cöte 371, s. Moraschitz) sehr gut
aufgeschlossen. Zu unterst sieht man feste Bänke von Pläner, darüber
folgt eine Mergelschichte, das Hangende bilden wiederum feste Pläner-
bänke. In der mittleren Schichte (Mergel) fand ich folgende Fossilien:
Scaphites Fritschi Gross., Nucula semilunaris v. Buch., Inoceramus
Brongniarti Park. und planus v. Münst., Ostrea hippopodium Nilss.,
Terebratula semiglobosa Schl., Holaster cf. placenta Ag.
— dies alles in einer einzigen Schichte. Hier befindet sich
also die Terebratula semiglobosa wie bei N&m£itz, Klein-Kahn bei
Aussig, am Rohatetzer Plateau bei Raudnitz u. a. OÖ. in unzweifel-
haften Priesener Schichten, und zwar in unmittelbarer Nähe
von denjenigen Stellen, wo sie Fritsch angibt und wo er aus
ihrem Vorkommen auf das Vorhandensein der Teplitzer Schichten
schliesst.
Ich rechne also naturgemäss die Mergelschichte, in welcher in
der Umgegend von Leitomischl Terebratula semiglobosa vor-
kommt, bereits zu der Priesener Stufe.
Die Funde bei N&m£itz und Moraschitz haben uns die angeblichen
Teplitzer Schichten in der Umgegend von Leitomischl ins rechte
Licht gestellt, der Fund von Terebratula semigloboxsa bei Rikowitz wird
uns wieder die Fritsch’schen Teplitzer Schichten bei Abtsdorf ver-
ständlich machen.
Wenn wir von Rikowitz nach N gegen Visüar zu schreiten, so
finden wir zur rechten Seite der Strasse (am westlichen Abhange des
hiesigen Thälchens) einen sehr belehrenden Aufschluss: Im Dorfe
selbst sind die Iserschichten an mehreren Stellen durch Steinbrüche
aufgeschlossen, daselbst sehr reich an Fossilien. Hinter den letzten
Häusern (am n. Ende des Dorfes) werden die Iserschichten von jün-
geren Bildungen überlagert: zuerst liegt auf den mächtigen Bänken
des Isersandsteines eine schwache Schichte von grünem, weichem
Thon (Tegel), in dem sich zahlreiche unregelmässige, eckige Brocken
und Stücke von dem liegenden Gestein der Iserstufe (Plänersandstein,
Callianassen-Sandstein — zum Theile fest, zum Theile sehr weich,
pulverig, leicht zerfallbar) befinden (= der „knotigen, rostgelben
Schichte“ Fritsch’s bei Abtsdorf).
Darüber folgt eine 3—5 Fuss mächtige Schichte, deren Binde-
mittel ein unten mehr bläulich- oder grünlichgrauer, dunkler, oben
mehr gelblich bis schmutziggrauer, weicher, breiiger, plastischer, fetter
Thon (Tegel) bildet. In diesem Bindemittel befinden sich zahlreiche
Brocken, aber auch abgerundete Geschiebe vom Pläner der Iserstufe,
z. Th. sehr weich, zerfallend in ein weisses, mehlartiges Pulver,
z. Th. hart, auf der Oberfläche grün (Glauconit), innerlich grau bis
bräunlich. In diesen Geschieben findet man noch Fossilien der Iser-
stufe. Ferner findet man in diesem thonigen Bindemittel zahlreiche
abgerundete Brauneisenstein-Concretionen, weisse bis braune Quarz-
geschiebe und aus archaischen Gesteinen bestehende (mitunter sehr
grosse) Geschiebe, viel Sand und zahlreiche Fossilien: un-
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 236
Yard
202 J. J. Jahn. \ [78]
zählige, lose, in dem thonigen Bindemittel eingeknetete Callianassa
antiqgua -Scheeren, Lima pseudocardium Rss., Cytherea polymorpha
Zittel, zahlreiche Bruchstücke grosser Inoceramenschalen, zahlreiche
olivenbraune bis ganz weisse, glatte Gastropodensteinkerne und Tere-
bratula semiglobosa! Allein weder die leicht zerbrechlichen,
dünnschaligen UOallianassa-Scheeren, noch die übrigen Fossilien aus
dieser Schichte zeigen irgend eine Spur von überstandenem Wasser-
transporte, auf den die in derselben Schichte vorkommenden zalıl-
reichen Pläner-, Quarz- u. a. Schottergeschiebe hindeuten würden.
In den obersten Lagen dieser Schichte enthält der weiche breiige
Thon Stückchen von festerem Thone.
Darüber folgt eine ziemlich mächtige Schichte von blauem Te-
gel (in dem keine fremdartigen Gegenstände mehr vorkommen, nur
Stückchen von festerem Thone, resp. Mergel‘, der nach oben zu in
einen gelben thonigen Mergel ganz allmälig übergeht, welcher letztere
von dem echten Plänermergel der Priesener Stufe überlagert wird.
Zu oberst folgt der typische Inoceramenpläner der Priesener Stufe
in klingenden Platten. Das Ganze wird von mächtigen Lössschichten
überlagert.
Es unterliegt keinem Zweifel, dass die oben geschilderten, zwi-
schen der Iser- und der Priesener Stufe gelagerten Schichten dieses
Rikowitzer Aufschlusses der sog. „glauconitischen Contact-
schichte“ Fritsch’s entsprechen und mit den analogen Tere-
bratula semiglobosa führenden Schichten bei Abtsdorf identisch sind.
Das Abtsdorfer Vorkommen wird von Fritsch in den Iser-
schichten, pag. 63, in den Teplitzer Schichten, pag. 51—52 und in
den Priesener Schichten, pag. 51 sehr eingehend geschildert. Fritsch
gibt daselbst folgende Schichtenfolge an: auf den mächtigen Bänken
der Callianassen-Schichten (Iserstufe) folgt „eine knotige, rostgelbe
Schichte“ (Teplitzer Schichten, pag. 51; in den Iserschichten, pag. 63,
wird diese Schichte als „dünnplattige Bryozoenkalke* bezeichnet —
siehe auch bei Rikowitz), darüber „eine glauconitische Contaetschichte
mit olivenbraunen, glatten Steinkernen von Petrefacten“, meistens
Gastropoden (wie bei Rikowitz), darauf folgt „eine 0:5 Meter starke,
graue, mergelige Schichte“ (wie bei Rikowitz), welche in ihrer
unteren Lage nahe der Contactschichte (darauf wird auch in den
Erklärungen zum beistehenden Profil Gewicht gelegt) die Terebratula
semiglobosa „als Seltenheit führt“. Die letzte Schichte sind hier
dünnplattige, weisse, klingende Inoceramenpläner der Priesener Stufe
(also wiederum wie bei Rikowitz).
Wir sehen also, dass das Abtsdorfer Vorkommen dieselbe Schich-
tenfolge zeigt, wie das früher geschilderte von Rikowitz. Nach den
Schilderungen Fritsch’s würde es sich von dem letztgenannten durch
das Fehlen der Schottergeschiebe unterscheiden, welche wir in den
analogen Lagen des Rikowitzer Aufschlusses verzeichnet haben. Nun
muss ich aber bemerken, dass auch bei Abtsdorf solche Geschiebe
vorhanden sind.
Schon Prof. Bärta erwähnt sie wiederholt in seiner bereits
eitirten Arbeit: „Auf diesem Sandsteine (Callianassen-Sand-
steine) liegt (bei Absdorf) eine Schichte von Sand undab-
[79] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 203
gserundetem Schotter, in der der hochwürdige Herr Pfarrer von
Schirmdorf (P. V. Bier, z. Z. Dechant in Abtsdorf) viele hübsche
Versteinerungen gefunden hat, wie Pleurotomaria secans, Pleurotomaria
cf. linearis und Geinitzi, Turritella, Trochus u. a.“ (l. ce. pag. 12 —
es sind dies die oben von Fritsch erwähnten, von mir in der ana-
logen Schichte auch bei Rikowitz gefundenen „olivenbraunen, glatten
Steinkerne‘“\.
Weiter unten sagt Bärta: „Auf anderen Stellen gleich über
dem Callianassen-Sandsteinen erscheint eine mehr oder weniger
mächtige Sandschichte mit Kieselgeschieben oder abgerundeten sandig-
kalkigen Brocken (= Plänersandstein der Iserstufe), oder auch eine
Schichte von lauter quarzigem Sande, der mit lehmigen Gemengtheilen
gemischt ist (= „Sande der Kreide“ ') des Herrn Oberbergrath Tietze.
Sehr hübsch sehen wir die Lagerung dieser sandigen Schichte, die
einem diluvialen, mit Sand gemischten Schotter ähnelt, in Abtsdorf in
dem Steinbruche bei „Vidlicak* (= der Abtsdorfer Teich), wo über
den glauconitischen Callianassen-Sandsteinen eine über 1 Meter starke
Sandschichte mit Geschieben liegt und diese von einer höheren
Schichte, von Baculitenschiefer (= dünnplattiger Inoceramenpläner
der Priesener Stufe) bedeckt ist. In dieser Sandschichte wurden die
schon früher angeführten Versteinerungen Pleurotomaria secans, Natica
canaliculata, Turritella cf. nerinea u. a. gefunden“ (l. e. pag. 15—14,
vergl. auch pag. 15)
Im Jahre 1895 habe ich mit dem Chef unserer Section, Herrn
Öberbergrath Tietze, die Abtsdorfer Vorkommen besucht und dabei
vor Allem diesen, den Uebergang zwischen den Iser- und den
Priesener Schichten bildenden „Contaetschichten* meine Aufmerksam-
keit zugewendet. Die eigentliche Beschreibung des Abtsdorfer Vor-
kommens wird später Herr Oberbergrath Tietze in einer eigenen
Arbeit über das Blatt Landskron—Mährisch-Trübau liefern. Ich be-
schränke mich heute blos darauf, einige zum Vergleich mit dem
Rikowitzer Vorkommen wichtigere Beobachtungen bei Abtsdorf- mit-
zutheilen.
Da kann ich nun aus eigener Anschauung berichten, dass diese
„Contactschichten“* bei Abtsdorf mit den analogen
Schichten im Hangenden der Iserstufe bei Rikowitz
vollkommen identisch sind. Auch bei Abtsdorf haben wir mit
2 au : j ieser actschie Yallia-
Herrn Oberbergrath Tietze in dieser Contactschichte lose (
nassa antiquwa-Scheeren gefunden. Die kleinen, glatten Gastro-
poden-Steinkerne, die hier wie bei Rikowitz gemeinsam mit den
‘) Von den Sanden der Kreide hat zwar bereits Prof. E. Bärta in seiner
oben eitirten Arbeit wiederholt Erwähnung gethan (siehe den betreffenden Passus
in meinem Aufnahmsberichte, Verhandl. 1395, pag. 165) und es ist ihm auch nicht
entgangen, dass sie über den Iserschichten und unter den Priesener Schichten
liegen. Einige von diesen Vorkommnissen loser Sande (z. B. die Sande an der
westl. Seite des Stockteiches und im Walde bei Alt-Waldek, links von der Strasse
nach Körber) hat Prof. Bärta jedoch zum Tertiär gerechnet. Erst Herr Oberberg-
rath Tietze hat in seinem Aufnahmsberichte (Verh. 1893, Nr. 11, pag. 264) die
geologische Stellung dieser Sande genau präcisirt. .
26*
204 J. J. Jahn. [80]
Callianassa-Scheeren so häufig vorkommen, erinnern lebhaftan
die Gastropoden-Steinkerne aus den echten Priesener
Schichten von Holitz (siehe weiter oben). Sie sind speeifisch
kaum bestimmbar, ich könnte unter den Rikowitzer Steinkernen die
Gattungen Trochus, Turbo, Turritella und Pleurotomaria constatiren
(vergleiche mit den obigen Angaben von Prof. Bärta von Abts-
dorf). Bei Rikowitz fand ich Terebratula semiglobosa direct in
dieser Schichte mit Callianassa-Scheeren und den soeben bespro-
chenen Gastropoden - Steinkernen — bei Abtsdorf soll sie nach
Fritsch erst in der darüber folgenden Mergelschichte gefunden
worden sein. Allein Fritsch selbst betont sowohl im Texte (Tep-
litzer Schichten, pag. 51), als auch in den Erklärungen zu dem
Abtsdorfer Profile (1. e. pag. 52), dass sich diese Funde von Tere-
bratula semiglobosa auf die unterste Lage dieser Mergel-
schichte, nahe der Contactschichte beschränken.
Wenn wir dies nun mit den Funden von Terebratula semiglobosa
bei Rikowitz, N&m£itz, Moraschitz, Klein- Kahn, vom Rohatetzer
Plateau‘) etc. vergleichen, so zeigt sich, dass die Terebratula semi-
globosa zum erstenmale in der Contactschichte erscheint (Rikowitz),
von da in die untersten mergeligen Lagen der Priesener Stufe (Abts-
dorf — nach Fritsch’s Angabe) und weiter nach oben zu in die
echten, unzweifelhaften Priesener Schichten (Moraschitz, N&me£itz,
Klein-Kahn) hinaufsteigt und hier in dem sogen. „klingenden Ino-
ceramenpläner“ sehr verbreitet ist (siehe die Arbeiten Zahälka’s).
Ich habe schon anfangs dieser Betrachtungen gezeigt und hervor-
gehoben, dass die Fritsch’schen Angaben von Teplitzer Schichten
in dem Gebiete östl. von der Janowicek-Luzer Terrasse einzig und
allein auf den Funden von Terebratula semiglobos« bei Leitomischl
und Abtsdorf beruhen. Aus dem, was ich soeben über diese Vor-
kommen gesagt habe, geht aber deutlich hervor, dass wir es in Wirk-
lichkeit in diesen Fällen mit keinen echten Teplitzer Schichten zu
thun haben,
1. weil Terebratula semiglobosa als kein ausschliesslich für die
Teplitzer Schichten charakteristisches Leitfossil gelten kann, nachdem
sie andernorts auch in den echten Priesener Schichten vorkömmt:
2. weil an den betreffenden Stellen in der Umgebung von Leito-
mischl (z. B. Moraschitz, Nem£itz) in derselben Schichte, in der
Terebratula semiglobosa gefunden worden ist, auch echte Priesener
Fossilien vorkommen;
') Fritsch sagt über die Terebratula semiglobosa führenden Schichten der
Rohatetzer Anhöhe: „In den höchsten Lagen (nämlich der Teplitzer Schichten)
kommen bei Rohatetz nach Prof. Zahälka schöne Spongien der Gattungen
Thecosiphonia vor und werden diese Lagen von ihm als zu den Priesener
Schichten gehörig angeführt; da aber unter den in dieser Spon-
gienschicht vorkommenden Arten die Terebratula semiglobosa aufgezählt wird, welche
das typischste Leitfossil der Teplitzer Schichten ist, das noch nie in den echten
Priesener Schichten vorgefunden wurde, so ist zu ersehen, dass die Spongien-
schichte von Rohatetz noch zu den Teplitzer Schichten zu rechnen ist“ (Teplitzer
Schichten, pag. 43).
[81] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 205
3 weil bei Rikowitz und höchstwahrscheinlich auch bei Abtsdorf ’)
die Terebratula semiglobösa in der sogen. „Contaetschichte* auftritt,
in der gemeinsam mit ihr einerseits zahlreiche, für die Iserstufe
charakteristische Fossilien (Callianassa-Scheeren etc.), andererseits
solche „glatte Gastropoden-Steinkerne“ vorkommen, wie sie auch in
den echten Priesener Schichten (z. B. bei Holitz) vorfindlich sind
(u. zw. dieselben Gattungen).
Die Fritsch’schen Angaben von den Teplitzer
Schichten in directer Ueberlagerung der Iserschichten
in der Umgegend von Leitomischl erweisen sich also
in Wirklichkeit als Terebratula semiglobosa führende
Priesener Schichten.
Die Fritsch’schen Angaben von den Teplitzer
Sehichten in direeter WVUeberlagerung der Iser-
schichten bei Abtsdorf, sowie auch das analoge Vor-
kommen bei Rikowitz, beziehen sich wiederum auf die
sogenannte „Contactschichte“, die aber in Wirklich-
keit das Uebergangsniveau zwischen der Iser- und der
Priesener Stufe vorstellte Der darüber folgende
Mergel gehört schon der Priesener Stufe an.
Halten wir nun Umschau in der einschlägigen Literatur, welches
Alter bisher dieser „Contactschichte* zugesprochen wurde.
In seinen vortrefflichen Arbeiten über die Zoneneintheilung
der Kreideformation in den Umgebungen des Georgsberges bei Raud-
nitz, über die ich in unseren Verhandlungen wiederholt referirt habe,
gliedert Prof. ©. Zahälka?) die Teplitzer Schichten, die er als seine
Zone X bezeichnet, in folgende Horizonte von unten nach oben:
Xa. Glauconitischer, kalkiger Mergel, weich, öfters auf der Ober-
fläche tegelartig, weiss, grau oder grünlich, mit zahlreichem Glaueonit und
vielen Limoniteoneretionen, Gypsausscheidungen, sowie auch isolirten
Sandkörnern. Fauna: Vorwiegend Spongien, Bivalven nur als Stein-
kerne erhalten, die aus demselben Mergel bestehen, wie das Mutter-
gestein; anstatt der Kalkschale haben diese Fossilien eine Limonit-
kruste. Ostreen, Spondylen, Terebratula, Inoceramus-Reste und See-
igel-Bruchstücke pflegen aus Kalkstein zusammengesetzt zu sein. Die
meisten Fossilien sind blos als Steinkerne erhalten, deren Oberfläche
hübsch glänzt (mamentlich bei den Gastropoden); das Gestein dieser
Steinkerne ist viel härter als das Muttergestein.
Xb. Mergel und Mergelkalk, im frischen Zustande als feste,
harte, klingende Platten bis mächtige Bänke. — Terebratula, Tere-
!) Weiter oben, gelegenilich der Besprechung des Rikowitzer Aufschlusses,
habe ich betont, dass die thonige (tegelige) Contactschichte in die darauf liegende
Mergelschichte ganz allmälig übergeht, so dass es absolut unmöglich
ist, die Grenze zwischen der Contaetschichte und der Mergelschichte präeis zu
ziehen. Es ist also ganz leicht möglich, dass auch die Fritsch’sche „unterste
Lage der Mergelschichte nahe der Contactschichte“ eigentlich noch zu der letzteren
gehört.
?) Sitzungsber. der kön. böhm. Gesellsch. der Wissensch. in Prag, 1894
Nr. XXV., pag. 1—3. Vergl. auch ibid. 1891, pag. 394 ff.
206 J. J. Jahn. [82]
bratulina und Rhynchonellen sind in den weicheren Schichten dieses
Horizontes häufig, in den festeren Schichten kommt keine Tere-
bratula vor.
Xe. Kalkmergel, auf der Oberfläche weich, tiefer fest. Bezeich-
nend für diesen Horizont sind verschiedene Spongienformen in zahl-
reichen Exemplaren, stellenweise massenhaft vorkommend.
Xd. Feste Kalkmergel und Mergelkalke in Bänken, die schüssel-
förmig in dünne, klingende Platten zerfallen. Fossilien im Allgemeinen
seltener als in den vorigen Horizonten: sehr häufig verdrückte
Inoceramen, grosse Thecosiphonien und Verruculinen, zahlreiche
Pflanzenreste.
Dieser Horizont entspricht dem „klingenden Ino-
ceramenpläner“ der Priesener Stufe bei Fritsch, von
dem weiter unten noch die Rede sein wird. Nach
Zahälka kommt Terebratula semiglobosa auch in diesem
Horizonte: vor und? zeichnet sich, daselbserduren
grössere Dimensionen aus, als in den tieferen Hori-
zonten.
Der unterste Horizont der Zone X Zahälka’s, nämlich die
Schichte Xa. ist mit der sogen. „glauconitischen Contaetschichte“
Fritsch’s bei Abtsdorf identisch. Die Zahälka’sche Beschreibung
der petrographischen Eigenschaften dieser Schichte stimmt mit denen
der analogen Schichten bei Rikowitz und Abtsdorf vollkommen überein.
Terebratula semiglobosa ist in dieser Schichte sehr selten (wie auch
bei Leitomischl und Abtsdorf), nach NO und O wird sie nach den
freundlichen brieflichen Mittheilungen Prof. Zahälka’s immer sel-
tener (auch in den Schichten Xb, c, d, wo sie nach Zahälka
weiter nach NO und OÖ überhaupt verschwindet).
Prof. Zahälka rechnet diese „Contactschichte“ Xa. bereits zu
der Teplitzer Stufe, weil er in derselben einige, seiner Ansicht nach
für die Teplitzer Stufe bezeichnende Fossilien . gefunden hat. Dies
mag für die Verhältnisse in der Umgebung vom Georgsberge Geltung
haben. Allein in Ostböhmen enthällt die Schichte überall, wo sie auf-
geschlossen ist (Umgebungen von Chotzen, Hohenmauth, Leitomischl,
Abtsdorf), kein einziges, ausschliesslich für die Teplitzer Stufe charak-
teristisches Fossil!), dafür aber bezeichnende Leitfossilien der Iser-
stufe (Callianassa-Scheeren u. a.), Steinkerne von denselben Gastro-
podengattungen und in demselben Erhaltungszustande, wie sie auch in
der Priesener Stufe vorzukommen pflegen.
Während also Zahälka in allen seinen Arbeiten consequent
diese Schichte zu der Teplitzer Stufe — zu seiner Zone X — rechnet,
weiss Fritsch offenbar nicht, wo er dieselbe hinthun soll.
Fritseh nennt diese Schichte einmal „scharfe Schichte‘“, ein
anderesmal „glauconitische Contactschichte“. Einmal bezeichnet er
sie direct als das Liegende der Teplitzer Schichten (Teplitzer Schichten,
pag. 8, 33), rechnet sie noch zu der Iserstufe (auch 1. c. pag, AT:
'; Prof. Zahälka hat mir auf meine Anfrage freundlichst mitgetheilt, dass
er bei Chotzen und Hohenmauth, wo er diese Contaetschichte studiert hat, in der-
selben ebenfalls keine für die Teplitzer Stufe bezeichnende Fossilien gefunden hat.
[83] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 207
„unter den Teplitzer Schichten die glauconitische Contactschichte
mit denIserschichten“) und sagt, dass erst die über dieser
Schichte liegenden lettigen Mergel „im ganzen östlichen
Böhmen das Aequivalent der Teplitzer Schichten“ darstellen (l. e.
pag. 46); ein anderesmal sagt er inderselben Arbeit wiederum,
dass diese Contactschichte „noch zu den Teplitzer Schichten
zu rechnen ist“ (l. ec. pag. 45), und in der That stellt er sie in dem
„Schema B“ (l. ec. pag. 15) zu dem I. Horizonte der Teplitzer
Schichten im Egergebiete, ein anderesmal wieder in derselben
Arbeit äussert er sich nur unbestimmt, dass dieses Niveau „an dem
Oontacte der Iser- und Teplitzer Schichten liegt“ (l. ec. pag. 41, 48)
und dass eine Mischung von Petrefacten dieser beiden Stufen in
dieser Contactschichte stattfindet (pag. 48).
In Anbetracht dessen, dass in dieser Contaetschichte in Ost-
böhmen sowohl Leitfossilien der Iserstufe, als auch anderenorts aus
den Priesener Schichten bekannte Fossilien vorkommen, bin ich ge-
neigt, diese Contactschichte in Ostböhmen für ein Uebergangs-
niveau zwischen der Iserstufe und der hier auf sie
direct folgenden Priesener Stufe zu betrachten.
Da einerseits gezeigt wurde, dass Terebratula semiglobosa auch
in den Priesener Schichten vorfindlich ist, und da andererseits in der
glauconitischen Contactschichte östlich von der Janowicek-Luzer Ter-
rasse bisher kein einziges ausschliesslich für die Teplitzer Schichten
charakteristisches Fossil gefunden wurde, finde ich es nicht be-
rechtigt, diese schwache Contactschichte für den ost-
böhmischen Vertreter des sehr mächtigen Gomplexes
der typischen Teplitzer Schichten im nordwestlichen
Böhmen zu betrachten und möchte dieselbe eher — der ur-
sprünglichen Ansicht Fritsch’s gemäss — als ein Uebergangs-
niveau in die darauf folgende Priesener Stufe noch zu der Iser-
stufe rechnen.
Weil schliesslich die Fritsch’schen Angaben der Teplitzer
Schichten in der Umgebung von Leitomischl und bei Abtsdorf einzig
und allein auf die Funde der Terebratula semiglobosa in diesen Schichten
gestützt waren, weil aber dieses „typischeste Leitfossil der Teplitzer
Schichten“ einerseits (in den „Contactschichten“) in Gesellschaft von
Leitfossilien der Iserstufe, andererseits in den echten Priesener
Schichten (in dem Inoceramenpläner sogar an vielen Stellen) vor-
kömmt, kann den obigen Fritsch’schen Angaben der
Teplitzer Schichten in dem Gebiete östlich von der
JanowiGek- LuZer Terrasse weiterhin keine Geltung
mehr zuerkannt werden.
Andere Nachrichten über Teplitzer Schichten in diesem Gebiete
rühren von Krej&t1 her.
In seiner Arbeit „Allgemeine und orographische Verhältnisse,
sowie Gliederung der böhm. Kreideformation“* (Archiv für natur-
wissensch. Landesdurchforsch. v. Böhmen, I. Bd.) sagt Krej&i in
dem IV. Abschnitte „Die Kreideformation östlich vom Iserflusse bis
nach Mähren“, dass zu der Teplitzer Stufe „der von Diluvialschotter
und Lehm bedeckte Plänermergel“ „bis in das Thal zwischen Chotzen,
908 3. I. Jahn. [84]
Hohenmauth und Leitomischl“ gehört (pag. 151). Aber schon zwei
Seiten weiter (pag. 155) sagt Krej&f: „Die Mergelhügel am linken
Ufer der stillen Ader zwischen Adler-Kosteletz und Chotzen gehören
aber schon durchgehends der Priesener Stufe an, die sich unmittel-
bar auf die Isersandsteine lagert. Diese Auflagerung kann man dann
an den flachen Hügeln des Thales zwischen Hohenmauth und Leito-
mischl noch an vielen Punkten sehen, ohne die Teplitzer Schichten
nachweisen zu können“. Auch pag. 156—157 bezeichnet Krejet
diese „von Diluvialschutt bedeckten Mergel“ bei Chotzen und „in der
Thalbucht über Hohenmauth bis Leitomischl* als zur Priesener Stufe
sehörend.
Allein in den „Erläuterungen zur geologischen Karte des Eisen-
gebirges und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen“ (ibid.,
V. Bd., Nr. 1) bezeichnet Krej@i sämmtliche von uns weiter oben
beschriebene Vorkommen der Priesener Schichten auf dem Blatte
Hohenmauth - Leitomischl „in dem Gebiete der Loucnä - Niederung“
als Teplitzer Schichten und sagt, „höhere Stufen des
Kreidesystems kommen in diesem Gebiete nicht vor“
(pag. 84). Krej&t führt aber keine Gründe an, die ihn dazu bewogen
haben möchten, diese unzweifelhaften, echten Priesener Schichten als
Teplitzer Schichten anzusprechen. Er hebt nur die petrographischen
Unterschiede dieser „oberturonen Pläner“ — wie er sie nennt —
den liegenden Schichten des oberen Mittelturons (= Iserstufe) gegen-
über hervor, und führt aus diesen seinen „Teplitzer* Schichten blos
„häufige Reste von /noceramus Brongniarti“ an.
Unter Hinweis auf meine obige ausführliche Beschreibung dieser
Schichten in dem Gebiete der Lou@nä-Depression (die Linie Leito-
mischl-Hohenmauth-Zämrsk) bemerke ich blos, dass wir es in allen
diesen Fällen mit typischen Priesener Schichten zu thun
haben und dass die obige Auffassung Krej&rf’s auf Missverständniss
beruht. /noceramus Brongniarti kommt in der That in diesen Schichten
der Louönä-Depression sehr häufig und mitunter in riesigen Exem-
plaren vor, allein neben dieser Versteinerung (die auch andernorts
aus typischen Priesener Schichten bekannt ist) finden sich in den-
selben Schichten viele für die Priesener Stufe bezeichnende Formen
(siehe die betreffenden Angaben in meiner Beschreibung der Priesener
Schichten in dem Gebiete östl. von der Janowitek-Luzer Terrain-
terrasse).
Es würde nur noch eine Angabe von Teplitzer Schichten in
dem Gebiete östl. von der JanowiGek-Luzer Terrasse zu besprechen
sein. Diese Angabe besteht darin, dass der in diesem Gebiete sehr
verbreitete, sogen. „klingende Inoceramenpläner“ einmal zu
der Priesener, ein anderesmal zu der Teplitzer Stufe gerechnet wird.
Ich will im Folgenden einige Proben dieser verschiedenen strati-
graphischen Deutung „des klingenden Inoceramenpläners“ vorführen.
Fritsch rechnet diesen Inoceramenpläner einmal ausdrücklich
zu der Priesener Stufe, bezeichnet ihn als „die tiefsten Lagen“
dieser Stufe und als das Hangende der Teplitzer Schichten (Teplitzer
Schichten, pag. 12, 13, 21, 46, 47, 48, 52; Priesener Schichten,
pag. 5, 6, 11, 32, 41, 51) und sagt: „Dass ich diese weissen Inoceramen-
[85] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 209
pläner nicht mehr zu den Teplitzer Schichten rechne, hat palaeon-
tologische Gründe, weil ich bei Chotzen in denselben Ammonites
d’Orbignyanus nachwies und auch im Uebrigen ihr mikroskopischer
Charakter ganz anders ist, als derjenige der Teplitzer Schichten“
(Teplitzer Schichten, pag. 12).
Allein ein anderesmal in derselben Schrift bezeichnet
Fritsch diese klingenden Inoceramenpläner „als Liegendes der Prie-
sener Schichten“ (Teplitzer Schichten, pag. 25, 44), pag. 46 derselben
Arbeit sagt er unbestimmt „sie mögen der Basis der Priesener
Schichten angehören“, pag. 43 derselben Arbeit rechnet er aber
einen Theil von diesem Pläner ausdrücklich zu den Teplitzer
Schichten, weil er Terebratula semiglobosa führt und sagt, „dass in
dieser Gegend nur die höchsten klingenden Inoceramenpläner zu den
Priesener Schichten gehören.“
Zahälka bemerkt in seiner neuesten Arbeit ganz trefflich:
„Fritsch rechnet einmal den Inoceramenpläner zu den Teplitzer
Schichten (Rohatetzer Anhöhe), weil ich aus demselben Terebratula
semiglobosa anführe, ein anderesmal zu den Priesener Schichten (z. B.
am Sowitzberg), obwohl sich dort auch Terebratula semiglobosa vor-
findet“ (Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1895, 45. Bd., 1. Heft, page.
91, Bemerkung Nr. 1).
Zahälka hat früher diesen Inoceramenpläner ebenfalls zu der
Priesener Stufe gerechnet (Sitzungsber. d. kön. böhm. Ges. d. Wissensch.
1885, pag. 353 ff). Später aber stellt er ihn in allen seinen Arbeiten
eonsequent zu den Teplitzer Schichten, bezeichnet ihn als den
obersten Horizont seiner X. (Teplitzer) Zone der Kreideformation in
der Umgegend vom Georgsberge bei Raudnitz (ibid. 1894, Nr. XXV,
pag. 5—6) und erwähnt, dass er durch grössere Mengen von zer-
drückten Inoceramen, durch schöne und grosse Thecosiphonien und
Verruculinen und durch eine grosse Anzahl von interessanten Pflanzen-
resten charakterisirt ist. Terebratula semiglobosa ist zwar selten, aber
dafür besitzt sie grössere Dimensionenalsindentiefer
liegenden, echten Teplitzer Schichten. (Siehe im Uebrigen
die von uns weiter oben reprodueirte Gliederung der Zone X. Za-
hälka’s).
Fritsch bemerkt (Teplitzer Schichten, pag 43), dass sämmt-
liche Fossilien dieser Inoceramenpläner, resp. der Spongienschichte
von Rohatetz (mit Ausnahme von Terebratula semiglobosa nach seiner
Ansicht), sowohl in der Teplitzer als auch in der Priesener Stufe vor-
kommen.
Wenn wir also diese verschiedenen Ansichten über das Alter
des klingenden Inoceramenpläners überblicken, so ergibt sich daraus
im Allgemeinen, dass die Inoceramenpläner einmal zu der Teplitzer
Stufe gerechnet werden, weil sie Terebratula semiglobosa enthalten
(Fritseh: Rohatetzer Spongienschicht, Zahälka: die Inoceramen-
pläner in der Umgegend vom Georgsberge), ein anderesmal dagegen
werden diese Pläner zu der Priesener Stufe gezählt, weil in ihnen
Placenticeras d’Orbignyanum nachgewiesen worden ist.
Weil aber im Allgemeinen den Cephalopoden bei den Alters-
bestimmungen der Kreideschichten eine grössere Wichtigkeit zuge-
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 937
910 J. J. Jahn. [86]
sprochen wird als den Brachiopoden (oder Spongien), weil ferner
Terebratula semiglobosa auch in den typischen, unzweifelhaften Priesener
Schichten vorkommt, während Placenticeras d’Orbignyanum ein für
die Priesener Stufe charakteristisches Fossil ist, welches in den
echten Teplitzer Schichten noch nie gefunden wurde, kann wohl
kein Zweifel darüber aufkommen, dass die sogen. weissen, klingenden
Inoceramenpläner überall, also auch dort, wo sie Terebratula semiglo-
bosa führen, so lange zu den Priesener Schichten zu stellen
sind, bis man in denselben andere, ausschliesslich für die Teplitzer
Stufe charakteristische Fossilien findet.
Für diese Altersbestimmung der Inoceramenpläner sprechen auch
die Seeigel Micraster de Lorioli Nov. und Holaster ef. placenta Ag., die
in Ostböhmen in dem Inoceramenpläner so häufig vorkommen, in
den echten Teplitzer Schichten dagegen bisher kein einzigesmal an-
getroffen worden sind. Der Umstand, dass diese Inoceramenpläner
in Ostböhmen keine Terebratula semiglobosa enthalten, wurde schon
weiter oben durch die Beobachtungen Zahälka’s erklärt, dass
nämlich dieses Fossil in dem Inoceramenpläner in der Richtung nach
NO und OÖ zu immer seltener wird (z. B. bereits bei Kokorin und
Repin ist es Herrn Prof. Zahälka nicht mehr gelungen, Terebratula
semiglobosa in diesem Horizonte zu finden).
Auch diese auf dem verschieden gedeuteten Alter des Inoceramen-
pläners beruhenden Angaben von Teplitzer Schichten in dem Gebiete
östlich von der Janowicek-Luzer Terrainterrasse haben sich also als
unhaltbar erwiesen.
Als Schlussresultat dieser Betrachtungen ergibt
sich sonach das Factum: man hat bis heute keinen einzigen
sicheren Anhaltspunkt für die Existenz der Teplitzer Schichten in
diesem.Gebiete der ostböhmischen Kreide.
b) Im Gebiete westlich von der Janowicek-LuZer
Terrainterrasse.
In diesem Gebiete werden die Teplitzer Schichten vor Allem
von Krej&f angegeben: „Die höchste graue Mergelschichte auf den
Plateaus der Weissenberger Pläner nördlich von Skutsch über Chrast
bis Chrudim (mit häufiger Terebratulina rigida und Haifischzähnen)
ist der Teplitzer Stufe zuzuzählen; sie wird unmittelbar von Diluvial-
schotter und Lehm bedeckt, da die Priesener Mergel hier fehlen
(Archiv f. naturw. Landesdurchforschung v. Böhmen, I, Bd., Seetion
ll., pag. 153).
Dagegen muss ich bemerken, dass diese grauen Mergel, die
sich allerdings in der von Krejct angegebenen Gegend sehr häufig
vorfinden und die ich bei meinen Aufnahmstouren wiederholt ange-
troffen habe, keine Teplitzer Schichten sind, sondern den-
jenigen „grauen Mergeln mit Terebratulina rigida und zahlreichen
Foraminiferen“ gleichen, die Fritsch z. B. in dem Profile von
Schirmdorf gegen Leitomischl (Iserschiehten, Fig. 38), sowie auch
an der Stelle „na Vart&* bei Winar (ibid., Fig. 40) im Liegenden
[87] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 11
der Iserschichten angibt und zu der Weissenberger Stufe
rechnet.
Ich bemerke schon jetzt, dass die eigentlichen Teplitzer Schichten
in diesem Gebiete weiter nach N vortreten, dass sich also auf diese
letzteren jene Angabe Krejöf’s nicht beziehen kann. Dies geht auch
schon daraus hervor, dass die echten Teplitzer Schichten in dieser Gegend
überall in Gesellschaft von Priesener Schichten (entweder direct von
den letzteren überlagert, oder nahe bei ihnen) anzutreffen sind, wäh-
rend dort, wo diese K’rej@rschen vorgeblichen Teplitzer Schichten
verbreitet sind (nördl. Skutsch, über Chrast bis Chrudim), wie Krej6t
selbst sagt, die Priesener Schichten fehlen. Dass überdies Terebratulina
gracilis (= rigida) kein ausschliesslich für die Teplitzer Schichten
charakteristisches Leitfossil ist, sondern dass sie auch in den älteren
und jüngeren Stufen der böhmischen Kreide vorkommt, ist ja bekannt.
Eine zweite Angabe von Teplitzer Schichten in dem Gebiete
westlich von der Janowicek-Luzer Terrasse befindet sich in derselben
Arbeit Krej&r’s pag. 151. Es sind dies die bereits weiter oben bespro-
chenen Plänermergel in der Lou@nä-Depression, die nach Krejet
auch flache Terrassen zwischen Chroustowitz, Chrudim, Pardubitz und
Prelou® bilden sollen. Ich habe schon weiter oben gezeigt, dass sich
diese Angabe Kreje@rs in Wirklichkeit auf echte Priesener Schichten
bezieht.
Die letzte mir bekannte Angabe von Teplitzer Schichten in dem
in Rede stehenden Gebiete rührt von Schloenbach her und ist in
seiner Arbeit „Die Kreideformation im Gebiete der Umgebungen von
Chrudim und Kuttenberg, Neu-Bydzow und Königgrätz, und Jiöin
und Hohenelbe“ (Verhandl. 1868, pag. 294 ff) enthalten.
Schloenbach spricht nämlich in dieser Abhandlung von ge-
wissen Mergeln, die in der Gegend von Chrudim sehr verbreitet sind
und welche als Vertreter der Zone des Scaphites Geinitzi (= Teplitzer
SehichtenW zw betrachten seinvdürften“ (l.. e.pag. 295).
Ferner erwähnt Schloenbach dieselben „Mergel der Zone des
Scaphites Geinitzi und Spondylus spinosus“, „welche die Hügelzüge
zusammensetzen, die sich aus der von dem älteren Gebirge be-
srenzten Ebene um Chrudim erheben und auf denen auch die Stadt
Chrudim zum grössten Theile selbst steht,“ auch weiter unten in der-
selben Arbeit (pag. 296).
Dieselben „Mergel der Zone des Scaphites Geinitzi und Spon-
dylus spinosus in den Umgebungen von Chrudim, Skutsch ete.* eitirt
Sehloenbach auch in seiner Arbeit „Die Kreideformation in den
Umgebungen von Josefstadt und Königinhof im östlichen Böhmen“
(Verhandl. 1868, pag. 326).
Es lässt sich nicht mit voller Sicherheit entscheiden, ob
Schloenbach unter diesen Mergeln wirklich diejenigen Teplitzer
Schichten gemeint hat, die ich weiter unten beschreibe. Denn er
betont blos die petrographische Uebereinstimmung dieser Mergel
mit den echten Teplitzer Schichten im nordwestlichen Böhmen
und sagt, dass es in diesen Mergeln nicht an Petrefacten fehlt, die
die Zugehörigkeit derselben zu der Teplitzer Stufe bestätigen, und
dass Herr Pallausch seinerzeit auch über die palaeontologische
2307
212 J. 3. Jahn. [88]
Uebereinstimmung dieser Bildungen von Chrudim mit den echten
Teplitzer Schichten im Egergebiete nähere Mittheilungen machen
wird (l. e. pag. 296). Allein eine solche Arbeit Pallausch’s ist mir
nicht bekannt.
Wenn wir nun dagegen die Thatsachen in Betracht ziehen, dass
die Stadt Chrudim, wie auch bereits aus den Fritsch’schen Arbeiten
bekannt ist, keineswegs auf den Teplitzer, sondern auf den Weissen-
berger Schichten steht, dass es ferner in der Umgebung von Skutsch
absolut keine Teplitzer Schichten gibt und dass Schloenbach den
Brachiopoden Terebratuline rigida (graeilis) für ein Leitfossil der Teplitzer
Schichten hielt, so scheint es, dass Schloenbach mit seinen als
Teplitzer Schichten angesprochenen „Mergeln in den Umgebungen von
Chrudim, Skutsch ete.“ dieselbe „höchste, graue Mergelschichte auf den
Plateaus der Weissenberger Pläner nördlich von Skutsch über Chrast
bis Chrudim mit häufiger Terebratulina rigida und Haifischzähnen“ ge-
meint hat, die, wie weiter oben gezeigt wurde, Krejt@f ebenfalls für
die Teplitzer Schichten hielt, die aber nach Fritsch wie bei Winar
und Schirmdorf, so auch hier noch zu der Weissenberger Stufe gehört.
Wir finden also in der bisherigen Literatur keine
einzige sichere Angabe von den Teplitzer Schichten
in meinem Aufnahmsterrain, in dem Gebiete westlich
von der Janowitek-LuzZer Terrainterrasse.
Dies hat auch Fritsch einigermassen zu der Aeusserung be-
rechtigt: „Von der senkrechten (besser meridionalen), über die Stadt
Melnik von Nord nach Süd gezogenen Linie beginnend, finden wir im
östlichen Böhmen die Teplitzer Schichten schon niemals in der Art
entwickelt, wie wir es bei Teplitz und an der Eger von Laun ab-
wärts fanden“ (Tepitzer Schichten, pag. 12).
Und doch sind die Teplitzer Schichten in demin
Rede stehenden Gebiete vielfach vorfindliceh und nach
dem Typus der Ausbildung dieser Stufe im nordwest-
lichen Böhmen entwickelt, wie ich bereits in meinem Auf-
nahmsberichte mitgetheilt habe (Verhandl. 1895, pag. 167).
Vor Allem gehört hierher das von Fritsch entdeckte Vor-
kommen der Teplitzer Schichten in den Mikulowitzer Ziegeleien.
Dieses Vorkommen liegt bereits in dem in Rede stehenden Gebiete
westl. von der Janowicek-Luzer Terrasse, wo die Iserschichten gänz-
lich fehlen, allein schon ausserhalb der westl. Grenze des Hohen-
mauther Blattes. Wir haben dasselbe weiter oben gelegentlich der
Beschreibung des Profiles durch die Pardubitzer Umgegend bereits
besprochen und Fritsch beschreibt es gleichfalls in seiner Monographie
der Priesener Schichten (pag. 44—45). Ich wiederhole nur, dass sich
in den Teplitzer Schichten bei Mikulowitz zwei Horizonte deutlich
unterscheiden lassen: unten eine festere Lage mit Lima elongata, oben
eine mergelige leicht zerfallende Lage mit Rhynchonellen. Fritsch
theilt 1. ec. auch ein Verzeichniss der in diesen Teplitzer Schichten bei
Mikulowitz gefundenen Petrefacten mit, worauf ich hier hinweise.
Südl. von Tun&chod übertreten diese Teplitzer Schichten auf
das Hohenmauther Blatt, wo sie sich dann bis zu der Janowitek-
Luzer Terrasse ausbreiten.
[89] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 913
Bei meinen vorjährigen Aufnahmstouren in diesem Gebiete
habe ich diese Schichten an folgenden Stellen constatirt: zwischen
Topol und Pumberecky (in einem tiefen Strasseneinschnitte, wo sie
von den Priesener Schichten überlagert werden), w. Topol (in einem
Hohlwege), nw. 284 (w. Koct), zwischen 284 und 295 (sw. Koct, wo
beide Mikulowitzer Horizonte entblösst sind), zwischen Worel und
Drei Trommeln (in einem tiefen Hohlwege in direeter Ueberlagerung
auf unzweifelhaften Weissenberger Schichten !) — hier kann man das
absolute Fehlen der Iserschichten zwischen den Teplitzer und den
Weissenberger Schichten direct constatiren), zwischen Drei Trommeln
und Koci (viele Aufschlüsse, die Teplitzer Schichten werden hier von
den Priesener überlagert), die Lehne am östl. Ende des Dorfes Koct
(besonders in dem Strasseneinschnitte am nö. Ende des Dorfes),
ferner ein langer Streifen von Teplitzer Schichten zwischen 299 (s. Liba-
nitz), Kamenee (A 298 — hier sind diese Schichten sehr gut auf-
seschlossen und reich an Fossilien), w. Honwitz (od. Hombitz), ö. Nabocan
nach n. bis zu der Chrudim-Hrochow-Teinitzer Strasse, bei Lhota
Chroustovickä (im Hohlwege am n. Ende des Dorfes gegen den Novo-
hradka-Bach zu und von da am linken Ufer des Baches bis zu der
Mahlmühle Mosty und Ziegelei PoSivalka (hier ebenfalls in einem Hohl-
wege aufgeschlossen), ferner bei Podecel, südlich und nördlich vom
Dorfe und in dem Thälchen zwischen Podecel und Mentour und
schliesslich am Waldrande östlich Mentour, sö. 289, wo die Teplitzer
Schichten auf einer abgeregneten Fläche gut aufgeschlossen und sehr
reich an Petrefacten sind.
An allen diesen Stellen habe ich die Existenz der Teplitzer
Schichten durch Petrefactenfunde nachgewiesen. Die meisten Petre-
facten haben die Aufschlüsse bei Kot, am Kamenecberge bei Libanitz,
ferner bei Lhota Chrouovickä (Lhota bei Chroustowitz) und bei
Mentour geliefert.
Nur bei Koci (sw. vom Dorfe) vermochte ich auch die tiefere,
festere Lage der Teplitzer Schichten mit Lima elongata zu consta-
tiren; auf sämmtlichen übrigen oben angegebenen Vorkommen der
Teplitzer Schichten beobachtete ich blos den oberen mergeligen
Horizont mit folgenden Fossilien:
Fischzähne (sp. pl.) — selten.
Fischwirbel — sehr selten.
Inoceramus Brongniarti Park. — sehr häufig (Bruchstücke grosser
Schalen).
Inoceramus sp. pl. — häufig (Schalenbruchstücke).
Plicatula nodosa Duj. — selten.
Exogyra lateralis Rss. — sehr häufig (am häufigsten bei Mentour).
Östrea proteus Rss. — selten.
Ostrea semiplana Sow. — sehr häufig (überall).
. Ostrea hippopodium Nilss. — sehr häufig (überall).
!) Die Malnitzer Schichten sind in beiden Gebieten, sowohl östlich als
auch westlich von der Janowidek-LuZer Terrasse gar nicht oder so ungenügend
entwickelt, dass man sie von den Weissenberger Schichten nicht zu unterscheiden
vermag. (Siehe meinen Aufnahmsbericht in Verhandl. 1895, Nr. 6, pag. 163—164.)
214 3. Je jahm. [90]
Ostrea frons Park. — selten (bei Ko£t).
Terebratulina gracilis Schloth. — sehr häufig (überall).
Terebratulina striatula Mant. — häufig (fast überall).
Terebratulina chrysalis Schloth. — häufig (aber nur am Kamenec-
berge).
Rhymchonella plicatilis Sow. — sehr häufig (in mehreren Va-
rietäten, am häufigsten var. octoplicata).
Bryozoen (sp. pl.) — häufig.
Pollieipes glaber Röm. — häufig (Topol, Kamenec, Lhota Chrou-
stovickä, Mentour).
Scalpellum sp. — sehr selten (bei Lhota Chroustovickä).
Serpula gordialis Schloth. — sehr häufig (am häufigsten bei Mentour).
Cidaris vesiculosa Goldf. — sehr häufig (Stachel und Ambula-
craltelder).
Cidaris Reussi Gein. — sehr häufig (Stachel und Ambulacral-
felder).
Phymosoma radiatum Sorign. — selten (Stachel).
Stellaster quinqueloba Goldf. sp. — häufig (bei Mentour).
Korallenbruchstücke — häufig (bei Mentour).
Ventriculites pedunculatus Rss. sp. — häufig.
Rhizopoterion cervicorne Goldf. sp. — häufig.
Spongien (sp. pl) — sehr häufig (Bruchstücke, näher nicht be-
stimmbar, zumeist in Schwefelkies verwandelt).
Schwefelkies-Coneretionen — sehr häufig (fast überall).
Lösskindelartige Coneretionen — sehr häufig (fast überall).
Terebratula semiglobosaistinden Teplitzer Schich-
ten dieses westlichen Gebietes bisher auch nicht ein
einzigesmal gefunden worden! Auch die weiter oben geschil-
derte sogenannte „Contaectschichte“ fehlt in diesem Gebiete ganz.
Insofern man nach den soeben eitirten, in diesen Teplitzer
Schiehten vorgefundenen Fossilien zu schliessen berechtigt ist, ist in
denselben der Horizont der Lima elongata, jener der Terebratulinen
(Horizont der Koschtitzer Platten bei Fritsch), sowie jener der
Rhyncehonellen (der höchste Horizont der Teplitzer Schichten nach
(Fritsch) vertreten.
4. Schlussfolgerungen.
Wenn wir nun einen Blick auf die Resultate unserer bis-
herigen Auseinandersetzungen betreffs der Verbreitung der Iser-
schichten und der Teplitzer Schichten in Ostböhmen werfen, so gelangen
wir zu folgenden Schlussfolgerungen:
I. Betreffs der Iserschichten:
1. In dem Gebiete östlich von der Janowicek-LuzZer Terrain-
terrasse sind die Iserschiehten sehr mächtig und typisch entwickelt,
zumeist als sogenannte Callianassenschichten.
2, In dem Gebiete westlich von der genannten Terrainterrasse
fehlen die Iserschichten ganz, sie sind in diesem Gebiete bisher auch
[91] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 915
nicht ein einzigesmal und von niemandem beobachtet und beschrieben
worden.
II. Betreffs der Teplitzer Schichten:
1. In dem Gebiete östlich von derselben Terrainterrasse fehlen
die typischen Teplitzer Schichten ganz; die bisherigen Angaben von
Teplitzer Schichten in diesem Gebiete beziehen sich zum Theile auf echte
Priesener Schichten (die Teplitzer Schichten in der Lou&nä-Niederung
bei Krej£f, die Teplitzer Schichten in der Umgebung von Leito-
mischl bei Fritsch und der Inoceramenpläner), zum Theile auf die
sogenannte „glauconitische Contactschichte* Fritsch’s, die aber den
Uebergang zwischen den Iserschichten (die in derselben enthaltenen
Callianassen -Scheeren und andere Fossilien) und den Priesener
Schichten (die in derselben vorkommenden Terebratula semiglobosa und
Gastropodensteinkerne) vorstellt und nach Fritsch’s ursprünglicher
Auffassung noch zu der Iserstufe zu rechnen ist. Terebratula semiglo-
bosa erwies sich als kein ausschliesslich für die Teplitzer Schichten
charakteristisches Leitfossil, da sie auch in den echten Priesener
Schichten vorkommt (N&me£itz, Moraschitz, Klein-Kahn, sowie auch an
vielen Stellen im Inoceramenpläner, der ausser diesem Brachiopoden
auch Placenticeras d’Orbignyanum, Holaster cf. placenta und Micraster
de Lorioli führt).
2. In dem Gebiete westlich von der genannten Terrainterrasse
sind die Teplitzer Schichten sehr verbreitet, nach dem Typus der
Ausbildung dieser Stufe im nordwestlichen Böhmen entwickelt und
zeigen drei durch Fossilien charakterisirte Horizonte: 1. Horizont der
Lima elongata; 2. Horizont der Terebratulinen (= Koschtitzer Platten)
und 3. Horizont der Rhynchonellen. In diesem Gebiete fehlt dagegen
die sogenannte „glauconitische Contactschichte“, Terebratula semiglo-
bosa wurde daselbst bisher nie gefunden.
Das gegenseitige Verhältniss der Iserschichten und der Teplitzer
Schichten in Ostböhmen lässt sich also in folgendes Schema zusam-
menfassen:
Im Gebiete östlich von Im Gebiete westlich von
der Janowicek-LuZer Terrain- | der Janowitek-LuZer Terrain-
terrasse terrasse
Iserschichten „ ...» fehlen typisch entwickelt
Teplitzer Schichten . . typisch entwickelt fehlen |
Wo in Ostböhmen die Teplitzer Schichten typisch
entwickelt sind, fehlen die Iserschichten und umge-
kehrt.
Daraus ergibt sich naturgemäss der Schluss, dass die sogen.
Iserschichten in Ostböhmen blos eine Faciesbildung der
216 J. I. Jahn. ne [92]
Teplitzer Stufe, speciell von deren drei oben aufge-
zählten Horizonten vorstellen. Die genannte Terrainterrasse
ist die natürliche Trennungslinie: dieser zwei verschiedenen Facies
derselben Altersstufe.
Während wir es in den Teplitzer Schichten mit einer Fauna
zu thun haben, deren Existenzbedingungen nur in einer ruhigen,
tiefen (und zwar mitteltiefen) See vorhanden sind), deutet die
Fauna der Iserschichten ?) (zahlreiche dickschalige Seeigel, grosse diek-
schalige Bivalven und Gastropoden ete.. — dagegen keine Einzel-
korallen, keine Tiefseecrinoiden und Tiefseespongien, überhaupt keine
ausgesprochene Tiefseefauna) darauf hin, dass dieselben inseichten,
zumeist littoralen Regionen des Meeres zur Ablagerung gelangt sind.
Auch die Natur der Gesteine der Teplitzer Schichten und der Iser-
schiehten spricht im ersteren Falle durchwegs für Tiefseebildungen,
im letzteren zumeist für Seichtwasser- und Littoralbildungen.
Es wird nun angezeigt sein, sich die bereits weiter oben eitirte,
analoge Aeusserung Holzapfel’s ins Gedächtniss zu rufen: „Nach den
Vorstellungen von Fritsch erscheint es fast, als ob die Teplitzer
Schichten, wenigstens theilweise, ein als Pläner ausgebildetes Aequi-
valent (Tiefseefacies) der vorwiegend sandigen Iserschichten seien
(cf. das oben über die verschiedene Entwicklung im westlichen und
im östlichen Böhmen Gesagte)“. (Neues Jahrb. 1891, I., pag. 303.)
Nun ist, glaube ich, durch meine gegenwärtigen Auseinander-
setzungen die Richtigkeit dieser Vermuthung Holzapfel’s bestätigt
worden — allerdings blos in Ostböhmen. Denn in anderen
Theilen Böhmens scheinen die Iserschichten wieder eine ganz andere
stratigraphische Bedeutung zu haben. Nach den letzten Auseinander-
setzungen Zahälka’s z. B. sind die sogen. Iserschichten in den
Umgebungen von Melnik, Kosorin und Raudnitz wiederum ein Aequi-
valent der Mallnitzer Schichten, während sie in der böhmisch-sächsischen
Schweiz, wo sie aller Wahrscheinlichkeit nach über den Teplitzer
Schichten (über dem Plänerkalke von Strehlen) liegen, wieder eine
andere stratigraphische Bedeutung zu besitzen scheinen (vergl. die
einchlägigen Arbeiten der sächsischen Aufnahmsgeologen).
Dies alles spricht aber entschieden gegen die Annahme der
Geologen des böhmischen Landesdurchforschungs-Comites, die Iser-
schichten seien eine selbstständige Stufe der böhmischen Kreide-
formation.
Wie ich weiter oben bereits erwähnt habe, hat namentlich
Fritsch diese Selbstständigkeit der Iserschichten seinerzeit ausführlich
begründet und gegen die abweichenden, von anderen Autoren aus-
gesprochenen Ansichten vertheidigt (Iserschichten, pag. 2—3, 15—19).
Die hauptsächlichsten Beweisgründe Fritsch’s für diese von ihm
vertheidigte Ansicht bestehen darin, dass 1. an einigen Stellen die
Iserschichten durch angeblich unzweifelhafte Teplitzer Schichten direct
überlagert werden und 2. dass in den Iserschichten einige Fossilien
‘) Vergleiche meine diesbezüglichen Auseinandersetzungen in Annalen d.
k. k. naturh. Hofmus. Bd. VI., Heft 3 und 4, pag. 472 473.
’) Vergleiche Fritsch’s „Iserschichten“, pag. 138.
[93] Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. 217
vorkommen, die in den Teplitzer Schichten bisher nicht gefunden
worden sind
Einer dieser schlagendsten Beweise Fritsch’s für die angeb-
liche Selbstständigkeit der Iserschichten ist durch meine in dieser
Abhandlung mitgetheilten Beobachtungen hinfällig geworden, näm-
lich die von Fritsch so oft ins Feld geführte, directe Ueber-
lagerung der typischen Iserschichten durch angeblich unzweifelhafte
Teplitzer Schichten. Nachdem diese angeblichen Teplitzer Schichten
in Ostböhmen sich jetzt zum Theile als Priesener Schichten, zum
Theile als ein unbedeutendes Uebergangsniveau zwischen den Iser-
und den Priesener Schichten entpuppt haben, vermag Fritsch keine
einzige Stelle in der böhmischen Kreideformation zu nennen, wo
typische Iserschichten von typischen Teplitzer Schichten überlagert
wären. Und dies ist ein Umstand, der in der Frage der Selbstständig-
keit der Iserschichten eine bedeutende Rolle spielt und den seiner-
zeit schon Schloenbach mit Recht mit folgenden Worten hervor-
gehoben hat: „Auch dürfte es etwas unwahrscheinlich sein, dass
Plänerkalk (= Teplitzer Schichten) und Isersandstein, wenn sie wirk-
lich zwei dem Alter nach verschiedene Formationsglieder darstellen,
bei ihrer grossen Verbreitung nicht irgendwo in directer Ueber-
lagerung übereinander zu beobachten sein sollten“ (Jahrb. d. k. k.
geolog. Reichsanst. 1868, pag. 147).
Was ferner den zweiten schlagendsten Beweisgrund Fritsch’s
für die Selbstständigkeit der Iserschichten anbelangt, nämlich die pa-
laeontologischen Unterschiede zwischen den Iserschichten einerseits
und den übrigen Stufen der böhmischen Kreideformation andererseits,
so ist dies in dem von mir besprochenen Falle gewiss nicht stich-
hältig: denn es ist bekannt, dass mit der Veränderung der Facies
auch die Fauna einer gleichalterigen Ablagerung eine verschiedene
geworden sein kann, somit kann auch die Fauna der ostböh-
mischen Iserschichten (Littoral- und Seichtwasser-Bildungen) von jener
der dortigen Teplitzer Schichten (Tiefseefacies) abweichen (vergl. die
obige analoge Aeusserung Slavik’s).
Auf eine Schwierigkeit möchte ich aufmerksam machen, die sich
bei der Lösung der in Rede stehenden Streitfrage immer wieder
geltend macht:
Nach der uns aus der betreffenden Monographie von Fritsch
bekannten Fauna der Iserschichten weiss man jetzt sicher, dass innerhalb
dieser Stufe einige senone Formen auftreten (vergl. z. B. das obige
Citat aus Schlüter), während ich Eingangs dieser Arbeit gezeigt habe,
dass die untersten Lagen der auf die Iserstufe folgenden
Priesener Schichten noch entschieden zum Turon gehören. Des-
gleichen sind auch die Teplitzer Schichten, die unzweifelhaft dasselbe
Alter wie die Iserschichten in Ostböhmen besitzen, eine reine
Turonbildung, aus der wir bisher keine einzige senone Form
kennen (vergl. das citirte Referat Holzapfel’s über die „Teplitzer
Schichten“ von Fritsch).
Die Erklärung dieser eigenthümlichen Verhältnisse muss vor-
läufig der Zukunft überlassen werden.
Jahrbuch d. k.k. geol. ‚Reichsanstalt, 1895, 45..Band, 1. Heft. (J. J. Jahn.) 28
218 J. I. Iahn: [94]
Allein eines ist schon heute sicher: Durch die Beobach-
tungen Zahälka’s im mittleren Böhmen, durch die Resul-
tate der sächsischen Aufnahmen im nordwestlichen
Böhmen. sowie auch durch meine soeben mitgetheilteu
Untersuchungen im östlichen Böhmen muss der Glaube
an die Selbstständigkeit der Iserschichten in jedem
objeetiven, unvoreingenommenen Forscher eine sehr
starke Erschütterung erlitten haben.
TerhRekt
Seite
NOTWorb;\. “ui, 0r ee
I. Ueber die Cephafnhee der Bribaener Schichten. ne
Einleitung . . N A ee
1. Ueber die Ammoniten der Priesener "Schichten En 105,
2. Veber die Scaphiten der Priesener Schichten . . .'... „zz
3. Ueber die Baculiten der Priesener Schichten . . 136
4. Geologische Bemerkungen über die Cephalopoden "der Priesener
Schichten... N. ee A 2
II. Ueber die horizontale Verbreitung der Priesener Schichten . . . 141
1. Ueber die Priesener Schichten im nordwestlichen Böhmen . . . 14
2. Ueber die Priesener Schichten in der Umgegend von Pardubitz . 150
3. Ueber die Priesener Schichten auf dem Blatte Hohenmauth-Leito-
misch] Aone 6,ICHL. FIT N LEFNR Erg 2 E
III. Ueber die Teplitzer und Iserschichten in Ostböhmen . . . ..... 18
1. Historische Einleitung . . tn 2 a
2. Die Verbreitung der Iserschichten in Ostböhmen . . 2
3. Die Verbreitung der Teplitzer Schichten in Ostböhmen . . . . 19
a) Im Gebiete östlich von der Janowi@ek-LuZer Terrainterrasse . . 199
b) Im Gebiete westlich von der Janowitek-Luzer Terrainterrasse . 210
4. Schlussfolgerungen „2 w ru »7 2 ul. we or ne
Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinek, Wien, III., Erdbergstr. 3.
Tafel ı. |
Kreidepflanzen von
Me u
.
I
f
ee
Dt Fig. 1-5. Sphenopteris Lesinensis. S N
Baar. ET
ieh Aa
HE
2 ag: r in u
mMyiE
F. v. Kerner: Kreidepflanzen von Lesina. Taf. |.
Nach Negativen des Autors. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien.
Jahrbuch der K. k. Geologischen Reichsanstalt, Band XLV., 1895.
Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23.
falle:
Kreidepflanzen von Lesina.
un Fe Lr
}
Ei
7
3
)
F
. |
j | |
| 4
Su
j 1 w
=
j } | | |
} a
=
e
| u. 2
= R
v b
# |
. | R
#
ee - * DL >
A 0 Erklärung zu Tafel IL.
Fig. 1. Pachypteris dalmatica.. 1
u j 9
zo
#
PA
F. v. Kerner: Kreidepflanzen von Lesina. Taf. II.
2
N
Nach Negativen des Autors. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien.
Jahrbuch der K. k. Geologischen Reichsanstalt, Band XLV., 1895.
Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumofiskygasse 23.
Tafel Il.
Kreidepflanzen von Lesina.
Pr
% a
\ A
w > ’
I
‚
\
Frech zu Tafel II.
. 1, 4. Pachypteris dalmati:
2 Pachypteris dimor;
Pachypteris dalmatica,
!
*
4 n
’
« L
‘
»
Ü e
\ j
r
Y ö {
x ’
ö
<
Fon -
[M P} / Fu
u 2 - , u
vr eis erg
a Saas ne. a
"307 NONTP HUT DurE
vor, dentata,
I
-
1
r ”
es
>
”
Sn
+ [ I:
‘
)
Se en
& p [2 f
f ’
wi
PEN %
N . .
v u.
ee r
Fan: >=
Sn NE
. FE 7
u
a
“
A BE
w & .
Dr
[73 Ä
er
ö |
&
E -
’
N ä
a
In
N Yı
- ns
5 7 4
Bar
s
4 A
an >
‘
F. v. Kerner: Kreidepflanzen von Lesina. Taf. Ill.
Nach Negativen des Autors. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien.
Jahrbuch der K. k. Geologischen Reichsanstalt, Band XLV., 1895.
Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23.
Tafel IV.
Kreidepflanzen von Lesina.
$ Erklärung zu Tafel IV.
Fig. 1. Pagiophyllum araucarinum Sap- r Pr
Be Fig. 2. Sphenolepidium Rkurrianum Heer.
| Fig. 3. Pagiophyllum rigidum Sap. bu
® Fig. 4. Cunninghamia elegans Cord. unhise j
De: Fig. 5. Trichopitys sp. ? i ER br
2: 6. Dioonites efr. saronieus Ett. /
F. v. Kerner: Kreidepflanzen von Lesina. Taf. IV.
Nach Negativen des Autors. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien.
Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Band XLV., 1895.
Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, Ill., Rasumoffskygasse 23.
Tafel V.
Kreidepflanzen von Lesina.
Erklärung zu Tafel V.
Proteoides cfr. daphnogenoides Heer.
Proteoides cfr. grevilliaeformis Heer.
Daphnites Goepperti Ett.
Phaseolites formus Lesqu.
Vaccinium sp. ?
Pachypteris ovata. Copie nach ons (Hist. a Veget.
Fig. 2a.
Thinnfeldia incisa. Copie nach Saporta (Plant. Jurassiques
BIN, Bier 1). 3%
Pachypteris dimorpha. wer x
Sphenopteris Lesinensis, vergrössert.
Pachypteris dalmatica. EL
Felix Karrer: Geologische Studien in den tertiären und jüngeren Bildungen des Wiener Beckens Geologisches Längsprofil der Krottenbach Einw
I.Theilstrecke: Döblinger Nothspital - Irren
ION
Ss
So
Sn
SE S
AR, N
SD S
S Q
S ©
S
<
IR >
557 Sch olferfang
M
0
210°52"Tervainhöhe ü.M.
20T AR" Canalsohleneote ü.M. de 300 PA
Conalsohlen - Fundument P.2
18% Gefälle : |
P.3
600
Malsstäbe.
Acm.= 10m. 0 10 20 30 40 50 ad 20; 80 90
ee 2 4 8 DA Dr en
ü re : el
Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt, B
Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, IIl., Rasumofls—
Jngenieur-Details und geologische Aufnahme von. Herrn Ingenieur 0. B.Wärıner.
Taf .VI.
'ölbung im XIX.Bez
hausgarten.
> Arottenbachstrasse
SI ObKirch ergasse
ollenende
Ge
Fe
——:
——
aa LT
a ji BERERNNTINN
ul
Jrrenhausgarten
BE =
ui sul]
ji
III Ma an
AHA
|
Canalsohlen - Fundam
18% Gefitlle
—
EEE
TORE
I
ee Ta
Canalsohlencote i.M.186'73"7
TER
1:1000 für dieLängen.
nn
Terrainhöhe ı.M.202' gem
Canalsohlencote i.M.187'02”7
= 1:200 fürdieHöhen.
and XLV., 1895.
kygasse 23
Nach den Original Aufnahmen. gezeichnet von Robert Karrer.
Tith.v Tn.Bammwarthisien
2
4
Pr
A
p
Tafel VII.
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreide-
formation.
Erklärungen zu Taf. VII.
Fig. 1. Scaphites ef. G@einitzi var, Lamberti Grossouvre — aus den
Priesener Schichten von Srnojed bei Pardubitz.
Fig. 1a. Seitenansicht des Exemplares, */,mal vergrössert.
Fig. 1b. Ansicht desseiben Exemplares von der Aussenseite, Naturgrösse.
Fig. 1c. Ansicht desselben Exemplares von der Innenseite, Naturgrösse.
Fig. 1d. Lobenlinie desselben Exemplares, vergrössert.
Fig. 2. Uebergangsform zwischen Scaphites cf. "Geinitzi var. Lamberti Gros-
souvre und Scaphites Geinitzi d’Orb. — aus den Priesener Schichten von
Srnojed bei Pardubitz.
Fig. @—c. Dieselben Ansichten wie bei der vorigen Figur mit denselben Ver-
grösserungen.
Fig. 3. Scaphites Geinitzi dOrb. — aus den Priesener Schichten von
Srnojed bei Pardubitz.
Fig. 3a—d. Dieselben Ansichten wie bei der Fig. 1 mit denselben Vergrösserungen.
Fig. 4. Uebergangsform zwischen Scaphites Geinitzi d’Orb. und Scaphites
Fritschi Grossowvre — aus den Priesener Schichten von Srnojed bei
Pardubitz.
. 4a—c. Dieselben Ansichten wie bei der Fig. 1 mit denselben Vergrösserungen '),
.5. Scaphites Fritschi Grossouvre — aus den Priesener Schichten
von Srnojed bei Pardubitz.
. 5a—d. Dieselben Ansichten wie bei der Fig. 1, aber Fig. 5a zweimal ver-
grössert.
.6. Uebergangsform zwischen Scaphites cf. Geinitzi var. Lamberti Gros-
souvre und Scaphites Geinitzi Orb. — aus den Priesener Schichten von
Klein-Kahn bei Aussig.
. 6a. Seitenansicht des Exemplares, Naturgrösse.
. 6b. Lobenlinie desselben Exemplares, vergrössert.
. 7. Baculites Faujassi var. bohemica Fritsch — aus den Priesener
Schichten von Klein-Kahn bei Aussig.
. 7a. Ansicht des Exemplares von der Siphonal-Seite, Naturgrösse.
. 7b. Seitenansicht desselben Exemplares, Naturgrösse.
. Te. Querschnitt desselben Exemplares, Naturgrösse.
. 7d. Lobenlinie desselben Exemplares, vergrössert.
.8. Baculites n. sp. — aus den Priesener Schichten von Klein-Kahn bei
Aussig.
. 8a. Ansicht des Exemplares von der Siphonal-Seite, zweimal vergrössert.
. 8b. Seitenansicht desselben Exemplares, zweimal vergrössert.
. Sc. Länge desselben Exemplares in Naturgrösse.
. 8d. Querschnitt desselben Exemplares, zweimal vergrössert.
. 8”. Lobenlinie desselben Exemplares, stark vergrössert.
Sämmtliche Originale befinden sich in den Sammlungen des k. k. natur-
historischen Hofmuseums in Wien.
‘) Bei der Fig. 4a ist die Berippung namentlich rechts unten in der Durch-
führung stärker gehalten, als es der Wirklichkeit entspricht.
J.J.Jahn: Beiträge zur Kenntniss der böhm. Kreide. Taf. VII.
A.Swoboda n.d.Nat gez.ulith, Litlı Anst v.Th.Bannwarth Wien.
Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt. Band XLV. 1895.
Verlagder kk.Geoiogischen Reichsanstalt Wien ll.Rasumoffskygasse 23.
PR PT-T.
N Be
SET
Pi
ER ET ET ER TEE AE EENET B [9 N ER: \ Der er
Heft se
Arbeiten aus dem ches aleraprine Me KR, = wehlggecheh
. Reichsanstalt,: ausgeführt in den Jahren 1892 - 1894, Von © v.
John und ©. F. sichleiter .ı,
Mineralführung der Erzgänge von Strebsko. Bar ‚Pfibram, Von- A, Hi
mann. Mit.einer Zinkotypie.im Text . . . x
Kreidepflanzen von Lesina. Von Dr. Fritz v. Kerner. Mit vier Zieh
. > + druck- und einer lithographirten Tafel. (Nr. Er Wien
Geolosisuhe: ‚Studien in den ‚tertiären und jüngeren Bildungen“
Wiener Beckens. Von Felix Karrer. Mit zwei. geologischen
-Profiltafeln (Nr. VI und VII) naeh‘ den. Original- ufnahmen des
a, Stadt-Ingenieur GB: Wärmer ‚und einer koty
er ext ; BAR
‚Die Erderschütterung ‘in. der Gegend von Neuleuebsch. 'am.
: 1895. Von Dr. Franz E. Suess. Mit einer Zinkotypie im.
Die strätigraphische Bedeutung der Bischitzer Hahergapgecchichton Von
Zahälka. Mit einer Zinkotypie im Text. ER ee RR.
Die Erzyorkommen. im Plattach und auf der. ne bei, Greife -
burg. in Kärnten und die sie ne Ze ıy
Se Dr. Richard Canaval. Mit einer Zinkoty T
Ir Die e Beiträge zur Kenntniss der. ee Keeidekirann
; ‚ Jaroslav J. Jahn, Mit einer ey Tafel (Nr. VI
vier en im ir Ex
y
ar
Ausgegeben am 15. Mai 1896.
JAHRBUCH
DER
KAISERLICH-KÖNIGLICHEN
JAHRGANG 1895. XLV. BAND.
F 2. und 3. Heft.-
Mit Tafel IX-XVIL.
| | Wien, 1896.
.... Verlag der k.k. Geologischen Reichsanstalt.
. Eh NT
| | Im Commission bei R. Lechner (Wilh. Müller), k. u. k. Hofbuchhandlung,
-1e>)| ne I., Graben 31.
dm
ara
Dan
N
A
“
4
Ein Ptychoduszahn (Ptychodus granulosus n. sp.)
im Wiener Sandstein von Hütteldorf.
Von Dr. K. A. Redlich.
Mit einer Zinkotypie im Text.
Von Jahr zu Jahr mehren sich die Funde im Wiener Sandstein
und so ist es zu erhoffen, dass erweiterte Kenntniss der Fossilien bald
die richtige stratigraphische Stellung dieser Schichtserie zur Folge
haben wird. Es ist nicht allzu lange her, dass Toula!) durch Auf-
findung des Acanthoceras Mantelli Sow. dem Complexe zwischen Klo-
sterneuburg und Nussdorf eine bestimmte Stellung gegeben
hat. Aber auch vorher kannte man von einzelnen Stellen Fossilien,
sowohl tertiären als auch cretacischen Alters. Da für uns gegenwärtig
nur die letzteren von Interesse sind und diese von Toula in seiner
Abhandlung genau registrirt sind, so enthebt mich der dort gegebene
historische Ueberblick der Aufgabe, noch einmal die einzelnen Funde
kritisch zu betrachten.
Diesen bisher beschriebenen organischen Resten reiht sich nun
ein neuer an in Form unseres Ptychodus-Zahnes.
Das in Frage stehende Fossil wurde seinerzeit von Dr. Starkl
zugleich mit den von ihm beschriebenen Kohlen- und Copalinvorkomm-
nissen in Hütteldorf gesammelt’). Ich entnehme daher dieser
Arbeit die Fundortangabe: 30 Minuten vom Hütteldorfer
Bahnhof im Rosenthal am. Südabhange des Satz-
berges.
Durch Herrn Starkl gelangte unser Fossil in die geologische
Sammlung .der Wiener Universität und wurde mir von Herrn Professor
Suess zur Beschreibung übergeben, wofür ich ihm meinen wärmsten
Dank ausspreche.
) Franz Toula: Ein Ammonitenfand (Acanthoceras Mantelli Sow.) im
Wiener Sandstein des Kahlengebirges bei Wien. — Neues Jahrbuch für Minera-
logie etc. 1893, Bd. IL, pag. 80.
2) Gottfried Starkl: Ueber neue Mineralvorkommnisse in Oesterreich.
— Jahrbuch der geolog. Reichsänstalt. Wien 1883, pag. 635.
Jahrbuch d. k. k. geolog. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. K. A. Redlich.) 29
220 Dr. K. A. Redlich. [2]
Neben Starkl erwähnt auch Dr. Krasser!) von demselben
Fundort Suceinit, dessen Stammpflanze nach seinen erst zu publieirenden
Untersuchungen eine Abietinee sein soll.
Abgesehen von diesen Copalin- und Kohlenvorkommnissen kannte
man im Flysch von Hütteldorf, wenn auch von einer anderen Fund-
stelle, schon seit dem Jahre 1866 Foraminiferen,. auf Grund deren
Karrer?) in seiner Hauptarbeit vermuthet, dass die betreffenden
Schichten der Kreide angehören. Später jedoch neigte sich Herr
Karrer mehr der Ansicht zu, jene Foramiviferen seien tertiären
Alters und spricht auch diese Meinung in einem Brief an Gries-
bach aus’).
| Dies dürften alle bis jetzt im Hütteldorfer Flysch gemachten
Funde sein, wenn ich von den zahlreichen Fucoiden und Hiero-
glyphen absehe, die sieh allenthalben hier finden, und welche in
Jüngster Zeit von Th. Fuchs*) einer eingehenden Betrachtung unter-
worfen wurden.
Ptychodus granulosus n. sp.
a) Ansicht von oben.
b) Vorderansicht.
ec) Rückansicht.
Bevor ich auf Grund dieser Anhaltspunkte einerseits und des
Ptychoduszahnes andererseits weitere stratigraphische Schlüsse ziehe,
scheint mir die genaue Beschreibung des letzteren am Platze zu sein.
) Dr. Fr. Krasser: Entstehung des Bernsteines. — Verhandlungen der
k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien. Jahrgang 1891, XLI. Bd., I. Quartal, pag. 16.
?) Felix Karrer: Ueber das Auftreten von Foraminiferen in den ältesten
Schichten der Wiener Sandsteine. — Sitzungsberichte der math.-nat. Olasse der
k. Akademie LIT. Bd., I. Abth., Jahrgang 1865, pag. 492, Wien 1866.
®) Felix Karrer: Berichtigende Bemerkungen über das Alter der Fora-
miniferer-Fauna der Zwischenlagen des Wiener Sandsteines bei Hütteldorf. (Aus
einem Schreiben an Herrn ©. L. Griesbach — Jänner 1869.) Verhandlungen der
geol. Reichsanstalt 1869, pag. 295.
*) Th. Fuchs: Studien über Hieroglyphen und Fucoiden. Denkschriften
der k. Akademie der Wissensch. (math.-nat, Classe) 1895. Bd. LXI.
[3] Ein Ptychoduszahn im Wiener Sandstein von Hütteldorf. 992]
Der uns vorliegende Zahn ist um ein Geringes breiter als lang,
sehr flach und zeigt auf der breiten Kaufläche 13 scharfe Rippen,
welche durch ebenso beschaffene Querfurchen getrennt sind. Die
Wurzel fehlt vollständig. Die hinteren Rippen verlaufen mit wenigen
Ausnahmen bis an den Rand des Zahnes und biegen erst an diesem
gegen vorne um. In ihrer Mitte sind sie etwas gegen die Stirnseite
gezogen, eine Erscheinung, welche jedoch nur an den letzten Rippen
wahrzunehmen ist, während sie schon bei der fünften (von rückwärts
gezählt) verschwindet. Die vorderen Rippen dagegen, von der zehnten
an, ebenso wie vorher gezählt, zeigen das Bestreben, sich von der
Mitte aus immer mehr aufzulösen und eine grobkörnige Granulation
zu bilden, welche sich theilweise an den Verlauf der Rippen hält,
um schliesslich in einen äusserst feinen, eirca 1—2 mm messenden
Vorderrand auszuflächen. Die vorderen Rippen zeigen ferner das
Bestreben, sich gegen den Rand bin schwach nach rückwärts zu biegen,
so dass die beiden Biegungsrichtungen allmählig ineinander übergehen.
‚Auch gegen den Hinterrand sehen wir ein Feldchen, das ein
gleichschenkliges Dreieck von 2 mm Höhe darstellt, welches mit groben
Tuberkeln besetzt ist. Gegen die beiden Seiten hin fehlt eine Area
vollständig und die Rippen gehen bis an den äussersten Rand.
Die Dimensionen betragen: Breite 33 mm, Länge 31 mm.
Unterschiede: Vergleichen wir unsere Form mit Ptychodus
polygyrus Ag., so sehen wir, dass sie mit demselben äusserst nahe
verwandt ist. Vor allem stimmt die Breite der Rippen, ferner die
Richtung ihrer Umbiegung in der Nähe der seitlichen Ränder überein.
Auch die Grösse des Zahnes steht im guten Einklang zu dem ver-
glichenen Stücke. Die wesentlichsten Unterschiede gegenüber Pf. poly-
gyrus sind das vollständige Fehlen eines Arealrandes zu beiden Seiten
und das ausserordentliche Zurücktreten desselben gegen vorne und
hinten. Dass ein Arealrand hier wirklich fehlt und die Krone ihr
Ende findet, ist an dem Originale deutlich sichtbar, da eine feine
Schraffirung nach abwärts den Zahn rings umgibt und die regel-
mässige Rundung des Randes wohl den besten Beweis liefert, dass
an den Seiten nichts weggebrochen sei. Ferner sehen wir der Mitte
des Vorderrandes gegenüber eine Zerreissung der Rippen bis. fast
gegen das Centrum herantreten, die wir bei keinem Ptychoduszahn
in so ausserordentlicher Weise bis jetzt ausgebildet gesehen haben.
Die grösste Aehnlichkeit zeigt unsere Species im allgemeinen Aufbau
mit dem von A. S. Woodward in seinem Catalogue of fossil
fishes pl. V., Fig. 7 abgebildeten Exemplare der verglichenen Art.
Die Rippen sind zwar stärker, doch ist hier die Zerreissung derselben
sehr gut angedeutet, was sonst bei Pfychodus polygyrus nicht der Fall
ist. Noch näher liegt ein Vergleich mit Zähnen, die derselbe Verfasser
in der Arbeit, On two Groups of Teeth of the Cretaceous Selachian
Fish Ptychodus; Ann. Rep. Yorksh. Phil. Soc. 1889, abgebildet hat,
doch sind auch hier gravirende Unterschiede zu bemerken. Vor allem
sehen wir wiederum einen breiten Arealrand, ferner einen vollkommen
verschiedenen Querschnitt. Dort die Krone erhöht und flach, plötz-
lich nach beiden Seiten gegen -den Arealrand abfallend, hier regel-
mässig gerundet einer Oalotte gleichend.
297
D
299 Dr. K. A. Redlich. [4]
Alle bis jetzt gemachten Ptychodusfunde gehören der oberen
Kreide an und speciell Pfychodus polygyrus Ag., welcher der Art aus
dem Flysch am nächsten steht, findet sich allenthalben im Senon und
Turon. Man ist in Folge dessen wohl berechtigt, diesen Theil des
Wiener Sandsteines der oberen Kreide zuzuzählen und somit er-
scheint auch die Einreihung dieser Partie in den Complex der ober-
eretacischen Inoceramenschichte, wie sie Stur auf seiner Special-
karte '’) vornahm, vollständig gerechtfertigt.
Ob dies auch von dem Fundorte der Foraminiferen, einem ver-
lassenen Steinbruch an der Mariabrunner Strasse ?), gilt, der ebenfalls
auf der Stur’schen Karte als obere Kreide ausgeschieden ist, wage
ich nicht zu sagen.
Das Gestein besteht aus Mergelkalken mit weicheren Zwischen-
lagen. Die Schichten streichen N 80° E und fallen unter einen
Winkel von 30% gegen S 10° E. Bei dem Steinbruche im Rosenthal
dagegen sehen wir eine Streichungsrichtung von N 18% E und ein
Fallen von 60—65° gegen S 72° E. Es wechseln hier Sandstein-
schichten mit dazwischenliegenden feinschuppigen glimmerreichen
Schiefer- und Mergellagen. Der Sandstein ist von blaugrauer Farbe,
in manchen Partien sehr grobkörnig und auf den Kluftflächen von
einer gelblich braunen Verwitterungsrinde umgeben. Die Sandstein-
schichten erreichen eine Mächtigkeit von 05 m bis 6 m, während
die dazwischenliegenden sandigen Schiefer und thonigen Mergellagen
im Maximum 0'2 m dick sind. Der Sandstein ist ziemlich reich an
Glimmer und manchmal von feinen Caleitadern durchsetzt. Die zwischen
den Sandsteinbänken sich vorfindenden thonigen Mergelschichten sind
theils fest, von blaugrauer, blauschwarzer oder grüner Farbe, weich,
leicht zerreiblich und von Pyritknollen durchsetzt?). In den sehr
feinkörnigen Sandsteinschiefern mit Copalinvorkommnissen finden sich
zahlreiche Pflanzenreste und aus ihnen stammt nach brieflichen An-
saben Starkl’s der Ptychoduszahn, der auf seiner Unterseite noch
einige anhaftende Spuren der glimmerreichen blaugrauen Matrix
zeigt. Aus dieser Beschreibung ersehen wir, dass der petrographische
Charakter der Schichten, als auch ihr Streichen sehr verschieden
sind, und da auch aus den Begleitworten der geolog. Karte der Um-
sgebung von Wien nicht zu ersehen ist, warum Stur diesen Complex
ebenso weit ausgedehnt hat, so wage ich es nicht, die dort anste-
henden Schichten für gleichalterig mit denen vom SE Abhange des
Satzberges*} zu erklären.
Ich möchte noch auf eine andere Localität aufmerksam machen,
die durch ihre Copalin- und Kohlenvorkommnisse sowohl, als auch
!) Stur: Geol. Specialkarte der Umgebung von Wien 1894. Verlag der
k. k. geol. Reichsanstalt.
®2) Karrer: Das Auftreten von Foraminiferen ete. ]. c.
3) Gottfried Starkl: Neue Mineralvorkommnisse etc. l. c. Die Beschrei-
bung ist zum grössten Theil dieser Arbeit entnommen, wenn auch einzelne unter-
geordnete Angaben verändert erscheinen.
*) Bestimmtere Angaben über die Umgebung des Satzberges dürfte die Ar-
beit des Herrn Bergrath ©. M. Paul bringen, die, in der Sitzung der geol. Reichs-
anstalt vom 9. April 1895 angekündigt, demnächst im Jahrbuch erscheinen wird.
[5] Ein Ptychoduszahn im Wiener Sandstein von Hütteldorf. 225
durch ihren ähnlichen petrographischen Charakter mit den Kreide-
vorkommnissen des Rosenthales in Zusammenhang zu stehen scheint.
Es ist der Pallerstein bei Gablitz, welchen wir auf der Umgebunes-
karte von-Stur als Eocäen verzeichnet finden. Die sich hier finden-
den Copalin- und Kohlenvorkommnisse sind nach Krasser’s Unter-
suchungen Aequivalente der Funde im Rosenthal, und da wir nun
durch unseren Piychodus einen sicheren Anhalt für das Alter des
Hütteldorfer Vorkommen besitzen, so liesse sich vielleicht der Paller-
stein?) als gleichalterig ausscheiden.
Aber auch direct bestimmbare Holzreste finden sich an beiden
Fundorten und es ist wohl nicht uninteressant, die Mittheilung, die
mir Dr. Krasser, der binnen Kurzem eine grössere Arbeit über
die fossilen Flyschhölzer publieiren wird, diesbezüelich in seiner
gewohnten Liebenswürdigkeit machte, hier wiederzugeben. Die anato-
mische Untersuchung der mit dem Succinit in Gablitz und in Hüttel-
dorf in unmittelbarem Zusammenhang vorkommenden Holzreste ergaben
deren Zusammengehörigkeit zur Kraus’schen Gattung Cedroxylon,
des weiteren deren völlige Uebereinstimmung in den histologischen
Details. Die Untersuchung dieser Hölzer ist mit grosser Schwierig-
keit verknüpft, da der Erhaltungszustand derselben ein so schlechter
ist, dass selbst Dünnschliffe Details nur mit Mühe erkennen lassen.
Es mussten daher andere Untersuchungsmethoden ausfindig gemacht
werden, welche hier anzuführen nicht am Platze sind. Nach dem
Erhaltungszustand sind die Hölzer schon im verrotteten Zustand ein-
geschwemmt worden.
Sueeinite wurden in jüngster Zeit zugleich mit /noceramus Oripsi
auch in Klosterneuburg gefunden, und wenn sie auch die kurze
Fundortsangabe „Klosterneuburg“ führen, so ist es doch sehr wahr-
scheinlich, dass sie denselben Schichten entstammen, aus denen
Toula seinen Acanthoceras Mantelli her hat. So sehen wir schon an
zwei Stellen an das obereretacische Vorkommen des Flysches Copaline
gebunden, wodurch unsere Altersbestimmung der Schichten des Paller-
stein immer mehr an Wahrscheinlichkeit gewinnt.
Auf diese Weise sind uns bereits für einen grösseren Flächen-
raum wichtige Anhaltspunkte über die stratigraphische Stellung der
Schichten geschaffen. Acanthoceras Mantelli weist auf das Vorhanden-
sein von Schichten cenomanen, /noceramus Oripsi auf dasjenige senonen
!) Die Steinbrüche von Gablitz finden überdies Erwähnung in einer Arbeit
von Herm Dr. Fritz Berwerth (Altkrystallinische Gesteine im Wiener Sand-
steine; Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Bd. V, Heft 3), der nahe den-
selben im Wiener Sandstein exotische Blöcke von altkrystallinen Gesteinen nach-
gewiesen hat. Er beschreibt von hier einen Block von 1'5 m Breite und 05 m
Dicke, deren Zusammensetzung und Ausbildung einem Biotitgneiss entspricht. Die
Heimat dieser altkrystallinischen Gesteine wäre die böhmische Masse, von wo
aus die Einschwemmung dieser Gesteinsblöcke stattgefunden hätte. Diese Ansicht
ist um so wahrscheinlicher, als diese Findlinge bis jetzt in der Nähe der böhmischen
Masse vorkamen. Ueberdies habe auch ich vor nicht allzu langer Zeit ebensolche
Einschwemmungsproduete im Flysch von Mähren entdeckt. Der Flyschzug, der
sich an die Polauer Berge legt, ist reich an solchen Gesteinseinschlüssen, besonders
die Umgebung von Pritlach nördlich von Seitz.
224 Dr. K. A. Redlich. [6]
Alters in der Umgebung von Klosterneuburg hin, während Pfychodus
granulosus n. sp. die südliche Partie von Hütteldorf ebenfalls in eine
der höheren Niveaus der oberen Kreide verweist. Mit letzterer dürften
wiederum in Folge der äquivalenten Gopalinvorkommnisse die Schichten
östlich von Gablitz identisch sein.
Das Original zu unserem Pfychodus liegt im geologischen Museum
der Universität Wien, ebenso zahlreiche Copalinstücke, sowohl von
Gablitz als auch von Hütteldorf. Die Hölzer und Kohlen von beiden
Fundorten gehören theils der genlogisch-palaeontologischen Abthei-
lung des naturhistorischen Hofmuseums, theils dem mineralogischen
Institut der Universität Wien.
Bowmanites Römeri,
eine neue Sphenophylleen-Fructification.
Von H. Grafen zu Solms-Laubach.
Mit zwei phototypischen Doppeltafeln (Nr. IX und X).
Im Jahre 1865 hatte Ferdinand Römer auf der Halde des
Kohlenwerkes Niedzielisko bei Jaworzno im Krakauischen ein paar
Stücke feinkörnigen Thones aufgenommen, in welchen ich, als er mir
sie vorwies, Spuren erhaltener Structur an den eingeschlossenen
Pflanzenresten bemerkte. Auf meine Bitte überliess er mir dieselben
mit gewohnter Liberalität zu genauerer Untersuchung. Sie waren
stellenweise von lichter weisslicher Farbe, weich, und dann leieht mit
dem Messer zu schneiden, an anderen Orten hart und infolge reich-
lichen Kohlengehaltes dunkelgrau bis schwarz gefärbt, vielfach von
kleinen Schwefelkieskrystallen durchsetzt. Dass sie einer localen Ein-
lagerung im Kohlenflötz entstammten, lehrt ihre aus unreiner Kohle
gebildete Umrindung. Derartige Einlagerungen kommen ja verschie-
dentlich vor, sind, wie Stur!) berichtet, namentlich bei Rakonitz sehr
häufig zu finden. Desgleichen sind es ähnliche Massen, die, den Kohlen-
sandsteinbrüchen zu Chomle und Svinnä bei Radnitz in Böhmen ent-
stammend, die Materialien zu den berühmten anatomischen Dar-
stellungen bei Sternberg?) und Corda?) geliefert haben. Bei
Corda freilich findet man das Material als Sandstein bezeichnet, ich
habe mich aber an den im böhmischen Nationaimuseum aufbewahrten
Belegstücken desselben, sowie an einem im Strassburger Museum ver-
wahrten Stücke des sogenannten Cycadites involutus Sternberg über-
zeugt, dass es, wenn schon etwas härter und fester, doch in dieselbe
Kategorie mit dem hier behandelten gehört. Wie ich schon in meiner
Einleitung in die Paläophytologie pag 26 und 27 kurz dargelegt habe,
fanden sich in den von Römer erhaltenen Fragmenten Farnblatt-
') D. Stur. Ueber die in den Flötzen reiner Steinkohle enthaltenen Stein-
rundmassen und Torfsphaerosiderite, Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt zu Wien
v. 35 (1885) pag. 647.
2) Graf von Sternberg. Versuch einer geognostisch-botanischen Darstellung
der Flora der Vorwelt. Leipzig, 1821—1838.
>) A. J. Corda. Beiträge zur Flora der Vorwelt. Prag, 1845.
Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst., 1895, 45. Band, 2. Heft. (Graf zu Solms-Laubach.)
296 H. Graf zu Solms-Laubach. [2]
stiele, Lepidodendronblätter, Sphenophyllumstämmchen, sowie ein Stück
eines Fruchtstandes vor, den ich damals als Calamarien-Fructification
bezeichnen zu sollen glaubte. Alle diese Dinge waren vorzüglich er-
halten, ihre Zellumina vollständig von der weisslichen Thonmasse
erfüllt, die Membranen in schwarze Kohle verwandelt. Auf mit dem
Messer glatt geschnittenen Flächen oder auf Dünnschliffen sieht man
daher die gesammte anatomische Structur auf den weisslichen Grund
wie mit zarten Bleistiftlinien gezeichnet. Aber nicht alle einge-
schlossenen Fossilien zeigen die gleiche Erhaltungsweise. Man findet
darin z. B. die Testa eines Gymnospermensamens, die in eine com-
pakte Schicht unregelmässig brechender glänzender Kohle verwandelt
ist, und ebenso verschiedentlich, zumal in den dunkleren Partieen
Holzstücke, die, zusammengesunken und einfach rings umschlossen, zu
homogener Kohle geworden sind. Und ganz ähnlich verhält es sich
auch mit den Radnitzer Thonen sowie mit denen von Rakonitz, die
nur etwas härter und reicher an freier Kieselsäure sein dürften. Von
letzterem Orte habe ich durch Prof. KuSta verschiedene Psaronien
erhalten, in denen die ganzen Gefässbündelplatten zusammengedrückt
und in homogene Kohle verwandelt, wie Bleistiftstriche auf der grauen
thonigen Gesteinsmasse hervortreten. Weitere Beispiele der Erhaltung
in diesem Material finden sich bei Cordal. ce. für Lomatoflojos
crassicaule t. I—V, Sagenaria fusiformis t. VI, Leptoxylon geminum
t. XV, Heterangium paradoxum t. XV], Flabellaria borassifolia t. XXV,
Zippea disticha t. XXVI, Psaronius carbonifer und arenaceus t. XXVII,
Psaronius pulcher t. XXIX, Ps. Radnicensis t. XXXI. Der gleiche
Erhaltungszustand liegt auch aus Zwickau in dem Psaronius F'reies-
lebeni vor, der zuerst von A. von Gutbier beschrieben wurde (cf.
Cordal. e. pag. 96). In allen diesen Fällen sind es die Steinkerne
ganzer Stämme, die von der feinkörnigen Thonmasse gebildet werden.
Und die kleineren Bruchstücke, die das Radnitzer Material bietet,
scheinen gleichfalls ins Innere solcher Stammsteinkerne eingeschwemmt
erhalten zu sein.
Ein weiterer ähnlicher, wenn schon, wie es scheint, für die ana-
tomischen Studien minder günstiger Erhaltungsbefund ist der des
Plauen’schen Grundes, in welchem die beiden berühmten von Geinitz
und Weiss beschriebenen und als Calamostachys mira und superba
bezeichneten Fruchtähren vorliegen. Das weisse Gestein bildet eine
Bank von geringer Mächtigkeit, die jetzt nicht mehr zugänglich, seiner-
zeit zumal im Freiherrlich von Burgk’schen Augustusschacht aufge-
schlossen war. Es ist indessen durch ungleich stärkeren Gehalt an
freier Kieselsäure so hart, dass es Glas ritzt und kann als ein mit
Pflanzenresten durchsetzter Porzellanjaspis bezeichnet werden. Soviel
ich sehe, sind die Objecte meist zusammengedrückt und in Form von
lockerer Kohle erhalten, doch treten vielfach die feineren Oberflächen-
structuren aufs schönste hervor. In wie weit darin Reste vorkommen,
die die Feststellung des inneren Baues gestatten, muss die weitere
Untersuchung lehren, die ich an einer Anzahl von Stücken vorzu-
nehmen gedenke, die mir Geinitz aus den Gesteinssuitenvorräthen
des Dresdener Museums freundlichst zu diesem Zweck überlassen hat.
u
[3] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 227
Wenn ich 1887!) pag. 27 andeutete, dass ich die Fossilien des
Thones von Niedzielisko zum Gegenstand einer eingehenderen Unter-
suchung machen wolle, so hatte ich dabei vorzüglich den dort bereits
erwähnten Fruetificationsrest im Auge, denn die übrigen Objecte
boten nichts besonderes, was nicht bekannt gewesen wäre. Eine Durch-
schneidung des betreffenden Thonfragmentes, durch welche ich eine
transversale Schnittfläche des Zapfens zu erlangen hoffte, ergab aber
dann zu meinem grössten Bedauern, dass das erhaltene Bruchstück
eine ausserordentlich geringe Länge aufwies, dass der grösste Theil
des Objeetes in einem andern von Römer nicht aufgenommenen
Bruchstück auf der Halde verblieben und also verloren war. Der
Materialschonung wegen war es nun nicht möglich, die paar Dünn-
schliffe, die abgenommen wurden, in genauer Orientirung zu fertigen.
Sie zeigten wundervoll erhaltene Structur, aber so grosse Abwei-
chungen von dem für Calamarien und Lepidodendron bekannten, dass
es mir, zumal die Axe nicht erhalten, nicht möglich erschien, aus
ihnen allein eine klare Einsicht in die Organisation des Strobilus zu
erlangen. Desswegen beschloss ich, den sehr kleinen Rest des Ob-
jeetes zunächst nieht weiter zu berühren und sandte denselben sammt
den erzielten Schliffen an Römer zurück, in der Hoffnung, dass
neue Anhaltspunkte gewonnen werden möchten, um später eine frucht-
barere Untersuchung des Gegenstandes zu ermöglichen. Viel früher
als ich ‘erwartete, sollte ich in die Lage kommen, auf diese ver-
schobene Studie zurückzugreifen.
Im Jahre 1893 nämlich erschien die schöne Arbeit Zeiller’s’)
über die Fructification von Sphenophyllum, bei deren Lectüre mir so-
fort mein Zapfenrest von Niedzielisko wieder vor Augen stand. Ich
schrieb nach Breslau und erhielt nach einiger Zeit das von mir an
Römer gesandte Paket, dessen Inhalt dieser, der inzwischen ver-
storben war, noch nicht wieder an seine Stelle in der Sammlung
gebracht hatte, zurück. Prof. Frech war freundlich genug, mir auch
seinerseits die Objecte behufs genauerer Untersuchung zur freien
Disposition zu stellen. Gleich die erste Vergleichung der früher her-
gestellten Präparate ergab nun eine so weitgehende Uebereinstimmung
mit den Resultaten Zeiller’s, dass an der Bestimmung des Restes
als Sphenophyllostachys gar kein Zweifel mehr .obwalten konnte. Da
sich indess auch grosse Verschiedenheiten zeigten, da in Folge der
guten Erhaltung manche Punkte mit grösserer Sicherheit klargelegt
werden konnten, als Zeiller’s Material sie bot, so beschloss ich
nun, der Besprechung des Restes eine eigene Abhandlung zu
widmen.
Zur Zeit der Herausgabe meiner Finleitung in die Palaeophy-
tologie lag die Kenntniss der Sphenophyllum-Fructificationen noch sehr
im Argen; ich musste mich, da mir eigene Beobachtungen oder zu
solchen geeignetes Material nicht zu Gebote standen, an die neueste
') Solms. Einleitung in die Palaeophytologie vom botanischen Standpunkt
aus. Leipzig, 1887.
2) R. Zeiller. Fitudes sur ‚la eonstitution de Y’appareil fructifieateur des
Sphenophyllum. M&m. de la soc. g6ol. de France n. 11 (Paleont) 1893.
Jahrb d.k.k. geol. Reichsanst., 1895, 45. Band, 2. Heft. (Graf zu Solms-Laubach.) 30
298 H. Graf zu Solms-Laubach. [4]
von Schenk!) gelieferte Darstellung des Thatbestandes halten. ae
die in detaillirterer Weise beschriebene Volkmannia Dawsomi Will.? )?)
hieher gehöre, war damals nicht mit Sicherheit festzustellen, wenn-
schon der Bau ihrer Zapfenaxe dafür zu sprechen schien. Jetzt ist
durch Zeiller’s Untersuchung die Sachlage mit einem Schlage ver-
ändert, da dieser die Zugehörigkeit des ls schen "Restes
zu Sphenophyllum dadurch erwiesen hat, dass er an Abdrucksexem-
plaren von Sph. euneifolium aus den nordfranzösischen und belgischen
Kohlenfeldern dessen charakteristische Eigenthümlichkeiten fast sammt
und sonders feststellen konnte. Die Angaben der älteren Autoren,
die sämmtlich auf sehr unvollkommene Erhaltungszustände sich be-
ziehen, müssen deswegen, soweit sie nicht mit Williamson’s und
Zeiller’s Befunden in Uebereinstimmung gebracht werden können,
in den Hintergrund treten und als revisionsbedürftig angesehen
werden.
Diese Angaben der älteren Literatur sind von Schenk’) und
von Zeiller zusammengestellt und eingehend discutirt worden, so
dass es nicht nöthig erscheint, hier nochmals auf dieselben zurück-
zukommen. Wir können uns also darauf beschränken, das Gesammt-
bild der Structur der Aehren von Sphenophyllum kurz zu recapituliren,
wie es sich aus den in allen Punkten übereinstimmenden Beobachtungen
Williamson’s und Zeiller’s ergibt. Die von einem dreieckigen,
an den Ecken etwas abgestumpften Primärbündel durchzogene Axe
trägt in Abständen von 1, > Millimeter gleichbeschaffene Blatt-
wirtel. Diese bestehen aus einer Anzahl lineallanzettlicher Zipfel von
6 bis 8 Millimeter Länge, welche unterwärts mit einander zu einer
Scheide in Form eines ziemlich weit geöffneten Trichters verbunden
sind. An der inneren oberen Seite dieses triehterförmigen Scheiden-
theils sitzen die Sporangien in grösserer Zahl an, zwei oder drei,
vielleicht gelegentlich sogar vier concentrische in verschiedener Höhe
inserirte Kreise bildend und demgemäss auf dem Längsbruch zwischen
je zwei Blattwirteln in Richtung der Radien zu mehreren, zwei bis
drei oder vier, voreinander liegend. Befestigt sind diese Sporangien
an dünnen Stielen, die auf dem Scheidentheil des Blattwirtels ent-
springen und an ihrer hakenartig axenwärts umgebogenen Spitze je
ein solches in hängender Stellung derart tragen, dass der zugehörige
Stiel wie die Raphe am anatropen Ovulum der nach aussen gewandten
Fläche desselben angedrückt ist. An der Umkrümmungsstelle, wo
der Stiel in die Basis des Sporangii übergeht, ist eine aus solidem
Gewebe bestehende helmartige Anschwellung zu bemerken, die sich
durch grosse diekwandige Fpidermiszellen auszeichnet. Zeiller
sieht in diesen das Analogon eines Annulus und glaubt sich an seinen
en, davon überzeugt zu haben, dass das Sporangium
) A. Schenk. Ueber die Fruchtstände fossiler Equisetineen. Bot. Ztg.
Bd. 34 (1876), pag. 625 seq.
) Williamson. On the organisation of Volkmannia Dawsoni. Memoirs
of the literary and philosophical soc. of Manchester ser. 3, vol. 5 (1571), pag. 27 seq.
>) Williamson. On the organisation of the fossil An & the coal
measures pt. V. Philos. Transact. 1874, pag. 41 seq.; pt. XVIII. Philos. Transaet.
1590, pag. 255 seq.
[5] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 299
mit einer longitudinalen, von diesem Annulus bis zur organischen
Spitze verlaufenden, an der dem Sporangialstiel gegenüber liegenden
Seite befindlichen Spalte eröffnet wird. Auch die freien Sporen mit
netzartig gezeichneter Membran hat Zeiller, in ähnlicher Weise wie
Williamson sie beschreibt, erkennen können. Der von Renault!)
seinerzeit auf die Untersuchung unvollkommener Exemplare hin ver-
mutheten Heterosporie gegenüber verhält er sich ablehnend.
Am Schluss seiner Darstellung des Sph. cuneifolium stellt dann
Zeiller noch die Punkte zusammen, die seiner Meinung nach
dringend weiterer Aufklärung bedürftig sind. Es sind das die folgenden:
1. Das Verhalten des Sporangialstieles im unteren Theil seines Verlaufs.
Auf den Durchschnitten des Wirtels in der Höhe, in der er in seine
einzelnen Zipfel auseinandergeht, sieht man in einer der William-
son’scehen Figuren (l..c. V. Taf. III, Fig. 6, 1. c.; F. C. pag. 8: bei
Zeiller) vor jedem dieser Zipfel zwei Stielquerschnitte und diese
stimmen mit Zahl und Lage der zunächst folgenden Sporangien gar
nicht überein. Es scheint also, dass diese zu verschiedenen Wirteln
gehören, dass demgemäss die Stiele der äussersten Sporangien viel
länger als die der weiter gegen innen gelegenen sind. Zeiller fragt
sich deswegen, ob diese Stiele in einem oder in mehreren Insertions-
kreisen abgehen, ob sie sich vielleicht gegen die Insertion gruppen-
weis büschlig vereinigen, so dass mehrere Sporenbehälter an der
Spitze eines Stielbüschels entspringen. 2. Den Bau des Gefässbündels
in den Sporangialstielen und in den Strahlen des Blattwirtels, in
welch’ letzteren Williamson überhaupt keine Bündel gesehen hat.
Er betont mit Recht die Unwahrscheinlichkeit eines solchen Ver-
haltens. 3. Genauere Feststellung der Ausdehnung und der Structur
der grossen dickwandigen von ihm als Annulus angesprochenen Zellen
der Sporangiumbasis.
Die Zahl der Sporangialkreise, die von einem Blattwirtel ent-
springen, scheint nach Zeiller’s Angaben Schwankungen zu unter-
liegen, wenn man verschiedene Species der Gattung in Betracht zieht,
doch konnte nur für Sphenoph. angustifolium mit einiger Sicherheit
festgestellt werden, dass nur ein solcher Sporangialwirtel an Stelle
der zwei oder drei concentrischen des Sphenoph. cuneifolium vorhanden
ist. Auch bei Sphenoph. tenerrimum könnte es sich möglicherweise
ähnlich verhalten, doch war es Zeiller nicht möglich, aus den ihm
allein zugänglichen Helmhacker’schen Zeichnungen ?) über diesen
Punkt zu einer sicheren Ansicht zu gelangen.
Sehr wichtig ist endlich Zeiller’s Ansicht über die specifische
Zugehörigkeit der bekannten Bomwmanites-Arten. Dass er Bowmanites
(Volkmannia) Dawsoni Will. mit Sphenophyllum cuneifolium identifieirt,
haben wir bereits gesehen, er geht aber auf pag. 23 seiner Ab-
handlung weiter und sagt: „J’ajoute en terminant qu’en outre de
') B. Renault. Nouvelles recherches sur la structure des Sphenophyllum et
sur leurs affinit6s botaniques. Ann. des sc. nat. ser. 6 v. 4 (1877), pag. 277 seq.
?) Helmhacker. Einige Beiträge zur Kenntniss der Flora des Südrandes
des oberschlesisch-polnischen Steinkohlenbeckens. Berg- und Hüttenmännisches
Jahrbuch, XXII, pag. 50-53, T. III.
30*
230 H. Graf zu Solms-Laubach. [6]
l’identit@ pour moi non douteuse du Bowm. Dawsoni avec le Sph.
cuneifolium, il me parait plus que probable qu’il faut egalement iden-
tiier ä ce dernier le Bowm. germanicus Weiss et peut’etre aussi
le Bowm. cambrensis Binney. Pour le Bowm. germanicus les dimensions
de toutes les parties concordent exactement avec ce qu’on observe
sur les epis du Sph. euneifolium; les pedicelles des sporanges ne
sont il est vrai pas discernables, mais on a vu qu’ils ne T’etaient que
rarement sur les empreintes et seulement lorsque, par suite de
deplacements accidentels, les sporanges exterieurs se trouvaient rejetes
en dehors du contour de l’Epi. Il n’y a done pas de raison pour ne
pas rapporter cet epi au Sph. euneifolium, les couches dans les-
quelles il a ete trouv& appartenant d’ailleurs au houiller moyen, ou
Westphalien, dans la flore duquel ce Sph. constitue l’une des
les plus abondantes.“
Durch Zeiller’s Untersuchungen angeregt, haben nun. ganz
neuerdings Williamson und Scott!) die in des ersteren Sammlung
verwahrten Präparate des Dowmanites Dawsoni erneuerter Untersuchung
unterzogen. Sie schliessen sich in den Hauptzügen an Zeiller’s
Darstellung an, ziehen aber vor, die Frage nach der Identität dieser
Reste mit Bowmanites cambrensis und Sphenophyllum cuneifolium zu-
nächst in suspenso zu lassen. Deswegen bezeichnen sie ihre Objecte
als Sphenophyllum Dawsoni. Nur in einem Punkte weichen die
englischen Autoren von der Interpretation des Thatbestandes ab,
wie sie von Zeiller gegeben wurde. Sie nehmen nämlich nicht
wie dieser zwei oder drei concentrische Wirtel von Sporangien für
jeden Blattquirl an, und meinen vielmehr pag. 935: „The extent to
which the pedicels adhere to the surface of the dise varies greatly;
in some cases they become free at once; in others they do not
become wholly free until the point is reached where the bracts
themselves begin to separate from one another. It does not appear
however that there was ever more than a single verticil of sporan-
siophores belonging to each vertieil of bracts; appearances to the
contrary seem to be due to the varying degree of adhesion between
the two organs.
A transverse section of the strobilus may show one or two
cireles of sporangia between two whorls of bracts; sometimes even
a part of a third eircle is present. The same variations are obser-
vable in tangential sections. These differences can only be explained
by the fact that the sporangiophores overlap each other so as to
bring their sporangia to different levels. Where additional sporangia
appear within the same internode, their position is both exterior
and superior to those of the first eircle. Hence the longer pedicels
must have passed to the outside of the sporangia borne on the shorter
ones as is often well shown both in transverse and tangential sections.
The longer sporangiophores considerably exceed an internode in
lensth for we find sporangia belonging to two successive vertieils of
bracts appearing in the same transverse section.
') Williamson and Seott. Further observations on the organisation of
the fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transact. 1594, pag. 863 seq.
[7] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 231
Da Zeiller’s Untersuchungen nur französische und belgische,
die Williamson’s und Scott’s ausschliesslich englische Materialien
betreffen, so musste mir natürlich daran gelegen sein, zu sehen, ob
nicht auch in deutschen Sammlungen Stücke von ähnlich gutem Er-
haltungszustand zu finden seien. Ich besichtigte deswegen im Herbst
1894 aufs genaueste die Originale Germar’s in Halle a. S. und
die von Geimitz in Dresden, ohne indess zu einer ganz bestimmten
Ansicht über die Organisation der in diesen Stücken vorliegenden
Aehren gelangen zu können Anders aber verhielt es sich mit dem
Originalexemplar des Bommanites germaniceus Weiss!), welches mir
von der Direction der kgl. geol. Landesanstalt zu Berlin bereitwilligst
zur Untersuchung übersändt wurde, sowie mit einem Stück vom
Deutschlandschacht bei Lugau.in Sachsen, welches ich in der Dresdener
Sammlung fand ‘und dessen Darleihung ich Geinitz’ Freundlichkeit
verdanke. In beiden Fällen gelang es mir nämlich, Punkt für Punkt
Zeiller’s Angaben zu bestätigen.
Um endlich über die Williamson-Scott’schen Originale eine
bestimmte auf Autopsie der Objeete begründete Meinung äussern
zu können, bin ich im Frühling 1895 in London gewesen und habe
die betreffenden Präparate aus Williamson’s Sammlung zu wieder-
holtenmalen aufs genaueste durchmustert, wobei ich mich durchweg
von der Exactheit der Angaben beider Autoren überzeugen konnte,
wie sich aus dem Folgenden ergeben wird.
Von Bowmanites germanicus hat Weiss!) Taf. XXI, Fig. 12
ein Habitusbild des Exemplars sowie ein paar ganz schematisch ge-
haltene Detailabbildungen gegeben; die Sporangien erscheinen hier
zwischen zwei Wirteln, jederseits auf dem Radius zu drei hinter
einander gelegen, als kugelige, mit einer feinen Punktirung versehene
Körper ohne irgendwelche Befestigung an einem Blattwirtel. An den
meisten Stellen des Exemplars, überall da, wo seine Substanz in
Form einer ziemlich dieken Kohlenrinde erhalten ist, war auch kaum
mehr zu erkennen. Es sind indessen an der Spitze und in der Mitte
des Stückes einige Stellen vorhanden, deren Kohle zum Theil mit
der Gegenplatte entfernt ist, die deswegen den radialen oder doch
nahezu radialen Durchbruch darbieten. Eine solche habe ich nicht
ohne grosse Mühe und Sorgfalt durch den mit der Behandlung
solcher Objecte vertrauten Herrn Scharfenberger unter be-
ständiger Controle meinerseits neu abbilden lassen. Man sieht bei
Betrachtung der Figur (Taf. IX, Fig. 7), dass die einander genäherten
flach triehterförmigen Wirtelscheiden ganz nahe über der Axe durch-
gebrochen sind, so dass in Folge dessen: die einzelnen Internodien
deutlich hervortreten. Zwischen je zwei solchen Wirteln sieht man,
wie Weiss richtig angab, zwei oder drei Sporangien hintereinander,
die eiförmig sind und an der nach Aussen gewandten Seite ganz
zweifellos den Stiel und dessen hakenförmige Umkrümmung zur Spo-
rangialbasis aufweisen. Die Zahl der im Radius aufeinander folgenden
Sporangien habe ich allerdings mit absoluter Sicherheit nicht fest-
!) Weiss. Beiträge zur fossilen Flora, III. Steinkohlen - Calamarien, II.
Abhandlungen zur geol. Specialkarte von Preussen etc. vol. V, Heft 2. (Berlin, 1884.)
252 H. Graf zu Solms-Laubach. [8]
stellen können, doch sind sicher mehr wie ein und weniger als vier
Kreise vorhanden. Die starke Zusammendrückung des Objectes und
das Durchscheinen der Sporangien der Unterseite, die öfters sogar
durch die Axe hindurch sich bemerklich machen, lassen allzu be-
stimmte Angaben in dieser Beziehung misslich erscheinen. Immerhin
wird der hier geführte Nachweis der Sporangienträger, die an dem
Exemplar bisher nicht gesehen waren, das Gewicht der von Zeiller
für seine Identification angegebenen Gründe nur verstärken.
Vortrefflich erhalten sind die Details der Organisation an dem
Lugauer Exemplar des Dresdener Museums, dessen Gesammtansicht .
die Fig. 5, Taf. IX wiedergibt. Die Aehre, deren Spitze leider durch
eine locale Verdrückung betroffen wird, ist sechs Centimeter lang
und sitzt einem kurzen beblätterten Zweigstücke auf, dessen Ab-
schluss bildend. Es gelang mir dureh die Wegsprengung eines kleinen
deckenden Gesteinstückes, den vorderen Rand zweier Blätter freizu-
legen, worauf ich mich von der Zugehörigkeit des Restes zu Sphen.
emarginatum überzeugte.
In der Aehre stehen die aufeinander folgenden Wirtel etwa
drei Millimeter auseinander, sie sind flach, tellerförmig ausgebreitet,
ihre linealen Spitzen steben nur wenig schräg aufgerichtet ab, sind
übrigens nur selten in der Flächenansicht, meist nur im Durchbruch
erhalten. Ueber die Sporangien ragen sie soweit erkennbar, etwa um
fünf Millimeter hervor. Die fast horizontale Ausbreitung des Blatt-
wirtels hängt offenbar mit dem Reifezustand des ganzen Frucht-
standes zusammen. Die auf ihm befestigten Sporangien sind von der
Axe hinweggerückt und bei der Einschliessung mehr oder weniger
nach rückwärts, gegen den Wirtel hin, niedergedrückt worden. Da
nun durch den Aufbruch des Stückes der Wirtelrand entfernt worden
ist, so sieht man in allen Scheiden auf die Scheitel und auf die
durch deren Zurückbiegung freigelegten inneren Seiten der Sporangien.
Da kann denn nun zunächst darüber, dass sie in mehr ais einer
concentrischen Reihe stehen, gar kein Zweifel obwalten; zwei Kreise
sind ganz sicher, das Vorhandensein eines dritten innersten, an der
Zurückbiegung nicht oder doch nur in viel geringerem Grade be-
theiligten, muss wenigstens als möglich bezeichnet werden. Die einzelnen
Sporangien, soweit sie in normaler Lage befindlich, vom Scheitel her
zusammengedrückt, erscheinen als flach kegelförmige Höckerchen, an
deren Kohlenrinde ganz deutlich die longitudinalen Grenzen der
Epidermiszellen als zarte wellige Längsstreifung wahrgenommen werden
können; ihren Scheitel nimmt ein kleiner unscharf begrenzter, durch
den Glanz seiner Kohle deutlich hervortretender knopfartiger Buckel
ein, den ich nicht anstehe als die Anschwellung zu deuten, die an
der Uebergangsstelle des Stieles bei Sph. ceuneifolium bekannt ge-
worden ist. Eine allerdings äusserst zarte, nur angedeutete Furche,
die von diesem Höcker an der axensichtigen Seite hinabläuft, könnte
der Lage der von Zeiller angegebenen Eröffnungsspalte entsprechen.
Von den Sporangialstielen ist an diesem Exemplar eben wegen der
nach rückwärts umgebogenen Lage der Sporangien im Allgemeinen
nicht viel zu sehen, nur an der Basis der Aehre, wo einzelne Sporen-
kapseln, aus ihrer Lage gebracht, in Seitenansicht erscheinen, kann
BZ ee ee Zu
[9] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 2353
man sich von deren Vorhandensein überzeugen. Und der Lagen-
veränderung bei der Einbettung dürfte es zuzuschreiben sein, wenn
diese Stiele nun mitunter anstatt an der äusseren an der axen-
wendigen Seite des Sporangii zur Beobachtung kommen. Soweit ich
an den in Seitenlage erhaltenen Sporangien Messungen anstellen
konnte, scheinen sie, wie dies auch Zeiller für Sph. emarginatum
angibt, kleiner als bei Sph. cuneifolium zu sein und in der Längsdireetion
eben nur 1°5 Millimeter, in der Breite 0:75 Millimeter zu erreichen.
Man vergleiche zu dem Gesagten Taf. IX, Fig. 6.
Wenden wir uns nun zu der Betrachtung des Zapfenrestes von
Niedzielisko. Nach vorheriger Abnahme zweier Dünnschliffe stellte der-
selbe noch ein Plättehen von vier Millimeter Dicke dar, in welchem
die grösste, auf dem Radius der etwas schrägen Querschliffsfläche
gemessene Dimension des Objectes etwa neun Millimeter ergab. Diese
Länge war aber noch nicht der ganze Radius des Zapfenquerschnittes,
denn nähere Untersuchung ergab, dass die Schnittfläche zwar vier
successive Blattwirtel, deren innere mit den zugehörigen Sporangien
getroffen hatte, die Axe selbst aber nicht mehr enthielt, neben
welcher der Längsbruch unmittelbar vorbeigegangen sein musste,
Läge uns der ganze Querschnitt vor, so würde derselbe unter An-
nahme von zwei Millimeter Durchmesser für die fehlende Spindel
etwa zehn Millimeter Radius ergeben haben. Und da das Object
senkrecht zu der Richtung, in der diese Messung genommen wurde,
ziemlich stark zusammengedrückt ist, so würde hier ein viel ge-
ringerer Durchmesser erhalten worden sein, von dessen Bestimmung
aber der geringen Deutlichkeit der äusseren Begrenzung halber ab-
gesehen wurde. Von den vier auf der Durchschnittsfläche. sicher er-
kennbaren Blattwirteln ist nur der innerste einheitlich und ringsum
zusammenhängend, der Schnitt hat eben seinen basalen Scheidentheil
getroffen; in Folge der Zusammendrückung des Ganzen stellt er
eine ziemlich spitzwinkelige Falte dar. Die übrigen bestehen aus
lauter einzelnen Blattzipfelquerschnitten, die sich, obschon vielfach
durch Druck deformirt, doch überall mit den Seitenrändern berühren
und etwas übereinandergreifen Es geht aus diesen Befunden mit
Bestimmtheit hervor, dass die Wirtel bis nahe an die Basis einge-
schnitten, steil aufgerichtet, trichterförmig gestaltet, und durch kurze
Internodien von einander getrennt sind. Die Blattzipfel müssen dabei
einander dachziegelig decken, sie müssen eine ziemlich beträchtliche
Länge erreichen.
Soweit er überhaupt solche trifft, passirt der Schnitt zwischen
je zwei Blattwirteln durch einen Kreis dichtgedrängter, einander seit-
lich unmittelbar berührender Sporangien. Sie haben ziemlich regel-
mässige länglich ovale Form und halten der Regel nach paarweise
zusammen. An der äusseren Seite greifen die in der Mediane etwas
gekielten Spitzen des nächstäusseren Blattwirtels ein wenig zwischen
je zwei Paare ein. Vor jedem Paar, zwischen dessen auswärts ge-
rundete Sporangien eingepasst, ist der stumpf rhombische oder
rundliche Querschnitt eines stielähnlichen Gebildes gelegen, der
demgemäss mit den Zipfeln des von aussen angrenzenden Blattwirtels
alternirt. So regelmässig wie sie geschildert, sind die Sporangien
234 H. Graf zu Solms-Laubach. ° al [10]
freilich nur innerhalb des innersten Blattwirtels zu finden; weiter
nach Aussen wird die Gestalt derselben viel unregelmässiger, 'woran
theils Zusammensinken und Druckverscehiebung, theils auch die stets
etwas schräge Schnittriehtung die Schuld tragen dürfte. Doch findet
man auch hier vor jedem Paar einen Stieldurchschnitt, sehr häufig
in schräger Richtung getroffen, vor. Mitunter entspricht freilich eineni
solehen nur ein Sporangium, dann stets zur. Seite desselben gelegen,
so dass solehe Bilder leicht auf Verkümmerung oder Collaps des
anderen entsprechenden zurückgeführt werden können.
Bei a ur des dar ee Thatbestandes, für welchen
man die Fig. 1, 2, Tat. IX, Fig. 6, T,. Taf. X vergleichen möge,’ ge-
winnt man die Ueberzeugung, G ieh diese Sporangien paarweise von
einem gemeinsamen stielförmigen Träger rechts und links herab-
hängen, der über ihre Aussenseite heraufläuft.
Versuchsweise hatte ich gleich Anfangs an einem Rand das
Objecetes einen tangentialen Längsschnitt abnehmen lassen, der sich
indessen, wenn schon für Detailstudien nicht werthlos, für die all-
gemeine Orientirung nicht nutzbringend erwies. Ich war nun in
grosser Verlegenheit. Einen radialen Durchschnitt, der doch erforder-
lich wurde, herzustellen wagte ich nicht, einmal des damit ver-
bundenen Materialverlustes halber, und dann weil die Richtung, : die
er einhalten musste, in dem kleinen fragilen und ungleichmässig. zu-
sammengedrückten Object kaum mit der nöthigen Sicherheit festge-
stellt werden konnte. Da kam mir glücklicher Weise ein unglück-
licher Zufall zu Hilfe.
Ich hatte das Object, behufs genauerer Beobachtung der Schnitt-
fläche, an eine Stütze gelehnt auf die schmale Kante gestellt. Infolge
eines Stosses gegen den Tisch rutschte es, fiel um und brach dabei
in zwei Stücke, auf den Bruchflächen die gewünschte Radialschnitt-
ansicht ergebend. An einer seiner Ecken löste sich gleichzeitig ein
einzelnes Sporangium los, noch von seiner dünnen Kohlenhülle um-
geben. So konnte denn über dessen Grösse und Gestalt kein Zweifel
mehr obwalten. Es war eiförmig, von den Seiten her zusammenge-
drückt, und ohne das unterste durch den Schnitt hinweg genommene
Ende zwei Millimeter lang. Doch fehlte nur wenig von demselben
und konnte es im unverletzten Zustande blos eine Kleinigkeit länger
gewesen sein. Ueber seine nach aussen gewandte Schmalseite läuft
wulstartig eine Kohlenleiste hin, am einen Pol des Körperchens in
hakenförmiger Umbiegung endend, nicht unähnlich der sogenannten
Raupe des früheren bayerischen Helms.
Die ganze Längsbruchfläche ist in der Fig. 4, Taf. IX darge-
stellt. Die innere gegen die Axe gerichtete Seite ist die linke.. Wir
sehen hier dem innersten erhaltenen Sporangialkreis des Querschnittes
entsprechend ein einziges, noch nicht einmal vollständiges Sporangium
(2), dem das untere Ende fehlt. Die wulstartige, seiner Aussenseite
angeschmiegte Kohlenleiste, die vorher beschrieben wurde, ist voll-
kommen deutlich, ihr Ansatz an den benachbarten Blattlängsschnitt
jedoch nicht mit Bestimmtheit zu erkennen. So viel aber lässt sich
aus dem Bilde entnehmen, dass von einem freien, weit herablaufenden,
in diese Leiste ausgehenden Sporangienstiel nicht die Rede sein kann.
ee ee ee en er "u
[11] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 235
Ueber diesem Sporangium sieht man nun aber weiter die abge-
schnittene Spitze eines zweiten solchen (3), den Winkel ausfüllend,
der zwischen der rückenseitigen Leiste des erstbesprochenen und dem
Bruchrand des nächst äusseren Blattzahns gelegen ist. Dieses zweite
Sporangium muss also einem anderen, höher gelegenen Sporangial-
kranz angehört haben. Im nächstäusseren Wirtelinterstitium (B) ist
wiederum ein Sporangium zu sehen, dessen oberstes und unterstes
Ende durch die Schnitt- und Bruchflächen entfernt wurde; unter
demselben findet sich an der auswärts gerichteten Seite gerade noch
die äusserste Spitze eines nächstunteren, mit ihrem Kohlenwulst er-
halten. Dem dritten ganz rechts gelegenen Blattwirtel endlich ent-
spricht, zwischen ihm und dem zweiten gelegen ein Sporangium, dem
etwa das untere Drittel durch die Bruchfläche weggenommen ist. Aber
auch hier ist von einem tiefer gelegenen gerade noch eine Spur in
Form seines äussersten Spitzchens (1) erhalten.
So lehrt uns also unser Längsbruch des Zapfenrestes mit Be-
stimmtheit, dass wir es in jedem Interstitium zwischen zwei Scheiden-
wirteln nicht mit einem, sondern mit mehreren und zwar zum
mindesten mit drei übereinander folgenden Sporangienkreisen zu
thun haben, was aus dem Querschnitt allein nicht gefolgert werden
durfte, weil auch einkreisig gestellte Sporangien, wenn sie nur die
nöthige Länge besassen, in den Interstitien aufeinanderfolgender
Wirtel, freilich in verschiedener Höhe, getroffen sein konnten. Die
Aehnlichkeit der über die Aussenkante jedes Sporangii verlaufenden
Kohlenleiste mit dem von Zeiller für Sph. ceuneifolium ausführ-
lich beschriebenen, einwärts umgekrümmten, in eine annulusartige,
den Behälter tragende Kappe auslaufenden Stiel ist auf der anderen
Seite so in die Augen springend, dass wir beide ohne irgend welches
Bedenken mit einander vergleichen dürfen. Dann ist es aber auch
klar, dass hier wie bei Sph. cuneifolium die Sporangienstiele an der
oberen Seite der Blattwirtel entspringen, und dass sie eine geringe
Länge besitzen; dass die Sporangien beinahe sitzend gewesen sein
müssen. Denn man kann den Stiel nirgends über das untere Ende
des Sporenbehälters hinaus verfolgen, und auf dem Querschnitt sind
stets die Sporangienpaare und die ihnen zugehörigen Stieldurchschnitte
genau in gleicher Anzahl vorhanden, was anderenfalls nicht möglich
sein würde.
Wenn die vorstehenden Erörterungen zutreffend sind, so muss
man nothwendiger Weise unter Umständen bei etwas schräger Füh-
rung des Querschnittes innerhalb eines und desselben Wirtel-
interstitiums, zwei hintereinander gelegene Kreise von Sporangien-
paaren nebst zugehörigen Stieldurchschnitten antreffen. Und in der
That habe ich diesen Fall bei einem der mir vorliegenden Schliffe
für das innerste, der Längsbruchfläche benachbarte, Wirtelinterstitium
nachweisen können, vgl. Fig. 1, Taf. IX, Fig. 6, Taf. X. Die Schnitt-
führung ist hier gegen die fortgebrochene Axe geneigt, so dass sie
nur die Sporangien der beiden innersten Blattwirtel, die des zweiten
sogar nur an der äussersten Ecke des Präparates trifft. Die weiter
aussen gelegenen, nicht mehr gezeichneten Wirtel werden nur noch
in ihren sterilen Blattspitzen, ‘die dann unmittelbar aufeinander liegen,
Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst., 1895, 45. Band, 2. Heft. (Graf zu Solms-Laubach.) 31
236 H. Graf zu Solms-Laubach. [12]
durchschnitten. Aber innerhalb des innersten erhaltenen Wirtels
werden zwei successive Reihen von Sporangien und Sporangiophoren,
natürlicher Weise in verschiedener Durchschnittshöhe, getroffen. Es
ist der vielen Deformationen halber schwierig, die gegenseitige
Stellung der Sporangienträger beider Kreise zu bestimmen; wenn
man indess die Stellen regelmässigster Lagerung in Betracht zieht,
so scheinen sie miteinander abzuwechseln, so zwar, dass die äusseren
wie früher geschildert mit den Wirtelgliedern alterniren, die inneren
aber diesen superponirt stehen. Auch diese Regelmässigkeit der An-
ordnung würde, falls sie sich bestätigen sollte, sehr dafür sprechen,
dass wir es bei unserem Reste, so wie Zeiller für Sph. cuneifolium
angibt, mit mehreren consecutiven Kreisen kurzgestielter Sporangien
in der Art wie oben auseinandergesetzt, zu thun haben. Bei William-
son’s Pflanze freilich liegt die Sache anders, hier dürften in der
That wie Williamson und Scott angeben, alle Sporangienträger an
der Wirtelbasis entspringen. Ich habe mich von der Genauigkeit der
bezüglichen Angaben beider Autoren durch Untersuchung ihrer Originale
selbst überzeugt und muss deswegen ihren Zweifeln an der Identität
des Sph. ceuneifolium Zeiller’s und des Bommanites Dawsoni bei-
treten. Es wird sich weiterhin Gelegenheit ergeben, auf die Organi-
sation dieser letzteren Pllanze nochmals zurück zu kommen.
Betrachten wir nun, bevor wir weitergehen, die Structur der
bislang geschilderten Theile, soweit sie auf den vorliegenden Durch-
schnitten erkannt werden kann.
Was zunächst die Wirtelblätter betrifft, so bestehen diese aus
einem gleichmässigen, in der Mediane von einem Gefässbündel durch-
zogenen, ziemlich derbwandigen Parenchym, dessen Wandungen in
Folge des Zusammensinkens vielfach hin und her gebogen, wie zer-
knittert erscheinen. Die Epidermis dagegen setzt sich aus diekwandigen,
an der Aussenseite papillenartig vorspringenden Elementen zusammen,
die vielfach dunkle Inhaltsmassen umschliessen (vgl. Taf. X, Fig. 10a).
Stellenweise wird sie von einer oder zwei Schichten unterlagernden
derbwandigen Parenchyms begleitet. An ein paar Stellen, wo der Schnitt
in Folge zufälliger Falten der Blattfläche kleine Stückchen der
Oberflächenansicht darbot, erwiesen sich diese Epidermalelemente
von annähernd rechteckigem Gesammtumriss und mit starken welligen
Verzahnungsvorsprüngen versehen, also etwa denen der Grasblätter
vergleichbar (vgl. Taf. X, Fig. 8). Stomata konnten an den Resten
von Niedzielisko nicht nachgewiesen werden, wohl aber fand ich eine
gut erhaltene Spaltöffnung in einem der Präparate von Bowmanites
Dawsoni in Williamson’s Sammlung (Nr. 1895 g). Dieselbe ist in
Taf. X, Fig. 9 nach einer rohen im Jodrell Laboratory zu Kew in
Eile gefertigten Skizze dargestellt, sie zeigt zwei schmale längliche,
die klaffende Spalte begrenzende Schliesszellen, die ihrerseits zwischen
zwei ähnlich gestaltete und gleichgerichtete Nebenzellen eingesetzt
erscheinen. Dass die angrenzenden Epidermiszellen welliggebuchteten
Umriss wie bei unserer Pflanze zeigen, ist sicher, wennschon nur
ganz kleine Stücke von denselben zur Beobachtung kamen, weil im
Allgemeinen ihre Erhaltung nicht genügend deutlich war.
[13] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 237
Das Gefässbündel, wie erwähnt, genau in der Mitte des Blatt-
querschnittes gelegen, weist eine tracheale Gruppe von sehr wechselnder,
wohl nicht in allen Fällen der ursprünglichen Umrissform, auf. Mit-
unter ist es compact, mitunter in der Richtung der Fläche des Blatt-
zahnes verlängert und wie zu einer schmalen Platte ausgebreitet. Der
Basttheil ist zu wenig deutlich, als dass ich irgendwelche Angabe über
seine Lage riskiren könnte. Wo bei schräger Schnittführung die Sculptur
dieser Trachealelemente deutlich wird, da erweisen sich dieselben
als durchweg gleichartige zartwandige Netz- und Treppentracheiden
von verschiedenartigem, aber immer scharfeckig-polygonalem Quer-
schnitt. In Folge seiner zarten Beschaffenheit ist das Bündel nicht
selten derart zusammengedrückt, dass man seine Spuren erst bei
genauestem Zusehen nachweisen kann. Daher wird es kommen, dass
Williamson diese Bündel früherhin übersehen hat (vgl. W. l.e. XVIU
pag. 25%). Neuerdings haben Scott und er bereits deren Vorhan-
densein auch an den englischen Materialien festgestellt.
Die Structur des Sporangienstieles stellt Fig. 10, Taf. X bei db dar.
Sie ist der der Blattzähne ähnlich, das im Centrum gelegene Gefässbündel
zumal zeigt genau die gleiche Beschaffenheit. In der Epidermis tritt
aber hier eine deutliche Bilateralstructur hervor. Ihre Zellen weisen
nämlich nur an der nach aussen gegen den Blattwirtel gerichteten
Seite die vorher beschriebene Beschaffenheit auf, sind an der anderen
inneren klein und niedrig. ‚Doch werden sie hier öfters von einer
unregelmässigen Reihe von Elementen unterlagert, die nach ihrem
Aussehen den Verdacht selerenchymatischer Beschaffenheit erwecken.
Die Wand der Sporangien ist im Allgemeinen dünn und viel-
fach so stark collabirt, dass sie im Durchschnitt als einfacher schwarzer.
Streifen erscheint. Das tritt besonders dort ein, wo zwei Sporangien
einander, sich gegenseitig abplattend, berühren. An solchen Stellen
ist man versucht zu meinen, sie bestehe aus einer einzigen Zelllage.
Allein wo sie besser erhalten, erkennt man ganz zweifellos, dass sie
sich aus mehreren etwa drei bis vier übereinander lagernden Schichten
von kleinen Zellen zusammensetzt, die in Richtung der Fläche nieder-
gedrückt erscheinen (vgl. Taf. X, Fig. 10c). Nur die Zartheit ihrer
Wandungen bewirkt, dass sie so leicht unkenntlich werden. Local auf-
tretender Verstärkungen der Sporangienwand wird weiterhin noch
gedacht werden müssen.
Die Flächenansicht der Sporangialepidermis zu studieren, boten
meine Schnitte nirgends Gelegenheit. Besser erhalten fand ich sie
in den Präparaten von Williamson’s Bowm. Dawsoni. Sie gleichen,
wie eine in Eile gefertigte Skizze zeigte, den Wandungszellen von
Calamostachys, für die man die Abbildungen, die Weiss') für Cala-
mostachys Ludwigii Taf. 24 gegeben, vergleichen möge. Nur sind die
von der Seite ins Lumen vorspringenden Falten viel weniger zahlreich
und lockerer gestellt als dort.
Alle Sporangien sind überall mit gleichartigen Sporen völlig er-
füllt. Diese sind von nicht unbeträchtlicher Grösse, durchschnittiich
1) Weiss. Beiträge zur fossilen Flora, III. Steinkohlen -Calamarien, II.
Abhandlungen zur geol. Specialkarte von Preussen etc. vol. V, Heft 2. (Berlin, 1884.)
af
238 H. Graf zu Solms-Laubach. [14]
0-10 Millimeter Durchmesser und von ursprünglicher Kugelgestalt, wenn-
schon vielfach gefaltet und deformirt. Ihr Inhalt ist gänzlich ver-
schwunden, der sehr eigenthümliche und eomplieirte Membranbau da-
gegen in ausgezeichneter Weise erhalten. In dieser Membran sind zwei
differente Lamellen oder besser Häute zu unterscheiden, eine äussere
derbe, die die eigenthümlichen Flügelfortsätze trägt und eine innere
etwas zartere, welche nur da deutlich erkannt wird, wo sie sich, sei es
sanz, sei esnur local, von der anderen losgelöst und in unregelmässige
Falten gelegt hat. An der äusseren Sculptur der Spore hat diese innere
Hautlamelle gar keinen Antheil. Die ganze Sporenoberfläche ist mit
breiten, plattenförmigen, senkrecht abstehenden Flügelleisten besetzt,
die, untereinander verbunden, ein wenig regelmässiges Netzwerk
bilden. Es ist schwierig, über dessen Form im Einzelnen zur Klar-
heit zu kommen, da man nur Sporendurchschnitte und Oberflächen-
calotten. letztere in allzu beschränkter Ausdehnung, zu Gesicht be-
kommt. Immerhin scheinen seine Maschen langgestreckte polygonale
Form zu besitzen, die Vereinigungsstellen vornehmlich in der Gegend
der Pole der kugeligen Spore gelegen zu sein. An ihrem Rande sind
die Flügel in eine Reihe scharfzugespitzter Zähne mit concaver Be-
srenzungslinie ausgezogen, zu welchen beiderseits aus der Flügel-
fläche vorspringende, leistenartige Rippen, hie und da gegabelt und
verzweigt, im allgemeinen geradlinig wie die Nerven in einen Blatt-
rand verlaufen. Ebensolche Rippenleisten ziehen auch, von Flügel zu
Flügel querdurchlaufend, über die Flächen des Exospors, mit ihnen
stehen die Flügelrippen in direectem Zusammenhange. Auch hier sind
Anastomosen der verschiedensten Art häufig zu finden. Man vergleiche
zu dem Gesagten die Fig. 1, 2, 3, Taf. X. Mit diesen Befunden an
Bowmanites Römeri stimmen Williamson’s Angaben und Abbildungen
(l. e. XVIH, Taf. 25, Fig 17, 18) der Sporen seiner Pflanze nicht
schlecht überein, wennschon ihm die feinere Sculptur der Membran
entgangen ist, und er nur die Flügelleisten abbildet. Ich konnte mich
bei der Untersuchung seiner Originalschliffe davon überzeugen, dass
nur der schlechte Erhaltungszustand daran die Schuld trägt. Zumal
im Präparat n. 1898 war bei manchen Sporen der gezähnte Flügel-
rand, sowie die Rippung der Flügelleisten, die letztere freilich nur an-
deutungsweise zu erkennen, und dürften sonach die Sporen beider
Formen einander wesentlich ähnlich beschaffen gewesen sein.
Wenn wir im früheren aus der Lage der Sporangialstiele je vor
einem Sporangienpaar mit Bestimmtheit den Schluss ziehen konnten,
dass bei Bowmanites Römeri ein jeder solche Stiel nicht eines, son-
dern zwei Sporangien getragen habe, so ergibt sich nun die weitere
Frage, in welcher Weise denn diese an ihrem Träger befestigt ge-
wesen sein mögen. Auch diesbezüglich gibt eines meiner Querschnitts-
präparate (Taf. IX, Fig. 2, Taf. X, Fig. 7) einigen Aufschluss, weil
die Schnittebene in seinem von innen her gerechneten zweiten Wirtel-
interstitium die Nachbarschaft eben dieser Befestigungsstelle passirte.
Und zwar liegt dieselbe, wie sich bei sorgfältigem Studium ergibt,
für die verschiedenen Sporangienpaare in etwas verschiedener Höhe,
so zwar, dass sie bei dem einen derselben (Taf. X, Fig. 7a), dem
mittleren, unterhalb, bei den beiden andern (Taf. X, Fig. 7 b), an den
[15] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification 239
Flachseiten des zusammengesunkenen Zapfens gelegenen, oberhalb
der Insertion an dem gemeinsamen Träger hindurchläuft.
Im ersteren Falle haben wir nun ein dem im bisherigen ge-
schilderten wesentlich ähnliches Bild, nur sind die Sporangiendurch-
schnitte von viel geringerer Grösse als dort, und ist ihr Träger nicht
mehr genau quer, sondern mehr oder weniger schräg durchschnitten.
Mehr als es dort der Fall, greift derselbe zwischen die beiden zuge-
hörigen Sporangien ein. Auch an seiner, gegen die Sporangien gewen-
deten Innenseite vergrössern und verlängern sich die Epidermiszellen.
Gleichzeitig zeigt sich eine Veränderung in der Wandung der Sporen-
behälter, die an den gegen benachbarte Paare gerichteten Flanken
ihres Innencontours an Dicke und Zahl der die Wandung constituiren-
den Zellenlagen beträchtlich zunimmt, so dass ein förmlicher Vor-
sprung, eine wulstartige Erhebung entsteht (Taf. X, Fig. 7 bei a).
An einem der in Frage stehenden Sporangien war ausserdem an
besagtem Vorsprung eine locale Vergrösserung der Epidermiszellen
zu constatiren, die an seiner äusseren Ecke in ziemlich unvermit-
telter Weise so hochgradig wird, dass hier ein paar mächtige, annulus-
artig vorspringende, radıal verlängerte Zellen eingefügt erscheinen.
In demselben Wirtelinterstitium zu beiden Seiten der oben be-
schriebenen Sporangiengruppen finden sich nun ferner, die Stelle dieser
einnehmend, Gebilde von querverbreiterter Form und eigenthümlich
beschaffenem Querschnitt vor (Fig. 2, Taf. X bei a). Es sind, wie vor-
her schon gesagt, die Querschnitte des beiden Sporangien eines
Paares gemeinsamen Trägers oder Stieles in einem oberhalb der In-
sertion der hängenden Sporangien gelegenen Niveau; sie durchsetzen
die helmartige Kappe, die wir im früheren über dem Sporangium an
der Stelle des Stielansatzes wahrgenommen haben. In Fig. 4, Taf. X
ist eines der in Frage stehenden Querschnittsbilder mit allen Details
wiedergegeben. Wir haben ein breites, schuppenartiges Gebilde,
dessen flügelähnlich beschaffener Rand einerseits gerade vorgestreckt,
andererseits bogenförmig nach aussen zurückgeschlagen erscheint. In
seiner Mediane, genau die Mitte zwischen Ober- und Unterseite hal-
tend, finden wir den Querschnitt des einzigen längsverlaufenden
Bündelstranges, von welchem weiterhin gleichstarke Bündelzweige
rechts und links in horizontaler, oder doch nur wenig ansteigender
Richtung gegen die Flügelkanten hin verlaufen. Ringsum besteht die
Epidermis aus grossen langstreckigen, prismatischen Zellen, denen
ähnlich, die wir an der Aussenseite der freien Sporangialstiele, an
den seitlichen Wandverstärkungen der in der Nähe ihrer Basis ge-
troffenen Sporangien vorgefunden haben, und noch viel mächtiger ent-
wickelt als dort. In den medianen Partieen des Schuppenquerschnittes
finden sich ferner mehrere die Epidermis unterlagernde Schichten
weitlumiger Zellen, die mit einem schwarzen Inhaltsklumpen erfüllt
zu sein pflegen und die ich nicht anstehe, als mechanisch wirksame
Verstärkungen des Epidermalsystems zu betrachten. Die beiden seit-
lich divergirenden Gefässbündelzweige aber dürften diejenigen sein,
die an die Basis der Sporangien herantreten, über welche der Träger
in eine quer verbreiterte, höckerartige Endigung ausläuft. Von beiden
Flanken dieser Trägerspitze hängen die Sporangien zu den Seiten des
240 H. Graf zu Solms-Laubach. [16]
Stiels in ähnlicher Weise herunter, wie dies die Ovula von Zamia
und Zncephalartos an ihrem Fruchtblatt thun. Soviel lässt sich bereits
aus der genauen Betrachtung der Querschnitte mit einiger Sicherheit
entnehmen. Und auch die, freilich dürftigen Längsschnitte, die mir
vorliegen, ergaben lediglich weitere Bestätigung dieser Auffassungsweise.
Solcher Längsschnitte finde ich in meinen Präparaten drei. Aber
leider liegen bei keinem derselben die Dinge so, dass ein absolut
deutliches und ohne eingehende Interpretation verständliches Bild der
Schnittführung zu gewinnen wäre. Die mannigfaltigen kleinen Störun-
gen und Deformirungen des Fossilrestes machen sich eben hier in
besonders unliebsamer Weise geltend.
In Fig. 5, Taf. X ist einer der erwähnten Längsschnitte dar-
gestellt. Die Höhlung des Sporangiums ist leicht an den zierlichen,
sie erfüllenden Sporendurchschnitten kenntlich. Sie wird überragt
von einem ausgedehnten helmartigen Höcker, dem Längsschnitt der
Spitze des Sporangienträgers. Man sieht die hier ziemlich mächtige,
aus zartwandigem und vielfach schlecht erhaltenen Gewebe gebildete
Sporangienwand durch ein verhältnissmässig schmales, stielartiges Ver-
bindungsstück sich an die Unterseite des Trägerfortsatzes ansetzen;
seitlich hat keine Verschmelzung, sondern nur ein enges Aneinander-
liegen der Epidermen des Sporangium und des Rapheähnlich an
diesem herablaufenden Trägers stattgefunden. Dieser letztere zeigt
durchweg massiges, grosszelliges, mit schwarzen Inhaltsklumpen er-
fülltes Gewebe, seine Epidermiszellen sind radial verlängert und
nehmen gegen den stumpfen, gewölbten Scheitel hin an Grösse zu.
Nur in dem den Ansatz des Sporangium bewirkenden Verbindungsstück
ist das Gewebe sehr zartwandig und vielerorts zerstört, seine, zumal
im basalen Theil langstreckige Beschaffenheit lässt vermuthen, dass
der Schnitt ganz nahe neben einem herablaufenden Gefässbündel vor-
beigeht, dessen Trachealelemente aber leider nirgends getroffen werden.
Hieraus ergibt sich aber bei Vergleichung mit dem Querschnitte der
Trägerspitze (Fig. 4, Taf. X) unmittelbar, dass das in Rede stehende
Präparat den äusseren Rand eines der Sporangien getroffen haben
muss. Denn andernfalls hätte man eines der beiden dort sichtbaren,
nach rechts und links laufenden Bündel, in querer oder schräger
Richtung durehschnitten, nothwendig antrefien müssen. Die Gewebs-
erhaltung nämlich, wenn schon nicht glänzend, schliesst doch jede
Möglichkeit aus, dass ein solcher Bündelquerschnitt hätte übersehen
werden können.
In dem zweiten Präparat (vgl. Fig. 3, Taf. IX bei a) sehen wir
wiederum das Sporangium mit seiner mehrschichtigen Wandung, sowie
den an dessen einer Seite herauflaufenden und es helm- oder kappen-
artig übergreifenden Träger. Aber beide stehen hier miteinander nicht
in direetem Zusammenhang. Der Träger seinerseits ist wiederum durch
die schon öfters besprochenen Fpidermal- und Subepidermalelemente
seiner Aussenseite ausgezeichnet, die in gleicher Weise gegen die
Spitze an Länge zunehmen. Aber inmitten seiner übergewölbten End-
kappe ist zartwandiges Parenchym gelegen, in dem der schräge
Durchschnitt eines Gefässbündels hervortritt. Auffallend ist aber die
im Vergleich zum vorherbesprochenen Präparat viel geringere Höhe
[17] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 241
dieser Scheitelkappe. Vergleicht man dieses Bild mit der Querschnitts-
ansicht der Trägerspitze, so zeigt sich, dass es nicht medianer
Schnittführung entsprechen kann, da diese das Sporangium höchstens
streifen, nicht in soleher Länge durchsetzen könnte, dass aber dieses
letztere an seiner inneren, gegen das Schwestersporangium desselben
Trägers gewandten Seite getroffen sein muss, da man eines der ho-
rizontalen Bündel im Querschnitt vor sich hat, die in der Träger-
spitze zum Sporangialansatz verlaufen. Daraus geht aber, weil von
der Insertionsstelle des Sporangii noch nichts zu entdecken, weiter
hervor, dass diese weit nach aussen am unteren Rande der verbrei-
terten Trägerspitze gelegen sein muss.
Was deren vorber erwähnte geringe Höhe betrifft, so sind dafür
zweierlei Erklärungen möglich. Einmal könnte die Endschuppe des
Sporangiophors in der That eine mediane Depression zeigen, es könnte
aber auch das Bild des vorher betrachteten Präparates eine durch
schräge Schnittführung hervorgebrachte Täuschung sein, wo dann hier
die wirkliche Höhe der Endkappe vorliegen würde.
In dem dritten Längsschnitt ist wiederum, wie im ersten, ein
Sporangium derart getroffen, dass die Verbindung zwischen ihm und
der zugehörigen Trägerspitze deutlich wird. Und da ist denn auch
ein Fragment des longitudinalen Durchschnitts des Trachealstrangs
zu sehen. Man erkennt, dass er bis nahe an die Basis des Sporan-
gium herantritt. Im Uebrigen wage ich jedoch in diesem Fall über
die Schnittführung keine bestimmte Meinung zu äussern, nur der her-
vorgehobene, die Anheftung des Sporangiums betreffende Punkt, ist
unzweifelhaft. Ein Bild, welches das gleiche Verhalten beweist, hat
übrigens Williamson (l. e. XVIII, Taf. 27, Fig. 16) für Bowmanites
Dawsoni geliefert. Es ist dem Präparat n 1049 5 seiner Sammlung
entnommen.
Nachdem im Bisherigen der Thatbestand geschildert worden ist,
wie ihn die vorliegenden Fossilreste des Bowmanites. Römeri bieten,
erübrigt noch die Besprechung zweier nicht unwichtiger Punkte, die
bislang, um die Darstellung nicht zu unterbrechen, nicht berührt
worden sind. Einmal nämlich wissen wir, dass bei den Sphenophylleen
die Blattwirtel der vegetativen Region einander superponirt sind und
dass es bei dem Verhalten des Centralstranges und der an diesen
ansetzenden Blattspuren gar nicht anders sein kann. Da aber dieser
Centralstrang, bei BD. Dawsoni wenigstens, nachweislich in gleicher
Beschaffenheit auch die Axe des Fruchtstandes durchzieht, so muss
man offenbar a priori auch für diesen dasselbe Verhalten, also Super-
position der consecutiven Sporangien tragenden Blattwirtel postuliren,
ein Alterniren derselben würde anatomisch ganz unverständlich sein.
Merkwürdigerweise sind nun sowohl Zeiller’') als William-
son und Scott?) bei Besprechung ihrer Reste über diesen so be-
deutsamen Punkt einigermassen hinweggeschlüpft, sie neigen in gleicher
ı) Williamson and Scott. Further observations on the organisation of
the fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transaet. 1894, pag. 863 seq.
2) R. Zeiller. Etudes sur la constitution de l’appareil fructificateur des
Sphenophyllum. M&m. de la soc. g@ol. de France n. li (Paleont) 1893.
242 H. Graf zu Solms-Laubach. [18]
Weise zur Annahme regelmässiger Alternation, ohne sich indess mit
aller Bestimmtheit darüber auszusprechen. Bei Zeiller heisst es
diesbezüglich für Sph. cuneifolium pag. 14 nur: „en partie masques
par les bractees, lesquelles paraissent alterner regulierement d’un
internoeud & lautre“; und weiterhin pag. 25 für Sph. gracile: „on
ne distingue le plus souvent A leur surface que les bractees, dis-
posees en verticilles qui paraissent alterner regulierement d’un inter-
noeud ä l’autre, comme cela a lieu sur les Epis du Sph. cuneifolium.“
Diese Fassung ist freilich vorsichtig. Und von dem supponirten That-
bestand habe ich mich an den Abbildungen trotz genauer Besichtigung
durchaus nicht zu überzeugen vermocht. Williamson und Seott
ihrerseits meinen pag. 934: „From the position of the overlapping
tips it appears that the bracts of successive whorls alternated with
one another. This is somewhat surprising, for the leaves in the vege-
tative vertieils of Sphenophyllum were superposed. This is however
no argument against the identification of our specimens with Spheno-
phyllum, for inM Zeiller’s strobili, borne on the stems of typical
Sph. euneifolium the alternation of the braects is still more evident.“
Da nun an der Zugehörigkeit all’ dieser Aehren zu Sphenophyl-
lum kein Zweifel aufkommen kann, so war ich aus den oben ange-
gebenen Gründen von vornherein der Ueberzeugung, dass diese Angaben
auf Irrthum beruhen müssen. Ich habe deshalb sowohl meine Prä-
parate als die der Williamson’schen Sammlung daraufhin zu wie-
derholtenmalen aufs Genaueste durchmustert. Da habe ich nun aller-
dings für Williamson’s Bowmanites Dawsoni zu keiner ganz festen
Ansicht gelangen können. Anders aber bei meinem Fossil. In den
beiden mir vorliegenden Querschliffen (Taf. X, Fig. 6 u. 7) ergab
sich, wie ich erwartete, eine ziemlich genaue Superposition der suc-
cessiven Wirtelspitzen, zumal bei Berücksichtigung der weniger durch
Verdrückung gestörten mittleren Partie des Objectes. Mit ihnen alter-
nirend liegen in den Interstitien die Sporangienpaare, nebst zugehö-
rigem Träger durchschnitten. Man vergleiche hierzu die Figuren, in
denen die unzweifelhaft einander superponirten Wirtelglieder deutlich
hervortreten.
Der andere Fragepunkt, der schliesslich noch berührt werden
muss, ist von Zeiller!) in folgender Weise formulirt worden (pag.
22): „D’un autre eöte il pourrait &tre interessant de rechercher ce
que deviennent vers la base les differents pedicelles correspondant
A une m6me bractee: il ressort tant de l’examen des coupes du Bowm.
Dawsoni que des observations faites sur les empreintes, que ces
pedicelles une fois libres, demeurent simples sur toute leur longueur;
mais on peut se demander si, dans leur portion inferieure unie A& la
lame continue, formee par la soudure des bractees, ils restent encore
independants, oü s’ils se r&eunissent en un trone commun. La dispo-
sition que j’ai figuree plus haut pour les pedicelles qui viennent con-
verger deux & deux aux me&mes points semble en faveur de cette
derniere hypothese; on peut remarquer egalement sur la figure E
') R. Zeiller. Etudes sur la constitution de Yapparail fructificateur des
Spenophyllum. Mem. de la soc. geol. de France n. 11 (Pala6ont) 1893.
EEE
[19] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 243
que quelques unes des pedicelles qui font saillie sur la face interne
de la bande ne paraissent pas loin de se ceonfondre; mais il est im-
possible de se prononcer positivement dans un sens Ou dans lautre.
Il serait en outre & desirer que le faisceau vasculaire de ces pedi-
celies püt etre suivi jusqu’ & son origine, en vue de determiner ses
rapports avec le faisceau qui doit exister dans l’axe des bractees“.
Die erneute Untersuchung des DB. Dawsoni durch Williamson
und Scott’), deren Resultaten ich nach meinem Studium der Ori-
ginale in allen Punkten beitreten kann, hat auch in dieser Richtung
mancherlei Aufklärung gegeben. Sie hat gezeigt, dass die Sporangial-
stiele dieser Pflanze, von sehr ungleicher Länge, alle am Grunde des
Wirtels auf dessen scheidenartiger Basis nahe bei einander inserirt
sind, wodurch die Pflanze ganz sicher von Bowm. Römeri und sehr
wahrscheinlich von Zeiller’s Sphenophyllum cuneifolium sich unter-
scheidet. Von den regelmässigen, übereinander folgenden Sporangial-
kränzen der beiden letzteren Formen kann bei ihr deswegen keine
Rede sein, wie denn auch Williamson und Scott pag. 935 aus-
drücklich sagen: „It does not appear, however, that there was ever
more than a simple verticil of sporangiophores, belonging to each ver-
ticill of bracts“. Ich habe mich an den Originalpräparaten überzeugt,
dass überall neben und zwischen den vom Schnitt getroffenen Sporan-
gien noch überzählige Stieldurchschnitte sich finden. Und im Präparat
1898 C der Williamson’schen Sammlung ist ein Querschnitt der
Basis eines Scheidenwirtels erhalten, der die Basaltheile der hier inse-
rirten und zum Theil noch mit der Scheide zusammenhängenden Sporan-
giophoren trifft. Es sind deren gewiss mehr als 20, etwa 24—28, eine
genaue Zählung ist wegen der unsicheren Beschaffenheit einzelner der
hier in Frage kommenden Gebilde nicht wohl möglich. Sporangien
selbst sind in diesem Wirtel nicht getroffen.
Es haben Williamson und Scott des weiteren gefunden
(pag. 937), dass jedes für einen Blattzipfel bestimmte Bündel bei
Bowm. Dawsoni noch innerhalb der Scheide eine Dreitheilung erfährt,
worauf sich die beiden seitlichen Zweige sofort aufwärts wenden,
während der mittlere in die Blattspitze verläuft. Sie sehen in diesen
seitlichen Bündeln die für die Sporangiophoren bestimmten, worin
sie meiner Ansicht nach Recht haben dürften. Auf dieser Annahme fusst
dann aber die auf pag. 934 ausgesprochene Behauptung „the pedicels
arc twice as numerous as the bracts“, die nämlich, da eine sichere
Abzählung besagter Organe nirgends möglich, nur auf diesem Wege
gewonnen sein kann. Die Hauptpräparate, von denen die Fig. 55 und 56
Taf. 85 bei Williamson und Scott entnommen sind (vgl. auch W.
l. ec. XVII, Taf. 27, Fig. 9), tragen in des ersteren Sammlung- die Num-
mern 1049 A und B; die Gruppen von drei Bündeln sind an ihnen mehr-
fach und immer in gleicher Weise zu beobachten. Und es stimmt damit
vollkommen der schon von Zeiller für seine Darlegungen benutzte
Befund am Präparat 1047 (Abbildungen bei Will. 1. e. V, Taf. V, Fig. 28,
ZeillerFig.D bei d), in dem ein Blattwirtel gerade in der Ablösungsstelle
) Williamson and Seott. Further observations on the organisation of the
fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transact. 1894, pag. 863 seq.
Jahrb. d. k.k. geol. Reichsanst., 1895, 45. Band, 2 Heft. (Graf zu Solms-Laubach.) 32
244 H. Graf zu Solms-Laubach. [20]
der Sporangiophoren getroffen ist. Seine Scheide, noch zusammenhängend,
lässt bereits die Abschnitte erkennen, die sich etwas weiter oben als Blatt-
zähne individualisiren. Auf der Grenze je zweier dieser Abschnitte sieht
man, dem geschilderten Bündelverhalten entsprechend, zwei Sporangio-
phoren unmittelbar nebeneinander den Ursprung nehmen. Für Bowmanites
Römeri hat der Zustand des Untersuchungsmaterials bedauerlicher Weise
dergleichen Festlegung des Gefässbündelverlaufes nicht zugelassen.
Fassen wir nun schliesslich nochmals das Gesammtbild ins Auge,
wie es aus dem bisher Gesagten sich ergibt, und vergleichen wir es
mit dem für Sphenophyllum cuneifolium und für Bowmanites Dawsoni
festgestellten, so zeigt sich zwar eine grosse Aehnlichkeit des Baues
der Fruchtähre für alle diese Formen, aber jede derselben zeichnet
sich doch wieder durch ihre eigenen Besonderheiten aus. Wir haben
in allen Fällen eine mit gleichartigen Blattwirteln in geringen Ab-
ständen besetzte Axe, deren Wirtel auf der oberen Seite gestielte
und von der verbreiterten und einwärts umbogenen Stielspitze herab-
hängende Sporangien tragen. Aber schon in Bezug auf die Ein-
schneidung des Wirtelrandes scheinen Differenzen zu bestehen,
indem diese bei Bowm. Römeri tiefer als bei der William-
son’schen Pflanze sich erstrecken dürfte. Dazu kommt, dass die
Scheidenzähne bei letzterer viel schmäler sind als bei der anderen,
bei der sie sich, wennschon nur wenig, mit den Rändern decken.
Für Sphenophyllum cuneifolium bleibt dieser Punkt zweifelhaft. Bei
Bowm. Dawsoni entspringen ferner die Sporangialstiele auf den
basalen Scheidenplatten, sie sind von ungleichmässiger Länge und
scheinen paarweise in die Interstitien zweier Scheidenzähne zu fallen,
so dass also nur ein einziger Kreis von Sporangien vorhanden ist.
Bei Bowm. Römer: dagegen sind sicher mehrere, wahrscheinlich drei
solche Kreise vorhanden, die Sporangienstiele müssen in verschiedener
Höhe am Blattwirtel und zwar an dessen Zipfeln entspringen, sie scheinen
von gleicher Länge und zwar recht kurz zu sein. Ganz ähnlich verhält
sich nach seiner Beschreibung die Zeiller’sche Pflanze. Ein jeder Träger
des Bowm. Dawsoni trägt nur ein von seiner helinartig umgebrochenen
Spitze herabhängendes Sporangium, an dessen Basis der Bündelstrang
des Stieles herantritt. Bei Dowm. Römeri dagegen hängen von der
verbreiteten Trägerspitze zwei Sporangien herab, rechts und links
gelegen, zu jedem derselben tritt ein seitlicher Zweig des Hauptge-
fässbündels heran. Sph. cuneifolium schliesst sich Zeiller’s Angaben
nach in dieser Hinsicht mehr an die englischen Reste an, ebenso
Bowm. germanicus, soweit ich darüber urtheilen kann. Die eigen-
thümliche Vergrösserung der Epidermiszellen auf dem Rücken und
an der Spitze des Trägers ist Bowm. Dawsoni und Römeri gemeinsam
und wird gewiss auch der Zeiller’schen Pflanze nicht fehlen; sie
beginnt bei den englischen Resten schon tief unten am Stiel in Form
blasenförmiger Hervorwölbung einzelner zu beiden Seiten gelegener
Zellen, wie zumal das Präparat n. 1898 in Williamson’s Sammlung
zeigt. Leider ist in der bei Williamson und Scott!) gegebenen
') Williamson and Scott. Further observations on the organisation of the
fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transact. 1894, pag. 863 segq.
[21] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 245
photographischen Abbildung dieses Schliffes (Tab. 76, Fig. 25) die be-
treffende Stelle nicht mehr mit aufgenommen. Man vergleiche übrigens
das dort pag. 958 Gesagte. Bei Bowm. Römeri sehen wir diese Structur-
eigenthümlichkeit, die sehr an eine Annulusbildung erinnert, an der
äusseren Seite des Sporangiums vorsprungsartig weit herablaufen. In
den Zeichnungen und Präparaten des Bowm. Dawsoni finde ich davon
nichts, bemerke übrigens, dass hier die Sporangienwand in der Regel
schlecht erhalten ist, weswegen sie in den Beschreibungen als ein-
schiehtig bezeichnet wird. Dass sie in Wirklichkeit in ähnlicher Weise
mehrschichtig ist wie bei Bowm. Römeri, davon habe ich mich an einigen
Stellen von Williamson’s Originalen überzeust. Besonders der
Schliff n. 1898 kommt diesbezüglich in Betracht. Form und Bau der
Sporen dürfte bei meinem und Williamson’s Rest vollkommen
übereinstimmen, auch in der Grösse sind sie beide gleich. Und wenn
die Membranseulptur von Williamson soviel einfacher gezeichnet
wurde, so liegt das nur an der schlechteren Erhaltung seiner Exem-
plare, die indessen an einzelnen Stellen des Präparates n. 1898 coll.
Will den gezähnten Rand und die Rippung der Flügelleisten erkennen
lässt, dann wenigstens, wenn man beide zuvor in besserer Erhaltung
kennen gelernt hatte.
Es ist nun, wie schon öfters hervorgehoben, unzweifelhaft, dass
alle drei in diesen Blättern besprochenen Reste der Gruppe der
Sphenophylleen angehören. Und es zeigt sich also, dass auch in dieser
Reihe in analoger Weise wie bei den Calamarien verschiedene Fructi-
ficationstypen auftreten, die man wohl als Repräsentanten ebensovieler
differenter Gattungen wird ansprechen dürfen. Indessen wäre eine
nähere Begründung dieser Genera heute, wo wir weder die Structuren
der zugehörigen Axenstränge der Stämme, noch auch die Beschaffen-
heit der entsprechenden vegetativen Blätter zu ermitteln im Stande
sind, zweifelsohne verfrüht. Da wir aber doch zweckmässiger Weise
eine kurze allgemeine Benennung für die Fructificationen der Sphe-
nophylleen in genere haben müssen, die Wortbildung „Sphenophyllo-
stachys“, die nahe läge, viel zu unbequem ist, so würde ich es für
zweckmässig halten, den bestehenden Namen Bowmanites dafür ein-
treten zu lassen und alle hierhergehörigen Strobili so zu bezeichnen.
Umdesswillen habe ich für den Titel dieser Arbeit den Namen Boır-
manites Römer! gewählt.
Wennschon nun, wie mir scheint, durch die Untersuchung
unseres Bowmanites Römeri immerhin ein kleiner Fortschritt unserer
Kenntniss der Sphenophylleen erzielt sein dürfte, so bleiben wir doch
auch jetzt noch bezüglich mancher wichtigen Fragepunkte völlig im
Ungewissen. Das gilt vor Allem bezüglich der Details der Anheftung
der Sporangien an die zugehörigen Blattwirtel, über die unser Fossil-
rest nur sehr dürftige Aufschlüsse ergeben hat. Es wäre ja. viel-
leicht noch etwas mehr zu gewinnen gewesen, wenn ich mich hätte
entschliessen können, die kleinen erübrigenden Stückchen des Objectes
in radiale Längsschnitte zu verwandeln. Da aber deren so überaus
geringe Länge doch keine nach jeder Richtung genügenden Resultate
in Aussicht stellte, habe ich es vorgezogen, das werthvolle Material
lieber intact zu lassen, damit es in späterer Zeit zur Entscheidung
33°
946 H. Graf zu Solms-Laubach. [22]
eines oder des anderen sich eventuell ergebenden Fragepunktes Ver-
wendung finden könne. Hätte mir an Stelle dieses minimalen
Trummes ein längeres Stück des Zapfenrestes vorgelegen, so würde
bei seinem trefflichen Erhaltungszustand ohne Zweifel alles das, was
heute wünschenswerth, erledigt worden sein. Hoffen wir also, dass es in
nicht allzuferner Zeit gelingen möge, ein weiteres ähnlich gutes
Exemplar zur Untersuchung zu bringen.
Am Schlusse seiner Abhandlung discutirt nun Zeiller auf
Grund der neuen Beobachtungen die möglichen Verwandtschafts-
beziehungen der Sphenophylleengruppe, die ja bekanntlich bei den
verschiedensten Familien der Pteridinenreihe gesucht worden sind.
Er entscheidet sich dahin, die Gruppe als eine eigene Classe der
Filieinen zu betrachten, die er aber nicht wie früher, zwischen
Equiseteen und Lycopodinen einreihen, sondern vielmehr in näheren
Anschluss an die Farne bringen möchte, wie er pag. 39 sagt: „en
raison des affinites marquees quils offrent avec quelques unes des
plantes de cette classe, & savoir avec les Marsiliacees et avec les
Ophioglossees par le mode de constitution de leur appareil fruetifica-
teur“. Diese „affinites marquees“ findet er zunächst in der Verglei-
chung des gestielten Sphenophyllumsporangiums mit dem fertilen
Blattabschnitt von Marsilia und Ophioglossum. Ich vermag dem hoch-
geschätzten Autor auf diesem Wege so wenig zu folgen, wie Wil-
liamson und Scott (ef. l. c. pag. 943). Denn, was derselbe auch
dafür anführen möge, die Parallelisirung des einfachen gestielten
Sporangiums, mit der complieirt gebauten, oft, aber keineswegs immer
sestielten Kapsel von Marsilia ist eine gezwungene, die ihr zu Grunde
liegenden Vergleichsmomente sind so äusserlicher Natur, dass der
botanische Systematiker ihnen von vornherein kühl ablehnend gegen-
übersteht.
Dass wir es in Sphenophyllum mit einer eu-, nicht wie in Mar-
silia mit einer leptosporangiaten Form zu thun haben, dürfte sich aus
dem in dieser Abhandlung dargelegten Thatbestande ergeben. Dem
Vergleiche mit Ophioglossum würde das freilich nicht hinderlich sein.
Auch die Isosporie von Sphenophyllum würde sich wohl mit Ophio-
glossum, nicht aber mit Marsilia zusammenreimen lassen. Sie ist ja
nach dem Gesagten und nach Williamson und Scott’s Angaben
zum mindesten sehr wahrscheinlich, wennschon man sich in dieser
Hinsicht, nach den bei den Calamarien gemachten Erfahrungen, recht
vorsichtig verhalten muss.
Anatomisch aber sind die Sphenophylleaue mit den Ophioglosseae
überhaupt nicht vergleichbar. Denn einmal ist das von Zeiller
herangezogene Secundärwachsthum des Holzes bei den letzteren meines
Erachtens noch immer nicht über allen Zweifel erhaben, und würde
es selbst dann, wenn es ganz unzweifelhaft wäre, heute zu solchem
Zweck kaum benützt werden dürfen, nachdem wir wissen, dass dieser
Charakter in ganz verschiedenen Stammlinien des Gewächsreichs zu
verschiedenenmalen selbstständig aufgetreten sein muss. Das haben
auch Williamson und Scott pag. 95 Zeiller gegenüber mit
Recht aufs Schärfste betont.
[23] Bowmanites Römeri, eine neue Sphenophylleen-Fructification. 247
Ich habe früher!) pag. 364, auf mancherlei Umstände mich
stützend, hervorgehoben, wie weit Sphenophyllum durch seinen Stamm-
bau, sowohl den primären als auch den secundären, von allen anderen
bekannten Gewächsen abweicht. Einer von diesen Gründen, die Ano-
- malie der Markstrahlen betreffend, ist jetzt allerdings durch den von
Williamson und Scott?) pag. 926 seq. geführten Nachweis hin-
fällig geworden, dass das mit normalen Markstrahlen versehene Sph.
insigne aus dem Culm in der That hierher gehört. Auch mir liegen
jetzt aus dem Culm von Saalfeld Exemplare vor, die durchaus mit
denen der englischen Autoren übereinstimmen. Ich gedenke bei einer
anderen Gelegenheit auf die Besprechung derselben zurückzukommen.
Meine früher!) pag. 359 geäusserten Zweifel an der Sphenophyllum-
natur dieser Reste sind also gegenstandslos geworden. Nichtsdesto-
weniger muss ich doch auch heute noch bei meiner alten Ansicht
verbleiben, zumal gegenüber dem erneuten Versuch Potonie’s?),
die von ihm vertheidigten *#) angeblichen Beziehungen zu Salvinia
zu begründen.
Wenn nun Williamson und Scott pag. 946 am Schlusse
ihrer Abhandlung sagen: „We must be content for the present to
leave this remarkable genus in its isolated position, in the hope that
the extensive knowledge of his organisation, which we now possess,
may in the future afford an adequate basis for comparison, when
additional forms of palaeozoic Uryptogams shall have been brought
to light“, so stellen sie sich damit in mir erfreulicher Weise genau
auf den eben erwähnten, von mir früherhin vertretenen und auch
jetzt noch festgehaltenen Standpunkt.
) Solms. Einleitung in die Palaeophytologie vom botanischen Standpunkt
aus. Leipzig, 1887.
?) Williamson and Scott. Further observations on the organisation of the
fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transact. 1594, pag. 863 seq.
3) Potonid. Ueber die Stellung der Sphenophyllaceen im System. Ber. d.
deutschen bot. Ges. Bd. XII (1894), pag. 97.
+) Potonie. Naturw. Wochenschr. VII, pag. 219.
248 H. Graf zu Solms-Laubach. [24]
14.
15.
Literatur.
. Graf von Sternberg. Versuch einer geognostisch - botanischen Darstellung
der Flora der Vorwelt. Leipzig, 1821—1838.
. A. J. Corda. Beiträge zur Flora der Vorwelt. Prag, 1845.
. Williamson. On the organisation of Volkmannia Dawsoni. Memoirs of the
literary and philosophical soc. of Manchester ser. 3. vol. 5 (1871), pag. 27 seq.
. Potonie, Naturw. Wochenschr. VII, pag. 219. (1873.)
. Potonie. Ueber die Stellung der Sphenophyllaceen im System. Ber. d.
deutschen bot. Ges. Bd. XII (1894), pag. 97.
. Helmhacker. Einige Beiträge zur Kenntniss der Flora des Südrandes des
oberschlesisch -polnischen Steinkohlenbeckens. Berg- und Hüttenmännisches
Jahrbuch, XXI, pag. 50—53, T. III. 1874.
. Williamson. On the organisation of the fossil plants of the coal measures
pt. V. Philos. Transact. 1874, pag. 41 seq.
‚A. Schenk. Ueber die Fruchtstände fossiler Fquisetineen. Bot. Ztg. Bd. 34
(1876), pag. 625 seq.
. B. Renault. Nouvelles recherches sur la structure des Sphenophyllum et sur
leurs affinites botaniques. Ann. des sc. nat. ser. 6 v. 4 (1377), pag. 277 seq.
. Weiss. Beiträge zur fossilen Flora, III. Steinkohlen-Calamarien, TI. Abhand-
lungen zur geol. Specialkarte von Preussen etc. vol. V, Heft 2. (Berlin, 1884.)
. D. Stur. TUeber die in den Flötzen reiner Steinkohle enthaltenen Steinrund-
massen und Torfsphaerosiderite. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt zu Wien
v. 35 (1885), pag. 647.
. Solms. Einleitung in die Palaeophytologie vom botanischen Standpunkt aus.
Leipzig, 1887.
. Williamson. On the organisation of the fossil plants of the coal measures
pt. XVIII. Philos. Transact. 1890, pag. 255 seq.
R. Zeiller. Etudes sur la constitution de Vappareil fructificateur des Spheno-
phyllum. M&m. de la soc. g@ol. de France n. 11 (Pal&ont.), 1893.
Williamson and Scott. Further observations on the organisation of the
fossil plants of the coal measures Part. I. Philos. Transact. 1894, pag. 863 seq.
Neue Brachiopoden und eine neue Halobia der
Trias von Balia in Kleinasien.
Von A. Bittner.
Mit einer lithogr. Tafel (Nr. XI).
Im Frühsommer des heurigen Jahres traf eine neue grosse
Sendung von Petrefacten aus der Umgebung von Balia-Maaden in
Kleinasien ein, welche von unserem unermüdlichen Freunde und
Covrrespondenten, Herrn Bergwerksdirector Nikolaus Manzavinos
im Laufe der letzten Jahre zusammengebracht und der Sammlung
der k. k. geol. Reichsanstalt zum Geschenke gemacht worden ist.
. Leider erhielten wir bald darauf die betrübende Nachricht vom
Tode des Herrn Manzavinos, welcher bereits leidend im Frühjahre
nach Smyrna übersiedelt war und die Absicht gehabt hatte, behufs
seiner Wiederherstellung nach Wien oder Heidelberg zu kommen,
was er offenbar nicht mehr auszuführen im Stande gewesen sein mag.
In ihm verliert unsere Anstalt einen überaus eifrigen und selbstlosen
Gönner, dem die Sammlung derselben eine ganz besonders grosse
Anzahl der interessantesten und werthvollsten Bereicherungen zu ver-
danken hat.
Die letzte Sendung des Herrn Manzavinos besteht zum grössten
Theile aus carbonischen Petrefacten, welche vornehmlich von zwei Fund-
orten stammen, dem schon bekannten Orhanlar, und von einer neuen,
sehr reichen Localität: Hadji Veli Oglou, welche nach G. v. Bu-
kowski’s Kärtchen (Sitzgsber. Akad. Bd. CI, 1892) südlich von Balia
Maaden liegt. Diese Vorkommnisse werden hoffentlich in absehbarer
Zeit von anderer Seite bearbeitet und beschrieben werden.
Aus der Trias von Balia!) liegen in der letzten Sendung nur
wenige Stücke, grösstentheils Mergelknollen mit der grossen Perga-
midia Eumenea m.?) und mit ? Posidonomya pergamena m.?). Ausser
!) Meine beiden früheren Mittheilungen über Triaspetrefacten von Balia
wurden im Jahrb. d. k.k. geol. R.-A. 1891, S. 97 und 1892, S. 77 veröffentlicht.
?) Es sei bei dieser Gelegenheit auf die merkwürdige Aehnlichkeit hinge-
wiesen, welche diese Art mit der kleinen devonischen Posidonomya hians Wald-
schm. sp. (man vergl. z. B. Fr. Frech: Devon. Aviculiden Tab. XIV, Fig. 13)
besitzt.
3) Diese letztgenannte Art ist keineswegs, wie Herr Douvill& in Ann. geol.
univ. 1892, S. 811 vermuthet, eine Jugendform von Halobia. Schon ihre Grösse
steht dieser Annahme im Wege.
Jahrb. d. k.k. geol. Reichsanst., 1895, 45. Band, 2. lleft. (&. Bittner.)
250 A. Bittner. [2]
diesen fanden sich nur zwei kleine Stücke eines Thoneisensteines
und eines hellgrauen mergeligen Kalkes, die anscheinend eine identische
Fauna führen und aus welchen neben besseren Exemplaren der schon
im Jahrb. 1892, S. 88 erwähnten, für Balia neuen Halobia eine kleine
Anzahl von Brachiopoden gewonnen werden konnte, die ein beson-
deres Interesse dadurch bieten, dass sie im Gegensatze zu der bis-
her bekannten Brachiopodenfauna von Balia (aus den unreinen Kalken
des Kyzyl-Tepe), die einen entschieden rhätischen (Kössener)
Habitus aufweist (man vergl. hier insbes. Jahrb.- 1892, S. 85),
ebenso. bestimmt den Typus der Hallstätter Brachiopoden-
fauna repräsentiren. Es seien diese neuen Brachiopoden deshalb
im Nachstehenden als ein Nachhang zu der bisher bekannten Trias-
fauna von Balia aufgezählt und beschrieben. Dabei bezieht sich die
Fundortsangabe „Kyzyl- Tepe“ auf den grauen Kalk, die Fundorts-
angabe „Memisch-Oglou* auf den Thoneisenstein.
Waldheimia (Zeilleria) af. austriaca Zugm.
Wie bereits im Jahrb. d. geol. R.-A. 1892, S. 79, 89 bemerkt
wurde, kommen in den Thoneisensteinen mit Pergamidia Eumenea und
? Posidonomya pergamena m. auch vereinzelte verdrückte Waldheimien
(Zeillerien) des oben genannten Typus (mit sehr langen Zahnstützen
im Schnabel) vor, auf welche der Vollständigkeit wegen hier hin-
gewiesen sei.
Rhynchonella Coulanti nov. spec.
(Tab. X, "Fig. 1,52)
Eine gerundete, mässig aufgeblähte, mit stark winkelig vortre-
tender Stirn versehene Art, von welcher mir zwei Exemplare vor-
liegen. Sie steht gewissen Hallstätter Rhynchonellen unstreitig am
nächsten, vor allem der Arhynchonella angulifrons m. (Trias-Brach.
S. 214, Tab. VIII, Fig. 23—26), welche auch in einzelnen grösseren
Exemplaren eine schwache Berippung der Stirn anzunehmen pflegt.
In der Gesammtgestalt, den Umrissen, den Wölbungsverhältnissen,
sowie in der Configuration der Stirnzunge gleicht das eine der beiden
Stücke von Balia (vom Kyzyl- Tepe) ausserordentlich der Form Tab.
VII, Fig. 25, welche bereits eine leichte Spur beginnender Be-
rippung an der Stirn zeigt, und ebenso ähneln beide Exemplare sehr
dem gefalteten Hallstätter Stücke Fig. 26. Aber die Falten sind bei
der kleinasiatischen Art zahlreicher, länger und kräftiger. Sie er-
reichen bei beiden Exemplaren von Balia die Zahl 7 auf dem Wulste
der kleinen Klappe, daher 6 im Sinus der grossen Klappe. Bei dem
flacheren der beiden Stücke besitzt die mittelste der sieben Rippen
noch eine schwache Medianfurche, so dass sie verdoppelt wird,
welcher Bildung eine schwache Mittelrippe im Sinus der grossen
Klappe entspricht. Die mediane Berippung beider Stücke ist ganz
symmetrisch; an der grossen Klappe beginnen sich die Rippen ein
wenig näher dem Schnabel einzustellen als an der kleinen. Die grosse
Klappe besitzt auch eine seitliche Berippung, welche der kleinen
A ee A u A
[3] Neue Brachiopoden der Trias von Balia in Kleinasien. 95]
Klappe nahezu ganz fehlt oder höchstens gegen innen durch eine
oder zwei schwache, gebogene Rippen angedeutet wird. In entspre-
chender Weise tritt die Seitencommissur vor der Stirnaufbiegung in
zackiger Linie gegen die grosse Klappe zurück.
Würde diese Phynchonella aus den Hallstätter Kalken der Alpen
bekannt sein, so wäre sie wohl am besten noch als gerippte Abart
zu Ichynchonella angulifrons m. zu stellen. Der Name für dieselbe
wurde einem Wunsche des verstorbenen Entdeckers derselben ent-
sprechend gewählt.
Fundorte: Grauer, mergeliger Kalk vom Kyzyl-Tepe und
Thoneisenstein von Memisch-Oglou bei Balia-Maaden.
Iöhynchonella Baliana nov. spec.
(Tab. XI, Fig. 4.)
Eine breitdreieckige, dickstirnige, an der Stirn wenig ausgerandete
Form mit breit abgeflachten, steilabschüssigen Seiten. Rippenanzahl
ungefähr 14, davon die mittelsten drei der grossen Klappe in einem
‚nahe dem Schnabel beginnenden, breiten, aber flachen Sinus gelegen,
dem auf der kleinen Klappe kein ausgeprägter Wulst entspricht, so dass
die mittelsten vier Rippen dieser in einer Ebene mit den zunächst
anschliessenden beiden seitlichen Rippen liegen. Die Oberseite der
kleinen Klappe erscheint somit achtrippig, da die weiter nach aussen
folgenden Seitenrippen schon in die seitlichen Depressionen fallen.
Die Stirneommissur ist scharf und tief gezackt, der Uebergang der
Seiteneommissuren in die Stirncommissur nicht besonders auffallend,
die Rippen sind hoch und laufen völlig durch. Die Erhaltung des
einzigen Exemplars ist keine sehr gute, doch ist die Art bestimmt
von allen mir bekannten Rhynchonellen der alpmen Trias verschieden.
Sie schliesst sich vielleicht der Decurtata-Gruppe der alpinen Trias
am nächsten an. i
Auch die zu Balia- Maaden häufige kleine Arhynchonella levan-
tina m. ist nieht identisch, sie besitzt insbesondere nicht die steil-
abfallenden ebenen Seiten der hier beschriebenen Art, was bei einem
Vergleiche speciell der Stirnansichten auffallend hervortritt.
Fundort: Thoneisenstein von Memisch-Oglou.
Rhynchonella spec. indet.
Die Schnabelhälfte einer anscheinend glatten Form von geringer
Breite, die wohl gewissen Hallstätter Arten, wie Ahynchonella halo-
rica m, halophila m., juvavica m. äusserst nahe stehen oder gar mit
einer derselben identisch sein dürfte.
Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe.
Rhynchonella (an Halorella?) sp. indet.
Ausser den bereits angeführten liegt noch eine kleine Einzel-
klappe einer mit durchlaufenden starken, einfachen Rippen versehenen
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (A. Bittner,) 33
252 A, Bittner. [4]
Art vor, die ebensowohl auf eine Halorella, als auf eine Ahynchonella
zu beziehen sein Könnte.
Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe.
Spirigera ex aff. Deslongchampsii Suess.
(Tab. XI, Fig. 3.)
Ein gut erhaltenes Exemplar einer kleinen glatten Spirigera
gleicht zum Verwechseln der vertical und horizontal in alpinen Trias-
bildungen weitverbreiteten Spirigera (Diplospirella) Wissmanni Münst.
spee., lässt insbesondere auch die für glatte Spirigera-Arten so charak-
teristische mediane Naht der Faserschale deutlich wahrnehmen. Ein
fragmentarisch erhaltenes zweites, identisches Stück liess indessen
nur eine einfache Spira erkennen, als es durchschliffen wurde, wes-
halb man es hier wohl mit einer verwandten oder einer Jugendform
der grossen Hallstätter Spirigera Deslongchampsü Suess zu thun hat,
die, wie einige nahestehende Arten der Hallstätter Kalke (Spirig.
Ausseana, Sp. Uhligii m.) nicht zu den Diplospirellen, sondern zu den
echten Spirigeren zu gehören scheint. Jugendexemplare dieser grös-
seren Hallstätter Arten sind, wie ich gezeigt habe, von Diplospirella
Wissmanni Münst. spec. äusserlich kaum sicher zu unterscheiden.
Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe.
Koninckina spec.
(Tab. XI, Fig. 5.)
Eine kleine Koninckina, die erste aussereuropäische Art dieser
Gattung meines Wissens, die Jugendexemplaren von K. eleyantula
Zugm. der norischen Hallstätter Kalke recht ähnlich sieht, möglicher-
weise aber weder mit ihr, noch mit einer anderen der bisher be-
kannten Arten identisch ist, da nach einzelnen Bruchstücken zu
schliessen die Schale ein medianes Septum besitzt. Leider ist die
Erhaltung dieser Form für einen eingehenden Vergleich nicht aus-
reichend und ich muss mich daher darauf beschränken, das Vor-
kommen derselben hier anzuführen.
Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe.
Amphicelinodonta Manzaviniti nov. sp.
(Tab. XI, Fig. 7.)
Unter dem voranstehenden Namen sei die weitaus interessan-
teste Art der kleinen Fauna eingeführt, von welcher leider nur ein
Exemplar, das aber sehr schön erhalten ist, vorliegt. Es ist eine Amphi-
elinodonta von echtem Hallstätter Typus, wie solche bisher nur aus
den norischen Hallstätter Kalken der nordöstlichen Kalkalpen bekannt
waren). Die Hallstätter Amphiclinodonten gehören, wie ich bei
') Eine Art von Amphiclinodonta, die einem anderen Formenkreise ange-
hört, brachte Herr G. v. Bukowski vor Kurzem aus Süddalmatien mit (Amphi-
elinodonta rostrum m. — Verhandl. geol. R.-A. 1894, S. 123).
[5] Neue Brachiopoden der Trias von Balia in Kleinasien. 253
früherer Gelegenheit auseinandersetzen konnte, dreierlei ziemlich
verschiedenen Typen an, als deren Repräsentanten man die drei
Arten Amphielinodonta Zugmayeri m., Amphiclinodonta amphitoma Zugm.
und Amphielinodonta erassula Zugm. betrachten kann. Die kleinasia-
tische Art nun schliesst sich am nächsten der letztgenannten Art,
A. crassula, an, weicht aber in specifischen Merkmalen bedeutend
von derselben ab. Es ist eine im Umrisse fast ovale, beträchtlich
hochgewölbte, sehr dünne Form, mit sich der grossen Klappe enge
anschmiegender, daher ansehnlich concaver kleiner Klappe. Das
Schnäbelchen ist klein und stumpf, der Schlossrand deutlich geöhrt,
die Schale, wie bei allen Koninckiniden, grobfaserig, wo dieselbe
näher dem Stirnrande abgeblättert ist, zeigt der Steinkern flache
grubige Vertiefungen.
Der Schnabel ist an der Spitze durchbohrt, die Oeffnung greift
ein wenig gegen die Aussenseite über und wird dadurch schief und
länglich. Die Area ist verhältnissmässig gross, ihre beiden Seiten sind
flach und glatt, das deltidiale Mittelstück konnte nicht blossgelegt
werden. Der Wirbel der kleinen Klappe tritt kaum hervor, die Klappe
selbst ist mit Ausnahme der beiden flachen Oehrcehen zu Seiten des
Wirbels ziemlich tief concav. Im durchfallenden Lichte erkennt man
die Spiralbänder, während der breite lichte Randsaum insbesondere
an der Stirnseite eine zellige Structur zeigt. Die Verschlussvorrich-
tung der Seitenränder erscheint nicht wie bei Amphiclinodonta Zug-
mayeri als eine Reihe kurzer dunkler Linien, sondern als eine Anzahl
ziemlich gedrängt stehender langer, wimpernartiger, gegen den Rand
verlaufender, paralleler Striche, ähnlich wie bei Amph. crassıla, der
sie auch in den Umrissen und Wölbungsverhältnissen so sehr gleicht,
dass man, wenn man sie von der grossen Klappe sieht, fast an eine
Identität beider denken könnte. Nur die breitere Area und der
weniger spitze Schnabel lassen sie, wenn sie dem Gesteine ansitzt,
von Amph. cerassula unterscheiden. Die kleine Klappe beider Arten
ist freilich weit verschieden, sie ist bei erassula nicht concav in ihrer
sanzen Erstreckung, sondern nur median flach eingedrückt, seitlich
aber über die Commissur vorragend, so dass diese Form eine für
Koninckiniden ungewöhnliche Dicke besitzt und in ihrer Gestalt an
gewisse Rhynchonellen der Gruppe Norella m. erinnert. Von Amphi-
clinodonta Zugmayeri m. unterscheidet sich die kleinasiatische Art
durch ihre weniger dreieckige, mehr ovale, nach oben breitere Ge-
stalt und ihre weit grössere, besonders breitere Area recht auffallend,
selbst wenn man von der ganz differenten Anordnung der inneren
Seitenverschlussvorrichtung absieht'!). Der dritte Typus norischer
Hallstätter Arten, Amphielinodonta amphitoma, entfernt sich noch weiter
von der Form von Balia, die ohne Zweifel, wie schon oben hervor-
sehoben wurde, als nächstverwandt der Amphiclinodonta erassula an-
sesehen werden darf.
Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe.
!) Es wurden zum besseren Vergleiche wohlerhaltene Exemplare der beiden
norischen Hallstätter Arten neben der kleinasiatischen Art abgebildet. (Fig. 8, 9.)
33*
IND
5);
m
A. Bittner. [6]
Retzia aff. pretiosa Bittn.
(Tab. XI, Fig. 6.)
Ein einziges kleines Exemplar, das der Hallstätter Form dieses
Namens bis auf die etwas verschiedenen Umrisse sehr nahe steht,
insbesondere dieselbe Berippung besitzt.
Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe.
Spiriferina ex aff. Suessii.
Eine kleine Klappe einer Spiriferina, welche der von Balia (aus
den unreinen Kalken des Kyzyl-Tepe) bereits bekannten rhätischen
Art zum mindesten nahe verwandt ist.
Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe.
Lingula spec.
Ein Fragment einer sehr kleinen Zingula von indifferentem
Habitus.
Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe.
Ausser den voranstehend aufgezählten Brachiopoden kommt in
beiden Gesteinen mit jenen vergesellschaftet eine von Halobia Neu-
mayri verschiedene, aber derselben Formengruppe angehörende
Halobia (Tab. XJ, Fig. 10, 11) vor, welche sich von H. Neumayri
hauptsächlich durch die beträchtlich breiteren Rippen und vielleicht
dureh geringere Schiefe der Schale unterscheidet. An einzelnen
Exemplaren ist das Ohr sehr wohl erhalten und besteht an beiden
Klappen aus einem oberen flachen und einem unteren stark gewölbten
Radialabschnitte, von welchen der letztere nach einwärts gekehrte
Anwachsstreifung besitzt und offenbar als Byssusdurchgang diente.
Auch ein wenig abgesetztes hinteres Ohr ist wie bei H. Neumayri m.,
vorhanden. Bei grösseren Exemplaren stellt sich eine unregelmässige
Biegung der Berippung ein und gegen den Unterrand beginnt die
sesammte Berippung undeutlich zu werden und zu verlöschen, wie
bei mehreren anderen Arten der ARugosa-Gruppe. Die neue, hier an-
geführte Art von Balia steht wohl am nächsten der neuseeländischen
Halobia Hochstetteri E. v. Mojs., ohne aber, wie es scheint, mit der-
selben identisch zu sein. Doch genügen die von beiden Formen vor-
liegenden Stücke nicht, um einen exacten Vergleich durchführen zu
können.
Fundort: Grauer Kalk vom Kyzyl-Tepe und Thoneisenstein
von Memisch-Oglou.
Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braun-
kohlenreviere und die durch dasselbe hervor-
gerufenen Contacterscheinungen.
Von A. Pelikan.
Mit einer lithogr. Tafel (Nr. XII.)
Im Biliner Reviere der Brüxer Kohlenbergbau-Gesellschaft zeigt
sich die Kohle stellenweise verändert. Sie ist schwarz, bröckelig,
zuweilen ziemlich stark abfärbend und besitzt auf den Bruchflächen
meist einen schwachen, stellenweise aber einen stärkeren, anthraeit-
artigen Glanz. Die Bergleute gebrauchen für die so beschaffenen
Kohlen die Bezeichnungen: Cokeskohle und Glanzkohle.
Die chemische Untersuchung ergibt, dass auch in Bezug auf
die Zusammensetzung bedeutende Unterschiede zwischen der nor-
malen Braunkohle und den eben angeführten Kohlensorten vorhanden
sind, wie aus der auf umstehender Seite befindlichen Tabelle ersicht-
lich ist, welche ich durch gütige Vermittlung des Herrn Professor
Suess von der eingangs erwähnten Gesellschaft erhalten habe.
Aus dieser Zusammenstellung geht hervor, dass die „Cokes-
kohle“ den höchsten Kohlenstoffgehalt aufweist, dass sie die reich-
lichste Ausbeute an Leuchtgas und die grösste Wärmemenge beim
Verbrennen liefert. Der Aschengehalt ist hoch, ebenso der Gehalt
an Schwefel; die Zahl für den Wasserstoff zeigt keinen auffallenden
Unterschied gegenüber der unveränderten Braunkohle. Die „Glanz-
kohle“ nimmt im Allgemeinen eine Mittelstellung ein.
Forscht man nun nach der Ursache dieser Umwandlung, so
ergibt sich sehr bald eine auffallende Abhängigkeit des Bereiches
der veränderten Kohle von gewissen gangartigen Gebilden, welche
mit einem weissen, zerreiblichen Material erfüllt sind, welches die
Bergleute „weissen Letten“ nennen, das aber augenscheinlich ein im
höchsten Grade zersetztes Eruptivgestein ist. Es liegt daher die
Vermuthung nahe, dass wir es hier mit einer Umänderung der Kohle
in Folge der Contaetwirkung eines FEruptivgesteins zu thun haben.
Inwieweit eine solche Annahme durch die "beobachteten Thatsachen
gestützt wird, soll in den folgenden Zeilen näher untersucht werden.
Vorerst will ich eine Schilderung der geologischen Verhältnisse folgen
lassen, welche mir Herr Professor E. Suess mit grosser Liebens-
würdiekeit zur Verfügung gestellt hat und wofür ich ihm hier meinen
besten Dank abstatte. t
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (A. Pelikan.)
[2]
Brüxer Kohlenbergbau-Gesellschaft. Emeranschacht.
Chemische Analysen.
Hyegro- | | | | |
skop. Asche | re | DE N Ss m? Gas
Kohlensorte Probirer | Wasser |u: 5. Eee ee ee: Mn Belorien
| | | in Procenten Kohle
Gas See rn ee
e | Braunkohle | FE. Chwatal | 2617 | 296 Br a 0:66 | 222 4676°9
3 | n | Dr. Feuchtinger | 25'33 | 2:63 | 51.56.21 4:56 15°59 | —— 033 — 4832°0 |
& | Glanzkohle | F. Chwatal 14:48= 277 3:19 | 6047 | 449 | a _ 20°6 54417
< ä | f | 1666 | 267 | 6080 | #16 Bg = = 5389-7
| r H. Muck 13:96 | 3:23 | 7240 = a ee 2 5845°0
| 2 I. F. Ohwatal | 30 | 2°5:00 | lufttrockene Kohle 110 | 227 5106°0
| Cokeskohle | 3 | 361 356 | 76:06 | 4:50 | — | _ 1:14 _ 7073°4
| n | (Gasanstalt Brüx | Sean, | E= | —_ | _ | — —_ 300 —
| | | | | | | |
| |
Obenstehende Analysen beziehen sich durchwegs auf Material aus dem Emeranschachte zu Brüx, gelten aber auch für den
= Biliner Ludwigschacht, da beide Schächte die gleichen Flötze anfahren.
Ne
[3] Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenreviere. 357
„Auf der Emeranzeche des Biliner Revieres der.Brüxer Kohlen-
bergbau-Gesellschaft und auf der Zeche Pluto zeigt das mächtige
Braunkohlenflötz auf ansehnliche Strecken Vercoksung. Ich habe
Emeran unter der gütigen Führung des Herrn Centraldireetors Bihl
im Jahre 1394 befahren und auf den damals gesammelten Notizen,
so wie auf den seither mitgetheilten Plänen beruhen die folgenden
Angaben:
Die Schichtfolge im Emeranschacht ist:
Meter
Depderlaseruna W779 2.24, 587
Kohle mit Letter 7. "8 >. 1:20
LS N 3.29
Kohle, mit Betten 2. 1'95
NIT N a WELT 50
Letten (sog. Schlitzlage) . . 09
IND a EN TER 17, Od
Letten mit Kohle, 7". . 120
Dee N HF LT, Del
Koller ra a 1:7
Sehletet,. ee aan
Liegendes.
Gegen Nordost ragt eine Phonolithkuppe hervor, welche älter
"ist als die Kohle und umgeben von den Ausbissen der leicht gegen
den Phonolith sich erhebenden Flötze. Nahe vor dieser Kuppe, süd-
westlich von derselben, liegt noch eine grosse flötzleere Partie, gleich-
falls umgeben von den Ausbissen der Flötze, ein vorliegender Buckel
der Phonolithmasse. (Siehe Taf. XII.)
Im Gebiete der Flötze selbst sieht man Gänge eines weissen
Letten, welcher durch seine Farbe, wie durch sein gangförmiges
Auftreten sich völlig von dem geschichteten Kohlenletten der oben
erwähnten Schichtfolge unterscheidet. Zudem liess schon die
Grubenlampe in der weissen, zwischen den Fingern plastischen
Masse die schwachen Umrisse grosser zersetzter Feldspathkrystalle
erkennen.
Der erste dieser Lettengänge streicht aus NW vom Amalien-
schachte, mit äusserst wechselnder, zwischen 5 und 40 Meter schwan-
kender Mächtiekeit bis hart an die flötzleere Partie. Die veränderten
Theile der benachbarten Kohle wechseln auch ausserordentlich an
Breite und bald ist diese Veränderung an der rechten Seite bedeu-
tender, bald an der linken. Dieser Gang scheint den Phonolithbuckel
zu durchsetzen und in demselben sich zu zertrümmern, wenigstens
erscheinen genau jenseits der flötzleeren Partie drei lange, gerade,
etwas divergirende und von Verwerfungen begleitete Gänge von je
einigen Meter Mächtigkeit.
Etwa 350 bis 400 Meter südwestlich von dem westlichsten
dieser drei Gänge liest ein weit mächtigerer und eigenthümlicher
Gang desselben Lettens. Seine östliche Wand ist ziemlich gradlinig
258 A. Pelikan. [4]
und hat das gleiche Streichen gegen NW. Die westliche Wand ist
eine Strecke weit gleichfalls ziemlich gradlinig und der östlichen
parallel; in dieser Strecke mag die ganze Mächtigkeit des Ganges
70—S0 Meter erreichen; dann nähert sich die westliche Wand mit
einer steilen Beugung der Ostwand, der Gang keilt rasch aus, aber
die Ostwand setzt gradlinig noch eine gute Strecke weit als ein
Sprung fort. Nahe der Stelle der Auskeilung umschliesst dieser Gang
ein grosses Trumm vercokster Kohle.
Etwa in der Mitte zwischen den drei Gängen und diesem mäch-
tigen Gange ist noch ein stockförmiger Pfeiler von weissem Letten
von 530—40 Meter im Geviert sichtbar.
An der Westseite des mächtigen Ganges ist nur eine mässige
Zone der Vercoksung vorhanden, aber der ganze einige Hundert
Meter breite Raum zwischen diesem mächtigen Gange und dem ent-
ferntesten der drei Gänge zeigt die Spuren intensiver Veränderung.
Dabei ist die Vercoksung ohne Zweifel von oben nach abwärts
vor sich gegangen und nur einzelne der liegenden Tneile des mäch-
tigen Hauptflötzes sind, namentlich in etwas erösserer Entfernung
von den Gängen, der Veränderung entgangen. Es ist wahrscheinlich
ein örtlicher deckenförmiger Erguss über diese Flötze erfolgt.“
Das Material der „Lettengänge*.
Das, was die Bergleute „weissen Letten“ nennen, ist eine graue
Masse, welche im frischen Zustande, d. h. kurz nach der Entnahme
aus dem Gebirge, leicht zerdrückbar und dabei etwas plastisch ist.‘
Nach dem Entweichen der reichlich vorhandenen Feuchtigkeit ist die
Masse zwar bedeutend fester, kann aber immer noch mit der
Hand zerdrückt werden. Was sofort auffällt, sind die grossen Pseudo-
morphosen von Kaolin nach Orthoklas, auf welche man fast unfehlbar
sicher stets kommt, wenn man einen Klumpen des „weissen Letten“
vorsichtig zerkleinert. Ihrer Form und Grösse nach erinnern sie an
die bekannten Sanidine im Drachenfels-Trachyte.
Trotz ihrer Einbettung in eine verhältnissmässig weiche Masse,
ist die Feldspathform dieser Pseudomorphosen eine auffallend scharfe.
Im Innern dieser Scheinkrystalle findet man häufig noch einen Rest
unzersetzten Feldspaths, welcher sowohl durch sein optisches Ver-
halten, als auch durch eine mikrochemische Analyse als ein normaler
Orthoklas erkannt wurde. Man erhält bei der Flusssäureprobe grosse
Mengen von Kieselfluorkalium neben unbedeutenden Mengen des
Kieselfluornatriums. Die mikroskopische Prüfung zeigte auch, dass alle
Feldspathstücke bereits stark kaolinisirt seien, wodurch die ursprüng-
lich wahrscheinlich vorhanden gewesene Sanidinnatur verloren gegangen
sein muss.
Ferner umschliesst der „weisse Letten“ Stücke von Kohle, welche
alle stark anthraecitähnlichen Glanz aufweisen. In der übrigen Masse
sieht man dann noch grosse Mengen kleiner weisser Schüppchen,
welche durch die mikroskopische Untersuchung als Muscovit erkannt
wurden. Sie besitzen geringe Lichtbrechung, aber starke Doppel-
brechung. Der Austritt einer negativen Mittellinie auf der Ebene
[5] Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenreviere. 959
vollkommener Spaltbarkeit, sowie die Grösse des Axenwinkels ent-
sprechen dem Muscovit, ebenso die geringe Angreifbarkeit durch
Flusssäure und die Eigenschaft, sich nach der Aetzung reichlich mit
Farbstoff zu imbibiren.
Ferner ist Quarz vorhanden. Er bildet meist unregelmässige
Körner, in deren Vertiefungen Muscovit- oder Kaolinschüppchen fest-
gewachsen sind. Die Quarzkörner gleichen in ihrem Aussehen am
meisten jenen, welche in dem Grus verwitterter Granite zu sehen sind.
In dem mit Wasser aufgekochten, von den Feldspathresten,
Quarzkörnern und Kohlenstückehen befreiten „Letten“ sieht man
unter dem Mikroskope neben zahlreichen Muscovitschuppen weisse,
krümliche Massen, welche von Salzsäure nicht merklich angegriffen
werden und die, mit Kobaltsolution behandelt, blaue Farbe annehmen.
Wird der Brei zuerst mit Schwefelsäure behandelt, so erhält man
die Kobaltreaction nicht mehr. Es ist zweifellos, dass Kaolin vor-
liegt, was übrigens aus dem Ansehen der Pseudomorphosen schon
ziemlich sicher erschlossen werden konnte.
Schliesslich mag noch erwähnt werden, dass vereinzelte Körnchen
von Epidot und Titanit gefunden wurden.
Die von dem mit destillirtem Wasser aufgekochten Schlamme
abfiltrirte Flüssigkeit reagirt ziemlich stark sauer, gibt mit Chlor-
baryum einen deutlichen Niederschlag von schwefelsaurem Baryum
und lässt mit Kalilauge Thonerdereaction erkennen.
Wie man aus den vorstehenden Mittheilungen ersieht, stellt der
weisse Letten eine Masse dar, über deren primären Mineralbestand
wir nur dürftige Aufschlüsse erhalten können; da ferner auch, was
bei so weitgehender Zersetzung eigentlich selbstverständlich ist,
keinerlei charakteristische Structur erhalten ist, so können wir
eigentlich nur aus dem Vorhandensein der Feldspathpseudomorphosen
schliessen, dass der „weisse Letten“ von einem Eruptivgesteine ab-
stammt; ohne diese Pseudomorphosen könnte das Ganze ebensogut
einem von oben her eingeschwemmten Detritus seine Entstehung
verdanken.
Wenn es also wahrscheinlich ist, dass wir es mit einem in
Zersetzung begriffenen Ganggesteine zu thun haben, so wäre noch
die Frage zu beantworten, welchem Verwandtschaftskreise das be-
sagte Gestein wohl angehört haben mag. Dasselbe ist jünger als die
Braunkohle und wahrscheinlich auch jünger als der Phonolith; es
muss ferner ein ziemlich saures Gestein gewesen sein, wie die be-
deutende Menge Quarz beweist; dass der Feldspath Orthoklas ist,
wurde bereits mehrfach erwähnt. ’
Wir dürfen demnach vermuthen, dass das ursprüngliche Gestein
ein Quarztrachyt gewesen sei. Freilich muss dabei erwähnt werden,
(dass, von alten, daher nicht mehr beweiskräftigen Angaben !) abgesehen,
aus dem in Rede stehenden Gebiete keine Trachyte bekannt sind.
Vielleicht liegt die Sache hier so wie in.den Kohlenbergwerken
Englands, wo man in der Tiefe zahlreiche Diabasgänge .anfuhr, von
deren Existenz man an der Oberfläche nichts wahrnahm.
!) Reuss, Teplitz und Bilin. pag. 112, 236 et passim.
Jahrbuch d.k. k. geolog. Reichsaustalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (A. Pelikan.) 34
260 A. Pelikan. [6]
Die veränderte Braunkohle.
Nun wollen wir die veränderte Braunkohle etwas eingehender
betrachten, um aus der Art der Veränderung einen Schluss auf die
wirkende Ursache ziehen zu können.
Der am gründlichsten studirte Fall der Einwirkung eines
Eruptivgesteines auf Braunkohle ist das Vorkommen am Meissner in
Hessen. Nach Lasaulx und Moesta') wird daselbst die Braunkohle
durch eine dünne, ganz verhärtete, verworren säulige und mit an-
thracitischen Kohlenstückchen untermischte, hie und da Eisenkies
führende Lettenschicht von dem überlagernden Basalte getrennt
Die der Lettenschicht zunächst anliegende Kohle ist anthracit-
ähnlich, - metallglänzend und von muscheligem Bruche (Analyse J);
dann folgt stängelig abgesonderte, weniger glänzende, sogenannte
Stangenkohle (II) (die Stangen messen bis zu 3 Centimeter im Durch-
messer), welche nach unten in Glanzkohle (III) und Pechkohle, und
endlich in unveränderte Braunkohle (IV) übergeht. Die Axen der
Stangenkohle stehen senkrecht zur Basaltdecke.
| |
ME Bar yi II | IV V
c | sa | 7814 | 6220 | 3992 | 7eaı
H 1. 8:30, 1 2878| 628 7 ’nr66 3:13
0,5,83) | 56 +08 | 275 | 2612 344
Bitumen | 073 | 088 ' 1750) | nicht bestimmt
Asche 99 13:27 | 9:77. .| .8:30. . aa
| Spee. Gew. | 1'412 1:397° | 1286 | 1201 | 1'363
| | | |
Als man dichte Braunkohle (IV) der Einwirkung flüssiger Hoch-
ofenschlacke aussetzte, entstand Stangenkohle (V); wenn man zwischen
Hochofenschlacke und Braunkohle eine Thonlage einschaltete, wurde
diese in gleicher Weise umgewandelt wie die natürliche Zwischen-
schichte zwischen Braunkohle und Basalt.
Eine Betrachtung der Analysenergebnisse lehrt, dass bei der
Einwirkung der Schlacke neben der grössten Menge des Sauerstofts,
Stickstoffs und Schwefels auch Wasserstoff und Kohlenstoff entfernt
werden; ferner, dass die Zusammensetzung und das specifische Gewicht
des natürlichen (II) und des künstlichen Productes (V) recht gut
übereinstimmen. Unter der Annahme, dass die Asche von IV keine
Veränderung erfährt, müssen, um aus IV die Zusammensetzung von
V herzustellen, entfernt werden: 13'74 Pere. Kohlenstoff, 3:84 Pere.
Wasserstoff und 2412 Pere. Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, im Ganzen
4170 Pere.
!) A. v. Lasaulx, Pogg. Ann. 141, 145, 1870. Moesta, Geolog. Schilde-
rung der Gegend zwischen Meissner und Hirschberg. Marburg 1867.
®) Aus dem Verlust bestimmt.
[7] Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenreviere. 961
Am Hirschberg, westlich vom Meissner, im Habichtswald, in der
Eisenerzzeche Louise bei Horhausen (Reg.-Bez. Coblenz) !) im Wester-
wald?), in Böhmen (bei Binnowe und Proboscht) 3), in Uthweiler,
Siegen t) zeigen Basalte ganz ähnliche Wirkungen auf die Braun-
kohle. Ueber das uns hier zunächst interessirende Vorkommen von
Binnowe und Proboscht heisst es bei Reuss (loc. eit.): Auch die
Kohlenflötze von Binnowe und Proboscht dürften nicht mehr auf
ihrer ursprünglichen Lagerstätte, sondern durch basaltische Massen
in die Höhe gehobene, eingehüllte und mannigfach veränderte Partien
unserer Braunkohle sein. Die begleitenden thonigen Gesteine mögen
zum Theil verändertem, plastischem Thone ihre Entstehung verdanken,
wobei jedoch die gleichzeitigen Wasserfluthen besonders thätig ge-
wesen zu sein scheinen. Später wurden sienoch durch neuer-
dings emporsteigende Gänge plutonischer Gesteine
durchbrochen, zerstückt und verworfen. Aus dieser Quelle ist dann
auch die theilweise Umwandlung der Braunkohle in Pechkohle herzu-
leiten, ähnlich der am Meissner durch den Dolerit hervorgebrachten.
Ueber einen Contact zwischen Braunkohle und Basalt berichtet
auch Boricky in seinen „Petrographischen Studien an den Basalt-
gesteinen Böhmens“ (II. Theil, pag. 226) (Arbeiten der geologischen
Abtheilung der Landesdurchforschung von Böhmen. Archiv der natur-
wissenschaftlichen Landesdurchforschung von Böhmen, II. Band,
1. Abth.): „Die säulenförmige Absonderungsform wurde auch an der
mit Basaltadern im unmittelbaren Contacte befindlichen Braunkohle
auf der Gottessegenzeche von Salesl beobachtet (Reuss, Lotos
1852). Das etwa 30—50 Centimeter mächtige, auf einem Basaltgange
ruhende Kohlenflötz — das den Contouren der Oberfläche des Basalt-
ganges folgt und stellenweise tiefe Ausläufer zwischen die Basalt-
blöcke sendet — ist an den Contactstellen in 1’5—4 Centimeter
dieke und 6—8 ÜCentimeter hohe polyedrische Säulchen zerspalten,
die stets auf der Berührungsfläche, mag sie welche Biegungen immer
machen, senkrecht stehen und nach oben in die unveränderte Kohle
allmälig verfliessen. Natürlicherweise sind die Kohlensäulchen, die in
allen ihren Verhältnissen mit der Stangenkohle vom Meissner in
Hessen übereinstimmen, ihres Bitumens verlustig geworden.“
An der Ostküste von Island, nicht weit von Skeggiastadir,
zwischen Raufarhavn und Vapnafjord sah Sartorius v. Walters-
hausen Braunkohle durch Basalt in schön glänzende anthraecitische
Kohle verwandelt. (Physisch-geogr. Skizze von Island 1847, 75.)
Lasaulx (Sitzungsberichte der niederrhein. Gesellschaft in
Bonn 1869, 6) untersuchte einen Braunkohleneinschluss in der Leu-
eitophyr-Lava des Roderbergs bei Mehlem und fand:
1) Heusler, der dieses Vorkommen untersucht hat (Zeitschr. d. deutschen
geol. Ges. XXXI, pag. 653), beschreibt die veränderte Braunkohle als lignitartig,
stenglig abgesondert, auf den Querlächen dieht und anscheinend coksartig um-
geändert.
?) C. v. Leonhard, Basaltgebilde TI, 295. 1832; Erbreich in Karsten,
Archiv VIII, 45. 1835.
®) Reuss, Teplitz und Bilin 1840, 112.
*) Nöggerath in Karsten, Archiv V, 145. 1832,
34*
969 A. Pelikan. [8]
Percent
Kohlenstoß.’." 27 er, Wr AI EEE ER IE
Wasserstoll "2. 2. 2. Pa REN EN RE
Sauerstofl,. Stickstoff, "Schwerer Sri ee al
Bitumen. (mit Aether extrahrb) "a Fa ee 024
Wasser (in der bei 100° getrockneten Substanz) . 1:06
Asche (im Sauerstoffstrom bestimmt)". . : .... 9227
Summe . . 100°—
Die schwach abfärbende Glanzkohle hat braunen Strich, schmilzt
leicht, aber nach Entfernung des Bitumens nicht mehr und färbt
Kalilauge nicht einmal gelb. Gegenüber den pag. 260 [6] angeführten
Analysen ist der Gehalt an Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel auf-
fallend niedrig.
Auch A. Koch erwähnt, dass durch Trachyt „bei Gran eine
oligocäne Braunkohle sogar in Koks verwandelt wurde“ (Zeitschr. d.
deutsch. geol. Gesellsch. Bd. XXVIII, pag. 307).
Damit wären die zu meiner Kenntniss gelangten Fälle von Ein-
wirkungen von Eruptivgesteinen auf Braunkohle erschöpft.
Aus den vorstehenden Angaben ist unschwer zu entnehmen.
dass es hauptsächlich zwei Merkmale sind, durch welche sich die
veränderte Braunkohle der unveränderten gegenüber auszeichnet:
1. Relative Zunahme des Kohlenstoffgehaltes, 2. Veränderung der
Structur der Flötze (Bildung von „Stangenkohle*). Das letztgenannte
dieser beiden Merkmale ist nun allerdings an unserer Kohle nicht
oder doch nicht deutlich wahrzunehmen, was ich daraus erschliesse,
dass in den Mittheilungen der Bergverwaltung nichts davon erwähnt
wird und es ist demnach fraglich, ob aus der Veränderung der che-
mischen Zusammensetzung allein auf Contactmetamorphose geschlossen
werden darf. Vor Allem ist hier zu betonen, dass die Abhängigkeit
der Umwandlung von den „Lettengängen“ eine auffallende ist. Man
betrachte die beiden Querschnitte auf Taf XII. Dort, wo die Gänge
(@, 9) und die Kohlenflötze (X f) sich berühren, ist die Umwandlung
der Kohle am intensivsten. (durch dichtere Punktirung angezeigt).
Ebenso ist in den Figuren angedeutet, dass die hangenden Partien
der Flötze verändert, die liegenden normal sind, woraus Professor
Suess schliesst, dass einst ein Erguss von Gesteinsmagma über die
Oberfläche hin stattgefunden habe. Es ist aber klar, dass sich das-
selbe Bild der Umwandlung ergeben würde, wenn die Atmosphärilien
als die Ursache dieser Veränderung betrachtet werden dürften; das
von oben her eindringende Wasser würde die hangenden Theile der
Flötze verändern, das auf den Spalten einsickernde oder entlang den
Spalten aufsteigende Wasser würde die unmittelbar benachbarten
Kohlenpartien umwandeln. Wir müssen uns daher die Frage vorlegen:
„Wie verhält sich die Braunkohle gesen die Einwirkung von Luft
und Feuchtigkeit?“ Hierüber gibt das Buch von F. Muck: „Die
Chemie der Steinkohle, Leipzig 1891“ wichtige Aufschlüsse. Es heisst
daselbst (pag. 112 u. £.):
[9] Ueber ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenreviere. 263
„Ist Steinkohle mit Luft und Feuchtigkeit in Berührung, so
nimmt sie Sauerstoff auf, welcher theils in die Zusammensetzung der
Kohle eintritt, theils zur Bildung von Kohlensäure und Wasser ver-
wendet wird. Braunkohle absorbirt Sauerstoff ohne äqui-
valente Kohlensäurebildung.“
Nun ist sofort klar, dass die solchermassen veränderte Kohle
relativ ärmer an Kohlenstoft werden muss, als sie ursprünglich
war. Die Analysen solcher Kohlen mussten demnach ein Steigen der
Sauerstoffpercente und ein Sinken der Kohlenstoffzahlen aufweisen;
letzteres ist aber bei unserer Kohle nicht der Fall; es steigt im
Gegentheile die Zahl der Kohlenstoffpercente.
Ist Eisenkies vorhanden, so geht der Process der Sauerstoff-
aufnahme rascher vor sich.
„Das Vorhandensein von Eisenkies, der in Braunkohlen wohl
niemals fehlt, begünstigt die Sauerstoffaufnahme,. da die unter Mit-
wirkung von Feuchtigkeit erfolgende Oxydation des Eisenkieses von
Wärmeentwicklung, also von Temperaturerhöhung begleitet ist, welche
erwiesenermassen die Sauerstoffaufnahme steigert ').
Durch die auf einer aufgerissenen Spalte eindringenden Atmo-
sphärilien kann somit die nachgewiesene Verschiedenheit der Braun-
kohlen in der Nähe der Gänge und entfernt davon nicht herbeigeführt
worden sein und es bleibt sonach kaum eine andere Annahme übrig.
1) Obwohl mit dem Gegenstande dieser Arbeit nicht direct zusammenhängend,
mag hier erwähnt werden, dass die Selbstentzündung der Kohle durchaus nicht
einzig und allein vom Vorhandensein des Eisenkieses abhängt, sondern, dass die
oben erwähnte Eigenschaft der Kohle, Sauerstoff zu absorbiren, weit wichtiger ist;
es geht dies aus den von Muck angeführten Thatsachen mit zweifelloser Sicher-
heit hervor. Ich will hier nur einige Stellen aus dem lehrreichen Buche anführen.
Pag. 131: „Dass aber der Einfluss der Schwefelkiesoxydation auf die freiwillige
Entzündung der Kohle in den allermeisten Fällen von nur ganz geringer Bedeu-
tung sein kann, geht nicht nur daraus hervor, dass die am meisten zur Selbst-
entzündung neigenden Kohlen durchaus nicht immer die schwefelkiesreichsten sind,
sondern auch daraus, dass die Schwefelkiesmenge meist viel zu gering ist, als
dass selbst unter den denkbar günstigsten Voraussetzungen eine Entzündung auf
die Oxydationswärme zurückgeführt werden könnte. Richter berechnet (Dingler's
poiytechn. Journ., 195, pag. 541) für einen Gehalt von 1 Percent Schwefelkies bei
plötzlieher Oxydation und Ausschluss von Wärmeverlusten eine Erwärmung
der Kohle um 72°, eine Temperaturerhöhung, welche aber wegen des Fehlens der
angegebenen Bedingungen niemals eintreten kann. Die in der ersten Phase der
Sauerstoffaufnahme stattfindende Absorption, welche anfänglich rasch erfolgt, wird
eben deshalb eine viel bedeutendere Erwärmung bewirken, als die langsam ver-
laufende Oxydation des Schwefelkieses zu thun vermag.“
„Wenn auch eine genaue Bestimmung der bei der Absorption entwickelten
Wärmerenge nicht möglich ist, so lässt sich doch aus dem Verhalten der fein-
gepulverten Holzkohle, welche nach Saussure mehr als das Neunfache ihres
Volumens an Sauerstoff absorbirt, und daher bis zur Selbstentzündung (400— 600°)
sich erhitzt, schliessen, dass auch Steinkohle, welche nach Richter’s Versuchen
binnen 3 Tagen das Dreifache ihres Volumens an Sauerstoff absorbirt, bei Aus-
schluss grösserer Wärmeverluste auf nahezu 100° sich wird erwärmen können. In
der lebhaften Reaction aber, welche, wie früher gezeigt, zwischen der verbrenn-
lichen Kohlensubstanz und dem absorbirten Sauerstoff eintritt und mit der stei-
genden Temperatur an Intensität zunimmt, ist eine neue Quelle der Wärme-
entwicklung gegeben, welche, den übrigen sich zuaddirend, eine Entzündung be-
wirken wird.“
264 A. Pelikan, [10]
als die, dass eine Erhitzung unter Luftabschluss die Veränderung her-
vorgebracht habe.
Wir sind am Ende unseres Wahrscheinlichkeitsbeweises ange-
langt. Wir haben aus der Natur des „weissen Letten“ auf seine
Abstammung von einem Eruptivgestein geschlossen und wir haben
aus der Natur der Veränderung der Kohle erkannt, dass die Um-
wandlung auf nassem Wege nicht erfolet sein kann.
Vereinigt man die beiden unabhängig von einander erhaltenen
Ergebnisse zu dem Schlusse, dass ein auf den Gangspalten empor-
dringendes Eruptivmagma die Veränderung der Braunkohle durch
Contaetwirkung zu Stande gebracht hat, so gelangt man damit zu
einer den beobachteten Thatsachen durchaus entsprechenden Er-
klärung.
Mineralog.-petrograph. Univ.-Inst. zu Wien, October 1895.
Bemerkungen zur Tafel XI.
Die erste Figur gibt einen in der Tiefe geführten Horizontalschnitt wieder.
Man sieht die Phonolithmassen, welche Herr Prof. Suess erwähnt, die „Letten-
gänge* G, 9, 9,9, und den stockförmigen Pfeiler (pag. 4). Die punktirten Partien
umschliessen den Bereich der veränderten Kohle. Die beiden Querschnitte sind
nach den in der ersten Figur angedeuteten Richtungen geführt.
Kf bezeichnet die Kohlenflötze, die übrigen Bezeichnungen entsprechen
jenen der ersten Figur.
Alle Figuren sind nach der „Grubenübersichtskarte der Bergverwaltung
Bilin“, welche mir freundlichst zur Verfügung gestellt wurde, entworfen.
Der Verfasser.
Ueber die krystallinischen Schiefer- und Massen-
gesteine, sowie über die sedimentären Ablage-
rungen nördlich von Brünn.
(Geologische Beschreibung des Kartenblattes Boskowitz und Blansko. 2. 8, ©. XV.)
Von Dr. L. v. Tausch.
Einleitung.
Im Jahre 1890 erhielt ich den Auftrag, das Blatt Prossnitz
und Wischau, dessen geologische Aufnahme ich im Jahre 1889 be-
gsonnen hatte, fertig zu stellen und die geologische Aufnahme des
Blattes Boskowitz und Blansko in Angriff zu nehmen. Im Jahre 1891
wurde diese fortgesetzt, desgleichen im Jahre 1892 die mir nach
Cartirung von zwei Fünfteln des Blattes Austerlitz noch verbliebene
Zeit zur Weiterführung dieser Arbeit verwendet; endlich hatte ich
in diesem Jahre die noch nicht untersuchten Gebiete des Blattes
zu begehen und die Karte druckfähig abzuliefern, wofür mir eine
Aufnahmszeit von nicht ganz zwei Monaten zur Verfügung stand.
Das Blatt Boskowitz und Blansko erenzt an folgende Blätter:
im Norden an Brüsau und Gewitsch (Zone 7, Col. XV), im Osten an
Prossnitz und Wischau (Zone 8, Col. XV]), im Süden an Brünn (Zone 9,
Col. XV), im Westen an Gr.-Meseritsch (Zone 8, Col. XIV), von
welchen die beiden ersteren und zwar Brüsau und Gewitsch durch die
Herren E Tietze und A. Rosiwal, und Prossnitz und Wischau von
mir gleichfalls bereits fertig gestellt wurden.
Bezüglich der oro- und hydrographischen Verhältnisse im auf-
genommenen (Gebiete sei in Kürze erwähnt, dass im Osten und Westen
die Plateaulandschaft die herrschende ist, während die Mitte des
Blattes ein Hügelland einnimmt, wobei der nicht seltene Fall vor-
kommt, dass sich, ganz unvermittelt, isolirte Hügel aus der Thalsohle
erheben, welche, wie z. B. die Chlumberge, nur aus den Ablagerungen
einer Formation (hier der Kreide) oder, wie z. B. die Czebinka
aus mehreren ganz verschiedenen Gebilden (Brünner Eruptivmasse,
Unter- und Mitteldevon, Rothliegend) bestehen können.
Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr, L. v. Tausch.)
266 Dr. L. v. Tausch. [2]
Sehr bekannt und viel besucht ist jene Gegend, welche mährische
Schweiz benannt wird. Verwitterungserscheinungen in der Brünner
Eruptivmasse und Erosion im devonischen Kalk haben diesem Gebiet
den Namen gegeben. Bilowitz, Adamsthal und Blansko, Sloup und Ochoz
bezeichnen ungefähr die Grenzen dieses Gebietes. Das enge Thal
zwischen Klepatschow und Blansko, welches sich die Zwittawa bei
ihrem Durchbruche durch die Brünner Eruptivmasse geschaffen hat,
das „öde“ und das „dürre“ Thal, beide ziemlich tief in das Plateau
der Devonkalke eingeschnittene Erosionsthäler, bieten dem Besucher
dureh pittoreske Gestaltung der Felsen mancherlei Abwechslung.
Ueberdies ist der Devonkalk von altersher schon durch seine Höhlen
(Slouperhöhlen, Schoschuwkahöhle, Ochozerhöhlen, Wiepustekhöhle,
Bejeiskala u.-s. w.), welche ein reiches Material von Knochen jdilu-
vialer Säugethiere geliefert haben, und durch seine Dolinen (die
bedeutendste ist „Mäzocha“ benannt und hat ungefähr eine Tiefe
von 157 Meter) berühmt.
Die Schwarzawa und Zwittawa mit ihren Seitenbächen durch-
fliessen unser Gebiet, theils in alten (vorcretacischen) Thälern, theils
haben sie sich ihren Lauf erst in jüngster Zeit (Diluvium bis Gegenwart)
gebildet.
So fliesst beispielsweise die Schwarzawa ungefähr von Doubrawnik
bis Brzesina in einem Thale, welches schon zur Tertiärzeit bestand !)
und die Terrassenbildungen bei Eichhorn-Bitischka weisen auf das
diluviale Alter dieses Theiles des Flusslaufes bin.
Die Zwittawa fliesst von der nördlichen Kartengrenze bis Alt-
Blansko in einem Thale, das schon zur Kreidezeit bestand, und
Lösspartien im Durchbruch des Flusses durch die Brünner Eruptiv-
masse von Alt-Blansko bis an die südliche Kartengrenze scheinen
zu beweisen, dass dieser theilweise schon zur Diluvialzeit vorhanden
war, aber wahrscheinlich nicht viel älter ist, weil tertiäre Sedimente,
die sich selbst in der Höhe von Laschanek bei Ruditz als miocäne
Tegel erhalten haben, hier absolut fehlen.
Bemerkenswerth sind noch zwei Zuflüsse der Zwittawa, der
Punkwa- und Kiriteinerbach, dadurch, dass sie theilweise einen unter-
irdischen Lauf haben.
Nähere Angaben über die oro- und hydrographischen Verhält-
nisse im aufgenommenen Gebiete finden sich in der Erläuterung zur
geologischen Karte der Umgebung von Brünn. (A. Makowsky und
Ay; Rzenak Lee N:553,78,4129),3
Was nun die geologischen Verhältnisse des cartirten Ge-
bietes betrifft, so nehmen an dem geologischen Aufbau desselben
Antheil:
!) Dass Thalbildungen zu verschiedener Zeit stattfanden, alte Thäler wieder
ausgefüllt und dann neuerdings gebildet wurden, kann hier vielfach beobachtet
werden, und ist diese Thatsache auch aus dem benachbarten Gebiete schon von
Tietze in seiner Olmützer Arbeit eingehend beschrieben worden.
?) Die Nummer nach dem Autornamen verweist hier, wie im Folgenden,
auf das beigegebene Litteraturverzeichniss.
[3 Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 267
I. Von Eruptivgesteinen.
a) Das Brünner Eruptivgestein.
Dieses ist in der Litteratur als „Brünner Syenit“ oder ‚Granit-
Syenit* bekannt. ö
b) Olivin Diabas.
2. Gneiss und Glimmerschiefer.
3. Gesteine der Phyllitgruppe. (Phyllite, archäische Conglomerate,
\; Quarzite, Amphibolgesteine, krystallinische Kalke. Graphit-,
Kiesel- und Kalkschiefer, gneissartige Gesteine.)
4. Devon (Unter-, mittel- und oberdevonische Ablagerungen).
5. Untere, nicht productive Abtheilung der Steinkohlenformation
(Oulm).
6. Rothliegend-Formation.
t. Jura (oberster Dogger, älteres und jüngeres Oxfordien),
S Kreide (Unterer Quader und Pläner).
9. Tertiär (Marines, mediterranes Mioecän).
10. Diluvium.
11. Alluvium.
Zur besseren Uebersicht wird jedes dieser Gebilde für sich
besprochen werden; nur habe ich dabei folgende Bemerkungen zu
machen.
Es ist eine stattliche Reihe derselben, welche auf der Karte
zum Ausdruck gelangen muss. Dabei sind zwei Momente zu berück-
sichtigen: 1. Zeigt die Mehrzahl dieser Gebilde einen derartig raschen
Wechsel in der verschiedensten Art ihrer Ausbildung, dass die Fixirung
aller Einzelheiten der Vorkommnisse ganz unverhältnissmässig mehr
Zeit in Anspruch nehmen würde, als dem Aufnahmsgeologen zur Ver-
fügung gestellt werden kann.
2. Reicht die Mehrzahl der angeführten Formationen nur in ihren
äussersten Ausläufern in das Blatt Boskowitz und Blansko. Deshalb
dürfte die Folgerung nicht unrichtig ‘sein, dass in vielen Fällen —
wie dies auch schon Makowsky und Rzehak bemerken — nicht
dem Aufnahmsgeologen die Aufgabe zufallen kann, diese kleinen
Partien zu Ausgangspunkten hypothetischer und kritischer Aus-
einandersetzungen zu machen, sondern dass dies jenen vorbehalten
bleiben muss, welche sich einem eingehenden Studium des Gesammt-
vorkommens widmen können. Es möge genügen, wenn das, was in
kurzer Zeit geschaffen wurde, zum Ausdruck gebracht, dadurch
praktischen Bedürfnissen Rechnung getragen und dem künftigen
Forscher brauchbare Handhaben zu weiterer Detailarbeit geliefert
worden sind.
Vielfach erleichtert, aber auch theilweise erschwert wurde die
Aufnahme durch die verhältnissmässig beträchtliche Litteratur, welche
bereits über das aufgenommene Gebiet vorliegt. Besonders mögen
aber aus derselben, die ich im Folgenden, wie ich hoffe, so ziemlich
erschöpfend, angeben werde, vier Arbeiten erwähnt werden.
1. Reiehenbach’s geologische Mittheilungen aus Mähren, die
Umgegend von Blansko betreffend.
Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 35
958 Dr. L.'v. Tausch. [4]
teichenbach war ein ganz ausgezeichneter Beobachter. Er
hat die Grenzen einzelner Formationen so genau angegeben, diese
selbst auch so vortrefflich beschrieben, dass es die Pflieht eines
Nachfolgers ist, seine Angaben oft wörtlich zu wiederholen, um dem
treftlichen Beobachter die Priorität zu bewahren. Er war es, der
schon im Jahre 1852 erkannt hat, dass unterdevonische Ablagerungen
unter den devonischen Kalken auftreten — eine Thatsache, die, ob-
wohl von Makowsky und Rzehak acceptirt und wieder publicirt,
doch selbst in der jüngsten Zeit noch nicht allgemein anerkannt wurde
— und er war es, der auch die richtige Stellung der Kalke angab,
indem er als ihr Hangendes die Grauwacke, die er zur Hauptstein-
kohlenformation rechnete, bezeichnete.
Dass er das Unterdevon — nach ihm — Old red sandstone —
Lathon, dass er den mitteldevonischen Kalk mountain limestone nannte,
dass er theilweise Culm mit Rothliegend, endlich den Jura von
Olomutschan mit Kreide verwechselte, thut seinem Verdienste — sein
Buch ist im Jahre 1834 erschienen — nicht den geringsten Abbruch,
und ganz unbegreiflich ist es, dass ein sonst so vortrefflicher Forscher,
wie Reuss (l. ce. Nr. 71, S. 661), ein so abfälliges Urtheil über
Reichenbach gefällt hat. Die Folge hat gelehrt, dass gerade
Reuss bezüglich des Unterdevons und der Grauwacken mit seiner
Auffassung Unrecht behielt.
2. Die „Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens“ von
A. E. Reuss, dessen Auseinandersetzungen auf den geologischen
Untersuchungen fussen, die er, im Auftrage und mit Unterstützung
des Werner-Vereines in Brünn, in Mähren und speciell auch in .dem
von mir cartirten Blatt durchgeführt hat.
Mit besonderem Dank und Hochachtung sei hier der Männer ge-
(dacht, die aen Werner-Verein gegründet (1851) und erhalten haben,
einen Verein, der sich die Aufgabe gestellt hatte, die Kronländer
Mähren und Schlesien geologisch zu durchforschen. In den Verhand-
lungen desselben sind die Berichte und Arbeiten — so die oben citirte
Arbeit von Reuss, die aber auch im Jahrbuch der k. k. geologischen
Reichsanstalt erschienen ist — jener Forscher enthalten, die sich dem
Verein für oder ohne Entgelt zur Verfügung stellten, und als Schluss-
resultat seines Wirkens erschien im Jahre 1866 die von ihm heraus-
gegebene hypsometrische und geologische Karte von Mähren und
Schlesien.
Um auf die Reuss’sche Publication zurückzukommen, so sei
erwähnt, dass dieselbe im Jahre 1854 zu einer Zeit erschien, wo in
diesem Gebiete noch zahlreiche Bergwerke bestanden, die heute
längst aufgelassen sind, und ihm somit vielfach Gelegenheit zu Be-
obachtungen geboten wurde, die gegenwärtig gänzlich fehlt. Reuss
schildert nur die Rothliegend-, Jura- und Kreideformation und das
Miocän, aber diese nicht nur in dem von mir cartirten, sondern auch
im nördlichen Gebiete. Ich werde vielfach Gelegenheit haben, auf
seine meist zutreffenden Angaben zurückkommen zu müssen.
3. V. Uhlig’s Jurabildungen in der Umgebung von Brünn. Diese
Arbeit enthält u. a. auch eine erschöpfende Schilderung der Jura-
vorkommnisse von Olomutschan und Ruditz.
[5] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 269
4. Die geologische Karte der Umgebung von Brünn und ihre
Erläuterung von A. Makowsky und A. Rzehak. Ein Grosstheil
des Blattes Boskowitz und Blansko fällt in das von den beiden Autoren
beschriebene und cartirte Gebiet. Ihnen gebührt das Verdienst, auch
auf der Karte das Unterdevon zum Ausdruck gebracht zu haben.
‘ Die Differenzen zu erklären, die sich bei einem Vergleich der
von den beiden Autoren herausgegebenen mit der von mir eolorirten
Karte ergeben, dürfte keinem Bedürfnisse entsprechen.
Endlich erlaube ich mir zu bemerken, dass ich mich vielfach
für verpflichtet hielt, die alten Angaben, soweit ich sie als richtig
erachtete, wörtlich wiederzugeben; denn keinesfalls will ich es mir
zu Schulden kommen lassen, das Thatsächliche, was Andere schon vor
mir veröffentlicht haben, mit meinen Worten wiederzugeben, sondern
ich will die Priorität unserer alten Vorarbeiter wahren. Wenn es
manchem Leser scheinen dürfte, dass ich zu viel eitirt habe, so möge
es zur Aufklärung dienen, dass die betreffenden Citate in Büchern
enthalten sind, die heute nicht jedermann leicht zugänglich sind, und
dass bei der geologischen Beschreibung des aufgenommenen Gebietes
nicht nur das Neue, was ich gefunden, sondern all das Gute, was die
älteren Forscher geschaffen, berücksichtigt werden musste.
Zum Schlusse sei allen Herren, die meine geologischen Arbeiten
im Felde gefördert haben, hier mein wärmster Dank gebracht.
Litteratur.
Auinger M. Tabellarisches Verzeichniss der bisher aus den
Tertiärbildungen von Mähren bekannt gewordenen Fossilien. Ver-
handlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, IX. Band,
Jahrgang 1870, S. 1, Brünn 1871.
2. Beyrich E. Ueber die Entwicklung des Flötzgebirges in
Schlesien. Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und
Hüttenkunde. Herausgegeben von Dr. C. J. B. Karsten und
Dr. H. v. Dechen. 18. Band, S. 1, Berlin 1844.
3. Boue Ami. Memoire geologique sur l’Allemagne. (Extrait du
Journal de Physique.) Paris, Mai 1822, S. 294.
4. — Geognostisches Gemälde von Deutschland, Frankfurt 1829.
Braun F., Ritt. v. Referat des Directors des Werner-Vereines
über einen bituminösen Brandschiefer vom Punkwa-Ausfluss, den
Braun mit einem Berichte über das Vorkommen desselben ein-
gesendet hatte. 4. Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner-
Vereines zur geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien
für das Jahr 1854, 8.:.37, Wien: 1855.
6. Bruder G. Die Fauna der Juraablagerungen von Hohnstein in
Sachsen. Denkschriften der k. Akademie der Wissenschaften,
50. Band, S. 1, Wien: 1885,
or
35 *
d;
10.
14%
12.
16.
1:
Dr. L. v. Tausch [6]
Bruder G. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen
im nördlichen Böhmen. Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe
der k. Akademie der Wissenschaften, 95. Band, S. 195, Wien 1886.
— Ueber die Juraablagerungen an der Granit- und Quadersand-
steingrenze in Böhmen und Mähren. Lotos, 35. Band, 8. 75,
Prag 1887.
Camerlander C,, Freiherr v. Angaben H. Wolf’s über Devon
westlich vom Brünner Syenitzug. Verhandl. der k. k. geol. Reichs-
anstalt 1883, S. 87, Wien.
— Geologische Mittheilungen aus Central-Mähren. Jahrb. der
k. k. geol. Reichsanstalt 1884, S. 407, Wien.
— Bemerkungen zu den geologischen Verhältnissen der Umge-
send von Brünn. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1885,
S. 46, Wien.
Fiala. Vorlage einer Calcedon-Mandel von Ruditz in Mähren
mit Flüssigkeitseinschluss. Verhandlungen des naturforschenden
Vereines in Brünn. XXIH. Band, 1. Heft 1884, S. 34, Brünn
1885.
. Foetterle F. Resultate der geologischen Aufnahmen in Mähren.
Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1855, S. 413, Wien.
— Bericht über geologische Aufnahmen im Jahre 1854. 5. Jahres-
bericht über die Wirksamkeit des Werner-Vereines zur geolo-
gischen Durchforschung von Mähren und Schlesien im Vereins-
jahre 1855, S. 45, Brünn 1856.
. — Allgemeiner Bericht über die im Jahre 1855 ausgeführte
geologische Aufnahme der Gegend nordwestlich von Brünn.
5. Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner-Vereines zur
geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien im Vereins-
jahre 1855, S. 65, Brünn 1856.
— Resultate der geologischen Aufnahmen in Mähren. Jahrb. der
k. k. geol. Reichsanstalt 1856, S. 183, Wien.
. — Mittheilung über die Ausdehnung des Rothliegenden im west-
lichen Mähren. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1856, S. 840,
Wien.
— Bericht über die von L. Schütz eingeschickten Ammoniten
von Olomutschan. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1865,
S. 135, Wien.
Fritsch A. Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Perm-
formation Böhmens. Band 1, Heft 1, S. 82, Prag 1879.
— Fauna der Gaskohle und des Kalksteins der Permformation
Böhmens. Band 1, Heft 2, S. 104, Prag 1880.
Geinitz H. Dyas oder die Zechsteinformation und das Roth-
liegende. Leipzig 1861.
Gloceker E. F. Ueber die neuentdeckten Braunkohlenlager in
der Gegend von Lettowitz. Jalirb. der k. k. geol. Reiehsanstalt
1853, L, S. 68, Wien.
. — Mineralogische Beobachtungen aus Mähren. Jahrb. der k. k.
geol. Reichsanstalt 1855, S. 95, Wien.
1]
Nr.
24,
Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 927]
Goeppert H. R. Brief an H. Wolf. Jahrb. der k. k. geol.
Reichsanstalt für 1861 und 1862. Verh. S. 69, Wien 1862.
Grand Eury F. C. Memoire sur la flore carbonifere au depar-
tement de la Loire et du centre de la France. Mem. pres. par
div. savants a l’Acad. des se. de l’Institut de la France. Tom. 24,
Paris 1877.
. Haidinger W. Bericht vom 30. Juni 1861. Jahrb. der k. k.
geol. Reichsanstalt, 12. Band, 1861 und 1862, Verhandl. S. 73,
Wien 1862.
. Hanofsky K. Chemische Analyse eines unter dem Höhlenlehm
in der Slouperhöhle gefundenen Kalksteinfragmentes. Verhand-
lungen des naturforschenden Vereines in Brünn, XXNH. Band,
Jahrgang 1882, S. 235, Brünn 1883.
. Hauer F, Ritt. v. Schilderung der Slouperhöhle. Jahrb. der
k. k. geol. Reichsanstalt 1851, S. 1356, 146, Wien.
. — Geologische Uebersichtskarte der österreichischen Monarchie.
Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1869, S. 1, Wien.
. Helmhacker W. Uebersicht der geognostischen Verhältnisse
der Rossitz - Oslawaner Steinkohlenformation. Jahrb. der k. K.
geol. Reichsanstalt 1866, S. 447, Wien.
. Hingenau O., Freih. v Bericht über die Thätigkeit des Werner-
Vereines. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1851, IV., S. 151,
Wien.
— Uebersicht der geologischen Verhältnisse von Mähren und
Oesterreichisch-Schlesien. Wien 1852.
. Hochstetter F. v. Ergebnisse der Höhlenforschung im Jahre
1879. Zweiter Bericht der prähistorischen Commission d. math.-
naturw. Classe d. k. Akad. d. Wissenschaften. Die Höhle Vypu-
stek bei Kiritein in Mähren. Sitzb. der math.-naturw. Classe der
k. Akad. der Wissenschaften. LXXX. Band, I. Abtheilung, Jahr-
sang 1879, S. 526, Wien 1880.
. — Vierter Bericht der prähistorischen Commission der math.-
naturw. Classe der k. Akad. der Wissenschaften über die Arbeiten
im Jahre 1880. Sitzb. der math.-naturw. Classe der k. Akad. der
Wissenschaften, LXXXII. Band, 1. Abtheilung, Jahrgang 1860,
S, 401, Wien 1881.
. Horlivy E. Das Vorkommen der Brauneisensteine und feuer-
festen Thone bei Ruditz. Zeitschrift des Berg- u. Hütt. Vereines
f. Steiermark u. Kärnten. S. 277, Klagenfurt 1880.
. Karrer F. Ueber das Auftreten der Foraminiferen in dem
marinen Tegel des Wiener Beckens. Sitzb. der math.-naturw. Classe
d. k. Akad. d. Wissenschaften. XLIV. Band, S. 427. Wien 1861.
. Kittl E. Die Miocänablagerungen des Ostrau-Karwiner Stein-
kohlenrevieres und deren Faunen. Annalen des k. k. natur-
historischen Hofmuseums in Wien, II. Band, 1887, S. 217.
. Kriz M. Der Lauf der unterirdischen Gewässer in den devo-
nischen Kalken Mährens. Fin Beitrag zur Hydrographie und
49.
4.
45.
46.
Dr. L. v. Tausch. [8]
Hypsometrie Mährens. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1883,
S. 253, Wien.
Kriz M. Führer in das mährische Höhlengebiet. 1. Abtheilung
1884.
. — Die Fauna der bei Kiritein in Mähren gelegenen Vypustek-
höhle mit osteologischen Bemerkungen Verhandl. des naturf.
Vereines in Brünn. XXXI. Band, 1893, S. 90, Brünn 1894.
. — Ueber die Gleichzeitigkeit des Menschen mit dem Mammuthe
in Mähren. Mittheil. der Anthropol. Gesellschaft in Wien. S. 129,
Wien 1894.
. — Die Höhlen in den mährischen Devonkalken und ihre Vorzeit
Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1891, S. 443 und 1892,
S. 463, Wien.
Liebe K. Th. Die fossile Fauna der Höhle Vypustek in Mähren
nebst Bemerkungen betretts einiger Knochenreste aus der Kreuz-
berghöhle in Krain. Sitzungsb. der math.-naturw. Classe der k.
Akad. der Wissenschaften in Wien. LXXIX. Band. 1. Abth.,
S. 472, Wien 1879.
Lipold M. V. Geologische Arbeiten im nordwestlichen Mähren.
Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1859, S. 219, Wien.
— 10. Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner-Vereines
zur geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien im
Vereinsjahre 1860, S. 16, Brünn 1861.
— Vorlage der von Herrn Biefel eingesandten Fossilien aus
Mähren. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1861—1862, V.,.
S. 3, Wien.
1. Makowsky A. Steinwerkzeuge aus der Bejeiskala. Verhand-
lungen des naturforschenden Vereines in Brünn, Jahrgang 1872,
X1. Band, S..26, Brünn 1873.
. — Mittheilung über Pfianzen von Klein-Lhotta. Verhandlungen‘
des naturforschenden Vereines in Brünn, Jahrgang 1872, XI. Band,
S. 33, Brünn 1873.
. — Ueber den Petrefacten führenden Schieferthon von Petrowitz
bei Raitz. Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn,
Jahrgang 1872, XI. Band, S. 107, Brünn 1873.
. — Bericht über Ausgrabungen in der Bejeiskala. Verhandlungen
des naturforschenden Vereines in Brünn, Jahrgang 1873, XL.
Band, Brünn 1874.
. — Ueber einen neuen Labyrinthodonten: „Archegosaurus austriaeus
nov. spec.“ Sitzungsberichte der math -naturw. Classe der K. Aka-
demie der Wissenschaften, 73. Band, 1. Abtheilung. S. 155,
Wien 1876.
. — Geologischer Führer für die Umgegend von Brünn. Führer
zu den Exeursionen der Deutschen geologischen Gesellschaft.
S. 17, Wien 1877.
. — Koprolithen von Hyaena spelaea aus der Slouperhöhle. Verhand-
j Y l j
lungen des naturforschenden Vereines in Brünn, Jahrgang 1878,
XVUH. Band, S. 27, Brünn 1879.
[9
Nr.
54.
55
62.
62.
64.
66,
Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 973
Makowsky A. Geologische Mittheilungen. Verhandlungen des
naturforschenden Vereines in Brünn, Jahrgang 1887, XXVI. Band,
S. 39, Brünn 1888.
. Makowsky A. und Rzehak A. Die geologischen Verhältnisse
der Umgebung von Brünn als Erläuterung zu der geologischen
Karte. Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn,
Jahrgang 1883, XXI. Band, S. 127, Brünn 1884.
. Maska J. Die diluviale Fauna und Spuren des Menschen in der
Schoschuwker Höhle in Mähren. Jahrb. der k.k. geol. Reichs-
anstalt 1891, S. 415, Wien.
. Melion V. J. Die Horn- und Feuersteingebilde der nächsten
Umgebung von Brünn. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1851,
III. Heft, S. 1, Wien.
. — Bericht über das Vorkommen fossiler, tertiärer Mollusken bei
Littentschitz, Lomniezka und Rossitz. Jahrb. der k. k eeol.
Reichsanstalt 1853, S. 703, Wien.
Neumayr M. Ueber klimatische Zonen während der Jura-
und Kreidezeit. Denkschriften der k. Akademie der Wissen-
schaften. 47. Band, S. 277, Wien 1883.
— Die geographische Verbreitung der Juraformation. Denkschriften
der k. Akademie der Wissenschaften. 50. Band, S.57, Wien 1385.
. Deynhausen C. v. Versuch einer geognostischen Beschreibung
von Oberschlesien und den nächst angrenzenden Gegenden von
Polen, Galizien und Oesterreichisch-Schlesien. Essen 1822.
Oppel A. und Waagen W. Ueber die Zone des Ammonites
transversarius. Benecke’s geognostisch - palaeontologische Bei-
träge; herausgegeben unter Mitwirkung von U. Schloenbach
und W. Waagen. I. Band, S. 207, München 1868 — 1876.
Partsch P. Erläuternde Bemerkungen zur geogenostischen Karte
des Beckens von Wien und der Gebirge, die dasselbe umgeben.
Wien 1844.
— Geognostische Skizze der österreichischen Monarchie mit
Rücksicht auf Steinkohlen führende Formationen. Jahrb. der k. k.
geol. Reichsanstalt 1851, III. Heft, S. 95, Wien.
. Pluskal J. Vorlage der Direction des Werner-Vereines einer
geologischen Karte der Umgegend von Tischnowitz von Pluskal.
I. Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner-Vereines zur
geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien, im
Vereinsjahre für 1851—1852. S. 11, Wien 1852.
— in Melion. Bericht über das Miocän bei Lomnitschka. Jahrb.
der k. k. geol. Reichsanstalt 1853, S. 705, Wien.
. ProchazkaV.J. Ueber das Auffinden von Rhinoceros tychorhinus-
Resten im diluvialen Lehm der Umgebung von Herotitz nächst
Tischnowitz in Mähren. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt
1890, S. 107, Wien.
. — Piedb&änä spräva o stratigrafickych a faunistickych pomerech
nejzafsif Cästi miocaenu zäpadnf Moravy. (Vorläufiger Bericht über
—]
|
82.
Dr: L. v. Tausch. [10]
die stratigraphischen und faunistischen Verhältnisse des west-
lichen Miocängebietes von Mähren.) Sitzungsbericht der königl.
böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. 8. 326. (Tschechisch mit
kurzer deutscher Inhaltsangabe.) Prag 1892,
. Reichenbach C. Freiherr v. Briefliche Mittheilung über die
geologischen Verhältnisse bei Blansko. Neues Jahrb. für Mine-
ralogie, Geol. u. Pal.. III. Jahrgang, S. 284, Heidelberg 1832.
. — Geologische Mittheilungen aus Mähren. Geognostische Dar-
stellung der Umgebung von Blansko. Wien 1834.
Reuss A. E. Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens.
Jahrb. der k.k. geol. Reichsanstalt. V. Jahrgang. S. 659, Wien 1854.
— Bericht über die geol. Untersuchungen in Mähren im Jahre 1854.
5. Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner-Vereines zur
geol. Durchforschung von Mähren und Schlesien im Vereinsjahre
für 1855,; 8. 41, Brünn 1856.
— Cacholong von Olomutschan. Sitzungsbericht der math.-naturw.
Classe der k. Akademie der Wissenschaften. X. Band, S. 62,
Wien, 1860.
Roth J. Erläuterungen zu der geognostischen Karte vom nieder-
schlesischen Gebirge und der umliegenden Gegenden. Berlin 1867.
Rzehak A. Die Fauna des mährischen Rothliegenden. Verhand-
lungen der k. k. geol. Reichsanstalt 1881, S. 78, Wien.
— Beiträge zur Kenntniss der Tertiärformation im ausseralpinen
Wiener Becken. Verhandlungen des naturforschenden Vereines
in Brünn. Jahrgang 1882, XXL Band. S. 31, Brünn 1883.
Ba
. — Die südlichsten” Ausläufer der hereynischen Kreideformation
in Mähren. Verhandlungen der k. k. geol. Reichsanstalt 1883,
S. 265, Wien. '
— Die Kreidefossilien von Alt-Blansko. Verhandlungen der k. k.
geol. Reichsanstalt 1884, S. 78, Wien.
— Die geognostischen Verhältnisse Mährens in ihrer Beziehung zur
Waldvegetation. Sonder-Abdruck aus dem Hefte III, Jahrgang 1885,
der Verhandlungen der Forstwirthe von Mähren und Schlesien,
Brünn 1885.
Die pleistoeäne Conchylienfauna Mährens. Verhandlungen des
naturforschenden Vereines in Brünn. Jahrgang 1887, XXV. Band,
S. 75, Brünn 1888.
Geologische Ergebnisse einiger in Mähren durchgeführter
Brunnenbohrungen. Sonderabdruck aus den Mittheilungen der k. K.
mährisch-schlesischen Gesellschaft für Ackerbau-, Natur- und
Landeskunde Brünn 1889.
Sandberger F. Briefliche Mittheilung über Cacholong nach
Quarz in Olomutschan. Neues Jahrb. für Min., Geol. und
Palaeontol. von G. Leonhard: und Geinitz, Jahrgang 1867,
S. 833. Stuttgart.
P,
3. — Briefliche Mittheilung über amorphe Kieselsäure in Olomut-
schan. Neues Jahrb. für Min., Geol. und Palaeontol. von Leon-
hard und Geinitz, Jahrgang 1870, S. 588. Stuttgart.
1 1] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 975
Nr.
54,
85.
s6,.
87.
Bl;
92.
93.
99.
Schmidt C. J. Ueber das Vorkommen des Cacholones, insbe-
sondere jenes dieser Mineralspecies in den hohlen Quarzkugeln
von Ruditz in Mähren. 5. Jahresbericht über die Wirksamkeit
des Werner-Vereines zur geol. Durchforschung von Mähren und
Schlesien im Vereinsjahre für 1855, Brünn 1856.
Schubert St. Ueber einen bituminösen Schiefer von Klein-Lhotta.
Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn. Jahr-
sang 1876, XV. Band, S. 51, Brünn 1877.
Schwipvel ©. Ueber die geognostischen Verhältnisse der Um-
gegend von Brünn. Verhandl. des naturforschenden Vereines in
Brünn. Jahrgang 1862, 1. Band, S. 26, Brünn 1863.
— Ueber die neu entdeckten Höhlen bei Niemtschitz. Verhandl.
des naturforschenden Vereines in Brünn. Jahrgang 1862. 1. Band,
S. 68, Brünn 1863.
— Forschungen auf geologischem Gebiete. Verhandl. des natur-
forschenden Vereines in Brünn. Jahrgang 1865. 4. Band, S. 60,
Brünn 1866.
. — Rothliegend bei Eichhorn. Verhandl. des naturforschenden
Vereines in Brünn. Jahrgang 1872, XI. Band, S. 33, Brünn 1873.
— Uebersicht der geologischen Verhältnisse der Umgegend von
Brünn. Programm des I. Deutschen k. k. Gymnasiums im Berichte
für das Schuljahr 1882, Brünn.
SimettingerM. Beiträge zur Kenntniss der Kohlenablagerungen
bei Mährisch-Trübau. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1864.
S. 367, Wien.
Slavik A. Die Kreideformation in Böhmen und den benachbarten
Ländern. Sitzungsberichte der kgl. böhmischen Gesellschaft der
Wissenschaft 1892. S. 157, Prag.
Stur D. Hugo Rittler’s Skizzen über das Rothliegend in der
Umgegend von Rossitz. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt
1873. S. 31, Wien.
Suess E. Vorlage eines fossilen Reptils. Sitzungsberichte der
math. - naturw. Classe der k. Akademie der Wissenschaften.
65. Band, 1. Abth., S. 274, Wien 1872.
— Die Entstehung der Alpen. Wien 1875.
. — Das Antlitz der Erde. Prag und Leipzig 1885.
. Szombathy J. Ueber Ausgrabungen in den mährischen Höhlen
im Jahre 1880. Die Vypustekhöhle bei Kiritein. Im Bericht
von F. Hochstetter, Sitzb. der math.-naturw. Classe der k.
Akad. der Wissenschaften. LXXXIH. Band, 1. Abth., Jahrgang
. 1880, S. 410, Wien 1881.
. Tausch L. v. Vorlage des Blattes Prossnitz und Wischau (Zone
8, Col. XVD. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1591,
S. 183, Wien.
— Reisebericht von Tischnowitz. Verhandl. der k. k. geol.
Reichsanstalt 1891, S. 248, Wien.
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 36
276
Nr
100.
101.
102.
103.
104.
105.
106.
107.
108.
10%
113.
114.
115.
116.
L. v. Tausch. 1 2]
_
Tausch L. v. Geologische Mittheilungen aus der weiteren
Umgegend von Tischnowitz. Verhandl. der k. k. geol. Reichs-
anstalt 1891, S. 289, Wien.
— Geologische Aufnahme der Umgegend von Tischnowitz. Ver-
handl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1892, S. 395, Wien.
Resultate der geologischen Aufnahme des nördlichen Theiles
des Blattes Austerlitz nebst Bemerkungen über angebliche
Kohlenvorkommnisse im untersuchten Culmgebiete. Jahrb. der
k. k. geol. Reichsanstalt 1893, 43. Band, S. 257, Wien 1894.
— Die Phyllitgruppe im Blatte Boskowitz und Blansko. Olivin-
Diabas von Czenwir. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt
1894, S. 321, Wien.
— Schluss der geologischen Aufnahme im Blatte Boskowitz und
Blansko. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1895, S. 291,
Wien.
Tietze E. Die Gengend zwischen Mährisch-Trübau und Bosko-
witz. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1890, S. 225, Wien.
— Zur Geologie der Gegend von Ostrau. Jahrb. der k. k. geol.
Reichsanstalt, 43. Band, 1893, S. 29, Wien 1894.
— Die geognostischen Verhältnisse der Gegend von Oimütz.
Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, 43. Band, 1893, S. 399.
Wien 1894,
Trampler R. Die Loukasteine. Jahrb. der k. k. geol. Reichs-
anstalt 1892, S. 325, Wien.
— Die Eröftnung zweier Dolinen, Mittheilungen der k. k. geo-
graphischen Gesellschaft in Wien. 36. Band (der neuen Folge 26),
S. 241. Wien 189.
. — Die ältesten Grabungen im Brünner Höhlengebiet. Mitthei-
lungen der prähistorischen Commission der k. Akademie der
Wissenschaften. Band 1, Wien 1893.
. — Die mährischen Höhlen, insbesondere die Tropfsteingrotte
von Schoschuwka. Gaea.
. Uhlig V. Ueber die Juraablagerungen in der Umgegend von
Brünn. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1880, 8. 67,
Wien.
— Die Jurabildungen in der Umgegend von Brünn. Beiträge
zur Paläontologie Oesterreich-Ungarns und des Orients. Heraus-
gegeben von E. v. Mojsisovies und M. Neumayr, 1. Band,
S. 111, Wien 1882.
Vivenot F. v. Mikroskopische Untersuchung des Syenites von
Blansko in Mähren. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1870,
S. 336, Wien.
Vyrazid J. Mikroskopische Untersuchung des Granitsyenites
der Umgebung von Brünn. Verhandl. des naturforschenden
Vereines in Brünn. Jahrgang 1888, 27. Band, S. 171, Brünn 1889.
Wankel H. Ueber die Höhlen der Grauwackenkalke in der
Nähe von Blansko, Lotos. 2. Jahrgang, S. 28, Prag 1852.
Ueber die kryst, Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 277
. Wankel H, Ueber die unterirdischen Höhlen bei Holstein in
Mähren, Lotos, 10. Jahrgang, S. 75, Prag 1860.
. — Ueber ' die Abgründe der Hugohöhlen bei Jedownitz in
Mähren, Lotos, 10. Jahrgang, S. 169, Prag 1860.
. — Die Slouperhöhle. Denkschriften der k. Akademie der Wissen-
schaften, 28. Band, 2. Abtheilung, S. 95, Wien 1868.
. — Schreiben an Herrn Hofrath Prof. J. Hyrtl (die Bejecis-
kala betreffend). Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe der
k. Akademie der Wissenschaften. LVII. Band, 1. Abth., S. 7.
Wien 1868.
. — Der Mensch der postpliocänen Periode und die Pariser
Ausstellung, Lotos, 18. Jahrgang, S. 18, Prag 1868.
. Woldrich J. Beiträge zur diluvialen Fauna Mährens. Verhandl.
der k. k. geol. Reichsanstalt 1880, S. 284, Wien.
. — Paläontologische Beiträge. Verhandl. der k. k. geol. Reichs-
anstalt 1886, S. 179, Wien.
. Wolf H. Bericht über die geologische Aufnahme der Gegend
zwischen Brünn, Boskowitz und Olmütz. Jahrb. der k. k. geol.
Reichsanstalt für 1861 u. 1862, Verh. S. 20, Wien 1862.
. Die Tertiär- und Diluvialschiehten zwischen Olmütz und Brünn.
Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt für 1861 u. 1862, S. 51,
Wien 1862.
. — Mittheilungen über einen Brief Römer’s über den Kramenzl
von Kiritein. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt für 1861 und
1862, S. 69, Wien 1862.
. — Mittheilungen über Tertiär- und Devonfossilien. Jahrb. der
k. k. geol. Reichsanstalt für 1861 und 1862, S. 73, Wien 1862.
. — Die Stadt und Umgebung von Olmütz. Eine geologische
Skizze zur Erläuterung der Verhältnisse ihrer Wasserquellen.
Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 1863, S. 574. Wien
. — Ueber das Eisensteinvorkommen im südwestlichen Mähren
zwischen Brünn, Iglau und Znaim. Verhandl. der k. k. geol.
Reichsanstalt 1869, S. 106, Wien
. Wolfskron M. Ritt. v. Die Goldvorkommnisse Mährens. Berg-
und hüttenmännisches Jahrb. 1589, S. 229, Wien.
36”
978 Dr. Div: Tausch: [14]
Sehilderung der im Blatte Boskowitz und Blansko vorkom-
menden Formationen.
I. Die Brünner Eruptivmasse ').
(Syenit der älteren Autoren; Granit-Syenit, dioritische Schiefer und Massengesteine
nach A. Makowsky und A. Rzehak.)
I. Verbreitung.
Die östliche Grenze der Brünner Eruptivmasse ist, wenn man
dieselbe von der südlichen bis zur nördlichen Kartengrenze verfolgt,
im aufgenommenen Gebiete folgende:
Südöstlich von Ochos, unweit der Ochoser Höhlen, tritt die
Brünner Eruptivmasse aus dem Brünner in das Blatt Boskowitz und
Blansko. Ihre Grenze verläuft von hier fast nord, nordwestlich bis
Ochos, welche Ortschaft, sowie Ubetz, noch in der Brünner Eruptiv-
masse liegen, dann bis etwa 1 Kilometer südlich von Babitz nord-
westlich, weiterhin fast genau nördlich, mitten durch den Ort Babitz,
hierauf wieder nordwestlich bis zu den Höhen östlich des Bahnhofes
von Adamsthal, um in nordöstlicher Richtung, etwas westlich der
Restauration, das Josefsthal zu erreichen.
Am rechten Thalgehänge setzt sie sich, beim alten Hochofen
beginnend, fast nördlich fort, verläuft auf den westlichen Höhen
parallel mit dem südlichen Theil der Ortschaft Olomutschan, einige-
male lappenförmig sich östlich bis in die Olomutschaner Schlucht
erstreckend, überschreitet diese im unteren Theile des Dorfes in
östlicher Richtung, — eine schmale Zunge des Gesteins setzt sich nach
Süden fort — und erreicht in leichtem Bogen, erst nördlich, dann öst-
lich, schliesslich wieder nördlich sich wendend, die Laschaneker Strasse,
unweit (westlich) des Ortes Laschanek. Sie setzt sich in einem convexen
Bogen bis an das linke Punkwa-Ufer fort, verläuft nach Westen eine
Strecke am linken Ufer dieses Baches, überschreitet denselben bei
der Sägemühle, macht am rechten Ufer einen kurzen convexen Bogen,
kommt wieder auf das linke Ufer herüber, um in einer concaven
Linie in geringer Entfernung wieder auf das rechte Ufer überzutreten,
welches es nicht mehr verlässt. Unregelmässig verlaufend, wendet sie
sich erst nord, dann nordost, von 1'/, Kilometer ost-südost von
Tiechow aber wieder nordwest bis zum Berge PodvrSi, von hier in
concavem Bogen südlich von Wesselitz nach Ost, endlich nach Nord
durch das Dorf Wawrzinetz, um nach einem concaven Bogen in west-
licher Richtung Petrowitz zu erreichen. Von diesem Orte verläuft die
Grenze in einer Erstreckung von ungefähr einem Kilometer in nord-
westlicher, dann östlicher Richtung bis Zdjar, um endlich in einer
unregelmässigen. nach Norden verlaufenden Linie, ungefähr 1 Kilo-
') Aus (rründen, die in der weiteren Folge erörtert werden, wurde statt der
älteren Namen diese Bezeichnung angewendet.
[15] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 979
meter westlich von Walchow, bei den Halden des alten Alaunwerkes
an der Strasse von Boskowitz nach Walchow zu enden.
Hier verschwindet die Brünner Eruptivmasse unter Kreideablage-
rungen und es erscheint erst weiter nördlich nochmals eine kleinere,
von dem Hauptvorkommen oberflächlich getrennte Partie, welche sich
in das nördliche Blatt (Brüsau und Gewitsch) fortsetzt.
Die Grenze dieses Gebietes verlauft im Osten, südlich des Dorfes
Wratikow beginnend, in einem concaven Bogen nach Norden, wo sie
in diesem Dorfe selbst die Kartengrenze erreicht, welche von hier
bis zu den Steilgehängen des östlichen Abfalles der Doubrawa die
Norderenze der Brünner Eruptivmasse im aufgenommenen (Gebiete
bildet; im Westen von der nördlichen Kartengrenze in südwestlicher
Linie am Zweihof vorbei bis zum Graben, der westlich des Höhen-
punktes 369 Meter der Generalstabskarte (1:25000) am rechten Bach-
ufer sich befindet; im Süden von dem erwähnten Graben in fast hori-
zontaler Linie durch die Ortschaft Hradkow bis zum Höhenpunkte
430 Meter der Generalstabskarte, um, sich dann nordost wendend, in
die westliche Grenze überzugehen.
Kehren wir zum Hauptvorkommen der Brünner Eruptivmasse
zurück, so verläuft ihre nördliche Grenze von den erwähnten Halden
in nordwestlicher Richtung, immer ein wenig südlich der Boskowitzer
Strasse, bis sie bei den östlichst gelegenen Häusern der Boskowitzer
„Oberen Vorstadt“ den Bielabach erreicht, dann dem linken Bachufer
entlang bis zum Ostabhange des Boskowitzer Schlossberges, an diesem,
nachdem der Bach überschritten, bis etwas nördlich des gräflich
Mennsdorf’schen Schlosses reichend.
Wenn wir von ‚hier aus die Westgrenze der Brünner Eruptiv-
masse verfolgen, so sehen wir, dass sie vom Schloss aus bis an die
Raitz - Boskowitzer Strasse, wo am linken Ufer der Zwittawa sich eine
Schlucht befindet und gegenüber am rechten Ufer das Rothliegende von
Obora hart an den Fluss herantritt, in südwestlicher Linie verläuft. Die
Brünner Eruptivmasse ist bei den Gärten der Säge im Bielathale vom
rechten Ufer dieses Baches auf das linke übergetreten und die
höchsten Erhebungen westlich des Dorfes Aujezd, südlich von Bosko-
witz, bestehen aus diesem Gesteine. Von dieser Schlucht an fällt die
Grenze so ziemlich mit der Strasse zusammen, welche über Doubra-
witz, Raitz, Rajeczka, Blansko nach Ober-Klepatschow führt. Nördlich
von Raitz macht sie aber nach Ost einen kleinen concaven Bogen,
weil hier Kreide und Miocänablagerungen über der Brünner Eruptiv-
masse liegen. Beim Bahnhof Blansko überschreitet sie die Zwittawa,
verläuft dann — indem jüngere Bildungen den Eruptivgesteinen aul-
gelagert sind — südlich bis zum Hochofen Clamhütte, hierauf einige
Meter westlich, um dann zunächst, Alt-Blansko östlich lassend, bis
zum Wächterhaus 275 (Generalstabskarte 1:25000) einen nördlichen
und von hier, etwa 1 Kilometer westlich der. Orte Unter -Lhotta,
Speschau, Jestrzeby, einen nordwestlichen Verlauf zu nehmen. Von
dem nördlichsten Punkte dieser Linie wendet sie sich westlich, bis
etwa 1 Kilometer südlich von Czernahora, und verläuft dann in süd-
westlicher Linie bis zur südlichen Kartengrenze, wo sich die Forma-
tionsgrenze zwischen Rothliegend und Brünner Eruptivmasse beim
980 Dr. L. v. Tausch. [16]
Maierhof Neuhof der Herrschaft Eichhorn befindet. Diese Grenzlinie
wird in Bezug auf bessere Orientirung nach Ortschaften durch die
Angabe im Detail gekennzeichnet, dass sich die Orte Klein -Lhotta,
Aujezd, Norzizow, Malostowitz, Uzebin (ein verschwindend kleiner
Theil der Uzebinka besteht auch aus Eruptivgestein) und Chud-
schitz in verhältnissmässig geringer Entfernung westlich von dieser
(renzlinie befinden. Vom Höhenpunkte 252 Meter der Specialkarte
1:75000, östlich von Chudschitz, verläuft die Grenze in unregel-
mässiger Linie fast südlich durch ein waldiges Hüggelland bis zum
Schlosse Eichhorn, um dann in südwestlicher Richtung, wie erwähnt,
beim Maierhof Neuhof auf diesem Kartenblatte ihr Ende zu erreichen.
2. Petrographische Beschaffenheit, Schichtung und Alter.
Makowsky und Rzehak Il. ec. Nr 55, haben sowohl in der
von ihnen herausgegebenen geologischen Karte der Umgebung von
Brünn in der Brünner Eruptivmasse zwei Ausscheidungen vorgenommen,
und zwar: 1]. Granit-Syenit, II. Dioritische Schiefer und Massengesteine,
als auch in der Erläuterung der Karte eine detaillirte Schilderung
der unterschiedenen Gebilde gegeben.
I. Granit-Syenit. Nach ihnen ist der „Granit - Syenit“ ein
heterogenes Gestein, dessen Bestandthejle ebenso mannigfaltig als
wechselnd sind. Dieselben können in wesentliche und unwesentliche,
makro- und mikroskopische Gemengtheile unterschieden werden. Als
wesentlich und mit freiem Auge erkennbar erscheinen: Orthoklas,
Plagioklas, Quarz, Amphibol und Magnesia-Glimmer; als unwesentlich
und makroskopisch: Epidot und Titanit, die beide charakteristisch
sind, ferner Kaliglimmer, Pyrit und Caleit (in Gängen); als mikros-
kopische Gemengtheile Magnetit und Apatit Die Verfasser beschreiben
die einzelnen Gemengstheile und setzen auseinander, dass diese durch
verschiedene Combinirung und Grösse ein sehr verschiedenes habi-
tuelles Verhalten des Syenites und eine Reihe von Varietäten bedingen,
die allmählich in einander übergehen. Die Textur ist bald grob, bald
feinkörnig, granitisch, selten porphyrartig, selbst flaserig durch parallel
gelagerte Glimmerblättchen. Typischer Syenit (Amphibol- und Ortho-
klas) hat nur eine sehr beschränkte Verbreitung und geht leicht in
dioritischen Syenit (Amphibol und Plagioklas) über (Olomutschan). Die
häufigste Varietät enthält vorwiegend Orthoklas. Quarz und Hornbiende;
untergeordnet Plagioklas und Biotit, mit accessorischem Titanit und
Magnetit und rechtfertigt daher den Namen Granit-Syenit. Ein der-
artiger Syenit begrenzt das Zwittawathal von Brünn und Blansko.
Bezüglich der geotektonischen Verhältnisse sagen die beiden
Autoren 1. e. Nr. 55, S. 144, dass der Syenit ein massiges Eruptiv-
gestein sei, frei von jeder Schiehtung. „Nirgends zeigt sich
eine übergreifende Lagerung des Syenites oder Apophysen desselben
in den anerenzenden Sedimentschichten, an welchen auch keine wie
immer gearteten Contacterscheinungen, durch den Syenit etwa hervor-
serufen. zu beobachten sind. Im Gegentheil findet eine überraschende
Annäherung des Syenites in petrographischer Beziehung an die un-
mittelbar auflagernden Unterdevongebilde statt.“
[17] Ueber die kryst. Schiefer- u Massengesteine etc: nördlich von Brünn. 9281
ll. Dioritische Schiefer und Massengesteine. Vom
Granit-Syenit wurden von Makowsky und Rzehak die dioritischen
Schiefer- und Massengesteine getrennt gehalten. Nach diesen Autoren
nähern sie sich in ihrer petrographischen Zusammensetzung inso-
ferne dem Syenite, als sie wesentlich (Gemenge von Amphibol.
Plagioklas und Quarz sind. „Indessen differiren sie, abgesehen
von ihren tektonischen Verhältnissen, in der Art und Weise ihrer
Mengung so bedeutend vom Syenite. dass man sie unmöglich als
Varietäten des Letzteren betrachten kann.“ „Durch Aufnahme von
ÖOrthoklas, seltener von Magnesiaglimmer in den körnigen Diorit, -
werden Uebergänge zum Syenit vermittelt.“
In Bezug auf petrographische Einzelheiten verweise ich auf die
eitirte Arbeit.
Was die geotektonischen Verhältnisse dieser Gesteine betrifft,
so sind nach den genannten Verfassern „die dioritischen Massen-
sesteine zum Theile kleinere Einlagerungen im Syenite, die sich ın
ihren tektonischen Verhältnissen nicht wesentlich von diesem unter-
scheiden. Sie bilden aber auch mächtige Zonen innerhalb des Syenites,
welche durch Uebergänge mit demselben verbunden sind, häufig
auch lagerartige Gänge bis zu mehreren Metern Mächtigkeit, in an-
sehnlicher nordsüdlicher Erstreckung zwischen dem Syenite.“
„Die schiefrigen Diorite hingegen zeigen stets eine mehr oder
weniger deutliche Schiehtung, oft wellig und bei geringer Mächtigkeit
sehr feine Fältelungen.“
„Die dioritischen Schiefer übergehen in ihren Liegendschichten
ohne scharfe Grenze allmälig in massigen Diorit und durch diesen
in Syenit. In genetischer Beziehung unterliegt es wohl keinem Zweifel,
dass die dioritischen Schiefer sedimentären Ursprunges sind. Nach
ihrer Zusammensetzung, wie ihrer Lagerung ist es sehr wahrscheinlich,
dass es tuffogene Sedimente im Sinne Reyer’s sind, hervorgegangen
aus der Metamorphose syenitischer, submarin gebildeter Tuffe, welche
durch den körnigen Diorit mit dem Syenite verbunden erscheinen.“
Schon vor diesen Autoren hat K. Reichenbach. ce. Nr. 70 eine
vortreffliche Schilderung der Brünner Eruptivmasse und ihrer Be-
srenzung gegeben. Bezüglich der von Reichenbach angegebenen
Grenzen, die fast überall ganz genau den Thatsachen entsprechen,
kann ich nur einen kleinen Irrthum nachweisen, indem seine An-
gabe, dass der Syenit sich „oberhalb des Marktfleckens Daubrawiz
(recte Doubrawitz) auf das westliche Zwittawa-Ufer übersetze, unter-
halb Klemov (Klemow) vorbeiziehe und in südlicher Richtung strei-
chend, das rechte Ufer der Zwittawa bilde“, sich als falsch erwies,
da an diesen Orten nirgends das Brünner Eruptivgestein sondern
jüngere Bildungen anstehen.
Selbstverständlich bezieht sich das Lob der Hauptsache nach
nur auf die ausserordentliche Genauigkeit von Reichenbach's
Beobachtungen; seine absonderlichen philosophischen Betrachtungen
müssen ausser Spiel gelassen werden.
Thatsache ist es jedoch geworden, dass gar manche Ansichten
dieses scharfsinnigen Beobachters, die lange Zeit unbeachtet. gelassen,
heute erst wieder zur vollständigen Geltung gelangen, und es gereicht
989 Dr. L. v. Tausch. [18]
mir zum besonderen Vergnügen, in der Folge nachweisen zu können,
dass dieser lange vergessene oder todtgeschwiegene Forscher in vieler
Beziehung mit seinen Anschauungen Recht behalten und Thatsachen
veröffentlicht hat. deren Erkenntniss nicht ihm sondern erst jüngeren
Autoren als Verdienst angerechnet wurde.
Auch die petrographische Beschreibung der Brünner Eruptiv-
masse ist eine für die damalige Zeit vortreffliche. In der weiteren
Folge seiner Ausführungen kommt er nämlich zu dem Resultate, dass
man im Syenit vier, respective fünf unterscheidbare Zonen von Ge-
steinen beobachten zu können scheine, und zwar:
„Gemeinkörnigen Syenit mit viel Quarz, Glimmer und Titanit
— die erste Zone — findet man in der Regel in der Mitte des
ganzen (sebirgszuges in der Streichungsaxe.* (Klepatschow, Blansko,
Ober-Lhotta, Karolin.)
„Zu beiden Seiten, im östlichen und westlichen Verflächen,
wird der Titanit seltener und verschwindet ganz. Ausserhalb des
Mittels gegen beiden Seiten hin, nimmt der Glimmer und der Quarz
ab und die Hornblende mit Feldstein und Feldspathkrystallen werden
vorherrschend. Das Gestein geht nun in Diorit über und dieser
scheint eine Zone einzunehmen, die den Titanit-Syenit umschliesst.“
„Weiter hinaus vom Mittel ab, nehme ich auf beiden Seiten
im Hangenden des Diorites einige Straten wahr,. in welchen die
Hornblende plötzlich ganz verschwindet und nichts bleibt, als Quarz
und Feldspath in massiger Verbindung. Der Quarz ist farblos und
durchsichtig, der Feldspath aber fleischroth, das ganze Gestein jedoch
schon von Weitem durch sein blosses Roth auffallend. Es scheint
dies eine zweite Zone zu sein, welche concentrisch die erste um-
fängt.“
„Ein weiterer Fall der Art, eine dritte Zone, scheint ein hell-
grünes Gestein abzugeben, das schon der äusseren Grenze des
Syenits sich nähert. Eine Felsart, in welcher Epidot in sehr feinen
Krystallen mit ebenso feinem Quarze sich auf's Innigste mengt,
zeichnet sich durch ein schönes, helles Apfelgrün aus, das matt im
Bruche. ist. Es kömmt dasselbe unter verschiedenen Umständen im
Syenite vor, hier aber. habe ich nur sein Auftreten in der Nähe
seiner Grenze in Frage stellen wollen.“
„Endlich macht sich noch eine vierte Zone durch einen ganz
feinkörnigen Syenit bemerkbar, welcher noch weiter gegen die Syenit-
grenze hinausgeschoben, eine seiner letzten Häute auszumachen
scheint.“
Wenn nun auch diese fünf Gesteinsarten, die Reichenbach
ohne Hilfe von Dünnschliffen unterschied, keineswegs, wie ich im Ver-
laufe meiner Ausführungen nachweisen werde, in der Weise in Zonen
geordnet sind, wie Reichenbach sich dies vorstellte, so kommen
sie in der That in der Brünner Eruptivmasse vor.
Auch die dioritischen Schiefer A. Makowsky’s und Rzehak’s
hat Reichenbach keineswegs übersehen. Es werden diese Vor-
kommnisse von ihm anlässlich der Frage, ob der Syenit geschichtet
sei oder nicht, besprochen. Während nämlich Makowsky und
Rzehak, wie bereits eitirt, angeben, dass der Granit-Syenit, folge-
[19] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 283
richtig auch der Diorit frei von jeder Schichtung sind, schreibt
darüber Reichenbach I. c. Nr. 70, S. 41 Folgendes: „Schichtung
im ganzen Grossen habe ich zwar mit völliger Ueberzeugung nicht zu
erkennen vermocht; aber dessen ungeachtet bin ich nach alle dem,
was ich vielfältig im Einzelnen beobachtet habe, sehr geneigt, sie ihm
zuzusprechen“ }).
Als Beweis für seine Anschauung beschreibt nun Reichenbach
das Vorkommen der Schiefergebilde, welche Schilderung ich wieder
wörtlich zu citiren genöthigt bin, da ich seine Darstellung, wie ich
mich durch wiederholtes Begehen dieses Gebietes überzeugen konnte,
nur vollinhaltlich bestätigen muss.
Die betreffende Stelle lautet: „Es findet sich nämlich an vielen
Stellen in Steinbrüchen mitten im reinsten Syenite plötzlich ein Gestein,
das man für sich für Thonschiefer, an anderen Orten solches, welches
man für Talkschiefer, endlich welches man für Grünsteinschiefer
gemeinhin nehmen würde; dieses aber bildet jedesmal regelmässige
Straten und zwar parallel seiner eigenen Schichtung und zeigt ein
weit über Berge und Thäler sich forterstreckendes Streichen und
Fallen; darüber und darunter aber lagert wieder Syenit, der aller
Merkmale einer Stratification absolut ermangelt. Einen Beweis hievon
findet man in dem Thale, welches von Holleschin (Holeschin) herab
am Bache fort nach Daubrawiz (Doubrawitz) zieht. Dort befindet sich
für den Herabgehenden rechts am Wege ein Bruch, in welchem jüngst
behufs des hiesigen Strassenbaues eine grosse Menge Syenite gebrochen
worden sind. — (Auch gegenwärtig bestehen hier noch Brüche im
Syenit, Bem. d. Verf.) — Inmitten des Bruches schiessen die Straten
ein, welche ein in der Art abgeänderter Syenit sind, dass er äusserst
feinkörnig geworden und nun nur Schichten von Urthonschiefer (Chlorit-
schiefer, Bem. d. Verf.) fürs Auge vorstellt. — Ueber eine ganz gleiche
Schicht, und ich glaube über eine und dieselbe, begibt man sich,
wenn man von Lhotta Rapotina nach B. Augezd (Aujezd bei Boskowitz)
in der Jacobo-Thalschlucht hinauf und oben rechts im Waldwege nach
B. Augezd fortgeht; quer über die Strasse setzt ein solches Lager
einer Art Thonschiefer, im Liegenden und Hangenden von gemeinem
Syenit begleitet. Diess ist etwa eine Stunde von dem Punkte im
Holleschiner Thale entfernt, und zwar oben auf den Berghöhen,
während jenes tief im Thalgrunde liegt; ich halte es aber gleichwohl
für das Gegentrum dessen, was ich dort fand. — Auf dem Wege von
Daubrawiz nach Boskowiz stehen an der Landstrasse am Zwittawa-
ufer viele Syenitfelsen zu Tage. Mitten unter ihnen, unmittelbar am
am Wege finden sich mitunter ganze Lager von einer Abänderung des-
selben, wie Talkschiefer ?), der ebenso im Hangenden und Liegenden
gemeinen Syenit hat, der bloss massig erscheint. Ein weiterer hieher
') Vorgreifend meinen weiteren Ausführungen möchte ich hier schon
bemerken, dass ich durch meine Aufnahmen genau zu demselben Resultate gelangte.
?2) Diese Gesteine, welche nach der mikroskopischen Untersuchung durch
Herm C.v. John als chloritschieferartige Gebilde gedeutet werden müssen, stehen
nördlich von Doubrawitz, am linken Ufer der Zwittawa, ungefähr gegenüber dem
Punkte, wo am rechten Ufer der Zwittawa das Rothliegend bis an die Bahn
reicht, an.
Jahrbuch d. k.Kk. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 37
I84 Dr. L. v. Tausch. [20]
tee)
sen Norden abfällt und untergeht. Auch hier nimmt der Syenit eine
veschichtete Beschaffenheit an. Die Hornblende wird talkig, der Feld-
spath verliert seine Krystallinität, wird feldsteinig. und es entsteht
aus beiden ein geschichtetes, dioritisches Gestein von dünnflaseriger
Art. Es breitet sich über eine halbe Meile weit sichtbar aus und ist
eingelagert in massigem Syenit. Ebenso bei Raiz, unterhalb des
Getreidespeichers, findet sich ein Steinbruch in schiefrigem Syenite
(gegenwärtig nicht mehr sichtbar, Bem. d. Verf.). — Endlich zeigt das
Dorf Sawiest (recte Zawist südlich von Uzernahora, Bem. d. Verf.), ein
schönes Profil in einem wilden Wasserrisse, der gleich beim Dorfe
westlich beginnt und durch lauter grüne Schiefer aufwärts eine halbe
Stunde weit fortläuft. Hier ist der Diorit in mancherlei Abänderungen
schöner, als irgendwo geschichtet und lässt sich nieht selten in Schiefer
zerblättern Sie scheinen auf der Streichungslinie derer von Özernahora
zu liegen, sind aber ungleich bestimmter ausgesprochen und von einer
dem Auge häufig verschwindenden Feinheit des Korns.“
Nachdem ich noch vorausschicke, dass der sogenannte Brünner
Syenit wiederholt chemisch und mikroskopisch untersucht wurde, habe
ich noch die Ergebnisse meiner eigenen Untersuehungen mitzu-
theilen.
Nur ein geringer Theil jener alten Eruptivmasse, welche sich
südlich von Znaim bis nördlich von Boskowitz in wechselnder Breite
erstreckt, fällt in das Blatt Boskowitz und Blansko. Es kann daher
nicht meine Aufgabe sein, eine Monographie des sogenannten mähri-
schen Syenites zu schreiben; diese kann, um Anspruch auf Glaub-
würdigkeit zu haben, erst dann geliefert werden, wenn auch die süd-
liche Fortsetzung dieser Eruptivmasse im Detail geologisch erforscht
und petrographisch untersucht worden ist.
Immerhin bin ich aber doch in der Lage, einige positive Daten
über den sogenannten mährischen Syenit im Blatte Boskowitz—Blansko
zu geben.
Die Gesteine des sogenannten mährischen Syenites, welche sich
in dem aufgenommenen Gebiete finden, sind syenitische, granit-
ische, dioritische und schiefrige. Charakteristisch für jedes
derselben ist es jedoch. dass keines derselben dem Typus des Ge-
steines, dessen Namen es trägt, vollkommen entspricht.
Um nur ein Beispiel anzuführen, sei erwähnt, dass der mäh-
rische Syenit seinen Namen hauptsächlich von jenen Gesteinen er-
halten hat, welche sich bei Blansko (sowohl südlich bis gegen Brünn,
als nördlich bis Karolin) finden. Speciell aus diesem Gebiete habe ich
nun vom anstehenden Gesteine Handstücke mitgebracht, welche, wie
auch alle übrigen, von Herrn ©. v. John petrographisch untersucht
wurden. Es zeigte sich nun, dass auch dieses Gestein sich durch den
hohen Gehalt von Plagioklas und Quarz von den typischen Syeniten
unterscheidet, ohne aber auch zum typischen Granit zu werden. Es
wurde deshalb auch von A. Makowsky und A. Rzehak Granit-
Syenit genannt.
Die Granite im aufgenommenen (Grebiete zeichnen sich hin-
wiederum durch geringen Glimmergehalt, die Diorite durch viel
[8%
sehöriger Fall findet östlich von Czernahora da statt, wo der Syenit
e
[21] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 985
Orthoklas mit etwas Quarz aus; endlich muss bezüglich der Schiefer
erwähnt werden, dass sie Chlorit- und Talkschiefern sehr ähnlich
werden, aber keineswegs mit ihnen verwechselt werden können.
Alle diese Gesteinsarten — und es werden sich bei genauerer
petrographischer Untersuchung noch viel mehr als die erwähnten
unterscheiden lassen — hängen innig miteinander zusammen und bilden
eine geologische Einheit, welche sich südlich von Znaim bis nördlich
von Boskowitz erstreckt, für die aber einen entsprechenden Namen zu
finden, sehr schwierig ist. Da aber in demselben typischer Syenit
höchstens nur in sehr beschränkten Gebieten vorkommt, so erlaube
ich mir für das Gesammtvorkommen statt des Namens „mährischer
oder Brünner Syenit“ die schon beim Titel dieses Abschnittes gewählte
Bezeichnung „Brünner Eruptivmasse“ vorzuschlagen, innerhalb
dessen selbstverständlich gewisse Theile als Syenit, Syenit - Granit,
Granit, Diorit u. s. w. unterschieden werden müssen.
Was nun die Verbreitung der einzelnen Bestandtheile
der Brünner Eruptivmasse betrifft, so kann von einer zonenartigen
Eintheilung derselben, wie sie Reichenbach angibt, nicht gesprochen
werden. Er selbst hat auch diese Ansicht nicht als sicher, sondern
nur als wahrscheinlich hingestellt: immerhin ist aber dieser Irrthum
bei einem sonst so zuverlässigen Beobachter befremdlich, und mag
zum Theil darauf beruhen, dass er seine Ansicht auf Lesestücke der
Gesteine stützte, die, wie sich im Folgenden zeigen wird, Beweiskraft
nicht besitzen.
Meine Beobachtungen haben nämlich ‚gezeigt, dass die von mir
erwähnten Gesteinsarten ganz willkürlich miteinander gemengt sind,
so dass man, wie z. B. in den Steinbrüchen bei Lelekowitz, granit-,
syenit-, dioritartige Gesteine mit schiefrigen Zwischenlagen wechsel-
lagern sieht; andrerseits, wo derartige gute Aufschlüsse fehlen, in
den Steinhaufen auf den Feldern, wo die Bauern die Steine aus den
Feldern zusammentragen, gemeiniglich zahlreiche Stücke jeder dieser
Gesteinsarten vorhanden sind.
Im Allgemeinen aber besteht die Hauptmasse der Brünner
Eruptivmasse, soweit sie in das Blatt Boskowitz—Blansko hineinreicht,
aus einem granitähnlichen Syenit, den man füglich mit Makowsky
und Rzehak Granit-Syenit nennen kann. Dieser Granit-Syenit tritt
aber sowohl im Osten als auch im Westen hart an der Formations-
‚grenze gegen das Unterdevon auf, wo, wie man sich bei Ochos,
Babitz, Olomutschan, Laschanek, Wesselitz, Petrowitz, Zdjar auf der
Ostseite, und auf der Westseite an der Özebinka — wo das Gestein
ganz wie bei Bilowitz bei Brünn im Grus zerfallen ist — und nördlich
und südlich des Schlosses Eichhorn, überzeugen kann, derselbe das
Liegende des Unterdevons bildet.
Eine zusammenhängende Dioritzone — ungefähr wie sie die
Karte von A. Makowsky und A. Rzehak angibt — findet sich
im Westen und bildet eine !/);—1!/, Kilometer breite Zone, welche
sich südlich von Czernahora über Swinoschitz bis südlich von Lele-
Kowitz erstreckt.
Granite, die sich von typischen Graniten kaum — geringer
Glimmergehalt — unterscheiden, finden sich u. a. am Üerveny vrch
31:
DETE Dr L. v. Tausch. [22]
auch bei Gurein, Zlodicky,. westlich von Gurein (Generalstabskarte
125000) bei Lipuwka, an der Strasse zwischen Czernahora und Zavist
bei Alt-Blansko, wo das Gestein fast porphyrisch wird.
Das Vorkommen ausgedehnterer Schieferpartien wurde bereits
durch das Citat Reichenbach’s bekannt gegeben; nur muss
erwähnt werden, dass die einzelnen -Schieferpartien ein gemein-
sames Streichen, u. zw. ein nordsüdliches haben, dass sie aber
nieht eine zusammenhängende, nur theilweise durch härteres Gestein
unterbrochene Zone bilden, sondern unregelmässige Finlagerungen in
den härteren Gesteinen zu bilden scheinen.
Was nun die Frage der Schichtung der Brünner
Eruptivmasse betrifft, so muss im Ganzen und Grossen zuge-
standen werden, dass im Blatte Boskowitz—Blansko eine solche theil-
weise vorhanden zu sein scheint; denn nicht nur fallen die Schiefer
nördlich von Doubrawitz steil nach Ost, die Schiefer bei Zawist nach
West, sondern selbst bei dem harten Granit-Syenit scheint bei Blansko,
Boskowitz u. s. w. ein Einfallen nach West vorhanden, welches keines-
wegs auf Clivage zurückgeführt werden kann.
Es scheinen die Kräfte, welche zu wiederholten Zeiten die jün-
geren Bildungen in Falten legten, ihre Wirkung auch auf die Brünner
Eruptivmasse ausgeübt zu haben, welche mit Ausnahme ihrer härtesten
Partien, wie z. B. der Diorite bei Swinoschitz, Widerstand zu leisten
nicht immer imstande war und mehr oder minder in ihrem Lagerungs-
verhältnisse gestört wurde.
Wenn wir nun zurFrageüberdasAlterderBrünner
Eruptivmasse übergehen, so finden wir, dass seit Alters her die
Ansichten über dasselbe wesentlich differiren.
Ein verhältnissmässig Junges Alter sprach ihm Ami Boue (I. e.
Nr. 4, S. 115) zu, indem er sich darüber folgendermassen äusserte:
Die Syenite sind meist entschieden neuer, als ein grosser Theil des
Uebergangsgebildes, wenigstens in mehreren Gegenden. Diese zuerst in
Norwegen erkannte Thatsache wurde später in mehreren Ländern be-
stätigt, namentlich durch die Lagerungsweise der grossen Masse grani-
tischen Syenites von Meissen und Dresden bis Lauban und bis zum
Riesengebirge sich erstreckend. In Freiberg nimmt man jetzt als ent-
schieden an, dass diese krystallinische Ablagerung auf Thonschiefer und
Grauwacke ruhe (Dohna), und dass sie vom letzteren Gesteine bedeckt
werde (Lausiz), so, dass dieselbe gleichsam dem Uebergangsgebirge
eingelagert erscheint. Der Syenit Mährens, welcher aus der Gegend
von Blansko gegen Brünn, und alsdann nach Znaim sich ausbreitet,
dürfte auf ähnliche Art vorkommen; er scheint auf Uebergangs-
Thonschiefer zu ruhen (NW vom Spielberg, unfern Brünn), und
findet sich mit dem Uebergangskalke in Berührung (Laschanek), oder
er wird von diesem durch einige quarzige Talkschiefer getrennt
(Serdazlo ?).
Auch Fötterle hält die Brünner Eruptivgesteine für jüngere
Gebilde. Man vergl. Fötterleil. ec: Nr. 15, 8.77.
Er schreibt: „Eine gewiss sehr interessante Frscheinung bleibt
es, dass dieses ganze krystallinische Schiefergebilde im Osten durch
einen von Meissau in Oesterreich zu verfolgenden, beinahe stets bis
[23] Ueber die kryst. Schiefer- u Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 287
Knehnitz (recte Knihnitz) in Mähren zu verfolgenden Granit- und
Syenitzug begrenzt wird, der gewiss erst späterer Entstehung ist und
die Ursache des an seiner westlichen Grenze von Böhmen bis nach
Oesterreich zu verfolgenden Depressionsthales sein mag.“
Diese Auffassung von dem Jüngeren Alter des sogen. mährischen
Syenites wurde von Prof. E. Suess getheilt, und ihr 1875 durch folgen-
den Satz: „Die Ränder beider Schollen. der böhmischen wie der sude-
tischen, neigen sich also unter die Ausfüllungsmasse der Fuge, und der
Syenit ist jünger als beide“ (E. Suess,. Die Entstehung der
Alpen S. 70) allgemeine Geltung verschafft. Die Gründe, welche E.Suess
bewogen, dem Syenite ein nachdevonisches Alter zuzuschreiben, wurden
grösstentheils schon vonMakowsky und Rzehak widerlegt; ich werde
mir erlauben, in der Folge auf diesen Gegenstand zurückzukommen.
Vorerst müssen aber die Ansichten Reichenbach's reprodueirt
werden, weil auch dieser Forscher sich eingehend darüber geäussert
hat. Nach Reichenbach |. ce. Nr. 70, S. 167 ist entweder der Syenit
ein uraltes Gebilde — wie schon erwähnt, muss von seinen phanta-
stischen Ansichten über die Entstehung der Ablagerungen, ihrem
„Bildungstrieb“ natürlich abgesehen werden, — auf welchem „die
westlichen und östlichen sich correspondirenden Ablagerungen dies-
seits und jenseits des Syenites einst in ihren Fortsetzungen hergelegen
seien und so zusammenhangen“. Dafür finde sich ein Zeuge, nämlich
das merkwürdige Stück Lathon auf der Biskupsky (bekannter unter dem
Namen „Babylom“ bei Brünn, Bem. d. Verf.), welches mitten im Syenite,
hoch auf den äussersten Bergspitzen liege und auf seinen Rücken bei
Lelekowitz noch ein gerettetes Stück kalkigen Hangendgesteines trage.
Denn, wenn auch Meeresströmungen alles, was hervorragte, zerstörten,
konnte doch ein tüchtig festes Stück der allgemeinen Zerrüttung bis
auf einen gewissen Grad entgehen, „und die Katastrophen wie ein
entronnener Bote überleben, der von einem mörderischen Kampfe
wenigstens noch Kunde überbringt, wenn Alles übrige zu Grunde
gegangen ist.“
Oder aber könne auch der Syenit ein Gestein sein, „welches durch
unterirdische Gewalt gehoben wäre, dabei die sie deckenden Forma-
_ tionen aufgebrochen, zu beiden Seiten getrieben und dabei einzelne
Trümmerstücke in seiner Mitte behalten hätte, die nun abgerissen
dalägen und durch ihre Festigkeit das darunter liegende Gestein vor
Verwitterung schützten“.
Nach dem Sinne seiner Ausführung neigt sich jedoch Reichen-
bach mehr der ersteren Ansicht zu.
„Nirgends, zeigt sich eine übergreifende Lagerung des Syenites
oder Apophysen desselben in den angrenzenden Sedimentschichten,
an welchen auch keine wie immer gearteten Contacterscheinungen
durch den Syenit etwa hervorgerufen, zu beobachten sind. Im Gegen-
theile findet eine überraschende Annäherung des Syenites in petro-
sraphischer Beziehung an die unmittelbar auflagernden Unterdevon-
gebilde statt. Aus diesen Gründen schon, zu welchen sich noch andere,
später zu erwähnende — (leider in der betreffenden Arbeit nicht zu
finden, Bem. d. Verf.) — gesellen, kann der Syenit nicht jünger, als
die angrenzenden Sedimentgebilde sein, wie E.Suess vermuthet hat.“
IRR Dr. L..v. Tausch. [24]
Mit diesen Worten begründen A. Makowsky und A. Rzehak
(l. e. Nr. 55. S. 144) das prädevonische‘ Alter der Brünner Masse,
welcher Ansicht ich mich vollinhaltlich anschliesse.
Es möge mir nun gestattet sein, im Folgenden mich nach den
im Blatte Boskowitz—Blansko gemachten Erfahrungen mit dieser Frage
zu beschäftigen.
Womit begründet E. Suwäs das nachdevonische Alter der -
Brünner Eruptivmasse? Die betreffende Stelle lautet in der Ent-
stehung der Alpen, S. 69, folgendermassen: „In der Fuge zwischen
der böhmischen und der sudetischen Seholle ist ein langer Streifen
von Syenit heraufgestiegen, der gegen Süd, wie Foetterle gezeigt
hat. ärmer an Hornblende wird und als ein Granitrücken sich bis
nördlich von Znaim fortsetzt; auch die isolirte südlichere Reihe von
Granitbergen bis Meissau ist eine Fortsetzung des Syenitzuges im
Norden. Das Querprofil der Fuge von West nach Ost ist aber nördlich
von Brünn folgendes:
Das Rothliegende neigt sich in grosser Mächtigkeit als feld-
spathführende Arkose, als rother Sandstein und Schiefer, dann als
bräunlicher Schiefer mit Walchien, als rothes Conglomerat mit Por-
phyrgeröllen, endlich als schwarzgrüne Wacke und Schiefer regel-
mässig gegen Südost der Fuge zu. Die Neigung wird gegen die
oberen Schichten allmälig steiler und es folet eine Bank von hartem,
blauschwarzen, zum Theile zelligen Kalkstein, in welchem ich ver-
geblich nach Zechstein - Versteinerungen &esucht habe. Diese fällt
ea, 50° SO unter den Syenit, und ist bei dem Schlosse Eichhorn
nur durch wenige Fuss zersetzten, sandigen Gesteins von demselben
getrennt. Der harte Syenit enthält Lager von chloritischem Schiefer,
welche möglicher Weise als ein verändertes Gestein anzusehen sind,
und Beschläge von Malachit. Hat man den Syenit gekreuzt, so zeigt
sich jenseits an der Schmelzhütte oberhalb Adamsthal die grosse Masse
von devonischen Schichten, regelmässig nach Ost geneigt. Nur un-
mittelbar an dem Syenit macht der mitteldevonische Kalkstein mit
Meganteris Archiaci eine zweifache us und neigt sich entgegen-
gesetzt, unter dem Syenit.
Die Ränder beider Schollen, der böhmischen wie der sude-
tischen, neigen sich also unter die Ausfüllungsmasse der Fuge und
der Syenit ist Jünger als beide.“
Bezüglich des ersten Punktes, der Beschaffenheit des Roth-
liegenden an und für sich, und dessen Verhältnisses zum Syenit,
fehlt den eitirten Angaben die nöthige Exactheit. Soll die ange-
gebene Schichtfolge allgemein“ für das Rothliegende, ‚worauf die un-
bestimmte Angabe „nördlich von Brünn“ hinweisen würde, oder spe-
eiell nur für die nächste Umgebung des Schlosses Eichhorn Geltung
haben? In beiden Fällen entspricht sie nicht den Thatsachen.
Sofern die Angaben auf das Rothliegende nördlich von Brünn
im Allgemeinen Bezug haben sollten, werde ich sie im Capitel über
das Rothliegende im Blatte Boskowitz—-Blansko: widerlegen; dass:
die geologischen Verhältnisse bei Eichhorn “unrichtig seschildert
wurden, werde ich im Folgenden zeigen. Schloss Fiehhorn steht auf
Granit-Syenit. Begibt man sich am rechten Ufer der Schwarzawa
[25] Ueber die Kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 289
vom Schlosse direct nach West,. so hält der Granit-Syenit noch
einige 100 Meter an. Darauf folgt eine schmale Zone eines Ge-
steines, welches mit Salzsäure behandelt. sich als ein ungemein
feiner grauer (Quarzsand, durch: Kalk verbunden, entpuppt, beson-
ders am Steilabhang, der zur Schwarzawa hinabführt, gut aufge-
schlossen ist, theilweise in der Nähe der Kalke in Quarzite und
in der weiteren Fortsetzung, nach Südwest sich verbreiternd, in
Old-Red Sandstone übergeht, von dem man die schönsten Handstücke
auf den Feldern nördlich des Maierhofes Neuhof auflesen kann. Es
ist also das Vorkommen von Unterdevon hier sichergestellt. Ein Ein-
fallen ist nicht‘ zu beobachten. Das Hangende bilden blockige,
bunte, röthliche und weisse Kalke mit sehr undeutlichem Einfallen;
Ich glaube: im Gegensatze zu E. Suess ein westliches Einfallen
beobachten zu können. Diese Kalke sind abgewaschen, zerklüftet und
‚demselben sind nicht nur ‚Rothliegend - Conglomerate aufgelagert,
sondern dieselben finden sich auch in seinen Klüften. Dies habe
ich bei wiederholten Besuchen dieser Localität beobachten können.
Weiter nach Westen fortschreitend, findet man zwar nirgends
Rothliegend-Conglomerate anstehen, wohl aber auf den roth gefärbten
Feldern rothen Schotter, wohl zu unterscheiden vom Old-Red Sand-
stone, herumliegen. Dann folgen rothe Schiefer, die im Nordwesten
an der Strasse nach Bitischka (beim Höhenpunkte 297 Meter der
Generalstabskarte 1:25000) mit Südostfallen anstehen. Ueberschreitet
man die Schwarzawa. so sieht man, dass der Kalk vom Schloss Eich-
horn am linken Ufer derselben sich in einem ununterbrochenen von
SSW nach NNO gerichteten Zuge von ungefähr 6 Kilometer Länge und
einer von 100 Meter bis zu einem 1 Kilometer wechselnden Breite
fortsetzt, von einer schmalen, aus Quarziten und Old-Red Sandstone
bestehenden Zone des Unterdevons unterteuft wird und regelmässig
nach West von der Brünner Eruptivmasse abfällt, während die Roth-
liegendbildungen, die hier aus rothen Conglomeraten bestehen, nach
Ost widersinnig gegen den Kalk fallen. Wie sich dann des späteren
zeigen wird, sind diese Kalke, die sich in kleineren, isolirten Partien
nach Norden fortsetzen, devonisch, und die geologischen Verhältnisse
beim Schloss Eichhorn können, wie ich nachgewiesen zu haben hoffe,
keineswegs Beweiskraft für das nachdevonische Alter des sog. Syenites
beanspruchen.
Was nun den zweiten Punkt, die Schilderung der Verhältnisse
des sog. Syenites zum Devon beim Hochofen im Josefsthal oberhalb
Adamsthal betrifft, so habe ich der Darstellung von E. Suess Fol-
gsendes entgegenzuhalten.
Wenn man sich striete nach Suess haltend, von West nach
Ost schreitend vom Schlosse Eichhorn die Brünner Eruptivmasse
kreuzen würde, so würde man nicht in das Josefsthal, sondern nach
Ochos, zu den Ochoser-Höhlen gelangen und hier würde man sehen.
dass ganz regelrecht auf den sogenannten Syenit quarzitisches Unter-
devon und auf dieses die dunklen Kalke des Mitteldevons, beide
mit Einfallen nach Ost, folgen. Der aufgelassene Hochofen vom
Josefsthal liegt aber ungefähr 5'/s Kilometer nördlich von Ochos.
Hier allerdings entsprechen die Verhältnisse den Angaben von
390 Dr L. v. Tausch. [26]
E. Suess, indem auf eine ganz kurze Strecke die Devonkalke unter
den sogenannten Syenit fallen. Zwischen dem sogenannten Syenit und
dem kalkigen Devon befindet sich aber eine ungemein schmale Zone
von quarzitischem Unterdevon, welches kein deutliches Einfallen zeigt
und sowohl von E. Suess als auch von V. Uhlig übersehen wurde,
jedoch schon Reichenbach (l. e. Nr. 70, S. 16) bekannt war. In
geringer Entfernung von diesem Punkte nördlich gegen Olomutschan,
ebenso südlich gegen Babitz zu, ändert sich schon die Situation, und
Unter- und Mitteldevon fallen von der Brünner Eruptivmasse ab gegen
Ost. Ich habe von Boskowitz im Norden bis Ochos im Süden die öst-
liche Grenze der Brünner Eruptivmasse gegen das Devon Schritt für
Schritt abgegangen und, mit Ausnahme des einziges Punktes beim
Hochofen im Josefsthal, gefunden, dass überall die devonischen Abla-
gerungen von der Brünner Masse abfallen. Das widersinnige Einfallen
der Kalke beim Hochofen im Josefsthale ist eine locale Störung, deren
Ursachen verschieden gedeutet werden können, und die Brünner
Eruptivmasse ist älter als das Unterdevon.
Diese Angabe wird im Allgemeinen durch die Art des Auf-
tretens des Devons im Westen der Brünner Eruptiv-Gesteine unter-
stützt und überdies durch die Devoninseln, welche sich am Baby-
lom, bei Lelekowitz, bei Wesselitz, Wawrzinetz und Babitz auf den-
selben befinden, bestätigt. Besonders die schon von Reichenbach
bei Wesselitz erwähnten sind dadurch ausgezeichnet, dass man an
ihnen die kreisförmige Unterlage des quarzitischen Unterdevons unter
den Kalk des Mitteldevons beobachten kann.
Dass weder die Unterdevonschichten am Babylom, welche aus
(Quarzconglomeraten und Old-Red Sandstone bestehen und sehr steil
nach West fallen, noch die mitteldevonischen Kaike bei Lelekowitz
durch den Ausbruch eines Eruptiv-Gesteines in die Höhe gehoben,
oder gewissermassen in dem Magma eingebettet, mitgehoben wurden,
dafür spricht der gewichtige Umstand, dass sie weder metamorphische
Veränderungen erlitten haben, noch Contakterscheinungen zeigen. Ob
nachträgliche Emporpressungen des untergeteuften sogenannten Syenit-
stockes stattgefunden haben, wie A. Makowsky und A. Rzehak
(l. e. Nr. 55, S. 170) vermuthen, welche erst die Zerreissung, Zer-
stückelung und theilweise Aufrichtung von Theilen der Decke im
(Gefolge gehabt haben sollen, ist für diese Frage irrelevant.
Durch die angeführten Thatsachen dürfte es also zur Genüge
erwiesen sein, dass der Brünner Fruptivmasse ein vordevonisches
Alter zukomme.
Man vergleiche diesbezüglich auch Tietze Il. c. Nr. 105, S. 226.
dem ich seiner Zeit das Gebiet von Blansko nach erfoleter geolo-
gischer Aufnahme zeigen konnte. „Der Syenit verhält sich vielmehr
zwischen Boskowitz und Schebetau, wie die durch passive Hebung zu
Tage gebrachte, älteste Mittelzone einer Aufbruchsfalte, während in
der Gegend von Blansko, sogar inmitten des Syenitgebietes Schollen
devonischer Gesteine sich als Ueberreste einer alten Decke darstellen,
welche das aus demselben Syenite bestehende Grundgebirge einst
sanz oder theilweise überzogen hat.“
[27] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete, nördlich von Brünn. 29]
Uebrigens scheint auch schon Reuss an dieser Sachlage nicht
gezweifelt zu haben; denn in dem Berichte an den Werner - Verein
über seine ge eologischen Aufnahmen in Mähren in den Jahren 1853
und 1854 sagt er (. Nr. 72, S. 42) kurzweg: „Dem Syenit sind
zunächst die en Gebilde aufgelagert.“ |
Es erübrigt nunmehr, die Frage über das relative Alter der
Brünner Massengesteine gegenüber den anderen Gebirgsarten zu er-
örtern.
Bekanntlich soll die Brünner Eruptivmasse im Süden aus echten
Graniten bestehen; granitische Gesteine, die sich kaum mehr von
echten Graniten unterscheiden, finden sich aber, wie nachgewiesen,
an verschiedenen Punkten im. Blatte Boskowitz—Blansko. Ist nun
die Berechtigung des Gedankens vollständig ausgeschlossen, dass die
Brünner Massengesteine, die allerdings im Allgemeinen einen gerin-
geren Kie »selsäuregehalt besitzen als die Massengesteine des böhmi-
schen Massivs mit diesen in ursächlichem Zusammenhang stehen und
ihre Fortsetzung in den vereinzelten Granitpartien im Olmützer und
Prerauer Blatte finden ?
Das Vorkommen der Schiefer in der Brünner Eruptivmasse
würde keineswegs gegen diese Auffassung sprechen, da solche auch
in echten Graniten nachgewiesen wurden und ihre mikroskopische
Untersuchung gezeigt hat, dass in denselben ‚noch zersetzte Frag-
mente des (zsesteines, aus welchem sie entstanden, enthalten sind,
und sie demnach als nachträgliche Bildungen (vielleicht theilweise
Reibungsbreccien) aufgefasst werden können. Reibungsbreecien von
mehreren 100 Metern Mächtigkeit, die dann nachträglich noch über-
dies verkieselt wurden, haben z. B. G. Klemm und Ch. Vogel in
den Graniten des Blattes Babenhausen nachgewiesen. (Erläuterungen
zur geologischen Karte des Grossherzogthums Hessen im Massstabe
1:25000, III. Lieferung, Blatt Babenhausen, S. 9. Darmstadt 1894.)
Wenn nun durch die geologischen Untersuchungen der letzten
15 Jahre der fast sichere Nachweis erbracht wurde, dass die soge-
nannten „mährischen Syenite“ oder der „Brünner Syenit-Granit“ älter
sind, als die devonischen Ablagerungen, so möge es den Forschungen
der Zukunft überlassen werden, über die Berechtigung der Ansicht,
in der Brünner Eruptivmasse ein Aequivalent der benachbarten, all-
gemein als älter gedeuteten Massengesteine zu sehen, ein entschei-
dendes Urtheil zu fällen.
II. Die Gneisse, Glimmerschiefer, die Gesteine der
Phyllitgruppe und die Diabase.
Während die Brünner Eruptivmasse ungefähr die Mitte des
Blattes Boskowitz und Blansko einnimmt, sind die genannten Gebilde
ausschliesslich im Westen desselben vertreten.
Ihre Nord-, West- und Süd-Grenze fällt mit der Kartengrenze
zusammen; ihre Ostgrenze verläuft von Kunstadt im Norden ungefähr
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 38
Y
299 Dr. L. v. Tausch. [28]
über Braslawetz )), Lissitz, Lang-Lhotta, Bukowitz, Rohozdetz, Zelezny,
quer über den Berg Klucanina, Hradschan, durch den Sokoliwald und,
die Schwarzawa überschreitend, durch den Doubrawawald, geht bei
den Pulvermühlen auf das rechte Ufer des Bilvbaches über und erreicht
ungefähr in der Mitte des Jawureker Revieres an der Kartengrenze
ihr südliches Ende.
Kurz aber prägnant hat schon Reichenbach (l. e., Nr. 70,
S. 164) eine Charakteristik dieser Gebilde entworfen.
„Anderseits zeigt der Gmeiss auf seinen Abdachungen gegen den
Syenit hin, besonders sichtbar bei Tischnowiz, Lissiz und Lettowiz,
seine gewöhnlichen Bedeckungen mit Glimmerschiefer, Hornblende-
schiefer, grauem und schwärzlichem Kalkschiefer, Graphitschiefer,
Chloritschiefer, kieselige Schiefer, kalkige Schiefer, kurz die bekannten,
dem Urgebirge folgenden, sogenannten Uebergangsschiefer, alles jedoch
sedrängt und lange nicht so ausgebildet, wie im rheinischen Schiefer-
gebirge und ähnlichen Uebergangsgebirgen und immer in schwachen,
schnell aufeinander folgenden Straten. Das Uebergangsgebirge ist
folglich wohl da, aber in einem etwas unterdrückten Zustande, nicht
in Beziehung auf Mannigfaltigkeit der einschliessenden Schieferarten,
wohl aber auf Mächtigkeit und Breite ihrer Entwicklung.“
Alle diese krystallinischen Schiefergesteine gehören wohl unbe-
stritten dem böhmischen Massive an; und dem Beispiel und der Be-
gründung von A. Makowsky und A. Rzehak folgend, dass bei
dem Umstande, als diese Felsarten nur eine verhältnissmässig geringe
Verbreitung im Kartengebiete besitzen und nur in Verbindung mit
dem übrigen Urgebirge des böhmisch-mährischen Massivs, der „böh-
mischen Scholle* Suess ausführlicher betrachtet und richtig gedeutet
werden können und deshalb eine flüchtigere Schilderung ihrer petro-
graphischen wie teetonischen Verhältnisse genüge, werde ich mich über
diese Gebilde, umso eher kürzer fassen können, als nicht nur Foetterle
(l. e., Nr. 15, S. 65) und speeiell Camerlander (l. e., Nr. 10, S. 407)
ausführlicher über die krystallinischen Gesteine bei Tischnowitz be-
richtet haben, sondern auch die Gneisse und die Gesteine der Phyllit-
gruppe sich in die nördlichen und nordwestlichen Kartenblätter fort-
setzen, über welche bereits von A. Rosiwal in den Verhandlungen
der k. k. geolog. Reichsanstalt gründliche petrographische Studien
veröffentlicht wurden und, nach einer freundlichen Mittheilung des-
selben, auch noch in Zukunft zu erwarten sind.
Ich glaube in diesem verhältnissmässig kleinen Theile des böh-
mischen Massives im Allgemeinen zwei Abtheilungen unterscheiden zu
können. Die erste, tiefere, würde die alten Gneisse und Glimmer-
schiefer, die zweite, höhere, die Gesteine der Phyllitgruppe — dem
Uebergangsgebirge (mit Ausschluss der Glimmerschiefer) Reichenbachs,
umfassen, wobei, wie ich hier schon vorausschicken will, Verhältnisse
eintreten, bei welchen nicht nur eine Trennung dieser beiden Abthei-
lungen, sondern auch die relative Altersbestimmung schwierig, zuweilen
(durch die örtlichen Verhältnisse unmöglich wird.
!) Hier findet sich auch noch am linken Ufer des Baches eine kleine
(zneisspartie.
[29] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 293
I. Gneisse und Glimmerschiefer.
Ich habe in dem aufgenommenen Gebiete auf Grund der Lage-
rungsverhältnisse angenommen, dass alle Gneisse als gleichalte Bildungen
aufzufassen seien, und dass sich in ihnen eine Gliederung nach geolo-
sischen Gesichtspunkten nicht vornehmen lässt. Allerdings lassen
sich innerhalb des Vorkommens des Gneisses petrographische Ver-
schiedenheiten derselben beobachten, welche in der Beschreibung auch
erwähnt werden. Aber diese, wie ich voraussetze, hier nur localen
Unterschiede in einer sonst gleichartigen Bildung, scheinen mir aus
mancherlei Gründen (geringe Mächtigkeit, wiederholtes Wechsellagern,
allmähliches Uebergehen einer Gneissart in die andere und dies auch
im Streichen, Inanspruchnahme einer verhältnissmässig zu langen Zeit,
um die ganz unregelmässig verlaufenden Grenzen des Vorkommens
zu verfolgen) nicht die Nothwendigkeit zu bedingen, sie auf der geo-
logischen Karte 1:75000 zur Ausscheidung bringen zu müssen. Dies
mag einer folgenden, speciell petrographischen Detailuntersuchung vor-
behalten bleiben.
Die Verbreitung der Gneisse wird sich aus der in der weiteren
Folge geschilderten Verbreitung der Gesteine der Phyllitgruppe ergeben.
Ihre Beschaffenheit ist folgende:
Im Allgemeinen herrschen glimmerarme, graue Gneisse vor, die
durch den fettglänzenden Quarz, durch theilweise in Knoten ent-
wickelte Feldspäthe und durch undeutliche Structur ein eigenthüm-
liches Aussehen gewinnen. Man kann sie allenthalben im Gmeissgebiete,
u. zw. am Bilybach, am rechten Ufer der Schwarzawa nordwestlich von
Eichhorn—Bitischka, bei Deblin, am Louczka-, Lomnitzer-, Chliwsky-
bach u. s. w. beobachten.
In ähnlicher Entwicklung aber mit vereinzelten Muscowitschüppchen
findet sich ein Gneiss unweit der Zleber Mühle am Lomnitzer Bach,
wie überhaupt wiederholt im nordwestlichen Theile des Blattes, be-
sonders schön auch nordöstlich von Ober-Louczka und Strzemehowy.
Körnigschuppiger Gneiss (gewöhnlicher Gneiss), mit meist roth
sefärbtem Feldspath mit Muscowit- und Biotitschüppchen findet sich
seltener; u. a. bei Zelezny, Stiepanowitz, Tischnowitzer Vorkloster,
Branschkow.
Schiefrige und stengelige Gneisse, mit weissem oder rothem
Feldspath und fast ausschliesslich Biotit, konnten am Libohuwka- und
Louezkabach, im Schwarzawathale, bei Hluboky und Zelezny beobachtet
werden.
Schöne Augengneisse stehen westlich von der Schiessstätte bei
Lissitz an.
Serieitische Gneisse fanden sich u. a. bei Brzesina, typische
Serieitgneisse bei Peischkow: hier, wie in kleineren Partien bei
Wohantschitz, Tischnowitz u. s. w. pflegen sie an der Grenze der
alten Gneisse und der Gesteine der Phyllitgruppe vorzukommen.
Granitartige Gneisse, die ich in zwei Fällen direct als Granite
ansprechen möchte -— das eine Vorkommen konnte nördlich von Ho-
lasitz, einer kleinen Ortschaft bei Laschanko, westlich eines einzeln-
stehenden Hauses und westlich des Höhenpunktes 335 Meter der
38 *
294 Dr. L: v. Tausch. [30]
Specialkarte an der Waldesecke, im Süden, das andere im Norden
(des Blattes, ungefähr in der Mitte des Weges, der von Skorotitz
nach Özenwir führt, beobachtet werden —, die aber in den anderen
Fällen (Vorkommen SW des ehemaligen Schmelzofens am Bilybach,
SW von Herotitz, NO von Jamny, bei Zelezny, Höhenpunkt 330
der Karte 1:25000, nördlich von Raschau, im Thiergarten und bei
Jaobora bei Lissitz) durch eine mehr oder minder ausgesprochene
Zoneneintheilung des Glimmers, der in den meisten Fällen nur als
Biotit auftritt, als Granitgneisse zu bezeichnen wären, könnten viel-
leicht als Gang-Gesteine aufgefasst werden. Die vielfach ungünstigen
localen Verhältnisse — entweder sieht man die fraglichen Gesteine
in sehr geringer Ausdehnung ohne einer directen Verbindung mit
anderen Gesteinen anstehen, oder man findet im Phyllitgebiete an
irgendeiner Stelle zahlreiche Stücke des granitischen Gmeisses bei-
sammen und in nächster Nähe Amphibolgesteine und krystallinische
Kalke herumliegen — lassen hier umso weniger sichere Bestimmung
zu, als auch Oontacterscheinungen nirgends beobachtet werden konnten )).
Pegmatit, von dem schon Camerlander (l. e., Nr. 10, S. 414)
angab, dass er Trümmer desselben in einem wenig gangbaren Hohl-
wege fand, der von der Strasse nach Hajek gegen Ost zur Höhe hinan-
führt, konnte ich nordöstlich von Zelezny in einer kleinen, nach Ost
zum Stanowisko-Maierhofe führenden Seitenschlucht am linken Ufer des
Bächleins, welches auf der Specialkarte fälschlich als Odrabach be-
zeichnet ist und von der Bevölkerung Besenekbach genannt wird,
anstehend beobachten. Ich halte ihn für einen Pegmatit im Sinne
Credner's.
Die Hornblendegneisse werden gelegentlich der Besprechung der
Amphibolgesteine der. Phyllitgruppe erwähnt werden.
Die Granat-Glimmerschiefer reichen in einer schmalen Zone in
nordsüdlicher Richtung vom äussersten Nordwestende der Karte, also
ungefähr von Stiepanau bis ungefähr an den Louczkabach, westlich
von Ober-Louczka bei Tischnowitz. Nördlich von Uitschow bei Ned-
wieditz finden sie sich am linken Ufer der Schwarzawa, südlich dieses
Ortes bei Kasan am rechten Ufer des Flusses. Nördlich von Nedwieditz
treten sie nochmals am linken Ufer des Flusses auf; südlich von
Nedwieditz bilden sie am rechten Ufer der Schwarzawa eine zusammen-
hängende Zone, welche sich bis Ober-Loucezka erstreckt. Diese Zone ist
bis Doubrawnik äusserst schmal, indem die Gneisse noch vom Westen in
das Gebiet der Karte hineinragen, verbreitert sich aber etwas von Dou-
brawnik an. Von Maniowa an fällt die Westgrenze der Glimmerschiefer
bis Ober-Louczka mit der Kartengrenze zusammen, während die Ostgrenze
durch die Angabe fixirt wird, dass die Ortschaft Kally und die Um-
gebung von Boratsch bereits ausserhalb des Gebietes der Glimmer-
schiefer liegen. Dabei muss bemerkt werden, dass die Granat-Glimmer-
schiefer zwischen Nedwieditz und Czenwir in ein Gestein übergehen,
') Derartige, als Ganggesteine gedeutete Vorkommnisse mögen vielleicht
noch in grösserer Anzahl vorkommen ; kleinere Ungenauigkeiten müssen aber wohl
in einem so complieirten Gebiete bei der verhältnissmässig kurzen Zeit, die dem
Aufnahmsgeologen zur Verfertieung der Karte zur Verfügung gestellt werden kann,
entse huldiet werden.
Sr
[31] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 295
welches nach den Untersuchungen von Herrn C. von John petro-
graphisch als Augengneiss bestimmt werden musste, geologisch aber nur
als integrirender Bestandtheil des Glimmerschiefers, hier eines jüngeren
(rebildes, wie die alten Gneisse, aufgefasst werden kann. Herr ©. von
John hatte die Güte, mir über das Gestein Folgendes mitzutheilen :
„Das Gestein bei Özenwir ist ein typischer Augengneiss.
Es besteht aus einer deutlich geschichteten Masse die gewissermassen
einen echten Glimmerschiefer darstellt und aus Quarz und Biotit be-
steht, zu denen sich noch hie und da einige kleinere Granatkörner
gesellen, in welcher Masse grössere Feldspathkörner eingelagert
erscheinen. Der Feldspath ist fast immer in Form von Körnern vor-
handen und zeigt nur hie ‚und da Andeutungen von Krystallflächen.
Derselbe zeigt nie Zwillingsbildungen und ist wohl als Orthoklas an-
zusehen.“
Ausserdem finden sich noch Granat-Glimmerschiefer isolirt bei
den Promenade-Anlagen von Tischnowitz, beim Höhenpunkte 404 Meter
der Karte 1:25000 nördlich von Strzemchowy, im westlichen Theile
der Klucanina bei Tischnowitz und bei Zelezny.
Die Beziehungen der alten Gmeisse und Glimmerschiefer zu den
Gesteinen der Phyllitgruppe werden im letzten Absatze dieses Capitels
besprochen werden.
2. Die Gesteine der Phyllitgruppe.
Sie bestehen aus Quarzphylliten, Quarziten, Conglomeraten, kry-
stallinischen bis halbkrystallinischen Kalken, Talk-, Kiesel-, Kalk-,
Graphitschiefern, Amphibolgesteinen mannigfachster Art, Serpentinen
und gneissartigen Gebilden. Lager von Eisensteinen in grösserer oder
geringerer Ausdehnung finden sich allenthalben in dem von diesen
Gebilden eingenommenen Gebiete, und es erscheint in demselben auch
ein Massengestein, der Diabas, welcher aber von den aus den benach-
barten Gebieten bekannt gewordenen Diabasen verschieden ist.
Eine Regel in der Aufeinanderfolge der einzelnen Bestandtheile
der Phyllitgruppe konnte nicht beobachtet werden, sondern es scheint.
(dass sie ganz unregelmässig mit einander wechsellagern; sie keilen aus,
oder gehen im Streichen allmählich oder ganz unvermittelt ineinander
über. Ebenso wechselnd ist ihre Mächtigkeit. die von einigen Centi-
metern bis zu einigen hundert Metern betragen kann.
Sehr lehrreich ist in dieser Beziehung ein Aufschluss nördlich
von Zelezny bei Tischnowitz, welcher sich am linken Ufer jenes
Bächleins befindet, welches, wie bereits erwähnt, in der Specialkarte
fülschlich als Odrabach bezeichnet, von der Bevölkerung Besenekbach
genannt wird. Hier wechsellagern typische und glimmerschieferartige
Phyllite, Amphibolgesteine, krystallinische Kalke, oft nur von wenigen
Centimetern Mächtigkeit, und unterteufen eine Kalkpartie, die viel
weniger krystallinisch ist, als die liegenden (wie erwähnt, gering
mächtigen) Kalkbänke.
Den Namen „Phyllitgruppe“ habe ich für den Complex der
erwähnten Gesteinsarten deshalb gewählt, weil die phyllitischen Ge-
Steine einerseits im Ganzen und Grossen den am mächtigsten ent-
9296 Dr. L v. Tausch. [32]
wickelten Bestandtheil der Gruppe bilden, andererseits, weil sie bei
dem Wechsel der Gesteine das constante Element sind, d. h., dass,
wenn bei einer Verquerung eines Zuges der Phyllitgruppe auch eines
oder mehrere ihrer sonstigen Glieder vermisst werden, phyllitische
Gesteine niemals fehlen.
Nachdem eine petrographische Detailbeschreibung aller Gesteine
der Phyllitgruppe eine so langwierige Untersuchung derselben in An-
spruch nehmen würde, dass die geologische Erläuterung des Blattes
Boskowitz und Blansko auf Jahre verzögert würde, ich aber auch der
Ansicht bin, dass eine solche Detailbeschreibung für die Skizzirung
der geologischen Verhältnisse dieses Gebietes nicht so sehr wesent-
lich sei, werde ich mich nur auf mehr allgemein gehaltene Bemer-
kungen und specielle Angaben über das Vorkommen derselben be-
schränken.
Zu Beginn dieses Capitels wurden bereits die Grenzen des von
den krystallinischen Schiefergesteinen im Allgemeinen eingenommenen
Gebietes mitgetheilt; durch die Angabe der Umgrenzung der ein-
zelnen Partien der Phyllitgruppe wird zugleich auch noch die Grenze
der alten Gneisse fixirt, so dass die genauere Anführung derselben
entfallen konnte.
Die Gesteine der Phyllitgruppe bilden keine zusammenhängende
Zone, die sich etwa von Norden nach Süden des Kartenblattes er-
strecken würde, sondern sie erscheinen hier am Östrande der böh-
mischen Masse nur in grösseren oder kleineren, von einander ge-
trennten Partien.
Wenn wir dieselben von Süd nach Nord verfolgen, so finden
wir zunächst eine grössere, welche sich von der südlichen Karten-
srenze bis ungefähr nach Tischnowitz erstreckt.
Ihre Umgrenzung ist folgende: Die Nordgrenze verläuft ungefähr
vom Höhenpunkte 264 Meter der Specialkarte (unweit, westlich vom
Tisehnowitzer Vorkloster) längs den Abhängen am rechten Ufer des
Loutzkabaches bis Vorkloster; im Osten bilden die Gesteine der Phyllit-
gruppe, theilweise mit angelagertem Löss, die Abhänge am rechten Ufer
der Schwarzawa, sind aber durch eine mit Alluvien angefüllte Ebene
von dem Flusse getrennt. Die Schwarzawa nähert sich westlich der auf
der Karte 1:25000 „Mlenisko“ genannten Felder und Wiesen dem
Abhang, weicht ihm wieder in einem westlichen Bogen aus und tritt dann
nördlich der Ortschaft Brzezina hart an denselben heran, die steil
nach Südost fallenden Schichten der Phyllite unterwaschend. Hier ist
nun eine Bucht in die Phyllitzone eingeschnitten, welche sich bis
westlich von Wohantschitz erstreckt und mit miocänen Ablagerungen
und Löss angefüllt ist. Wiederum bilden Phyllite, von Brzezina südlich,
die Abhänge am rechten Ufer der Schwarzawa, bis genau westlich
der Ortschaft Herotitz die Gneisse vom linken Ufer der Schwarzawa
auf das rechte Ufer übergreifend, hier eine sehr schmale Zone bis
etwas nordöstlich der Einmündung eines kleines Bächleins in die
Schwarzawa bilden. Nun treten die Phyllite auf das linke Ufer des
Flusses über und setzen den Westvorsprung des Sokoliwaldes zu-
sammen, der dadurch entsteht, dass die Schwarzawa hier ein Knie
bildet. Bevor noch die Schwarzawa wieder einen südlichen Verlauf
[33] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 9297
nimmt, erscheinen die Phyllite abermals am rechten Ufer; von hier
nimmt ihre Grenze über Laschanko einen südöstlichen Verlauf (der
Höhenpunkt 440 Meter östlich dieses Ortes und die Horka v kame,
Karte 1:25000, liegen ausserhalb derselben), erreicht westlich von
dem Häuschen „Chalupky“, Specialkarte 1:75000, den Bilybach, über-
schreitet ihn aber erst einige 100 Meter westlich, um dieselbe Richtung
beibehaltend, beim östlich von Jawurek gelegenen Jagdhause die
südliche Kartengrenze zu erreichen.
Die Südgrenze fällt mit der Kartengrenze zusammen. Die West-
grenze muss bis zum Bilybach etwas willkürlich gezogen werden;
während nämlich auf dem „Na banäch“ und „Za humnama“ bezeich-
neten Territorium der Karte 1:25000 noch typische Phyllite vor-
handen sind, stehen weiter nördlich Gesteine an, die wohl petro-
graphisch als Gmeisse zu bezeichnen sein werden, aber doch im
Habitus von den alten Gnmeissen verschieden sind. Ich ziehe demnach
die Grenze von der Südwestgrenze der Karte in nordöstlicher Rich-
tung bis zur Marschower Mühle; von hier verläuft sie in der gleichen
Richtung, Marschow westwärts lassend, bis zu „v Mocovei“ (Karte
1:25000), dann nördlich bis ungefähr zum Höhenpunkte 465 Meter
(Tichanow der Specialkarte), ferner westlich bis zum Höhenpunkte
+75 Meter der Specialkarte, um dann in fast genau nördlicher Richtung,
dureh den Ort Peischkow und östlich von Nelepetsch sich erstreckend,
am Louczkabache ihr nördliches Ende zu erreichen.
Die Fortsetzung dieses Zuges, von demselben nur durch das
Thal der Schwarzawa getrennt, bilden die unmittelbar nordwärts von
Tischnowitz gelegenen Hügel, von welchen insbesondere einer, Kwet-
nieca benannt, von altersher den Mineralogen durch seinen Reichthum
an den verschiedensten Mineralien bekannt ist. Diese Vorkommnisse
werden in der Folge in einem besonderen Absatze beschrieben werden.
Grüne-grünlichgraue, seltener graue Quarzphyllite
spielen in dem oben umgrenzten Gebiete die Hauptrolle; sie bilden,
bildlich gesprochen, gewissermassen die Grundmasse, in welcher die
anderen Gebilde eingebettet erscheinen.
Als solehe sind in erster Linie die krystallinischen
Kalke zu nennen.
Der Kalk ist meist feinkörnig, grau gefärbt und zuweilen reich
an Hornblende. Die Kalke treten sowohl in zusammenhängenden Zügen
als auch linsenförmig in ganz kleinen Partien auf; sie werden von
Phylliten unter- und überlagert, auch wechsellagern sie mit denselben ;
die liegenden wie die hangenden Phyllite zeigen gleiche Beschaffen-
heit, und es ist daher hier nicht möglich, über das Altersverhältniss
zwischen diesen Gebilden schlüssig zu werden.
Die beobachteten Kalkzüge sind folgende:
Ein schmaler Kalkzug beginnt ungefähr bei dem Jagdhause öst-
lich von Jawurek, verläuft in nordöstlicher Richtung anfangs in
einem Graben, der zum Bilybach hinabführt, dann östlich desselben,
erreicht bedeutend verschmälert, so dass er leicht übersehen werden
kann, das rechte Bily- Ufer, überschreitet, verbreitert, westlich der
Chalupky, den Bilybach und setzt sich in gleicher Richtung — nur
den westlichsten Theil der Horka bei Laschanko bildend — bis nord-
298 Dr. L. v. Tausch. 623
westlich von Holasitz fort, wo er zu Beginn des Grabens, der von
hier zur Schwarzawa hinabläuft, sein Ende findet. Die Länge dieses
Zuges beträgt in der Luftlinie etwas über 5 Kilometer. Die Kalke
bilden das Liegende der weiter östlich auftretenden Gneisse, aber,
wie es scheint. nicht deren unmittelbares; denn, sowie man sie mit
verhältnissmässig grösseren oder kleineren Lagen von Phylliten, die
aber wegen der geringen Mächtigkeit auf der Karte nicht zur Aus-
scheidung gebracht werden können, wechsellagern sieht, so kann man
auch als ihr Hangendes gegenüber den Gneissen entweder eine Phyllit-
zone von wechselnder Mächtigkeit (wenige Centimeter, einige Meter)
beobachten, wie am Bilybach und bei Laschanko, oder, wo directe
Aufschlüsse fehlen, im Walde und auf den Feldern wahrnehmen, dass
an der Grenze zwischen den krystallinischen Kalken und den Gneissen
allenthalben Phyllitgesteine herumliegen.
Die übrigen Züge des Kalkes, von derselben petrographischen
Beschaffenheit, wie der eben erwähnte, zeigen ganz dasselbe Streichen,
nämlich von SW nach NO und liegen mitten in phyllitischen Gesteinen.
Der zweite beginnt in beträchtlicher Breite (ungefähr !/, Kilometer)
nordwestlich von Laschanko, reicht in gleicher Breite bis an den
Marschower-Bach, so lange derselbe west-östlich verläuft; sowie der-
selbe eine nordöstliche Richtung annimmt, verschmälert sich der
Zug auf mehr als die Hälfte, verläuft bis zur abermaligen Wendung
des Baches nach Südost in der halben Höhe des Gebirges, erscheint
bei der Wendung des Baches — es ist eigentlich ein alter Bachlauf,
in dem man nur selten Wasser sieht — wieder in der Tiefe — hier
tritt eine grosse Quelle zu Tage — und erreicht in dem Berge Pri-
mava südlich von Herotitz sein nördlichstes Ende. Die Länge dieses
Kalkzuges beträgt ungefähr 4 Kilometer. In demselben befinden sich
die ausgedehnten Steinbrüche am Tabor bei Laschanko (sowohl auf
der Karte 1:75000, wie auf der Specialkarte nur als „Kalksteinbruch*
angegeben), die schon seit Jahrhunderten im Betriebe stehen.
Der dritte Kalksteinzug erstreckt sich, in sehr wechselnder
breite und ungefähr drei Kilometer Länge östlich von Wohantschitz,
nördlich der Strasse Wohantschitz—Brzezina, östlich des Höhenpunktes
Borkovee (425 Meter der Karte 1:25000, bis zum rechten Ufer der
Schwarzawa.
Der vierte Zug beginnt beim Höhenpunkte 416 Meter (Vohouska
bukova der Karte 1:25000) und reicht in geringer Breite und unge-
fähr 1'/, Kilometer Länge bis an das rechte Ufer der Schwarzawa,
südwestlich der rothen Mühle in Tischnowitz.
Kleinere Kalkpartien, aber stets mit demselben Streichen, wie
die grösseren Kalkzüge — kleinere Einlagerungen im Phyllite bildend —
finden sich nördlich von Laschanko zwischen den Kalkzügen 1 und 2
beim Höhenpunkte 406 Meter (Karte 1:25000), südlich von Herotitz
am rechten Ufer des Baches an seiner Wendung nach Südost, am
Knie, welches die Schwarzawa südlich von Herotitz bildet, südlich
des auf der Karte 1:25000 „Za Zlibkama“ genannten (Gebietes, also
südlich der Strasse Brzezina— Wohantschitz, nordwestlich der Jarosch-
Mühle von Brzezna am rechten Ufer der Schwarzawa, endlich an
zwei Punkten am östlichen Abhange des Schellenberges bei Tischnowitz ;
[35] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 299
das nördliche dieser beiden Vorkommen dürfte aber wohl eine Fort-
setzung der Kwetnicakalke von Tischnowitz sein.
Als ein zweiter oft recht markanter Bestandtheil der Phyllit-
sruppe dieses Zuges müssen die Quarzite bezeichnet werden.
Fast alle Phyllite weisen Einschlüsse von grösseren oder kleineren
(Juarzvorkommnissen auf; zuweilen überwiegt aber der Quarz in dem
Maasse, dass die Phyllite neben ihm eine verschwindende Rolle spielen.
(Juarzite von eigenthümlicher poröser Beschaffenheit, die wie zer-
fressen aussehen, meist röthlich gefärbt sind und zahlreiche Drusen
von Bergkrystall enthalten, bilden von der Marschower Mühle an,
von dieser am linken Ufer des Bilybaches bis fast zur alten Schmelz-
hütte reichend, — auch am rechten Ufer stehen noch Quarzitfelsen
an — eine zusammenhängende Zone von wechselnder Breite und
südwest-nordöstlichem Streichen, bis ungefähr zum Berge Tabor, nord-
westlich von Laschanko. Die pittoresken Felsen der Skalka südwestlich
von Laschanko (Höhenpunkt 485 Meter der Specialkarte) bestehen
aus grossen Blöcken dieser Quarzite. Aber allenthalben sieht man auch
hier, wie überall im Gebiete der Phyllitgruppe, weiches Phyllitmaterial
herumliegen, wenn man auch den Phyllit anstehend nicht beobachten
konnte. Die Quarzite mit der vorausgesetzten Phyllithülle bilden hier
das Hangende der im Westen auftretenden Gneisse und die liegendste
Abtheilung der Gesteine der Phyllitgruppe.
Weiter im Norden besteht der Hügel östlich des Tabors (Höhen-
punkt 442 Meter der Karte 1:25000), und die Felsen, die, westlich
des Fussweges von Laschanko nach Herotitz, zwischen dem Kalkzuge 2
und der Kalklinse (Höhenpunkt 406 Meter der Karte 1:25000) an-
stehen, aus Quarziten. Sie fehlen nicht nördlich des Tichanower Waldes,
nicht auf der Jacova und der Strazna hora und erstrecken sich von
Wohantschitz in nördlicher Richtung in mannigfachen Abänderungen
bis nach Tischnowitz.
Grosse, lose Blöcke eines fast reinen, milchweissen Quarzes finden
sich in grosser Menge östlich und nordöstlich von Wohantschitz.
Die Kalke und Quarzite sind fast stets begleitet von Eisenerzvor-
kommnissen (Braun- oder Rotheisensteinen und manganhältigen Kiesel-
erzen); in grossen Massen, so dass sie fast nicht mehr als Begleiter
der Kalke und Quarzite, sondern als ein selbständiger, etwa den
Quarziten gleichwerthiger Bestandtheil der Phyllitgruppe angesehen
werden können, kommen sie westlich und südwestlich von Laschanko
vor, wo ein grosses Gebiet, von den Kalkvorkommnissen im Nordwesten
Laschankos bis an den Bilybach im Süden, fast ausschliesslich aus
mehr oder minder erzreichen Quarziten, theilweise aus reinen Erzen
besteht, die wie die Kalke seit Jahrhunderten abgebaut, nunmehr bei
den schlechten Communications-Verhältnissen selbst mit viel schlech-
teren Erzen nicht concurriren können, so dass gegenwärtig kein Abbau
mehr auf dieselben betrieben wird.
Die hiesigen Erzvorkommnisse wurden u. a. auch von Wolf
(l. e., Nr. 129, S. 106) eingehender besprochen.
Ein weiteres Glied aus der Gruppe der die Phyllitzone zu-
sammensetzenden Gesteine in diesem Gebiete sind die wiederholt
schon beschriebenen, sogenannten archäischen CGonglomerate.
Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 39
300 Dr. L. v. Tausch. [36]
Sie treten in grösserer Ausdehnung in dem von mir aufgenom-
menen Gebiete nur in dieser Partie der Phyllitgruppe auf: ich habe
(diese Art von Conglomeraten auf der Karte ausgeschieden, die Grenzen
sind aber willkürlich gezogen, weil die Conglomerate meist in andere
Gesteine übergehen und dieser Uebergang vielfach so allmählich ist,
dass es sehr schwer wird, z. B. die Grenze zwischen Conglomeraten
und Gesteinen zu ziehen, die ein Petrograph unbedingt als Gneiss
bezeichnen würde, die aber kein Geolog als identisch mit den alten
(sneissen bezeichnen kann.
Die archäischen Conglomerate, welche sowie die Kalke und
(Juarzite ein südwest-nordöstliches Streichen verfolgen, beginnen südlich
von Peischkow — ihr Liegendes. bilden hier Serieitgneisse — reichen
über Wohantschitz, Ziernuwka, die Zawist-Mühle, Nelepetsch (östlich),
den Schellenberg bis zur Kwetnica nördlich von Tischnowitz und finden
sieh in vereinzelten Spuren bis Stiepanowitz.
Schon Wolf und Foetterle sind diese Bildungen aufgefallen
und vom letzteren folgendermassen beschrieben worden (I. e.;, Nr. 15,
S. 75): „In seinen höheren Schichten nimmt dieser ganze Schieferzug
(von Uzernuwka recte Ziernuwka) mehr Glimmer und körnigen Quarz
auf, so dass er mehr gneissartig wird, der Quarz ist darin jedoch
nicht krystallinisch, sondern in lauter abgerollten zusammengedrükten,
bis ei- und selbst faustgrossen Stücken enthalten und durch ver-
witterten Feldspath zusammengebacken, so dass das Gestein nicht
ein krystallinisches Gefüge, sondern das Ansehen von Sandstein
und grobkörnigem Conglomerat besitzt. Am Kwietnica-Berg bei Tisch-
nowitz, unmittelbar in Vorkloster und am Schelleberge (reete Schellen-
berg) ist es deutlich wahrzunehmen und am Wege von ÜÖzernuwka
sesen Wohantschütz (reete Wohantschitz) liegen grosse Blöcke auf
den Feldern umher.“
Schwippell.c., Nr. 90, hat sie in dem seiner Arbeit beigege-
benen geologischen Kärtchen besonders ausgeschieden.
Makowsky und Rzehak (l. e., Nr. 55, S. 157) schilderten diese
Gebilde „als entschieden geschichtete, grob- und feinkörnige Conelo-
merat-Gesteine, mit ausgezeichneter Parallelstructur, die wesentlich
aus (Quarz, Glimmer und etwas Orthoklas bestehen, ohne dass ein
Bindemittel hervortreten würde. Die grobkörnigen zeigen bis hasel-
nusserosse, abgerundete, häufig plattgedrückte Quarzkörner von röth-
licher Farbe; ferner rothe, hirsekorngrosse, eckige Orthoklaskörner
und sehr kleine Kaliglimmerblättehen, welche schalige Umhüllungen
um die ersteren Bestandtheile bilden.
„Diese conglomeratartigen Gesteine finden sich auch als ab-
serissene, lose Blöcke in den Wasserrissen von Wohantschitz, Zier-
nuwka, sowie am Südabhange des Kwietnica.*
„Diese Gesteine haben den Charakter eines Conglomerates, aller-
dings einige Aenlichkeit mit dem des Unterdevons von Brünn, unter-
scheiden sich indessen nebst den plattgedrückten, nach einer Richtung
sestreckten (wie geflossenen) Quarzkörnern und umschliessenden Kali-
elimmer, durch den Mangel an Glaukonitkörnern.“
„Durch Kleinheit des Kornes gehen diese halbkrystallinischen
Gesteine an der westlichen (Peischkow) und östlichen Grenze in
[3 ] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 30]
gneissartigen Glimmerschiefer, durch Ausscheidung des Glimmers und
Feldspathes jedoch in Quarzschiefer über.“
Noch genauere Daten über diese Gesteine eibt Camerlander
(l. e., Nr. 10, S. 411). Er sagt u. a.: „Das interessanteste Glied des
Complexes ist aber ein Quarzeonglomeratzug, auf welchen wir hier
westlich vom Orte Zawist knapp vor den ersten Häusern von Özernuvka
(recte Ziernuvka) stossen, wo die an dem Fusse des nördlichen Thal-
hanges sichtbar werdenden Riesenplatten diesem Conglomerate an-
sehören. Wir sehen hier die reichlichen, blassvioletten und rosarothen
(Wuarzstücke, welche in verschiedenen Dimensionen von ganz unbedeu-
tender bis zur Grösse von Taubeneiern und darüber auftreten, durch-
wegs in einer der allgemeinen Schichtung entsprechenden Richtung
parallel zu einander gelagert und an den Enden in die Länge gezogen,
so dass spindelförmige Gestalten und solche, die einem Auge gleichen.
resultiren. Und um diese so eigenthümlich geformten Quarzstücke
schmiegt sich in Flasern das glimmerige Bindemittel regelmässig herum,
es ist gelber Kaliglimmer, der nur selten die grünliche Farbe annimmt,
welche in den als schiefrige Grauwacke bezeichneten Bildungen herrscht.
Nicht selten tritt das Bindemittel weit zurück, wo dann die Quarz-
stücke fast allein an einander gereiht sich finden. Reine Quarzblöcke
bezeichnen auch hier das Gebiet. Andrerseits nimmt aber auch das
Bindemittel in der Weise zu und die Zahl wie die Grösse der Quarz-
brocken ab, dass daraus ein Glimmerschiefer hervorgeht, in welchem
nur an den Bruchflächen grössere oder kleinere Quarzkörner sichtbar
werden.“
Camerlander bespricht des Weiteren das Vorkommen und
fährt fort:
„An manchen Stellen bezeichnet dieses Conglomerat wohl zugleich
die westliche Grenze der in der vorliegenden Skizze hauptsächlich
zu erwähnenden, nicht krystallinischen Bildungen. Sichtbar wird dies
z. B. an den höheren, den zweiten unter den von Czernuwka zu den
nördlichen Höhen führenden Wegen, wo in winzigen Aufschlüssen
ein granitischer Gneiss (?) mit Häutchen von Hornblende über die
Strasse zieht; doch lässt sich aber, wie leider an den meisten
Punkten, wegen der Geringfügiekeit des Aufschlusses nichts über die
Art der Begrenzung zwischen den beiden Bildungen sagen. Höher
hinauf sind Phyllite das Nachbargestein des Conglomerates, über
deren Stellung man sich unklar ist; gegen das Thal hinab aber
weichen, wie dies schon Wolf kartirte, die deutlich krystallinischen
Bildungen weiter nach West zurück. Innerhalb dieser (der Gneisse)
herrscht NW-Fallen.“
Ich konnte in dem von den conglomeratischen Bildungen einge-
nommenen Gebiete folgende Hauptvarietäten derselben beobachten:
1. Quarzgerölle von verschiedener Grösse sind zum Theile noch
in ihrem ursprünglichen Zustande regellos in einer quarzitischen Masse
eingebettet. (Kwetnica, Tischnowitzer-Vorkloster.) Indem die einzelnen
Geröllstücke ihre ursprüngliche Gestalt verlieren, gewissermassen in
dem quarzitischen Bindemittel verschwinden, kann diese Varietät in
reinen Quarzitfels übergehen.
39*
309 Dr. L. v. Tausch. [38]
2. Quarzgerölle, farblos, meist aber blass violett oder licht
rosaroth. von ganz unbedeutender bis zur Grösse eines Hühnereies,
„durchwegs in einer der allgemeinen Schichtung entsprechenden
Richtung parallel zu einander gelagert und an den Enden in die
Länge gezogen, stecken in einem sericitischen, phyllitischen oder gneiss-
artigen Bindemittel. Diese Streckung oder, um mich bildlich auszu-
drücken, die Auswalzung der Quarzgerölle kann so weit vor sich
sehen, dass die einzelnen Geröllstücke ihre ursprünglich gerundete
(Gestalt vollkommen verlieren, an ihren Enden in einander übergehen,
sewissermassen in einander fliessen, so dass das Gestein eine schief-
rige Structur annimmt. In solchen Fällen folgt auch das Bindemittel
dieser Anordnung. Ist das Bindemittel gneissartig mit deutlich in dem-
selben entwickelten Feldspath- und Glimmerkrystallen (Muskowit, selten
Biotit), so entstehen gneissartige, ist es serieitisch, wobei gewöhnlich
der Fall eintritt, dass das Bindemittel in die Quarzzone eingreift,
Serieit-Schiefer ähnliche Bildungen, ist das Bindemittel phyllitisch,
Phyllite mit Quarzlagen.
Ueberdies können auch bei der zweiten Varietät durch Zurück-
treten des Bindemittels Quarzite, bei der dritten durch Ueberhand-
nehmen des phyllitischen reine Phyllite entstehen.
Selbstverständlich sind die erwähnten Gesteinsvarietäten durch
allmählige Uebergangsformen mit einander verbunden.
Ferner bilden auch Amphibolgesteine (Hornblende-
schiefer und hornblendegneissartige Gebilde) einen
Bestandtheil der Gesteine der Phyllitgruppe in diesem Gebiete.
Sie erscheinen sowohl ost- und westwärts der Schmelzhütte
am Bilybache als auch im Thale, welches, südlich der Jacowa, nord-
westlich nach Peischkow führt. Hier fehlen auch Serpentine nicht
und es ist speciell in diesem Gebiete, das vielfach der dichten Bewal-
dung wegen ein Verfolgen gemachter geologischer Beobachtungen un-
möglich -macht, ein derartiger Wechsel der Gesteine vorhanden, dass
ich die Detailuntersuchung dieses Gebietes bei günstigen Verhältnissen,
z. B. einer theilweisen Abforstung, einem Localforscher nur aufs
Wärmste empfehlen kann.
Ueberdies ist aus der nunmehr so ausführlich beschriebenen
Partie des Vorkommens der Gesteine der Phyllitgruppe noch zu er-
wähnen, dass untergeordnet Kalk- und Kieselschiefer (nordöstlich
von Wohantschitz), Talkschiefer (Tischnowitzer-Vorkloster) auftreten
und auch eine kleine Graphitschieferpartie vorkommt, welche
gleich beim Eingange in das Zawistthal am rechten Ufer des Baches,
gegenüber dem Durchschlage, den Quarziten und Phylliten eingelagert ist.
Schliesslich ist aus diesem Gebiete noch hervorzuheben, dass
sowohl am Bilybach, unweit der westlichen Kartengrenze, südwestlich
der alten Schmelzhütte, wo der Bilybach ein Knie bildet, ferner am
Marschowerbach, parallel seinem nordöstlichen Verlauf, westlich des
verschmälerten Kalkzuges Nr. 2, kleine Partien eigenartiger Gmneisse
von älterem Habitus anstehen, die vielleicht als Gangvorkommnisse,
möglicherweise aber auch als alte Aufbrüche gedeutet werden können.
Wie bereits erwähnt, bilden die unmittelbare Fortsetzung der
soeben beschriebenen Partie der Gesteine der Phyllitgruppe die von
[39] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 303
dieser nur durch die Alluvionen der Schwarzawa getrennten Hügel
nördlich von Tischnowitz.
Die Abhänge südlich von Lomnitschka, am linken Ufer des
Besenekbaches, östlich der Strasse und westlich der Gneisskuppe
(Höhenpunkt 341 Meter der Karte 1:25000) bestehen aus Quarziten
und Phylliten.
Die Hügel im Nordwesten der Stadt Tischnowitz — die Kwetnica,
die Kuppe und der Hügel mit den Höhenpunkten 278, beziehungs-
weise 381 Meter am rechten Ufer des Besenekbaches — bestehen
aus den mannigfaltigsten Gesteinen der Phyllitgruppe, welche durch
die Alluvionen der Schwarzawa, aus welchen jedoch bei der Schwarzawa-
brücke zwischen Tischnowitz und Tischnowitz—Vorkloster und bei der
alten Kapelle, südlich von Tischnowitz—Vorkloster, das Grundgebirge
emportaucht, unterbrochen, sich in jenen südlichen Zug fortsetzen,
dessen Umgrenzung ich im Vorausgehenden angegeben habe.
Die isolirte kleine Kuppe mit dem Höhenpunkte 278 Meter
(Karte 1:25000) westlich der Strasse Lomnitschka—Lomnitz besteht
in ihrem südlichen Theil aus halbkrystallinischem grauen Kalk, in
ihrem nördlichen aus grünlich-grauem Phyllit. Sie ist durch Löss
von dem schon etwas bedeutenderen Hügel getrennt, welcher sich am
linken Ufer der Schwarzawa und nördlich der Mündung des Besenek-
baches befindet, und welcher gleichfalls der Hauptsache nach aus Quarz-
phylliten, doch auch Amphibolschiefern besteht. Vom höchsten Punkte
(381 Meter) desselben reicht ein halbkrystallinischer, weiss bis dunkel-
grau gefärbter Kalk von 150—200 Meter Mächtigkeit bis herab ins
Schwarzawathal. Das Fallen ist ost-südost.
Der die Stadt Tischnowitz beherrschende Hügel — die Kwetnica
— ist schon von altersher durch seinen Reichthum an Mineralien und
die zahlreichen erfolglosen Schurfversuche auf Silber, Kupfer, Eisen-
erze, Kohle und Schwerspath etc. allgemein bekannt. Aber auch für
den Geologen bildeten die Mannigfaltigkeit und eigenthümliche Be-
schaffenheit seiner Gesteine, deren Lagerungsverhältnisse und die
Schwierigkeit ihrer Altersdeutung einen Anziehungspunkt für ein-
gehende Studien.
Wenn wir von den älteren Angaben von A. Heinrich in
Wolny, u. A. absehen, so sei auf die schon etwas detaillirteren Be-
richte von Foetterle (l. c., Nr. 15, 8. 75), Camerlander (l. e.,
Nr. 9, 8.87, A. Makowsky und A. Rzehak (l. ce., Nr. 55, S. 157,
158, 160) hingewiesen.
Eine ausführlichere Schilderung der Kwetnica nach den im April
und October 1883 und April 1884 durchgeführten geologischen Unter-
suchungen der Umgebung von Tischnowitz hat Camerlander in
einer zweiten Arbeit (l. e., Nr. 10, S. 410) im Folgenden gegeben:
„Der Nord- und Nordwestfuss. also die an der Schwarzawa und
dem Odra-(Besenek) Bache entblössten Gehänge, am deutlichsten die
von der Schwarzawa direct bespülten, unter der hier etwas erhöhten
Fahrstrasse liegenden Aufschlüsse bestehen aus Hornblendegneiss, der
in festen und breiten Platten bricht. Hin und wieder erscheinen
darin rothe Quarz-Feldspathadern, selten mit schwarzen Pünktchen
304 Dr. L. v. Tausch. [40]
von Magnesiaglimmer, bald linsenförmig und scharf absetzend von dem
(neiss, bald apophisenartig mit diesem verquiekt, nicht unähnlich in
der ganzen Art des Auftretens den so häufigen Granitgängen im
sächsischen Granulit; zumal eine solche grössere Linse lässt sich
knapp vor dem Zuendegehen der Entblössungen, also knapp vor der Ein-
mündung des Odrabaches auf einige Frstreckung das Ufergelände hinan
verfolgen. Das Einfallen ist an der Schwarzawa und der Odra, wo
der Gneiss hornblendeärmer und bei entschiedenerem Hervortreten
der Gemengtheile noch deutlicher krystallinisch ist, constant nach SOS
mit etwa 65° im Mittel.
Eine wesentlich andere Zusammensetzung und wesentlich andere
Lagerungsverhältnisse zeigt der übrige grössere Theil der Kvetnica.
Verschiedene Abänderungen von Quarzit und ein dichter Kalk be-
theiligen sich an der Zusammensetzung dieses Theiles. Der Quarzit ist
für das Gebiet des Nordostgipfels ein grauer, ziemlich feinkörniger,
während gegen den südlichen, direct über Tischnowitz befindlichen
Gipfel ein rother, stark eisenschüssiger Quarzit herrschend wird, dessen
(Juarzkörner zumeist etwas deutlicher hervortreten — zumal auf dem
hücken zwischen diesem Gipfel und dem zuvor erwähnten nordöstlichen.
Auf diesem Südgipfel selbst mit seinem interessanten Complexe ab-
vestürzter Blöcke ist der Quarzit derart von Quarzadern und Drusen
von Bergkrystall und Amethyst durchspickt, dass das Grundgestein
fast ganz zurücktritt. Dieser, hier nur besonders gesteigerte Quarz-
reichthum charakterisirt die Kvetnica. wie überhaupt das noch weiter
zu besprechende nichtkrystallinische Terrain; er macht sich bemerkbar
in der Form von Riesenblöcken reinen Quarzes, die oft für sich allein
auf beträchtliche Strecken den Waldboden bedecken, und zeigt sich
weiters in der Form jener bekannten, zerfressenen, zelligen, oft sehr
bizarren Bildungen, wie diese zumal an den Felsen unterhalb des
nordöstlichen Gipfels markant sichtbar werden. Im Liegenden sowie
im Hangenden des Quarzites tritt ferner Kalkstein auf, also am Süd-
fusse, knapp über den Häusern von Tischnowitz und auf dem Haupt-
eipfel. Der Kalk ist in beiden Fällen dicht, blaugrau, schiefrig,
übrigens von keineswegs constantem Charakter. Die Schiefrigkeit ist
zumal an der tieferen der beiden Kalkpartien wahrzunehmen, wo sie
in ausserordentlicher, oft an Dachschiefer erinnernder Weise hervor-
tritt; im Gipfelkalke hingegen treten wieder oft dünne Thonschiefer-
lamellen auf, die bei der leichteren Verwitterung des Kalkes als
schmale, rothbraune Leisten hervorstehen. Bei den bekannten west-
phälischen und anderen Kramenzelkalken. denen ja auch Thonschiefer-
lamellen ihr charakteristisches Gepräge verleihen, sind diese nicht
wie hier in horizontaler Richtung, sondern netzförmig verschlungen
im Kalke angeordnet. Der Gipfelkalk hat eine bedeutend grössere
Erstreckung. als bisher auf unseren Kalken angegeben erscheint, und
liegt vor Allem der Hauptgipfel — wie schon erwähnt — selbst noch
in diesem Kalke. und ebenso sind die nicht unbedeutenden Fels-
abstürze, welche an dem zum Odrabache führenden Hang anstehen,
gleichfalls Kalk. Doch scheint uns hier keine ununterbrochene Kalk-
partie vorzuliegen, wenigstens erscheint knapp hinter dem Gipfel auf
dem Wege zum Odrabache auf etwa 30 Schritte wieder eine quarzit-
[41] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 305
ähnliche Bildung, welche direct als Breccie angesprochen werden
kann, und welche auch Bruchstücke von Kalk in sieh enthält. In der
Nähe dieses untergeordneten, aber vielleicht nicht unwichtigen Vor-
kommens sind oberhalb der Windfahne Schurfgräben angelegt und
lassen sich da in diesem obersten Quarzite oft auf beträchtliche Ent-
fernung nicht unwichtige Adern des hier »icht seltenen fleischrothen,
dderben Baryts verfolgen. Dieses Vorkommen ist vielleicht deshalb
nieht unwichtig, weil es als der Lagerung nach jüngste Bildung viel-
leicht einmal die Handhabe bieten wird, eine Trennung des ganzen
Kvetnicacomplexes zu ermöglichen. Ganz nebenbei noch die Notiz, dass
ich in der Nähe jener Schurfgruben ein Stück typischen Granites
fand. Woher ? — Das Fallen ist, wo es sich bei der oft mangelhaften Art
der Aufschlüsse, der oft sehr störenden Absonderung und Schieferung
bestimmen lässt, im Gebiete des Quarzites und Kalkes übereinstimmend
nach W—-WNW! (meist nicht steil, z. B. 30%). Der Quarzit und Kalk
zeigt mithin ein Verflächen untereinander übereinstimmend, doch ab-
weichend von dem des zuvor erwähnten Gmeisses.*“
Meine Beobachtungen ergaben einige von den Ausführungen
Camerlander’s nicht unwesentlich abweichende Resultate. Ich glaube,
ein ziemlich anschauliches Bild von dem geologischen Aufbaue der
Kwetnica entwerfen zu können, wenn ich die Beobachtungen mittheile,
welche sich bei einem Durchschnitt von NW (nordwestliches Gehänge
sesen den Besenekbach) nach SO (Südostfuss der Kwetniea) ergeben.
An dem nordwestlichen Gehänge der Kwetnica gegen den Besenek-
bach — kaum etwas höher als das Niveau des Baches, — sowie am
Gehänge bei der Mündung des Besenekbaches in die Schwarzawa
stehen in der That Amphibolgesteine mit O-SOfallen an. Nur scheint es
mir, dass die rothen Quarz-Feldspathadern in denselben, die Camer-
lander mit den Granitgängen im sächsischen Granulit vergleicht, nicht
so sehr mit Eruptiverscheinungen in Zusammenhang gebracht, als viel-
mehr als nachträgliche Kluftausfüllungen, wie solche ja in jedem
Schiefergestein vorkommen, aufgefasst werden sollen.
Weiter nach Osten folgen, ohne scharf von den Amphibolschiefern
abzugrenzen und theilweise mit ihnen wechsellagernd, Phyllite mit
(Juarziten, darauf eine Kalklinse, welche sich von der höchsten Kuppe
der Kwetnica (4696 Meter Seehöhe) bis etwas westlich des Höhen-
punktes 455 Meter der Karte 1:25000 erstreckt. Phyllite und
Kalke fallen nach O. Diese Kalklinse besteht eigentlich aus zwei
Theilen, zwischen welchen sich eine schmale Zone von (uarziten mit
wenig phyllitischen Gesteinen quer auf das Streichen einschiebt, welche
selbst ein Einfallen nicht beobachten lässt, und in welcher sich die
von Camerlander erwähnten alten Schurfgräben befinden, die zur
Gewinnung des Barytes angelegt worden waren. Wenn man von diesen
Kalkvorkommnissen in die Einsenkung hinabsteigt, welche sich zwischen
dem höchsten Punkt der Kwetnica (4696 Meter) im Nordwesten und
der südöstlichen Kuppe von 452 Meter Seehöhe befindet, so kann
man bis etwas westlich vom Höhenpunkt 452 Meter einen mannig-
fachen Wechsel von anstehenden Gesteinen beobachten. Echte Phyl-
lite, Kiesel- und Kalkschiefer, Serieitgneissähnliche Bildungen, Quarzite
wechsellagern miteinander und enthalten auch jene conglomeratischen
366 Dr. L. v. Tausch. [42]
Vorkommnisse, die bereits besprochen wurden. Die südöstliche Kuppe
besteht aus rothen (Quarziten, dann folgen wiederum bis zum Südostfuss
des Berges Kalke, welche grauschwarz, meist aber lichtgrau, selbst
röthlich gefärbt sind. Die erwähnten Gesteine zeigen eine Erscheinung,
welche von Tietze a. a. OÖ. als Knieckung im Streichen bezeichnet
wurde, d. h. sie sind hohlziegelartig übereinander geschichtet, so
dass, während das Hauptstreichen ein nordost - südwestliches bleibt,
ein Einfallen nach Süd, Südost, Ost. Nordost, Nord, bis fast Nordwest
beobachtet werden kann.
Der Quarzit der Kwetnica hat so zahlreiche Hohlräume und
Klüfte, welche von Krystallen ganz ausgefüllt sind, dass das Grund-
sestein zuweilen beinahe ganz zurücktritt.
Die wichtigsten Arten von Mineralien, die auf der Kwetnica ge-
funden wurden, sind nach A. Makowsky und A. Rzehak folgende:
Bergkrystall, Amethyst (einst ungemein häufig, gegenwärtig in schönen,
srossen Exemplaren selten), gemeiner Quarz, Fluorit, Baryt, Limonit,
Lepidokrokit, Malachit und Azurit, gediegen Kupfer, Pyrolusit, Silber-
blende (angeblich von Zgrebny beobachtet), Caleit und, von mir
selbst gefunden, Buntkupfererz.
Mit dem Phyllitgebiete nördlich von Tischnowitz, demnach dem
Vorkommen auf der Kwetnica und den übrigen Hügeln, von diesem
ebenfalls nur durch die Alluvionen der Schwarzawa getrennt, hängt
eine Pbyllitpartie zusammen, welche von der westlichen Kartengrenze,
am rechten Ufer des Louczkabaches quer über die Milowa nach Süden
sich erstreckend, am linken Ufer des Baches über Unter-Louczka,
Strzemchowy bis zur Strasse vom Tischnowitzer Vorkloster nach
Stiepanowitz reicht und sich über den Taboryberg bis zu dieser Ort-
schaft ausdehnt. Genauer angegeben verhält sich die Verbreitung
dieser Partie der Gesteine der Phyllitgruppe folgendermassen:
Von der westlichen Kartengrenze erstreckt sich eine schmale
Phyllitzone am linken Ufer des Louczkabaches bis etwa 100 Meter
östlich der Kirche von Ober-Louezka; von hier aus, theilweise von
miocänen Ablagerungen und Löss bedeckt, verbreitert sie sich. Diese
Phyllitzone findet ihre Fortsetzung im Süden am rechten Ufer des
Louezkabaches. Die Westgrenze dieses kleinen Gebietes fällt mit der
Kartengrenze zusammen; im Osten bildet der kleine Bach, welcher
bei der Psalzower-Mühle in den Libohuwkabach mündet, dann dieser
selbst für eine kurze Strecke bis zur Kaworda-Mühle die Grenze,
welche, von hier sich in einem concaven Bogen über die Mirova (den
Höhepunkt 526 Meter der Specialkarte Ost lassend) ziehend, den
östlichsten Punkt der Nordgrenze unweit (westlich) der Mündung des
Libohuwka- in den Louczkabach erreicht. Die Nordgrenze, abgesehen
vom angelagerten Löss, bildet. von der Kartengrenze bis zu diesem
soeben erwähnten Punkte, die Strasse von Aujezd (Blatt Gross-Mese-
ritsch) nach Louczka.
Die Fortsetzung dieser Zone nach Ost bildet das Terrain, welches
— abgesehen vom Miocän und Löss — sich zwischen der Strasse Vor-
kloster— Strzemchowy im Süden, der Strasse Vorkloster—Stiepanowitz
(bis zu den nördlichst gelegenen Häusern dieses Ortes im Westen,
[43] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 307
und einer Linie befindet, die von der Mündung der Schlucht am west-
lichen Thalgehänge von Stiepanowitz in südwestlicher Richtung zur
Kirche von Louczka gezogen wird.
Es sind hauptsächlich Quarzphyllite mit eingelagerten Kalklinsen,
welche hier beobachtet wurden; doch scheinen auch Hornblende-
gesteine nicht gänzlich zu fehlen.
Ferner treten nördlich von Stiepanowitz in Verbindung mit Sericit-
gneissen Gesteine auf, welche sich von den archaeischen Conglo-
meraten nur dadurch unterscheiden, dass die Quarze nicht Haselnuss-
bis Eigrösse erreichen, sondern sehr klein sind, so dass ich dieses
Gestein umsomehr als archaeischen Sandstein bezeichnen möchte, als
es in seiner petrographischen Ausbildung dieselbe wechselnde Be-
schaffenheit zeigt, welche ich bereits bei der Schilderung der archaei-
schen Conglomerate erwähnt habe.
Der Quarz, der den Phylliten eingelagert ist, kann eine derartige
Mächtigekeit erlangen, dass er felsbildend auftritt; solche Quarzitfelsen
finden sich auf dem „Mirova“ benannten, von dem Louezka- und dem
Libohuwkabache umgrenzten Gebiete, hart an der westlichen Karten-
grenze. Ueberdies sind den Phylliten (südlich von Stiepanowitz), auch
Bänke der archaeischen Conglomerate eingelagert.
Kalklinsen von wechselnder Mächtigkeit sind südlich von Stiepa-
nowitz, nördlich von Strzemchowy, bei Unter-Louczka und an der
westlichen Kartengrenze südlich der Strasse Aujezd— Unter-Louczka
vorhanden. Der Kalk ist wechselnd; Krystallinisch, halbkrystallinisch
bis dicht; besonders in den Kalkbrüchen südlieh von Stiepanowitz er-
scheinen dunkelgraue und röthlichbraune Kalkpartien, die sich in
Handstücken selbst von mesozoischen Kalken kaum unterscheiden.
Die Kalkpartie südlich von Stiepanowitz ist auch deshalb bemerkens-
werth, weil sie orographisch eine ganz eigenthümliche hufeisenförmige
Gestalt besitzt.
Phyllite und Kalke fallen durchwegs West bis Nordwest unter
die Gneisse und Glimmerschiefer.
Es möge noch an dieser Stelle erwähnt werden, dass westwärts
der Strasse vom Tischnowitzer Vorkloster nach Stiepanowitz, etwas
nördlich von dem Kreuzungspunkte der Strasse vom Tischnowitzer
Vorklester nach Strzemehowy, noch eine kleine nach West fallende
Partie von Gmneiss erscheint, welche die gleiche Beschaffenheit, wie
die nordwärts von Stiepanowitz auftretenden Grneisse, aufweist.
Im Anschlusse an das eben besprochene Gebiet soll auch die
kleine Partie von Gesteinen der Phyllitgruppe erörtert werden, die
zwischen Ober- und Unter-Louczka nur durch einen schmalen Streifen
von Gneiss von den Phylliten von Unter-Louczka getrennt ist, und
sich von Ober-Louczka über die NavrSi mit fast genau südnördlichem
Streichen bis nördlich von Kally erstreckt, wobei die Umgrenzung der
Phyllite nördlich von Kally durch die Angabe fixirt wird, dass die
Höhenpunkte 501'2 Meter im Westen, 461 Meter im Norden und
433 Meter im Osten von Kally (sämmtliche Höhenangaben nach der
Karte 1: 25000) schon ausserhalb der Phyllitzone liegen.
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 40
308 Dr. L.y. Tausch. . [44]
Wenn man nämlich von der Kirche von Unter-Louczka nach
Ober-Louczka, oder von einem der östlich der Kirche gelegenen
Gräben in der Richtung nach Nordwest geht, so verquert man,
nachdem man die Phyllite verlassen, zunächst eine schmale Zone
alter rother Gneisse mit eingelagerten Glimmerschiefern, die nord-
west fallen, und gelangt wieder in eine ringsum von alten Gneissen
und Glimmerschiefern umgebene Scholle der Gesteine der Phyllit-
gruppe. Leider lassen die Aufschlüsse hier viel zu wünschen übrig,
weil die ganze Gegend cultivirt ist und Getreidefelder eine genauere
Untersuchung sehr behindern. Man ist bei der Beurtheilung des
Grundgebirges meist nur auf die auf den Feldern herumliegenden
(Gesteinsstücke angewiesen.
Auch in diesem Gebiete spielen die Phyllite die Hauptrolle.
Ihnen eingelagert sind drei Kalkzüge, welche ein verschiedenes oro-
sraphisches Streichen aufweisen, indem die beiden südlichen von
Ost nach West, der nördliche aber von Nord nach Süd sich erstreckt.
Die Kalke sind krystallinisch, weiss, zum Verwechseln jenen von
Zelezny ähnlich, mit schönem Tremolit; oder sie enthalten einen
bedeutenden Percentsatz von Thonerde und sind durch beigemengten
Graphit durch und durch mattschwarz gefärbt; endlich kommen
noch Kalke vor, welche mit grösseren und kleineren Klümpchen eines
(sebildes durchspickt sind, welches, wie die petrographische Unter-
suchung durch Herrn C. von John ergab, aus ungemein zersetzten
Bestandtheilen eines Eruptivgesteines besteht.
Auch finden sich Quarzite von der Art der Kwetniea-Quarzite
mit Drusen mit schönen Quarzkrystallen, Eisenerze von verschiedener
Art und Manganvorkommnisse.
Nach der ähnlichen Beschaffenheit einiger hiesiger Gesteine mit
jenen von Zelezny, die in der Folge ausführlich beschrieben werden,
gewinnt man den Eindruck, das Vorhandensein eines Eruptivgesteines
vermuthen zu können, dessen Anstehen zwar bisher nicht beobachtet
werden konnte, dessen Zersetzungsproduete jedoch zur Bildung mancher
in diesem Gebiete auftretender Gesteine beigetragen haben.
Soweit ein Einfallen in diesem so schlecht aufgeschlossenen
Gebiete beobachtet werden konnte, war es stets nach West gerichtet.
Eine Fortsetzung in der Richtung nach Nordwest finden die
Gesteine der Phyllitgruppe in den kleinen Vorkommnissen von Boratsch,
Doubrawnik, Czenwir und Nedwieditz.
Die Gesteine der Phyllitgruppe nehmen bei Boratsch nur einen
Raum von ungefähr nicht ganz einem Quadrat-Kilometer ein und be-
stehen aus Amphibolgesteinen, krystallinischen Kalken und Phylliten.
Sie befinden sich westlich von Boratsch und bilden der Hauptsache
nach die Anhöhe, welche sich zwischen den beiden Gräben befindet,
die östlich von Husle in das Schwarzawathal hinablaufen.
Hier, wie auch weiter nördlich bei Nedwieditz nimmt der Phyllit
ein glimmerschieferartiges, der Glimmerschiefer ein phyllitisches Aus-
sehen an, so dass die Grenze zwischen beiden Gesteinen nur nach
subjeetivem Ermessen gezogen werden kann. Südwestlich des Ziegel-
[45] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 309
ofens, der sich nordwestlich von Boratsch befindet, steht in der Schlucht
ein harter Hornblendegneiss mit schönen Granatkrystallen an.
Weiter nach Norden treten wieder alte Gneisse auf, welche
nach West einfallend bis zu jenem Punkte reichen, wo südlieh von
Doubrawnik der Fussweg von der Hauptstrasse abzweigt, welcher in
das Thal des Hakowybaches führt. Der Hügel, welcher sich östlich
dieses Fussweges befindet und dessen östliche Grenze die Strasse
bildet, besteht in seinem südlichen, unbewaldeten Theil aus Glimmer-
schiefern, in seinem nördlichen, bewaldeten, nebst phyllitischen
Bildungen, hauptsächlich aus Quarzitfels. Auch im Westen des Fuss-
weges ist eine schmale Zone von Glimmerschiefern zu beobachten, die
nach Westen von Gneissen überlagert wird. Kurz bevor man das
Hakowythal erreicht. kommt von Westen ein Bächlein herab; hier
wendet sich der Glimmerschiefer etwas nach West und es erscheint
eine Kalkpartie, welche die Grenze der Phyllitzone gegen den
Glimmerschiefer bildet und bis zum Hakowybache reicht. In der
nördlichen Fortsetzung, am linken Ufer des Hakowybaches, folgt Löss,
dann wieder Kalk, der, genau wie manche Kalke von Ober-Louczka,
einen bedeutenden Percentsatz von Thonerde enthält und durch bei-
gemengten Graphit durch und durch mattschwarz gefärbt ist, und
Quarzitfels. Diese Gesteine reichen nur bis zum Kreuze, welches sich
unmittelbar bei den letzten Häusern von Doubrawnik befindet. Im
Westen dieses Lappens von Phyllitgesteinen ist Glimmerschiefer, aber
in einer sehr schmalen Zone, vorhanden. Nachdem nämlich seine
Westgrenze am linken Ufer des Hakowybaches an der Waldgrenze
— diese liegt hart an der westlichen Kartengrenze — das Thal
erreicht, wendet sie sich nordöstlich und gelangt westlich des er-
wähnten Kreuzes an die Mündung einer kleinen Schlucht. Von hier
bis zum Höhenpunkte 517 Meter der Karte 1:25000 (dieser Punkt
ist auch auf der Specialkarte durch die Angabe zweier Brücken ge-
kennzeichnet) bildet der Glimmerschiefer am Gehänge, westlich der
Strasse nur eine Zone von wenigen Metern Breite, welche sich aber
nach Norden verbreitert und bis südlich von Nedwieditz reicht. West-
lich der Glimmerschiefer befinden sich Gneisse.
Alle die erwähnten Gesteinsarten fallen nach West.
Bei der Brücke, welche südlich von Özenwir über die Schwarzawa
führt, fand sich, (1891) schlecht aufgeschlossen, östlich der Strasse,
steil nach West fallend, ein sehr zersetztes Gestein von kaum einem
Meter Mächtigkeit, welches nach der petrographischen Untersuchung
durch Herrn C. von John sich als ein Amphibolschiefer herausstellte.
Heuer (1895) sah man von diesem Gesteine nichts mehr, da
es wegen der Gewinnung des Kalkes, der hier als steiler Fels zur
Schwarzawa abfällt, von der Strassenseite aus abgeräumt war.
Nördlich dieses Vorkommens in dem Knie, welches die Schwarzawa
hier bildet, befindet sich ein kleiner Hügel von verhältnissmässig wenigen
Metern Umkreis, auf welchem die Kirche von Özenwir steht. Aber
dieser Hügel ist ausserordentlich merkwürdig dadurch, weil ihn, in
einen so kleinen Raum vereinigt, und ringsum von altkrystallinischen
(resteinen umgeben, die Gesteine der Phyllitgruppe, und zwar kry-
stallinische Kalke, Phyllite, Augengneisse, als Fortsetzung jener auf
40*
310 Dr. L. v. Tausch. [46]
S, 295 beschriebenen und von mir zu den Glimmerschiefern gerech-
neten Gesteine, und an seinem nördlichsten Punkte ein Eruptiv-
vestein aufbauen, welches nach den Untersuchungen des Herrn C. v.
John nur als ein mehr zersetztes Aequivalent des Olivin-Diabases
von Zelezny aufzufassen ist.
Es möge hier nochmals erwähnt werden, dass östlich von Üzen-
wir, an der Strasse von Skorotitz nach Czenwir, halben Wegs, mitten
im Gneissgebiete, ein Gestein ansteht, welches von mir (vergl. S. 294)
als Granit gedeutet wurde.
Das nordwestlichste Vorkommen der Gesteine der Phyllitgruppe
ist jenes, welches sich von Nedwieditz im Süden bis an die nördliche
Kartengrenze erstreckt. Es ist nur ein schmaler Zug, der sich zwischen
den Glimmerschiefern im Westen und den Gneissen im Osten nach
Norden erstreckt. Er beginnt östlich von Nedwieditz am linken Ufer
der Schwarzawa und erreicht mit südwest-nordöstlichem Streichen
Korzinov. Er erscheint dann mit südost-nordwestlichem Streichen am
rechten Ufer der Schwarzawa bis etwa Uitschow, um dann in nördlicher
Richtung am linken Ufer der Schwarzawa sich bis an die nördliche
Kartengrenze fortzusetzen.
Denselben setzen abermals Phyllite, Kalke (grau bis weiss ge-
färbte Marmore), Hornblendegesteine und an einer Stelle, nördlich
von Uitschow, in innigster Verbindung mit diesen, Serpentine zu-
sammen. In der Regel ist hier die Aufeinanderfolge so gestaltet, dass
auf Granatglimmerschiefer im Westen, denselben Amphibolgesteine,
oder eine sehr schmale Zone von glimmerschieferartigen Phylliten
und dann erst die Amphibolgesteine, hierauf die Kalke und endlich
typische Quarzphyllite folgen. worauf dann im Osten die alten Gneisse
auftreten.
Endlich konnte ich im Complexe dieser Vorkommnisse auch ein
Eruptivgestein nordöstlich von Nedwieditz am linken Ufer des Chliwsky-
baches, gleich zu Beginn des von ihm gebildeten Thales, beobachten,
welches ich als im Zusammenhange mit dem KEruptivgesteine von
Czenwir betrachte, seinerzeit (l. e., Nr. 104, S.291) als Diorit angegeben
habe, welches aber von Herrn C. v. John neuerdings untersucht
und über welches mir von ihm folgende Daten zur Verfügung
gestellt wurden:
„Das Eruptivgestein von Nedwieditz, welches am Chliwskybach
ansteht, ist ein ziemlich zersetzter Diabas. Es besteht fast nur aus
Feldspath und in grösseren Massen zusammengehäufter strahliger
Hornblende. Der Feldspath ist theilweise durch graue Körnchen
getrübt und enthält zahlreiche Einschlüsse eines schwach grünlich
erscheinenden Minerals, welches theils längliche Nädelchen bildet,
theils in Form von Körnchen entwickelt erscheint. Der grösste Theil
dieser Einschlüsse dürfte wohl Apatit sein, theilweise wohl auch Horn-
blende, die sich vielleicht aus ursprünglich vorhandenem Augit gebildet
hat. Der Feldspath zeigt deutlich polysynthetische Zwillingszusammen-
setzung und erinnert in seinem Aussehen an die gewöhnliche Aus-
bildung der Feldspäthe in Diabasen und Gabbros.
[47] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 311
Die Hornblende ist jedenfalls nicht primär, sondern hat sich aus
ursprünglich vorhandenem Augit gebildet. Sie bildet theils Körnchen,
vornehmlich aber Säulchenaggregate von grüner Farbe, ist also im
Wesentlichen in Form von Strahlstein entwickeit. Hie und da sind
Körnchen vorhanden, die ihrer Spaltbarkeit und ihrer mehr braunen
Farbe nach wohl dem Augit zuzurechnen sind und noch unzersetzte
Theile des ursprünglichen Augites darstellen.
Um auch chemisch einen Anhaltspunkt zu haben, wurde eine
Kieselsäurebestimmung vorgenommen, die 45°S0 Percent Kieselsäure
ergab. Auch dieser geringe Kieselsäuregehalt weist auf das Vor-
handensein eines sehr basischen Feldspathes hin, wie er in den
Diabasen vorzukommen pflegt, so dass man dieses Gestein wohl mit
Sicherheit zu den Diabasen stellen kann, mit der Annahme, dass der
ursprünglich vorhanden gewesene Augit fast ganz in Hornblende ver-
wandelt wurde.“
Sowie nach Nordwesten, finden die Gesteine der Phyllitgruppe,
von Tischnowitz aus, auch in nordöstlicher Richtung ihre Fortsetzung.
In Verfolgung dieser Linie soll zuerst das isolirte Vorkommen der-
selben bei Zelezny, einer Ortschaft nordöstlich von Tischnowitz, be-
sprochen werden.
Genau südlich des Kreuzes (Höhenpunkt 317 Meter der Karte
1:25000), an der Strasse Lomnitschka— Jamny, nördlich der Ort-
schaft Zelezny, hart am linken Ufer des Besenekbaches, befindet
sich ein ziemlich isolirter Hügel, welcher aus den Gesteinen der
Phyllitgruppe zusammengesetzt und durch das Vorkommen des Olivin-
Diabases ausgezeichnet ist. Der Hügel fällt steil gegen den Besenek-
bach ab, und dieser Abhang gewährt die besten Aufschlüsse. In dem
westlichen Theile dieses Hügels am Abhange gegen den Besenek-
bach sieht man graue bis graugrüne typische Phyllite, ferner Thon-
slimmerschiefer im Smne Naumann'’s, also Uebergangsbildungen von
Phylliten zu Glimmerschiefern, amphibolitische Gesteine, Quarzite mit
halbkrystallinischen Kalken in Bänken von geringer Mächtigkeit
wechsellagern, bis gegen die Spitze des Hügels letzterer dominirt und
den ganzen südlichen Theil desselben bildet. Geht man einige Schritte
den Bach nach Osten entlang, so findet man sowohl im Bachbette selbst,
als in seinen Alluvionen gänzlich abgerundete, ungemein harte Blöcke
des Olivin-Diabases, von Ei bis zu 1—2 Cubikmetergrösse. Noch etwa
100 Meter ostwärts erscheinen am Abhange des genannten Hügels
die Gesteine der Phyllitgruppe mehr metamorphisirt, der Kalk ist in
weissen, mittelkörnigen Marmor umgewandelt und enthält schön aus-
gebildeten Tremolit. gneissartige Bildungen und Graphitschiefer treten
auf, und inmitten derselben liegt eine Bank von Olivin-Diabas, welche
einen Gang desselben in den Gesteinen der Phyllitgruppe darstellt,
der bei nachträglicher Faltung mitgefaltet wurde.
Dieser Olivin-Diabas war schon Foetterle bekannt, der ihn
jedoch als Hornblendegestein beschrieb und sein Vorkommen unrichtig
angab. Man vergleiche Foetterle (l. «., Nr. 15, S. 75). Er schreibt:
„Hier muss auch jenes Hornblendegesteines nordwestlich bei
Zelezny erwähnt werden, welches hier eruptivartig auftritt; es hat den
219 Dr. L. v. Tausch. [48]
Gneiss in seiner Lagerung vielfach gestört und tritt auf einer Strecke
von etwa 20—25 Klafter zu Tage. Es ist zum grossen Theil schon
verwittert und zerfällt zu Gruss; mitten in dem verwitterten Gestein
sind grosse, ganz abgerundete Stücke von der Eigrösse bis zu mehreren
Kubikfuss Grösse eleichsam eingebacken. Das Gestein zeigt keine
andere Beimengung als Hornblende.“
Das Anstehen dieses Eruptivgesteines war übrigens auch Camer-
lander, der das Vorkommen an Ort und Stelle untersucht hatte,
entgangen, der darüber (l. e., Nr. 10, S. 414) Folgendes berichtete:
„Noch aus der von Wolf stammenden Aufsammlung hatte Herr v.
John dieses Vorkommen zum (Gegenstande eingehender Unter-
suchungen gemacht, aus denen hervorging, dass das rein körnig ent-
wickelte Gestein absolut hornblendefrei ist und im Wesentlichen aus
Plagioklas, Augit und Olivin besteht, zu welchen Bestandtheilen sich
in geringerer Menge Biotit und Magnetit gesellen. Der Olivin tritt
übrigens an den verwitterten Exemplaren deutlich makroskopisch
hervor. Es ergab sich daraus die Bezeichnung: „Olivin-Diabas“.
Camerlander schildert des Weiteren seine Beobachtungen, die er
mit dem Satze schliesst: „Und trotzdem wir also ausser den herum-
liegenden Blöcken eigentlich kein anstehendes Vorkommen warnahmen,
müssen wir doch aus der Beschränkung auf eine räumlich so scharf
markirte Erstreckung das Bestehen des Olivin-Diabas hier supponieren.
Es bedeutet dieses Olivin-Diabasvorkommen das erste für Mähren;
die olivinfreien Diabase und Schalsteine im nordost-mährischen Devon
sind mit diesem in keinerlei Parallele zu stellen.“
Im selben Jahre (1884), in welchem Camerlander diese Be-
merkungen veröffentlichte, erschien auch die Erläuterung zur ge-
gologischen Karte der Umgebung von Brünn von A. Makowsky und
A. Rzehak, in welcher gleichfalls des Eruptivgesteines von Zelezny
Erwähnung gethan wird. Die Irrthümer bezüglich des Fundortes des
fraglichen Gesteines — Makowsky und Rzehak geben an, dass
„an dem steilen Südabhange sowie an der Kuppe des Hügels, der
sich von Zelezny bis an den Lubiebach erstreckt, kammartig mehrere
Lagen, bis zu 50 Centimeter Mächtigkeit, eines dioritischen Gesteines
aus dem Gneiss hervortreten, die von Süd nach Nord streichen und sehr
steil gegen Ost einfallen. parallel den Gneiss-Schichten* — hat schon
Camerlander (l. e., Nr. 11, S. 48) richtig gestellt und ich kann
nur bestätigen, dass ein derartiges Vorkommen nicht existirt.
Richtig ist nur die Angabe von Makowsky und Rzehak, dass
das Eruptivgestein an der steilen östlichen Berglehne am linken Ufer
eines Baches ansteht; dieser heisst aber nicht Lubiebach, sondern
besenekbach und das Eruptivgestein kommt nicht im Gneisse, sondern
zwischen den Gesteinen der Phyllitgruppe vor. Makowsky und
Rzehak nannten das Gestein Proterobas (Gümbel), nach einer, wie
sie (l. e.. Nr. 55, S. 162) angeben, von Dr. Schuster ausgeführten
mikroskopischen Untersuchung eines Dünnschliffes, „welche als vorwie-
gende Bestandtheile: Plagioklas (Bytownit), Augit mit Viridit, einem aus
der fortschreitenden Zersetzung des Augites sich ergebenden chloritischen
Minerale, überzogen, nebst Bronzit und untergeordnet: Hornblende, Titä-
nit, Biotit und Apatit und accessorich reichlich Pyrit ergab“.
[49] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 313
Camerlander (|. e., Nr. 11, 5.49) war nun in der Lage, den Iırr-
thum der beiden Autoren "auch in Bezug auf die Benennung dieses
Gesteines nachzuweisen, indem sowohl eine neuerliche Untersuchung
Herrn ©. v. John’s die volle Berechtigung der ursprünglichen Be-
nennung des Gesteins als Olivin-Diabas ergab, als auch Camerlander
folgende Mittheilung Dr. M. Schuster’s veröffentlichen konnte: „Um
einem Missverständniss vorzubeugen, sei es mir erlaubt, in Betreff des
(esteines von Zelezny anzuführen, dass der Name Proterobas, mit
welchem es in der hier besprochenen Arbeit bezeichnet erscheint,
nicht von mir herrührt. Ich legte vielmehr in einer, auf Wunsch des
Herrn Professor Makowsky ihm zugesendeten ausführlichen
Detailbeschreibung von einem Dünnschliffe des genannten Gesteines,
welche Detailbeschreibung in dem Buche leider mit keinem Worte
erwähnt wird, das Hauptgewicht auf den jedenfalls interessanten Nach-
weis von Bronzit neben Augit und der Plagioklasmischung Bytownit.
Darum schlug ich den Namen „bronzitführender Diabas“ vor. Olivin
konnte ich in diesem, damals mir zur Verfügung: stehenden Schliffe
mit Sicherheit zwar nicht nachweisen; doch hatte Herr v. John bei
einer späteren Gelegenheit die Freundlichkeit, mir in die, seinen
Untersuchungen zu Grunde liegenden Präparate Einsicht zu gewähren,
wonach ich gleichfalls das Vorhandensein dieses Minerals, und zwar
in Form eines wesentlichen Bestandtheiles, als ausser Zweifel stehend
erkannte.“
Eine von Herrn C. v. John abermals durchgeführte Untersuchung
der von mir mitgebrachten Stücke ergab gleichfalls dasselbe Resultat,
wie es schon vor Jahren gewonnen wurde.
Die Schichten fallen Südost.
In der Streichungsrichtung dieser Gesteine, durch eine schmale
Lösszone getrennt, setzen sich nach Nordost Glimmerschiefer fort,
die in Gmneisse übergehen und gleichfalls Südost fallen. Nach
Südost ist ein aus Glimmerschiefer und Gneiss gebildeter Hügel
gleichfalls mit Südostfallen vorgelagert, der durch den ihn rings
umgebenden Löss isolirt ist. Darauf folgen die Ablagerungen des
Rothliegend mit Südostfallen. Im Nordwesten des isolirten Phyllit-
hügels fallen die alten Gmeisse gleichfalls Südost.
Weiter nordöstlich von dem Vorkommen bei Zelezny begegnen
wir den Gesteinen der Phyllitgruppe abermals u. zw. südlich von Jamny,
von wo sie sich mit südwest-nordöstlichem orographischen Streichen bis
an das rechte Ufer des Bächleins erstrecken, welches den Drnowitzer
Kirchenwald durchfliesst und in der Ortschaft Drnowitz in den gleich-
namigen Bach mündet. Sie bilden einen ununterbrochenen Zug, dessen
Zusammenhang nur sütöstlich von Bukowitz durch eine Decke von
diluvialen und eluvialen Bildungen oberflächlich verschwindet. Denn
es konnte auch hier in einem Hohlwege Phyllit anstehend beobachtet
werden. Ihre Grenzen können wegen des unregelmässigen Verlaufes
derselben hier, : wie auch bei den im Folgenden noch zu schildernden
Vorkommen nur annähernd angegeben werden, und muss bezüglich der
Details auf die Einzeichnungen in der Karte hingewiesen werden.
314 Dr. 1: wi Tausch: [50]
Die Gesteine der Phyllitgruppe dieses Zuge beginnen, wie erwähnt,
südöstlich von Jamny und lassen sich mit wechselnder Breite, die aber
einen Kilometer nicht überschreitet, in nordöstlicher Richtung zunächst
am linken, dann an beiden Ufern eines Wasserlaufes verfolgen, der
sich von Jamny im Süden bis zum Höhenpunkte 461 Meter der
Karte 1:25000 südwestlich von Bukowitz, im Norden ertreckt. Weiter
nördlich werden sie von diluvialen und eluvialen Bildungen überdeckt.
Sie erscheinen wieder zwischen Zhorsch und Bukowitz und reichen in
gleicher Verbreitung über Wranko und die Vysoka hora (Karte 1:25000)
bis zum Bache, der von Lacznow nach Bejkowitz fliesst. Die Krajni
hlava im Westen besteht bereits aus Gneiss und die Ortschaft
Lang-Lhotta im Osten steht auf Rothliegendgesteinen. Von diesem Bache
verbreitert sich gegen Norden das von den Gesteinen der Phyllitgruppe
eingenommene Gebiet, die Westgrenze verläuft westlich der Orte Laez-
now und Sezechow nach Norden bis an den Lhotkerbach, wo aber von
Westen eine schmale Zunge von Gneiss nach Ost bis an den Lissitzer
Thiergarten reicht; am linken Ufer erscheinen aber in Kürze wieder
die Phyllite, deren Grenze westlich von Zaobora und östlich von Lhotka—
Lissitz in nordöstlicher Richtung bis zum Bächlein verläuft, welches,
wie erwähnt, den Drnowitzer Kirchenwald durchfliesst.
Die Grenze der Gneisse im Westen und der Phyllite im Osten
befindet sich an diesem Bächlein ungefähr südwestlich des Höhen-
punktes 481 Meter der Karte 1:25000. Dieser Höhenpunkt wie der
Höhenpunkt 456 Meter der Karte 1:25000 besteht schon aus Gneiss,
die südlich von ihnen gelegenen Abhänge auch am linken Ufer des
Bächleins noch aus’ phyllitischen Gesteinen, denen etwas Rothliegend
aufgelagert ist.
Die östliche Grenze dieses Phyllitzuges springt, nachdem sie im
Süden genau über den Höhenpunkt 493 Meter der Specialkarte nördlich
von Lang-Lhotta, und über die Landzunge zwischen dem Kutschinower-
und dem Lacznowerbach verlaufen, nach Ost bis Lissitz vor, und ver-
läuft westlich dieses Ortes bis zur Strasse von Lissitz nach Lhotka-
Lissitz, um von hier aus in nordwestlicher Richtung ungefähr bei dem
Ziegelofen von Drnowitz am linken Ufer des mehrfach erwähnten Bäch-
leins ihr nördlichstes Ende zu erreichen.
Hier verschwinden auf eine kurze Strecke die Gesteine der Phyllit-
eruppe und die bewaldeten Hügel, westlich der Strasse nach Kunstadt,
bestehen aus Gneiss. welcher bis zum rechten Ufer des Baches reicht,
dessen Quellen südlich von „Kaminek“ (Karte 1:25000) liegen und
der, nach Ost fliessend, sich in den Hauptbach ergiesst, der von der
nördlichen Kartengrenze über Braslawetz, Drnowitz nach Skalitz in die
Schwarzawa fliesst; die Bäche haben auf der Karte keinen Namen und
machen deshalb eine so umständliche Beschreibung nöthig.
Am linken Ufer dieses Bächleins erscheint aber wieder ein leitfeh
Gebiet, welches ausschliesslich von Quarzphylliten eingenommen wird.
Es wird umgrenzt im Westen durch eine Linie, die vom Höhenpunkt 408
Meter der Karte 1:25000 östlich von Braslawetz, in direct südlicher Rich-
tung bis zum erwähnten Bächlein gezogen wird, im Süden durch den Ver-
lauf desselben, im Osten durch die Abhänge gegen den Kunstadt-Skalitzer ,
[51] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 315
Bach, im Norden durch eine Linie, die vom Höhenpunkte 371 Meter
zum Höhenpunkte 408 Meter der Karte 1:25000 gezogen wird.
Hierauf folgen Gneisse, die von West bis an das von dem Hauptbach
geschaffene Thal "reichen: sie sind am ganzen rechten Ufer des Bächleins
aufgeschlossen, welches von Hluboky in östlieher Richtung in den Hauptbach
fliesst und ein kleines Stück erscheint auch noch am linken Ufer, kurz
vor der Mündung, nordwestlich des Höhenpunktes 380 Meter der
Karte 1:25000.
Hier treten wieder die Gesteine der Phyllitgruppe auf, um mit
südost-nordwestlichem orographischen Streichen die nördliche Karten-
grenze zu erreichen. Sie erreichen keine beträchtliche Ausdehnung,
erscheinen an beiden Ufern des Hauptbaches (Kunstadt— Skalitz) und
ihre Umgrenzung und Zusammensetzung wird in der weiteren Folge
beschrieben werden.
Die Gesteine, welche dieses, im Ganzen und Grossen soeben um-
grenzte Gebiet zusammensetzen, sind mannigfacher Art.
Von Süden und Norden ausgehend, bilden von Jamny im Süden
bis Zhorz im Norden die Hauptmasse der Ablagerungen Phyllitgesteine.
Denselben ist eine grössere Kalkpartie unmittelbar nordöstlich von
Jamny und einige kleinere, nördlich des Ziegelofens in dem Wasserlaufe,
östlich von Rohozdetz, eingelagert. Dabei steht unmittelbar bei den
Kalken ein granitartiger Gneiss in sehr geringer Ausdehnung an, dessen
Vorkommen man vielleicht als ein gangartiges bezeichnen könnte.
Von Zhorz bis ungefähr zur Vysoka hora habe ich nur phyllitische
(Gesteine beobachten können.
Das Gebiet von Laeznow, Sezechow, Zaobora und Lissitz ist ein
äusserst complieirtes. Die zu den Phylliten zu zählenden Gesteine
nehmen speciell bei Laeznow und auf der Vysoka hora, wo alte Berg-
baue auf Eisenerze, nach der Tradition der Eingeborenen auch auf Silber
bestanden, auf Schritt und Tritt ein so verändertes Ansehen an, dass
hier für petrographische Detailuntersuchungen gewiss ein dankbares
(ebiet vorhanden wäre.
Südlich von Lacznow erscheinen in diesen vielgestalteten Phyllit-
gesteinen Kalke nur in kleinen Partien, nördlich dieses Ortes aber in
bedeutender Ausdehnung.
Es isi dem Aufnahmsgeologen bei der beschränkten Aufnahmszeit
nicht möglich, ein detaillirtes Bild über alle complieirten Verhältnisse
zu liefern, ich will es aber versuchen, um den Lesern einen derartigen
Fall vor Augen zu führen, die geologischen Verhältnisse bei Lissitz an-
nähernd anschaulich zu schildern.
Örientirungslinien für die weiteren Angaben mögen folgende
Strassen und Wege sein, die, alle von Lissitz ausgehend, die erste
nach Sezechow, die zweite zur Schiesstätte von Lissitz, die dritte mitten
durch den Lissitzer Thiergarten, die vierte nach Lhotka-Lissitz, die
fünfte nach Drnowitz führt.
Begeht man die Strasse von Lissitz nach Sezechow, so sieht man
südlich derselben zunächst Rothliegend mit aufgelagerten kleinen
Partien von miocaenen Sanden und Tegeln ; hierauf folgen Quarzphyllite
mit Quarzeinlagerungen bis zu dem ounktei, wo die Strasse östlich
von Sezechow eine südwestliche Richtung einschlägt : hier erscheinen
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1895, 45. Band, 2. Heft. (Dr. L. v. Tausch.) 41
216 Dr. L. v. Tausch. [52]
nördlich und südlich der Strasse Kalke. Diese stellen aber nur das
nordwestlichste Ende einer Kalkpartie dar, welche sich von hier aus
in südöstlicher Richtung bis ungefähr zur südlichen Wendung des Fuss-
weges erstreckt, der von Lacznow nach Lissitz führt. Dann folgen
wieder Phyllite, die westlich von Sezechow, ungefähr bis zum Fusswege
anhalten, der zum Bedrzichauer - Bach führt, worauf dann die alten
(meisse folgen.
Nördlich dieser Strasse, zwischen dieser und dem Wege zur
Schiesstätte und dessen weiterer westlicher Fortsetzung sind die Ver-
hältnisse eomplieirter gestaltet. Die Ablagerungen der Rothliegend-
Formation sind auch hier, westlich der westlichst gelegenen Häuser des
Marktes zu beobachten. Sie bestehen theils aus einer Breccie, welche
aus eckigen Bruchstücken des benachbart anstehenden, krystallinischen
Kalkes, verbunden durch rothen Cement, besteht, theils aus rothen
(Quarzconglomeraten und rothen Schiefern. Ihnen aufgelagert sind in
einer Grube miocaene Sande. Das gesammte Vorkommen beträgt kaum
einige hundert Quadratmeter.
Sowie die Rothliegendablagerungen hängen auch die Quarzphyllite
südlich der Strasse Lissitz—Sezechow, nur durch diluviale und eluviale
Bildungen oberflächlich getrennt, mit den nördlich der Strasse gelegenen
zusammen. Sie trennen die südlich gelegene Kalkpartie von der nördlich
gelegenen, die sich von Lissitz im Osten bis nordwestlich von Sezechow
erstreckt. Diese Kalkpartie von mehr als 2 Kilometer Länge und wech-
selnder Breite besteht der Hauptsache nach, wie fast alle Kalke dieses
Gebietes, aus blaugrau gefärbten, durch thonige oder graphitische Bei-
mengungen verunreinigten Marmoren. Bei Lissitz, westlich des Post-
gebäudes, beim Teiche u. s. w. wechsellagern die Kalke mit dün' en
Bänken von Quarzphyllit, von Graphitschiefern, und von einem Gesteine,
das man als hornblendereichen Glimmerschiefer bezeichnen könnte, aus-
serdem aber hier, wie auch in den benachbarten Gebieten mit Gesteinen,
welche ich, nach einem der Palaeontologie entnommenen Beispiele,
Sammeltypen nennen möchte und für welche den richtigen Namen zu
finden, dem Geologen sehr schwer wird.
Herr Rosiwal wird seinerzeit nach durchgeführter petrogra-
phischer Untersuchung über derartige Gesteine berichten.
Bei Lissitz sieht man diese Vorkommen aufgeschlossen, weiter
westlich verrathen die Fortsetzung dieser Verhältnisse die auf den
Feldern beobachteten Lesestücke.
Nach den angegebenen Orientirungslinien ist nunmehr der Weg
von Lissitz zur Schiesstätte zu verfolgen:
Nördlich desselben bestehen die Abhänge am linken Ufer des
Lhotker-Baches von Lissitz bis zum Eingange in den Thiergarten aus
Kalken, welche das nordöstlichste Ende des von Lissitz bis Sezechow
sich erstreckenden Kalkzuges bilden. Beim Eingange in den Thiergarten
stehen Phyllite an, welche mit eingelagerten Amphibolgesteinen halben-
wegs bis zum Ausgange aus dem Thiergarten anhalten. Hier beginnt
wieder Kalk, der sich in südost-nordwestlicher Verbreitung bis nördlich
des Ausganges — im Thale stehen hier Phyllite an — zur Schiesstätte
erstreckt und in weissgefärbten Marmoren, westlich der Einsenkung, in
welcher sich die Schiesstätte befindet, seine Fortsetzung findet. Am
[55] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine etc. nördlich von Brünn. 317
rechten Ufer des Baches kommen beim Eingange in den Thiergarten
gleichfalls in geringer Verbreitung die Phyllite mit eingelagerten
Amphibolgesteinen vor, desgleichen eine nur auf wenige Quadratmeter
ausgedehnte Partie von Kalk als das südöstlichste Ende des erwähnten
Kalkzuges, dann halten Phyllite, mit einer ganz kleinen Einlagerung
von Kalk beim Ausgange aus dem Thiergarten bis einige Meter west-
lich des Ausganges an. Dann erscheinen Gneisse, die mit der westlichen
Gneissmasse zusammenhängen und eine schmale Zone zwischen den im
Süden und den am linken Ufer des Baches auftretenden Gesteinen der
Phyllitgruppe bilden.
Die Felsen, auf welchen sich die Ruine Richwald, die auf keiner
Karte eingezeichnet ist, befindet, bestehen gegen Nord aus Gneiss, gegen
Süden aus einem Wechsel von Gesteinen, die wie typischer Gneiss aus-
sehen, und Phylliten.
Am linken Ufer des Lhotkerbaches erscheinen Gneisse erst un-
sefähr südlich des Höhenpunktes 480 Meter der Karte 1:25000.
Zwischen dem Wege zur Schiesstätte und der dritten Orientirungs-
linie, der Hauptallee durch den Thiergarten, finden sich fast aus-
schliesslich nur Quarzphyllite, theilweise mit Quarziteinlagerungen.
Phyllitgesteine stehen auch im Parke an, und ungefähr beim Lawn tennis-
Platze kommen Graphitschiefer zum Vorschein.
Gleich zu Beginn der Hauptallee steht südlich derselben eine
Kalkpartie an, die durch ein kleines Vorkommen von Gneiss von
einer ausgedehnten Partie von Kalken getrennt ist, welche mit fast
südnördlichem Streichen sich von der östlichen Grenze des Thier-
gartens bis südlich des Höhenpunktes 414 der Karte 1:25000, zur
Strasse von Lissitz nach Lhotka-Lissitz — der vierten Orientirungs-
linie — erstreckt. Am westlichen Rande dieses Kalkzuges, östlich
der Hauptallee, befindet sich eine zweite kleine Gneisspartie. Die
(meisse sind roth gefärbt und haben theils ein granitisches, theils aber
auch ein grobflaseriges Aussehen und könnten vielleicht auch als Gang-
vorkommen angesehen werden. Der Kalk ist Phylliten eingelagert, auf
welchen sich bei der Mündung der Schlucht, die, bei der nördlichen
Grenze des Thiergartens beginnend, von der Strasse von Lissitz nach
Lhotka—Lissitz nordöstlich verläuft, in nordwestlicher Verbreitung und
westlich der Drnowitzer Ziegelei kleinere Partien von Rothliegend-Ab-
lagerungen erhalten haben.
. Verfolgt man den Weg nach Lhotka—Lissitz weiter, so findet man
einige Meter nordwestlich der erwähnten Schlucht Serpentin anstehen,
der vielleicht mit den Amphibolgesteinen in Verbindung gebracht werden
kann, welche am Bächlein des Drnowitzer Kirchenwaldes beobachtet
wurden. Man findet nämlich auf den Feldern und im Walde kein an-
stehendes Gestein, wohl aber Lesestücke, die auf einen derartigen
Zusammenhang hinweisen. Siüdwestlich des Serpentins erscheint ein
kleines Vorkommen von Graphitschiefern mit kleinen Knollen eines
wasserhellen Quarzes. Weiter nach West halten die Phyllite noch bis
zur Mitte des auf der Karte 1:25000 „Jelinek“ benannten Gebietes an.
Geht man aber von der Strasse, beim Höhenpunkte 489 Meter der
Specialkarte, nach Süden, so sieht man östlich von Zaobora eine kleine
Partie von Marmoren mit nördwest-südöstlichem Streichen anstehen.
41*
318 Dr. L. v. Tausch. [54]
Westlich, nur unmittelbar bei den Kalken, findet man ausschliesslich
eckige Lesestücke von Amphibolgesteinen, ebenso südöstlich, unmittelbar
bei denselben, Gneissbrocken ; aber keine dieser Gesteinsarten konnte hier
anstehend beobachtet werden.
Auf dem Wege von Zaobora zur Schiessstätte kommen fast aus-
schliesslich Phyllite mit eingelagerten Quarziten und einer geringen Ein-
lagerung von Hornblendeschiefern vor; erst unweit der Schiessstätte
steht noch eine kleine isolirte Kalkpartie an. Unmittelbar östlich von
Lissitz bilden die Ablagerungen der Kreide (Quader und Pläner) und
des Miocaens die sichtbaren Gebilde. Somit dürfte die Umgegend von
Lissitz genügend geologisch skizzirt sein.
Jene Scholle von Quarzphylliten, welche südwestlich von Braslawetz
zu beobachten ist und ausschliesslich aus Quarzphylliten besteht, wurde
sehon Seite 314 erwähnt. Ihr ist nördlich des Baches, der südlich des
Kaminek entspringt und in den Kunstadt—Skalitzer Bach mündet, an
der Strasse, nördlich der Brücke über diesen Bach, eine kleine Partie
tothliegendgesteine aufgelagert.
Ferner ist noch zu erwähnen, dass ich im Jahre 1892, östlich des
Fussweges von Braslawetz (unmittelbar südöstlich dieses Ortes) nach
Drnowitz, noch eine ganz kleine Partie Gneiss anstehend fand; heuer
(1895) fand ich nur mehr eckige Lesestücke desselben.
Der nördlichste der im Osten auftretenden Züge der Gesteine
der Phyllitgruppe erstreckt sich vom linken Ufer des Hlubokyer-Baches
bis an die nördliche Kartengrenze. Die Alluvien des Kunstadt-Skalitzer
Baches trennen den östlichen von dem westlichen Theil. Der östliche
zerfällt wieder durch alluviale und diluviale Auflagerungen in getrennte
Partien. Die südlichste befindet sich an der Kunstädter Strasse (Höhen-
punkt 303 Meter der Karte 1:25000), gegenüber einem Gestüte süd-
lich der Wiska-Mühle und besteht, so wie der nördlichste, ausschliesslich
aus Quarzphyllit.
Die mittlere, der Hügel westlich der Kunstädter Strasse, östlich
der Mittelmühle mit dem Höhenpunkte 445 Meter (Karte 1:25.000),
besteht gleichfalls der Hauptsache nach aus Quarzphylliten, denen nur
im Norden ein kleines Kalkvorkommen, überdies aber auch Quarzit und
Amphibolgesteine — aber in geringer Ausdehnung — eingelagert sind.
Der westwärts des Kunstadt-Skalitzer Baches gelegene Theil dieses
Phyllitzuges besteht in seiner südlichen Hälfte gleichfalls nur aus Quarz-
phylliten — östlich, am linken Ufer des Hlubokyerbaches, ist noch
eine kleine Partie Gneiss sichtbar —; erst südlich vom Höhenpunkte
406 Meter (Karte 1:25000), südlich der Mittelmühle, erscheinen krystal-
linische Kalke und Amphibolgesteine, welche sich mit südost-nordwest-
lichem Streichen bis an die nördliche Kartengrenze erstrecken. West-
lich von der Mittelmühle verrathen alte, kaum mehr erkennbare Stollen
und Halden einstmaligen bergmännischen Betrieb (nach der Tradition
auf Silber und Gold).
Westwärts dieser Vorkommnisse, durch Gneisse auf eine Erstreckung
von etwa 300 Meter von denselben getrennt, erscheinen, hart an der
nördlichen Kartengrenze, nochmals auf eine Erstreckung von wenigen
Quadratmetern die Gesteine der Phyllitgruppe u. zw. Phyllite, Marmore
und, wie Lesestücke es vermuthen lassen, auch Amphibolgesteine.
[155] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 319
Nachdem der leichteren Uebersicht halber zunächst die östlichsten
und westlichsten Vorkommen der Gesteine der Phyllitgruppe im auf-
genommenen Gebiete geschildert wurden, erübrigt es nunmehr, auf die
Besprechung jener Partien derselben überzugehen, welche sich zwischen
diesen isolirt inmitten des von Gneissen eingenommenen Terrains be-
finden. Da sich bei denselben die Verhältnisse wiederholen, die bei den
Vorkommnissen von Lissitz eingehend geschildert wurden, glaube ich,
mich bei der Besprechung derselben umso mehr in Kürze fassen zu
können, als die endgiltige Beurtheilung ihres Verhältnisses zu den
alten Gneissen immerhin erst der zukünftigen Forschung überlassen
werden muss.
Bei allden noch zu besprechenden Vorkommnissen verlaufen ihre
Grenzen derart unregelmässig, dass dieselben nur annähernd angegeben
werden können.
Die dem Lissitz—Kunstädter Zuge nächste Partie der Gesteine
der Phyllitgruppe ist jene, welche sich vom Hluboky im Norden bis
an den Zleber-Bach im Süden erstreckt.
Ihre Verbreitung ist folgende: Sie beginnt als ungefähr 3—400
Meter breiter Zug an der nördlichen Kartengrenze, nordwestlich der
Ortschaft Hluboky am rechten Ufer des Hlubokyer Bächleins, reicht,
sich allmählich verschmälernd, mit nordwest-südöstlichem Streichen !)
bis Kunitz; südöstlich von Kunitz verbreitert sich das von den Phyl-
liten eingenommene Gebiet, eine schmale Zone — gewissermassen ein
Arm zu nennen — zweigt sich ab, und erstreckt sich bis an den
Berg Niwa (646 Meter), dessen Gipfel aus Phyllitgesteinen gebildet
wird, streicht von Nord nach Süd und reicht bis südlich der Strasse,
die von Lhotka—Lissitz nach Lissitz führt. Hier, in dem auf der
Karte 1:25000 „Jelinek“ genannten Gebiete trennt nur eine schmale
Zone Gneiss die Phyllitgesteine von Lissitz von jenen dieser Partie.
Von „Jelinek“ streichen die Phyllite, südlich von Lhotka—Lissitz bis
zum Lhotkerbache reichend, während im Osten die unmittelbaren Ge-
hänge am linken Ufer des Baches noch aus Gneiss bestehen, von Ost
nach West bis nördlich des Pfarrdorfes Bedrzichau, nachdem sie sich
wieder auf ungefähr 3—400 Meter Breite verschmälert haben; von
Bedrzichau erstrecken sie sich in nordost-südwestlicher Richtung unge-
fähr in gleicher Breite bis an die Grenze der Brünner und Boskowitzer
Bezirkshauptmannschaft am Zleberbach. Besser, als dies hier in Worten
angegeben werden konnte, ist die eigenthümliche Umgrenzung dieser
Partie von Phyllitgesteinen, sowie jener später zu besprechenden von
Scherkowitz — Lomnitz—Sinalow—Strharsch, auf der Karte ersichtlich.
Zu erwähnen ist noch ein nur wenige Quadratmeter im Umfange
einnehmendes Vorkommen von Phylliten, das am Fusswege von Lhotka—
Lissitz auf den Niwa in dem Gneissterrain von „Na sträzi“, westlich
des Höhenpunktes 588 Meter der Specialkarte, beobachtet werden konnte.
‚In diesen soeben umschriebenen Gebiete des Vorkommens der
Gesteine der Phyllitgruppe konnten nirgends krystallinische Kalke beob-
achtet werden; Quarzphyllite, die aber durch Hornblendereichthum,
!) Bei den Grenzangaben verwende ich die Bezeichnung „Streichen“ im
orographischen Sinne.
390 Dr. L. v. Tausch. [56]
wie z. B. nordöstlich von Bedrzichau, ausgezeichnet sind und hier auf-
fallende Felspartien bilden, sind ausschliesslich das vorkommende Ge-
stein. Nur westlich des bereits erwähnten Gebietes „Jelinek“ konnte
auch eine kleine Partie Graphitschiefer beobachtet werden.
Südöstlich von Hluboky beim Höhenpunkte 671 Meter der Karte
1:25000 kann man an der Formationsgrenze vom anstehenden Gestein
Stücke schlagen, die auf der einen Seite typischen Quarzphylliten ent-
sprechen, auf der anderen aber von Petrographen als echte Gneisse
bezeichnet werden.
Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass im Hohlwege, der an der
Kirche von Bedrzichau vorbei gegen Nordwest führt, eigenthümliche
rothe Gneisse auftreten, die wiederholt an der Grenze der Phyllitgesteine
und der alten Gneisse beobachtet werden konnten, wie z. B. am Lom-
nitzer Bach, im Lissitzer Zug u. s. w., die aber eben wegen dieses
Analogons hier von mir aber nicht als gangartige Vorkommen, wie
etwa das Vorkommen im Lissitzer Thiergarten, sondern als die zu
Tage tretende Unterlage der Phyllitgesteine gedeutet wurden.
Südwestlich des soeben beschriebenen Vorkommens befindet sich
eine Kleine Partie von Gesteinen der Phyllitgruppe bei den Orten Osik
und Brumow. Ihre Umgrenzung ist folgende.
Wenn man «die Lomnitzer Strasse von ihrer Abzweigung von der
Strasse Bedrzichau—Üzernowitz in der Richtung nach Lomnitz begeht,
sieht man, abgesehen von einer kleinen Decke von Berglehm an der
Mündung des Bächleins, welches hier die Grenze zwischen den Bezirks-
hauptmannschaften Brünn und Boskowitz bildet, in den Hauptbach bis
nördlich der Ortschaft Zleb westlich und östlich der Strasse (Grneisse
anstehen. Erst gegenüber der nördlich von Zleb gelegenen Mühle, süd-
lich des Weges nach Brumow, werden Phyllite westlich der Strasse
sichtbar, welche aber in sehr geringer Erstreckung nur bis zur Mün-
dung des Zleber Baches in den Hauptbach anhalten. Von hier verläuft
die Grenze in nordwestlicher Richtuug, nördlich des Höhenpunktes 610
Meter (Za brusincem), mitten durch den Ort Osik, noch eine Strecke
dem Osiker Bächlein entlang, bis ungefähr zur Waldesgrenze, wendet
sich von hier erst nördlich, dann nordöstlich bis Brumow — die nord-
westlichsten Häuschen von Brumow stehen schon auf Gneiss — und
erstreckt sich in nordöstlicher Richtung, noch etwas südlich von dem
alten Fahrweg nach Czernowitz, bis zum bereits erwähnten Bächlein.
welches die Grenze zwischen der Brünner und Boskowitzer Bezirkshaupt-
mannschaft bildet. Dieses Bächlein bildet bis wenige Meter vor seiner
Mündung in den Hauptbach die weitere (Grenze.
Gneisse bilden westlich der Strasse, von hier bis zur Mündung des
Brumowerbaches in den Lomnitzerbach, ferner am linken Ufer des
Brumoverbaches bis unmittelbar südlich von Brumow nur einen kleinen
Theil der unmittelbar an den Bach herantretenden Abhänge. Sowie man
dieselben nur auf verhältnissmässig wenige Meter verquert, befindet man
sich bereits in dem von den Phyllitgesteinen eingenommenen Gebiete.
Auch südlich der Mündung des Brumower Bächleins steht noch eine
kleine Partie von Gneiss an, so dass, wenn man nur Beobachtungen
im Thale des Lomnitzer Baches sammeln und auch zur Controlle den
[57] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn. 39]
Eingang in das Brumowerthal untersuchen würde, man umso leichter
das Vorkommen der Phyllite übersehen könnte, als dieselben bei Zleb
selbst nur auf eine sehr kurze Strecke und keineswegs in die Augen
fallend aufgeschlossen sind. Es verläuft demnach die östliche Grenze
in einer concaven Linie nach Süd bis ungefähr zur Mündung des
Brumowerbaches, dann nordwest bis Brumow und von hier wieder süd-
ost bis ungefähr Zleb.
Quarzphyllite sind hier fast ausschliesslich die vorwiegenden
(Gesteine; überdies konnten drei Kalkvorkommnisse — feinkörniger,
unreiner, blaugrauer Marmor — beobachtet werden. Das nördlichste,
kleinste befindet sich unmittelbar westlich des Höhenpunktes 602 Meter
der Specialkarte, unweit der Grenze der Brünner und Boskowitzer
Bezirkshauptmannschaft ; das zweite erstreckt sich von den nordöstlich
gelegenen Häusern von Brumow im Süden in geringer Breite auf un-
gefähr einen halben Kilometer nach Nordost; das südlichste ist un-
mittelbar nördlich von Osik gelegen, ist das räumlich ausgedehnteste,
und zeigt ein fast genau ost-westliches Streichen. Es ist vom Maier-
hofe von Osik in Süd, an der Strasse von Osik nach Brumow, bis zur
Anhöhe in Nord und östlich und westlich der Strasse noch auf einige
hundert Meter zu verfolgen.
Südlich von Osik nehmen die Gesteine der Phyllitgruppe ein aus-
gedehnteres Gebiet ein. Wie schon erwähnt, kann dessen Umgrenzung
nur annähernd anzegeben werden. Die südlichste Grenze ist bei Scher-
kowitz Wenn man den Fussweg, der von Scherkowitz nach Lomnitz
durch den Lomnitzer Thiergarten führt, begeht, so sieht man kurz vor
dem Eingang in den Thiergarten noch Gneisse anstehen. Betritt man
aber den Thiergarten, so erscheinen sofort die Quarzphyllite. Ihre Ost-
grenze verläuft fast genau nördlich über den Ziegelofen an der Strasse
von Lomnitz nach Raschau vorbei, bis zum Höhenpunkte 538 Meter
der Karte 1:25000. Von hier verläuft die Grenze der Phyllitgesteine
und der Gneisse südwestlich bis ungefähr zu dem Punkte, wo sich die
Lomnitz—Raschauer und die Lomnitz—Zleber Strasse vereinigen, über-
schreitet den Lomnitzer Bach, setzt sich in nord-nordwestlicher Richtung
bis östlich von Sinalow fort, wendet sich östlich bis zum Kozarower
Bach, dessen Thal sie aber nicht erreicht, und vollbringt hier die
Wendung von der östlichen in die nördliche, dann westliche Richtung.
Ungefähr von dem Höhenpunkte 551 Meter, östlich vor Strharsch, ver-
läuft sie nordwestlich, um nördlich von Strharsch und südlich der
Häuser beim Höhenpunkt 453 Meter der Karte 1:25000 an der Strasse
von Zleb nach Lomnitz vorbei, am Wege von Osik nach Sinalow, einige
Meter entfernt vom Waldesrand (nördlich des Höhenpunktes 544 Meter
der Karte 1:25000) .den nördliehsten Punkt zu erreichen. Von hier
verläuft die Grenze fast geradlinig nach Süd, westlich an Sinalow und
Lomnitz vorbei, bis ungefähr zum Kreuze, nördlich des Ziegelofens an
der Strasse von Lomnitz nach Tischnowitz. Die Strasse, die von hier
zu einem Thor der Thiergartenmauer führt, bildet einen Theil der
ungefähren Südgrenze der Formationen.
Soviel ich im Thiergarten von Lomnitz beobachtete — genauere
Untersuchungen konnte ich hier nicht anstellen — stehen ungefähr
399 Dr. L. v. Tausch. [58]
bis zu den südlichsten Häusern von Lomnitz am linken Ufer des
Baches Quarzpbyllite, am rechten Gneisse an. Erst kurz vor dem
Ausgang, resp. Eingang von Lomnitz aus, in den Thiergarten erscheinen
die Phyllite, die sich dann nach Norden weiter erstrecken. Lomnitz
selbst steht auf Quarzphyllit, aber südlich und nördlich der Stadt sind
demselben theilweise miocaene und (iluviale Bildungen aufgelagert, die
hier vielfach an der Grenze der Gesteine der Phyllitgruppe und des
Gneisses auftreten.
Das herrschende Gestein in diesem Gebiete sind ausschliesslich Phyl-
lite. Einlagerungen eines ähnlichen Marmors, wie bei Osik und Brumow,
konnte ich nordwestlich von Strharsch mit südost- und westlichem
Streichen auf eine Erstreckung von ungefähr einem halben Kilometer
beobachten, der überdies sowohl östlich als westlich dieses Ortes mit
(Quarziten (Höhenpunkt 551 Meter Ost und 540 Meter Nordwest) ın
Verbindung zu stehen scheint. Ueberdies konnten Quarzitfelsen auch
südlich von Sinalow beobachtet werden. Südlich von Lomnitz, östlich
der Strasse von Tischnowitz nach Lomnitz, nördlich des bereits erwähnten
Weges, der von dieser Strasse von West nach Ost zum Thiergarten
führt, befindet sich ein kleines Wäldchen, und hier stehen inmitten
der Phyllite Gneisse an. Ich kann aber bezüglich dieses Vorkommens in
Folge schlechter Aufschlüsse kein Urtheil abgeben, ob diese Gneisse als
(Gangegesteine oder als liegendes Grundgebirge, welches in Folge tecto-
nischer Störungen oder der Denudation hier zu Tage tritt, aufzu-
fassen sind.
Schliesslich ist noch das Vorkommen der Gesteine der Phyllit-
gruppe bei Raschau (tschechisch Raschow), einer Ortschaft an der
Strasse von Lomnitz nach Czernahora, zu besprechen. Es ist nur ein
verhältnissmässig kleines Gebiet, unmittelbar um Raschau herum, etwa
entsprechend dem von Osik und Brumow, welches die Gesteine der
Phyllitgruppe hier einnehmen. Von der Lomnitz—Sinalower Phyllitpartie
ist dieses Vorkommen nur durch eine schmale Zone von Gmneissen
nördlich und südlich des Ziegelofens an der Lomnitz— Raschauer Strasse
getrennt.
Wie bei allen übrigen, herrschen auch in diesem kleinen Gebiete
die Quarzphyllite vor; auf dem Fusswege jedoch, der von Raschau am
Teich vorbei in südlicher Richtung nach Scherkowitz führt, konnte von
Raschau bis ungefähr zum Kreuze, wo der Fussweg in westlicher
Richtung nach Lomnitz abzweigt, ein ähnliches Wechsellagern von Mar-
moren, Amphibolschiefern, glimmerschieferartigen, aber zugleich an
Hornblende reichen Gesteinen, und Quarzphylliten, wie westlich von
Lissitz, beobachtet werden. Unmittelbar südlich, westlich und östlich
dieses Vorkommens stehen jedoch schon allenthalben wieder Gneisse
an. Nordwestlich walten (Quarzphyllite vor, die südlich der Strasse
Raschau — Lomnitz gut aufgeschlossen sind. Nördlich der Strasse
ändern sich die Verhältnisse abermals. Bei der Strassenkrümmung
nordwestlich von Raschau finden sich im Thale, d. h. im Bachbette,
eigenthümlich roth gefärbte, wie eine oberflächliche Untersuchung er-
gab, sehr durch Quarz und Thon verunreinigte Kalke, die aber von
den im Westen auftretenden Gneissen durch eine schmale Zone von
[59] Ueber die kryst. Schiefer- u. Massengesteine ete. nördlich von Brünn, 393
Phyllit getrennt sind, mit Quarziten in Verbindung stehen und von
Südwest nach Nordost streichen. Sie reichen nur ungefähr bis zum
Fusswege, der von den westlichst gelegenen Häusern von Raschau in
nordwestlicher Richtung in den Wald führt, sind hier nunmehr wieder
graublau gefärbt und reiner, und wechsellagern mit anderen Ge-
steinen in ähnlicher Weise wie südlich von Raschau. Der Höhenpunkt
575 Meter der Speeialkarte im Norden und die „Stara-RaSova“ im
Westen bestehen bereits aus Gneiss. In diesem Phyllitgebiete sind auch
- zwei kleinere Gneisspartien zu erwähnen. Die eine bildet einen kleinen
Hügel nördlich der Gärten von Raschau (Höhenpunkt 540 Meter der Karte
1:25.000), der zweite bildet den südwestlichen Theil eines auf der
Karte als „Nivky“ bezeichneten Territoriums und befindet sich nördlich
des einzelnen Häuschens an der erwähnten Strassenkrümmung, nord-
westlich von Raschau.
Somit wären ganz im Allgemeinen und in Kürze das Vorkommen
und die Beschaffenheit der Gneisse und der Gesteine der Phyllit-
gruppe im aufgenommenen Terrain besprochen; ich habe nachzu-
tragen, dass auch inmitten der Gneisse, und zwar: 1. südöstlich von
Bieltsch, ungefähr beim Höhenpunkte 438 Meter der Karte 1:25.000,
im Bachbette eine nur wenige CGentimeter mächtige und nur auf un-
gefähr 2 Meter Länge aufgeschlossene Schichte von Amphibolschiefer
als Zwischenlage der Gneisse, 2. auf dem Wege von Czenwir nach
Skorotitz unmittelbar bei den granitartigen Gesteinen ein ähnliches,
aber etwas ausgedehnteres Vorkommen von Amphibolgesteinen, deren
Lagerungsverhältnisse aber nicht ersichtlich ‚sind, beobachtet werden
konnte. Ueberdies konnte nordwestlich von Scherkowitz, am linken
Ufer des Rzepkabaches, unweit seiner Mündung, an der Waldesgrenze,
ein serpentinartiges Vorkommen, anscheinend im Gneiss, festgestellt
werden.
3. Schlussbemerkungen.
Es erübrigt nunmehr, meine Beobachtung über die Lagerungs-
verhältnisse mitzutheilen und das Verhältniss der Gesteine der Phyllit-
gruppe untereinander und zu den alten Gneissen zu erörtern.
In Bezug aut den ersten Punkt glaube ich im Allgemeinen die
Verhältnisse am besten mit der Angabe charakterisiren zu können, dass,
abgesehen von vielen localen Unregelmässigkeiten, die Gneisse und die
Gesteine der Phyllitgruppe im Osten einer theoretisch gedachten, un-
regelmässig verlaufenden Linie, die sich von Marschow an der südwest-
lichen Kartengrenze in nordwestlicher Richtung über die Jacowa, Wohant-
schitz, die Klucanina, Zelezny, Scherkowitz, Jamny, Raschau, Lacznow
und, mit einer Unterbrechung bei Lissitz, bis Braslawetz und Kunstadt
an der nördlichen‘ Kartengrenze erstreckt, nach S, SO—O, im Westen
derselben im Allgemeinen nach S, SW bis W fallen. Die Gesteine der
Phyllitgruppe bei Lissitz. die ich ausführlich als „Lissitzer Vorkommen